Fotoblog / Fotogalerie GFX Landschaftsfotografie Naturfotografie Fujifilm Mittelformatfotografie

Moskito meets Mittelformat – Mit der Fuji GFX50s im Fjäll über dem Polarkreis

Eisregen! Fest eingehüllt in meine Gore-Tex-Kleidung sitze ich im Sarek-Nationalpark über dem Polarkreis in Nordschweden und sehe meinem Sohn beim Durchfurten eines Gletscherabflusses zu. Während kalter Wind den Eisregen quer über das Land fegt, stelle ich mir die seit 35 Jahren immer wieder gleiche Frage:

35 Jahre – ist es wirklich schon so lange her, seit ich das erste Mal hier oben auf Tour war?

Analoge Kamera am Polarkreis

Auch damals war Ausrüstungsoptimierung wichtig. Klein und leicht bei gleichzeitig hoher Qualität und Zuverlässigkeit. Bei meiner ersten Tour im Sarek Mitte der 80er Jahre hatte ich meine neu erworbene Olympus OM4 dabei. Die Batterielebensdauer spielte bei den damaligen Knopfzellen keine Rolle und mit 20 Dia-Kleinbildfilmen für über 700 Bilder galt man als überversorgt. Verschlusszeit und Blende waren Vertraute und die ISO-Zahl wurde durch den Film vorgegeben, der nach 36 Aufnahmen gewechselt werden musste. Und vor allem wurde mit der Ressource Film bewusst umgegangen.

Digitale Kamera am Polarkreis

Heute ist das anders. Eine Kamera, bei welcher nach ca. 400 Bildern der Akku gewechselt werden muss, gilt als Stromfresser oder unpraktisch. Die Filme unserer heutigen Zeit, die Speicherkarten, fassen Aufnahmen in vierstelliger Anzahl. Anstelle von Kleinbildfilmen werden Akkus oder Powerbanks eingepackt.

Moskito meets Mittelformat – Mit der Fuji GFX50s im Fjäll über dem Polarkreis - Foto: Bernhard Labestin

Moskito meets Mittelformat

Mit der Fuji GFX50s im Fjäll über dem Polarkreis

Als ich vor einigen Jahren im APS-C System auf die X-Pro 2 stieß, war ich überglücklich. Ein System, welches nicht nur Kompaktheit bei hoher Qualität bot, sondern auch noch Zuverlässigkeit, und mit seinem Retrodesign Freude beim in die Hand Nehmen mitbrachte. Die Kamera unterstützt mich bei meiner sonst üblichen Fotografie, welche genau genommen weit entfernt von den Genres Reportage oder Landschaft ist. In meiner Art der Fotografie begegnet man den Eindrücken eines Moments mit einer inneren achtsamen Haltung. So ist Fotografie für mich nicht nur Kunst, sondern auch Philosophie. Mir geht es sonst eigentlich nicht darum, wie es viele Reportagefotografen versuchen, die Stimmung zu vermitteln, sondern darum, die Gegenstände aus ihrer eigenen Sicht heraus zu fühlen: sich in das Motiv hineinzuversetzen. In diesem Sinne verstehe ich unter Selfies in der Fotografie nicht Bilder von sich, sondern von seinem ICH: um zu erkennen, zu verstehen und den Kern eines authentischen Selbsts freizulegen, der unter den Konditionierungen und Sozialisierungen des Umfeldes und der Erziehung vergraben wurde. Meine Art von Fotografien zeigen in diesem Sinne keine Sehnsuchtsorte. Sie dienen vielmehr als Kontrastfolie, vor der sich der Alltag wie aus einem Nebel herauslöst und schärfer konstruiert. Was sind dann meine Fotografien eigentlich? Sind sie ehrlich, sind sie manipuliert oder bearbeitet? Wenn wir bedenken, dass schon allein die Auswahl des Objektivs Einfluss auf die Aussage eines Bildes hat, bedarf es nicht erst der Retusche mittels Software. Und selbst da hört der Einfluss der Kreativität nicht auf. In Zeiten, da die meisten Bilder nur auf dem Bildschirm eines Handys betrachtet werden, muss man daran erinnern: Es macht einen deutlichen Unterschied in der Aussage, ob Fotografien auf Papier, Glas, Metall oder Holz entwickelt werden. Den größten Einfluss auf die Wirkung eines Bildes haben aber die Betrachter selbst, ihre Empfindungen, ihre Erlebnisse, ihr eigener Lebensweg.

Sarek-Nationalpark über dem Polarkreis in Nordschweden - Foto: Bernhard Labestin
Sarek-Nationalpark über dem Polarkreis in Nordschweden – Foto: Bernhard Labestin

GFX 50S für Vernissagen

Um die Wechselwirkung zwischen Motiv und inneren Empfindungen zu verstärken, entstand bei mir der Gedanke, in den nächsten Vernissagen Fotografien in Übergröße auszustellen. Diese Vorstellung wollte ich mit einer GFX50 umsetzen. Für Reportage schien die GFX50r geeigneter, doch ich sah in dem Winkelsucher EVF-TL1 der GFX50s, welche wohl mehr für „S“tudio entwickelt wurde, ein extrem praktisches Hilfsmittel. Gegen Vollformat eines anderen Herstellers und für Fuji und das Mittelformat sprachen auch, dass ich die Fn-Tasten an den GFX50 genau so belegen konnte wie an meiner x-pro 2; ein deutlicher Vorteil, wenn ich zwischen den Systemen wechsle – ich muss mich nicht erst umgewöhnen. Auch kommen die Fuji GFX meiner Art des „bewussten Fotografierens“ entgegen.

Planung der Tour

Bei der Planung meiner jährlichen Tour in den hohen Norden, abseits von Internet- oder Mobilempfang, dachte ich mir, es könnte eine gute Idee sein, das „sich Finden“ auf einer Wanderung im einsamen Norden mit dem „sich Fokussieren“ beim Fotografieren mit meiner neuen Mittelformat zu verbinden. Natürlich widersprach dieser Gedanke der Grundregel, keine unnötige Last mitzunehmen. Die x-pro 2 wiegt mit dem xf 18-55mm F2.8-4 in etwa 1,5kg, die GFX50s mit vergleichbarer Brennweite des GF 45-100mm F4 etwa 3,5kg. 2kg mehr Gewicht, was könnte ich da an Luxusartikeln im Rucksack mitnehmen: Schokolade, Whisky, Zigarren. Oder einfach noch das xf100-400mm f4.5-5.6. Am Ende entschied jene gesunde Unvernunft, die das Leben lebenswert macht: Ich wollte die GFX50s auf einer Tour über dem Polarkreis testen. Neben der Kamera inkl. Winkelsucher EVF-TL1 und GF 45-100mm F4 kamen noch das GF 23mm F4 und der Makroring MCEX 18G, sechs Akkus, diverse Graufilter und für Langzeitaufnahmen ein Carbonstativ sowie das Flachstativ Platypodmax mit in das Gepäck. Der über die Jahre von 30kg auf 16kg optimierte Rucksack wurde plötzlich mit 7kg Fotoausrüstung ergänzt. Ich ignorierte, dass ich mir für die Optimierung das Gewicht förmlich von den Rippen oder der Hüfte absparte, indem ich die Nahrung von 800gr auf 350gr pro Tag reduzierte.

Sirui 2204X mit Kopf K-20X bei Amazon >>

Auf die GFX50s und mich warteten Stark- und Eisregen, Frost, Sturm und Sonne. Immerhin musste ich mir keine Gedanken über Kondenswasser durch wechselnde Temperaturen zwischen draußen und drinnen machen, die Kamera würde ja so wie wir die Nacht bei unter 0°C im Zelt verbringen. Ehrlich gesagt machte ich mir keine Sorgen darüber, ob ich bei diesen Verhältnissen fotografieren könnte. Ich verließ mich voll auf die Entwickler von Fuji. Zwei andere Gedanken beschäftigten mich viel mehr: Zum einen, wie will ich die Kamera und das Zubehör tragen, so dass ich sie ständig in Bereitschaft halten kann; und wie kann ich sie gleichzeitig bei einem Sturz in schwerem Gelände vor Beschädigung schützen. Nach einigem Suchen fand ich die Bereitschaftstasche Pro 75 AW II von Lowepro. In diese passte bis auf das Wechselobjektiv und das Tripod die gesamte Ausrüstung. Um das Gewicht nicht ständig im Nacken zu haben, konstruierte ich eine Aufhängung an den Schultergurt-Ösen des Rucksacks. Das Wechselobjektiv trug ich in einer am Hüftgurt befestigten Objektivtasche. Bepackt, aber doch in schwerem Gelände beweglich.

Lowepro Toploader Pro 75 AW II Kameratasche Schwarz bei Amazon
  • Innenmaße: 16,10 x 17,80 x 29,20 cm; Außenmaße: 19,00 x 22,00 x 32,20 cm
  • Lieferumfang:Lowepro Toploader Pro 75 AW II Kameratasche - Schwarz

GFX 50S im Regen

Der erste Tag ermöglichte es mir dann auch gleich, die Kamera bei starkem Regen zu testen. Auch ohne Regencover tat sie zuverlässig ihren Dienst. Einzige Herausforderung war, dass die Zeit für die Bildkomposition zwischen dem Abwischen der Frontlinse und dem Erscheinen neuer Regentropfen auf ihr teilweise erheblich kürzer war als die anschließende Verschlusszeit. Bei querfliegendem Regen bringt auch eine Abschirmung nur bedingten Erfolg.

Making Of: GFX 50S im harten Einsatz - Foto: Bernhard Labestin
Making Of: GFX 50S im harten Einsatz

Immerhin fing der zweite Tag besser an. Es war ein einheitlich grauer Himmel und fast windstill. Beim Frühstück erörterten wir, ob wir eine verlängerte Etappe gehen wollten, um das Wegstück aufzuholen, das wir wegen des Regens am Vortag nicht mehr geschafft hatten. Die Herausforderung an solchen Touren ist, dass keine Möglichkeit besteht, am nächsten Tag für neue Aufnahmen wieder an den gleichen Ort zu gehen. Auch bringen Tagesziele mit sich, dass Strecke gegangen werden muss und weniger Zeit bleibt, sich in Ruhe zu konzentrieren und zu fotografieren. In die Auswahl der Zeltspots am Ende der Tagesetappen hatte ich zuhause neben der Aussicht auch die Sonnenauf- und -untergänge einbezogen. Die Sonnenstände hatte ich mit den Uhrzeiten von Auf- und Untergang sowie blauen Stunden in die Karten eingezeichnet. Auch hatte ich berücksichtigt, in welcher Linie die Täler und Hügel zum Einstrahlwinkel standen. Allerdings schien sich die einheitliche Wolkendecke heute über meine Planung lustig zu machen. Gegen Nachmittag kam dann Wind auf, welcher zwar die Wolken auseinandertrieb, sich aber bis zum Abend in einen Sturm wandelte. Der Wind zerrte am Rucksack und da zeitlich nicht immer mit Stativ zu arbeiten war, war ich froh über den OIS im Objektiv. Nachdem wir im Sturm das Zelt aufgestellt hatten und endlich in den warmen Schlafsäcken lagen, tauchte im Einschlafen noch die Frage aus meinen Gedanken auf, warum es wohl keinen ATS (automated tent stabilizer) gibt – die Nacht wäre deutlich ruhiger gewesen.

Moskito meets Mittelformat - Mit der Fuji GFX50s im Fjäll über dem Polarkreis - Foto: Bernhard Labestin

Endlich Sonne

Entgegen meinen Erwartungen war der Morgen wunderbar. Die Sonne schob sich von unten dem Horizont entgegen, während ich mich aus dem Schlafsack schälte. Wie jeden Morgen wollte ich ein paar Bilder vor dem Frühstück machen. Beim Rausgehen stieß ich gegen unsere Wasserflaschen im Vorzelt. Irritiert stellte ich fest, dass diese vollständig durchgefroren waren. Der GFX war aber auch dieses Wetter egal. Sie ist ein wunderbares Werkzeug, auch wenn die Lichtwaage sich mit Handschuhen nur etwas umständlich bedienen lässt. Eher nebenbei stellte ich im Flow des Fotografierens fest, dass mein Atem sich an der Cam nicht nur niederschlug, sondern gleich gefror. Und ein positiver Nebeneffekt der Nachtkälte war, dass sie den Moskitos gar nicht gut bekam; das ständige Wegwedeln vor der Linse bei jeder Aufnahme konnte also entfallen.

Immer wieder mussten wir auf unserem Pfad Böschungen hinabsteigen, die Gletscherabflüsse in die Landschaft geschnitten hatten. Und nicht immer war ersichtlich, wie wir auf der anderen Seite wieder hinaufkommen sollten. Oftmals nutzen wir diese Momente zur Pause an den schönen Bächen – eine wunderbare Gelegenheit, das Platypod zu testen. Das Platypod ist im Grunde eine Metallplatte mit der Möglichkeit, einen Stativkopf aufzuschrauben und mittels Stellfüßen auszutarieren. So erhält man in Sekunden eine stabile Position nur wenige Zentimeter über dem Boden. Anfangs war ich skeptisch, doch die Kürze, in der es verwendungsfertig ist, und der geringe Bedarf an Stellfläche gegenüber einem Stativ überzeugten mich. So hatte ich auch keine Hemmungen, es direkt in den Bachlauf zu stellen und ihm die $8.000-Ausrüstung zwei Zentimeter über den Wellen anzuvertrauen. Dadurch, dass die Kamera bei solchen Perspektiven nicht wie bei manchen Stativen über Kopf stehen muss, konnte der Winkelsucher optimal genutzt werden. Für Hochkantaufnahmen benötigt man lediglich noch eine L-Schiene. Ich liebe es, wenn ich mir um Ausrüstung keine Gedanken machen muss.

Moskito meets Mittelformat - Mit der Fuji GFX50s im Fjäll über dem Polarkreis - Foto: Bernhard Labestin
Moskito meets Mittelformat – Mit der Fuji GFX50s im Fjäll über dem Polarkreis – Foto: Bernhard Labestin

Aber wo bleibt mein Sohn? Ah, endlich ist auch er am Ufer angekommen. Vielleicht wird mir in diesem Eisregen momentan nur wärmer, weil ich erkenne, dass Furten im Eisregen noch heftiger ist, als einfach zu warten und die Gedanken um die seit 35 Jahren immer wieder gleiche Frage kreisen zu lassen: „Warum tu ich mir das an?“.
Den schweren Rucksack aufziehend, denke ich mir: „Weil es es wert ist, den Fokus zu finden – den im Motiv und den inneren.“

Eine Auswahl meiner Reisebilder findet ihr auf Instagram, die Online-Vernissage meiner eigentlichen Fotografie unter:

www.nes-lichtbilder.de >>

© Bernhard Labestin – Moskito meets Mittelformat – Mit der Fuji GFX50s im Fjäll über dem Polarkreis


Anmerkung der Redaktion: Bernhard Labestin bot diesen Artikel als Gastbeitrag für die *fotowissen-Leser an. Ich bedanke mich ganz herzlich bei Dir, Bernhard für diesen Reise-Erfahrungsbericht zur GFX 50s bei extremen Wetterbedinungen. Wer sich für mein eigenes GFX-Fotoequipment interessiert:

Mein Fujifilm-GFX-Fotoequipment Link Calumetphoto / Amazon / Foto-Erhardt / Foto Koch Testbericht
Fujifilm GFX-System Kamera Fujifilm GFX 50S (Mark I) Testbericht GFX 50S
Objektive Fujifilm GFX-System (Fujinon) GF45mm F/2.8 Test GF45mm
GF32-64mm F/4 Test GF32-64mm
GF120mm F 4 R LM OIS WR Macro Test GF120mm
Canon TS-E 24mm F3.5 >> Bericht
Canon TS-E 50 mm >> Bericht
Nachfolger meines TS-E 90mm Mark I:
Canon TS-E 90 mm /2,8L Macro Tilt Shift >>
Bericht zum Vorgängerobjektiv
Techart EF-GFX Adapter
(GFX 50S/50R/100/100S)
Test-Bericht
Fuji Makro Zwischenring MCEX-18 G WR
Fuji Makro Zwischenring MCEX-45 G WR
SIRUI T-2204X mit Kopf K-20X Reisedreibeinstativ >> Bericht
Moskito meets Mittelformat - Mit der Fuji GFX50s im Fjäll über dem Polarkreis - *fotowissen
Sie fotografieren gerne?

*fotowissen Newsletter

*fotowissen Newsletter mit Editorial jeden SonntagBleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:

Newsletter abonnieren >>

GFXLandschaftsfotografieNaturfotografieFotoblog / FotogalerieFujifilmMittelformatfotografie

Geschrieben von:

Avatar von Bernhard Labestin

Bernhard Labestin

In dem Wissen, dass ein beruflicher Werdegang in der Kunstbranche notwendigerweise Kompromisse für den Markt mit sich bringen und somit seinen in der Fotografie realisierbaren Freiheitsdrang determinieren könnte, entschied sich Bernhard Labestin für eine Laufbahn im Berufsfeld der Naturwissenschaften. Die Kamera blieb dennoch seine ständige Begleiterin: Auch heute noch darf die Fotoausrüstung trotz begrenztem Reisegepäck auf seinen Solo-Trekking-Touren über den Polarkreis nicht fehlen.
Diese Reisen führten ihn zudem zu einer essentiellen Erkenntnis:

Es ist nicht so wichtig, die Grenzen ferner Länder zu überschreiten, sondern vielmehr die Grenzen in uns selbst. Es liegt an uns selbst, ob wir uns auf das größte aller Abenteuer, das Abenteuer Leben, einlassen und uns nach ihm ausrichten, oder nicht. Wir können immer wieder etwas angehen, vor dem wir uns fürchten, das wir nicht zu schaffen glauben, das wir noch nie versucht oder im Laufe der Zeit aufgegeben haben. Denn der Tod ist nicht die größte Katastrophe – die größte Katastrophe wäre, wenn Werke, wenn Werte, wenn das, was uns wichtig ist, durch Unterlassen – praktisch durch einen Tod im Leben – liegen bliebe:
“Deswegen bedenke nicht, dass du sterblich bist, sondern werde dir gewahr, dass du lebst. Du lebst nicht nur einmal, sondern Du stirbst nur einmal – lebst aber jeden Tag.”

Aus dieser Erkenntnis leitet sich auch die Maxime seiner Werke der "Neuen Emotionalen Sachlichkeit" ab.

3 Kommentare

Bitte schreiben Sie einen konstruktiven Kommentar. Links sind nicht gestattet. (Tipp: Kopieren Sie Ihren Text vor dem Absenden zur Sicherheit).

  • Ich habe Bernhard Labestin schon bei Nick Schreger auf dessen YouTube-Kanal gesehen, wo er über seine Reisen in den hohen Norden erzählte und seine eindrücklichen Bilder präsentierte. Ein beeindruckender Mensch. Vielen Dank dafür, Peter, dass sich Bernhard bei dir auf fotowissen.eu präsentieren durfte.
    Herzliche Grüße aus Thailand
    Jakob

  • Lieber Bernhard,

    deinen wunderbaren Beitrag habe ich schon am Wochenende entdeckt, und nur flüchtig Zeit gehabt. Daher blieb nur, ihn mir bis heute zu verwahren, um den Bericht bei einem leckeren Kaffee in Ruhe und mit Bedacht aufzunehmen.
    Bei der proffessionellen Umsetzung aller Belange einer solch mitreißenden Tour überwältigt mich am Ende allerdings doch eines; der fast schon spirituelle Zugang zur Landschaft, und letztlich auch zur Fotografie. Ich entnehme deinen Beschreibungen, wie auch den Fotos selbst, eine urtümliche Demut und Freude, wie sie tatsächlich nur jemand ausdrücken kann, der sie auch so in sich trägt.

    Noch schöner kann man kaum davon erzählen, im Hier & Jetzt zu sein. Es dann auch mit dem eigenen Sohn zu erleben, ist ein großes Geschenk. In genau solche Momente kann ich mich vollständig einspüren, und es motiviert mich immer sehr, festzustellen: Es gibt sie überall, jene Menschen, die auf spannende, echte Weise ihre Leidenschaften vermitteln. Das steckt total an. Die Informationen bzgl. Auswahl + Anwendung der Ausrüstung sind übrigens ziemlich erkenntnisreich, und deine Fotos ein echter Augenschmaus. Danke auch dafür.

    Dich hier auf *fotowissen finden zu dürfen, hat mich sehr gefreut!

    Freundliche Grüße, Dirk Trampedach

  • Lieber Jakob, lieber Dirk,

    vielen Dank für eure netten Worte, welche das Recht auf eine offene Antwort haben.

    Wer meinen Namen googelt wird sehen, dass ich stark zwischen den Polen stehe. Zwischen den Polen einer sehr kopflastigen Verantwortung und eines kreativen Schaffens. Von außen Betrachtet wird das oft ausgewogen wirken, innerlich erzeugen diese Pole aber jene Spannung, die auf der einen Seite starke Unruhe auslöst, auf der anderen Seite aber auch jene positive Energie erzeugt, die antreibt. Manchmal empfinde ich meinen kreativen Kern als „inneren Dämon, der raus will“, ein anderes Mal ist er mein Ruhepunkt.

    Auf der einen Seite hindert mich mein Job an einer vollständigen kreativen Entfaltung, auf der anderen Seite bringt er mir jene Unabhängigkeit, die oftmals für freiheitliche Entfaltung notwendig ist.

    Manchmal sehr fokussiert und organisiert, dann wieder im Suchen chaotisch.

    So lebe ich mein Leben zwischen den Polen. Wissend vielleicht nie anzukommen, aber eigentlich immer schon da zu sein.

    ….

    So, zum Hier und Jetzt: Wenn jemand Tipps oder Hinweise zu Trekkingausrüstung wissen will, so stehe ich gerne für Fragen über meine öffentlichen Kanäle (Xing/LinkedIn) zur Verfügung. Was ich allerdings nicht anbieten werde, sind geführte Foto-Touren in diese immer noch recht einsame Wildnis, wie es einige YouTuber leider meinen, mit Motorschlitten durchführen zu müssen. … Umweltschutz geht anders.

    Euch eine gute Zeit,
    viele Grüße,
    Bernhard

Journalist, Fotograf, Fototrainer Peter Roskothen

Willkommen bei *fotowissen sagt Peter Roskothen im Namen aller Autoren.

Suche nach Kategorien

Beiträge letzte 30 Tage

Paypal Schenkung für *fotowissen

SD-Speicherkarte

Schnelle 64GB Speicherkarte
Bericht hierzu >>

SanDisk Extreme PRO 64 GB SDXC-Speicherkarte bis zu 300 MB/Sek, UHS-II, Class 10, U3
SanDisk Extreme PRO 64 GB SDXC-Speicherkarte bis zu 300 MB/Sek, UHS-II

Tipp: Diese SD-Karte ist für schnelle Kameras oder schnelles Auslesen am Rechner super.

Der perfekte Monitor für Fotografen

*fotowissen Podcast Fotografie

*fotowissen Foto Podcast - Zeit für Fotografie Podcast

Der neue Fotografie Podcast führt Gespräche mit FotografInnen, die Tipps und Einsichten in die Fotografie geben. Der Foto Podcast – Zeit für Fotografie.

Professionelle Bildbearbeitung ohne Mietkosten

DxO Bundle

Kameragurt und Handschlaufe zum Wechseln

Tipp: Zu oft war der Kameragurt im Weg und ich konnte ihn nicht mal schnell mit einer Handschlaufe ersetzen. Mit Peak Design kann ich prompt an allen meinen Kameras entweder eine Handschlaufe, oder einen zweiseitigen Kameragurt anbringen.

*fotowissen Autorinnen und Autoren

Die *fotowissen Autoren

Weltweiter deutscher Online Fotokurs

Individueller Online-Fotokurs für jeden, der gerne fotografiert:

Weltweiter deutscher Online Fotokurs Fotoschule Roskothen

Einfach informieren >>

Affiliate-Links, Werbung, Testberichte, Empfehlungen

Hinweis:
Diese Seite enthält externe Affiliate-Links und Werbung. Diese Links sind entweder mit einem Einkaufswagen-Symbol oder mit einem *-Symbol gekennzeichnet. Falls Sie sich entscheiden, ein Produkt über unsere Seite zu kaufen, erhalten wir eine kleine Provision, welche hilft, diese Webseite zu finanzieren. Aber: Wir nehmen niemals Geld für positive Bewertungen und äußern immer unsere eigene, kritische Meinung.
Erfahren Sie mehr …

Amtliches Stativ

Dieses Fotostativ ist groß, verhältnismäßig leicht und vor allem sehr preiswert:

*fotowissen Test K&F Stativ SA254T1

Stativ Testbericht

Auf dem Laufenden bleiben und wertvolle Fototipps erhalten:

Bleiben Sie auf dem Laufenden, indem Sie unseren wöchentlichen

Newsletter abonnieren >>