HDR Fotografie Teil 3 – Beste HDR Software MAC / WIN
In den vergangen zwei Artikeln habe ich den Dynamikumfang und die Vorteile der High Dynamik Range Technik beschrieben. Nun geht es um das richtige Programm zur Entwicklung dieser einzigartigen Bilder. Es existiert verschiedenste HDR Software wie Photomatix, NIK HDR EFEX Pro, Adobe Photoshop, Lightroom Classic, HDR-Shop, FDRTools oder HDR-Projects. Doch welches Programm ist das richtige für Sie und Ihre HDR-Bilder?
HDR Projects, Einstellung: Natürlich Normal. Der Beitrag “Beste HDR Software – Teil 3/3” wurde zuerst im Juni 2019 veröffentlicht und zuletzt im Februar 2022 für Sie überarbeitet.
Die beste HDR-Software MAC / WIN für HDR-Fotos
Die beste HDR Software MAC / WIN muss einige Anforderungen erfüllen. Zunächst sollte sie JPG und Tiff-Formate öffnen können. Noch besser wäre es, wenn sie auch das RAW öffnen kann. Das Programm sollte in der Lage sein, freihändig aufgenommene Bilder genau übereinander zu legen, bewegte Motive im Bild zu berechnen um “Geisterbilder” zu vermeiden.
Es gibt HDR-Software wie Sand am Meer. Um die Aufnahmetechnik ist ein riesiger Markt entstanden. Softwareprogramme und Bücher waren noch vor Jahren begrenzt, aber inzwischen ist es für uns Fotografen vor lauter Programmen schwierig, eine Wahl zu treffen. Dabei möchte *fotowissen Ihnen helfen. Verfügbare beste HDR-Software MAC / WIN (nicht unbedingt vollständige Liste):
- HDR-Effex Pro (Nik Collection)
- HDR Expose
- Photomatix Pro
- HDR-Projects (Franzis Verlag)
- Lightroom Classic
- Photoshop CC / CS6
- Dynamic Photo HDR
- Luminance HDR
Wenn wir es kurz machen möchten, dann ist die Wahl der Software eine Glaubenssache und vor allem eine Geschmacksache. Alle HDR-Programme haben ihre Vorteile und Nachteile. Die einen lassen sich einfacher verstehen, die anderen einfacher bedienen und die Ergebnisse lassen sich dank vieler Regler, Einstellungen und Voreinstellungen nur schwer vergleichen.
Vergleich beste HDR-Software
Vergleich beste HDR-Software | Lightroom Classic | HDR Efex Pro (NIK) | HDR-Projects Pro | Photomatix Pro |
---|---|---|---|---|
Preis | ca. EUR 12,- monatlich mit Photoshop gemeinsam | einmalig ca. EUR 149,- | einmalig ca. EUR 69,- | einmalig ca. EUR 84,- |
Bittiefe | 16 BIT fähig | 16 BIT fähig | 16 BIT fähig | 16 BIT fähig |
Betriebssystem | Windows / Mac | Windows / Mac | Windows / Mac | Windows / Mac |
Softwaretyp | Standalone (kein Plugin) | Plugin LR & PS | Standalone oder Plugin | Standalone & LR Plugin |
Panorama Fähigkeit | Panorama direkt in Software | Panorama (auf Umwegen) | - | - |
Download |
Zur Adobe Webseite |
Zur Webseite HDR Efex Pro (NIK Collection) | Zur Webseite HDR-Projects Pro | Photomatix Pro mit 15% Rabatt für *fotowissen Leser >> |
Kostenlos ausprobieren | Photomatix Pro ausprobieren >> |
Fazit Photomatix: Extrem versatile und einfach zu bedienende Software, welche besonders natürliche HDR Fotos entwickeln kann. Trotzdem lässt die Software genügend Raum für eigene Entwicklungen und verschiedenste Bildresultate. Wir haben diese Software gründlich getestet:
Würde man diese vier Programme zur Erzeugung von HDR-Fotos jetzt also nur auf Grund des Preises vergleichen, wäre alles einfach. Wenn es aber um die Möglichkeiten dieser Programme geht, entscheiden wir uns vielleicht ganz anders:
Die Software HDR-Projects (Version Pro) ist zum Beispiel die wohl umfassendste Software zum Thema. Es werden extrem viele Einstellmöglichkeiten geboten. Außerdem sind Maskierungsoptionen möglich. Wer sich also für gute HDR Software entscheiden möchte, dem ist geraten, die Software gründlich zu testen.
Ich rate dazu, die Demoversionen der HDR-Programme zu installieren und sich die Ergebnisse und Handhabung der Programme anzusehen. Die Ergebnisse sind individuell. Jedes der getesteten Programme hat hervorragende Ergebnisse.
Photshop CC
HDR Efex 2 Pro
HDR Projects 3
Photomatix Pro 5
Drei Ausgangsfotos mit drei verschiedenen Belichtungszeiten:
HDR Ausgangsfoto #1/3, normal belichtet
HDR Ausgangsfoto #2/3, unterbelichtet
HDR Ausgangsfoto #3/3, überbelichtet
Die Resultate mit den verschiedenen Softwarelösungen. Bei der Entwicklung in der entsprechenden Software wurde absichtlich darauf verzichtet manuell einzugreifen. Wir nutzten die Standardeinstellungen:
Photoshop CC Fotorealsistisch
HDR EFEX 2 Google, Einstellung Standard
HDR Projects 3, Einstellung: Natürlich Normal
Photomatix 5 Natürlich
Ausschnitte dieser Resultate:
Ausschnitt: Photoshop CC Fotorealsistisch
Ausschnitt: HDR EFEX 2 Google, Einstellung Standard
Ausschnitt: HDR Projects 3, Einstellung: Natürlich Normal
Ausschnitt: Photomatix 5 Natürlich
FAZIT Testsieger Beste HDR-Software
Unser Fazit ist, dass es keinen Testsieger bei den HDR-Programmen gibt. Jede gute Spezialsoftware hat seine besonderen Vorzüge und Eigenschaften. Dennoch kann man feststellen:
- Photoshop CC hat zu wenige und zu komplizierte Einstellungen, erzeugt aber gute Resultate.
- Lightroom Classic fügt die Bilder natürlich in einem DNG zusammen. Das HDR-DNG-Bild lässt sich hervorragend weiter korrigieren.
- HDR EFEX von DXO als Teil der Nik Collection ist einfach zu bedienen und bietet gute Einstellmöglichkeiten.
- HDR Projects ist das mächtigste Programm und hat viel zu bieten. Allerdings benötigt man ein Studium der Software zum Beispiel mit Hilfe eines der kostenlosen Video-Seminars aus dem Franzis Verlag.
- Photomatix ist einfach zu bedienen und erzeugt ebenfalls natürliche Resultate mit Hilfe der Einstellung “Tone Balancer”. Trotzdem ist es versatiler als LR oder PS, da es verschieden eingestellt werden kann, ganz nach Belieben.
Viele HDR-Fotografen halten Photomatix Pro für die beste HDR-Software.
Ausprobieren geht über Studieren. Alle Hersteller haben Testversionen oder Demoversionen der Programme auf ihren Webseiten. Damit können Sie beginnen und dem High Dynamik Range Programm den Vorzug geben, welches Sie persönlich am meisten mögen. Wir bei *fotowissen wünschen uns von Ihnen Kommentare, Ergänzungen, Erfahrungsberichte und Bemerkungen. Viel Spaß bei der HDR-Fotografie!
Beispielbilder HDR-Fotografie
HDR Foto mit Lightroom 6 / CC erstellt und weiter als DNG in LR bearbeitet. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, auch wenn andere HDR-Software mehr Einstellungen erlauben.
Inhaltsverzeichnis der dreiteiligen Reihe rund um die natürliche HDR-Fotografie
HDR Fotografie Teil 1 – Grundlagen HDR-Fotos >>
Teil eins beschäftigt sich mit den Grundlagen der HDR Fotografie und erläutert, was es mit den umfangreicheren Bildern auf sich hat.
HDR Fotografie Teil 2 – Die Aufnahmetechnik >>
Der zweite Teil beschäftigt sich mit den Kameraeinstellungen, die sie für gute HDR Fotos benötigen.
HDR Fotografie Teil 3 – Beste HDR Software MAC / WIN >>
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Software, mit deren Hilfe man aus 3, 5, 7 oder 9 Bildern ein einziges Resultat erzeugt. Es zeigt auch, wie man natürliche HDR Fotografie betreibt.
© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Beste HDR Software MAC / WIN- Teil 3/3
In eigener Sache (Werbung für den individuellen Fotokurs mit Fachtrainer):
Fotokurs HDR-Fotografie für Fotoamateure

Ich gebe bessere, individuelle Fotokurse für Einsteiger, Fotoamateure und Menschen die gerne fotografieren. Das bezieht sich auf alle Kameramodelle und Altersklassen. Natürlich muss sich dieser Fotokurs nicht allein um die HDR-Fotografie kümmern. Sie können als Einsteiger die Grundlagen erlernen und als Fortgeschrittener Ihr Fotografie Know-how ausbauen. In jedem Falle ist der individuelle Fotokurs schon deshalb von Vorteil, weil er genau dort ansetzt, wo sie dazu lernen möchten. Wir kümmern uns genau um ihre Kamera, Kameratechnik, Bildgestaltung, Motive entdecken, fotografisches Sehen, Perspektiven und die künstlerische Seite der Fotografie.
Informationen zu einem HDR-Fotokurs (Technik und mehr zu HDR) >>

Dies ist eine Serie von Beiträgen - HDR Fotografie - Lesen Sie die ganze Serie:
*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag: