Liebe Leserin, Lieber Leser,
die Inhalte dieser Woche:
- Persönliche Worte
- Bild der Woche
- Infrarot
- Moskito meets Mittelformat
- Die schönsten Fotospots für Fotografen
- 50+ Artikel mit Fotoideen für Ihre Fotografie
Inhaltsverzeichnis
Persönliche Worte
Kann ich fotografieren? So mag die eine oder andere von uns manchmal überlegen. Dabei ist das eine legitime Frage, wenn sie auch für Fotografen ohne Aufträge unerheblich ist, denn:
Fotografie muss nur ganz viel Spaß bereiten. Meine Meinung.
Wenn Sie Spaß an der Fotografie haben, dann kann die Frage besser lauten: Wie lerne ich noch dazu? Was möchte ich gerne dazu lernen? Wie möchte ich lernen. Lassen Sie mich bitte anhand eines Vergleichs einmal eine Antwort versuchen:
Ich habe im August 2020 angefangen Gitarre zu lernen. Dazu muss ich sagen, dass ich wenig Zeit habe, da ich mindestens drei Berufe gleichzeitig ausübe (Fotograf, Fototrainer, Journalist *fotowissen) und noch ein wenig private Zeit für unser gemeinsames Leben möchte. Aber durch die Pandemie ist mir ein anderes privates Engagement weggebrochen und ich dachte bei mir: Peter, was ist auf Deiner Bucket-Liste (Liste mit Dingen, die ich in diesem Leben noch unternehmen möchte)? Dabei ist eindeutig noch der Wusch, den Jazz-Klang einer Gitarre selbst zu produzieren. Gesagt getan. Es gibt keine Handbücher für Gitarren. Und wir alle wissen, dass Handbücher, selbst Bücher uns nicht ans Ziel bringen. Sie dienen im besten Falle als Nachschlagewerke, als eine Lern-Ergänzung, aber nicht als Bedienungsanleitung für eine Gitarre oder für eine Kamera.

Es bleibt auch der Weg ins Internet, zum Beispiel in einen Online-Kurs. Auch das ist schwierig. Die meisten Kurse (es gibt unzählige gute Kurse für Gitarristen), sind ohne Feedback, ähnlich eines Buches. Das hilft uns nicht, sonst hätte ich längst solche Kurse für Fotografen angeboten. Ein Kurs im Internet ohne individuelle Betreuung ist genauso wenig wertvoll, wie ein Buch. Bei mir schlichen sich Fehler ein, ich griff die Akkorde falsch. Die Schlaghand oder Zupfhand funktionierte nicht. Ich benötigte einen Gitarren-Lehrer!
Ich fand einen wunderbaren Lehrer im nahegelegenen Kempen (Niederrheinische Triefebene) und seitdem geht es voran. Immer wieder lande ich auf der virtuellen Couch meines Lehrers, weil Gitarrenunterricht im Grunde psychologische Hilfe ist. Meine Geduld ist nicht ausreichend, ich bin zu anspruchsvoll an meine eigenen Fortschritte, zu pedantisch. Mein Lehrer hat mir erklärt, warum es gut ist, wenn ich mich verspiele, wie schwierig alles ist, bis man es kann, dann ist es ganz leicht:
Gitarre zu spielen ist super schwierig, bis man es kann. Dann ist es ganz leicht. (Zitat Martin Pramanik)
Seitdem macht mir das Spielen der Gitarre, das Lernen sehr großen Spaß. Ich sitze jeden Tag an der Gitarre, übe etwa eine Stunde, und finde große Freude daran. Dabei hat sich mein Gitarrenunterricht in einen individuellen Online-Kurs gewandelt, da wir im Moment nicht zusammen sitzen dürfen. Und was soll ich Ihnen sagen? Es läuft fantastisch, auch Online. Auch dazu nutze ich eine sehr gute 4K-Webcam, damit Martin meine Hände besser sehen kann.
Bei dieser Musik bekomme eine Gänsehaut:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Martin Pramanik ist ein wunderbarer, motivierender und geduldiger Gitarrenlehrer. Meine Empfehlung!
Warum ich Ihnen das erzähle? Ich selbst gebe seit Monaten individuelle Live-Online-Kurse für Fotografie via Zoom und die TeilnehmerInnen sind begeistert. Bei der Überlegung nach dem richtigen Lehrer ist übrigens nicht entscheidend, ob derjenige die besten Fotos macht, sondern viel wichtiger, ob die Chemie stimmt und Ihr Trainer ein guter Pädagoge ist. Aber ich habe das nicht meinetwegen erzählt. Zum einen möchte ich Ihren Wunsch nach Gitarrenunterricht bei Martin unterstützen. Zum anderen erzähle ich Ihnen die Analogie, weil ich meine Aufgabe bei *fotowissen ebenfalls als Katalysator für Ihre Fotografie sehe. Wenn Sie gerne fotografieren und gerne *fotowissen lesen, dann finden Sie so viele schöne Berichte und Ideen, dass Sie sofort loslegen können (Links weiter unten). Ich möchte Ihren Hunger nach Fotografie schüren, weil es eines der schönsten Hobbies auf der Welt ist, ganz wie ein Musikinstrument zu spielen, zu Gärtnern oder zu Kochen. Schauen Sie sich Ihre schönsten Fotos einmal an und schicken mir eines, dass Ihnen wirklich gut gefällt. Mit ein bisschen Glück wird es zum:
Bild der Woche
Es ist ein Farbfoto mit einer umgebauten Kamera für Infrarotfotos, welches uns Frank Seeber zusandte. Ich mag Infrarotaufnahmen und wenn Sie wissen möchte, wie das funktioniert, dann habe ich Ihnen im nächsten Thema darunter alles erläutert:
Bild der Woche >> (ab dem 24.01.2021)
Infrarotfotos
So machen Sie selbst Infrarotfotos. Außerdem erläutere ich Ihnen, was Infrarotfotos überhaupt sind:
Das sind Infrarotfotos >> (alle Kameras)
Kategorie – Alles zum Thema Infrarot >>
Moskito meets Mittelformat
Bernhard Labestin ist nicht nur ein ausgezeichneter Fotograf, sondern schreibt auch einen wunderbaren Gastbericht bei uns. Diesen Bericht empfehle ich Ihnen auch dann, wenn Ihnen die Kamera völlig egal ist. Einfach wunderschöne Fotos und ein Gedicht von Bericht. Meinen großen Dank Bernhard!
Die schönsten Fotospots für Fotografen
Ich weiß nicht, ob Sie diesen Beitrag meiner Co-Autorin (und lieben Freundin) Kira Crome schon gelesen haben. Wenn nicht, habe ich ihn für Sie noch mal auf die Frontseite von *fotowissen geholt:
Die schönsten Fotospots für Fotografen >>
Ich wünsche wie jede Woche viel Spaß bei der Fotografie. Hier noch viele wunderbare Ideen für Ihre eigene Fotografie in der nächsten Zeit:
Fotoideen für Ihre Fotografie (50+ Artikel) >>
Herzlich,
Ihr Peter
In eigener Sache (Werbung für die besten Fotokurse seit es Handbücher gibt):
Individueller Fotokurs Bildbearbeitung, auch als individueller Online-Kurs!
Möchten Sie tiefer in die Bildbearbeitung einsteigen, an einem besonders guten Monitor arbeiten, das Ziehen der Regler verstehen und selbst Bilder mit WOW-Effekt aus Ihren Fotografien erzeugen? Dann sind Sie richtig beim individuellen Fotokurs Bildbearbeitung, der genau auf Ihrem Wissen aufbaut und Ihnen garantiert große Augen Ihrer Verwandten und Freunde beschert:
Individueller Fotokurs Fotografie, auch als individueller Online-Kurs!
Möchten Sie noch schönere Fotos belichten und damit Ihre Lieben überraschen? Möchten Sie wissen, wie Ihre Kamera im Detail funktioniert? Oder sind Sie schon länger dabei, benötigen aber noch mal einen richtigen Schub nach vorne, was die Kunst des Sehens, die Bildgestaltung und die Kunst des Fotografierens angeht? Dann ist der individuelle Fotokurs der beste für Sie, denn hier können Sie alle Ihre Fragen stellen, wir gehen genau auf Ihre Kamera ein und bauen einfach schnell Ihr Wissen aus:
Hilfeaufruf 2025 von *fotowissen
*fotowissen leistet journalistische Arbeit und bittet um Ihre Hilfe. Uns fehlen in diesem Jahr noch etwa € 25.780,- (Stand 12.04.2025, 18:00 von ursprünglich 30 TSD.), um den Server, IT, Redaktion und um die anderen Kosten zu decken. Bitte beschenken Sie uns mit dem Spendenbutton, sonst müssen wir in Zukunft die meisten Artikel kostenpflichtig bereitstellen. Das wäre schade, auch weil es für uns vor weitere unkreative Aufgaben stellt, die wir zeitlich kaum stemmen wollen. Vielen Dank!
Mit Paypal für *fotowissen schenken. Vielen Dank!*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:
Mein lieber Peter,
du triffst die Sache auf den Punkt! Es muß Freude machen, und es bedarf eines Ziels. Und sollte man mal wieder unbedarft reisen und Besuche abhalten, könnten wir wir beide uns durchaus auch mal zum Gitarre spielen treffen. Und das ließe sich dann fotografieren.. Haha… das ist ein freudiges Ziel, hm !?
Herzliche Grüße am trübfeuchten Schneeesonntag,
Dirk Trampedach
Sehr gerne, Dirk!
Hallo, Herr Roskothen,
Gänsehaut? Mir kamen beinahe die Tränen! Seit Jahrzehnten bin ich ein Freund der Gitarrenmusik, ich habe viele, viele Platten, speziell spanischer Solisten. Auch ich hatte einmal den Wunsch, dieses Instrument zu erlernen, habe mir sogar eine Gitarre gekauft, aber das Lernen mit einem Buch war frustrierend! Ich habe aufgegeben. So, wie Ihr Lehrer, so müsste man spielen können! Jetzt, so glaube ich, bin ich zu alt dazu. Aber es gibt ja Venyl und die CD.
Jazz-Gitarre habe ich einmal life mit der WDR Big Band in der Kölner Philharmonie erlebt. Den Namen des Interpreten habe ich vergessen. Das war auch ein bleibendes Erlebnis.
Aber noch etwas zur Fotografie, Ihr Gitarrenfoto ist klasse!
Nebenbei, falls er das liest, einen freundschaftlichen Gruß an den Dirk! Er weiß, warum.
Viele liebe Grüße und viel Spaß beim Gitarrenspielen Ihr Volker Krause
Leiber Volker,
mir geht es auch so. Ich sitze sehr gerührt vor dem Bildschirm und versuche Martins Gitarren-Spiel zu inhalieren. Sie sind doch nie zu alt, um Gitarre zu lernen. Ich habe auch spät angefangen und wir müssen doch nicht so professionell spielen können, um Spaß daran zu haben und gefühlvoll einige Töne zu produzieren? Ich genieße jede Stunde bei Martin, da ich immer wieder seinem Spiel lauschen darf (quasi ein privates Konzert). Dazu lerne ich immer dazu und es macht riesigen Spaß. Ausprobieren… (Motivation).
Danke für Ihren sehr netten Kommentar!!
Herzlich,
Ihr Peter
Nachtrag – Ich glaube, der Gitarrist war Bireli Lagren.
Volker Krause
Gitarre, ach ja… Ich spiele (bevorzugt klassisch) seit nun mehr rund vier Jahrzehnten. Und es bereitet immer noch eine riesen Freude, sofern man(n) dazu kommt. Ein tolles Stück, das der Martin Pramanik da kredenzt, wunderbar romantisch. Und wie das halt auch beim Fotografieren ist: Nur mit dem richtigen Equipment kommt auch der Spaßfaktor zum Tragen. Die Kamera muss zu einem passen, und das Instrument eben auch. Können Sie erurieren, welches Modell der gute Martin da spielt? Es klingt hervorragend! Gitarrespielen und Fotografieren – offenbar zwei Steckenpferde, die bestens miteinander harmonieren! Lieber Herr Roskothen, ich freue mich auf viele weitere inspirierende Fotowissen-Blogs. Ihnen weiterhin gut Licht – und viele schönen Momente im Einklang mit sechs Saiten!