Was tun FotografInnen, wenn man wir einen Ort besuchen, an dem wir schon viel fotografiert haben? Wir nutzen die Gunst der Stunde und fotografieren mit einem Objektiv, das sonst meist im Foto-Schrank ein einsames Dasein fristet. In meinem Mal ist das ein Lensbaby-Objektiv. Der Ort ist das LaPaDu. Wer eins und eins zusammenzählen kann, der weiß nun: Ich war mit dem Lensbaby im LaPaDu.
Ein Lensbaby? Hört sich ja niedlich an und ist es auch. Wer mehr über diese spezielle Art von Objektiv erfahren möchte, der mag vielleicht in diesen Artikel einen Blick werfen: Lensbaby Objektive.
- Landschaftspark Nord Duisburg mit Lensbaby
- Mit dem Lensbaby im LaPaDu – Wenn Natur auf Industrie trifft
- Mit dem Lensbaby im LaPaDu – Industrie-Landschaften
- Mit dem Lensbaby im LaPaDu – Die Rost-Serie
- Mit dem Lensbaby im LaPaDu – Industrie-Kunst
- Mit dem Lensbaby im LaPaDu – Licht und Schatten
- Lensbaby Canon
- Lensbaby Fuji
- Lensbaby Sony
Landschaftspark Nord Duisburg mit Lensbaby
Ich war mit dem Lensbaby Composer Pro und dem Sweet 50 unterwegs. Eine Festbrennweite der besonderen Art, wie Ihr gleich feststellen werdet. Doch was macht sie, neben ihren technischen Eigenschaften, so besonders? Das Lensbaby ist eine 50mm Festbrenntweite. 50mm Brennweite sind jetzt nicht sehr viel, aber auch nicht zu wenig. Tatsächlich kann man im LaPaDu auch mit 50mm Brennweite eine ganze Menge Fotos machen. Wirklich? Ja, kann man. Habe ich schon gemacht – schaut mal in diesen Artikel: Mit der Festbrennweite im LaPaDu :-)
Aber ich schweife ab. Die große Besonderheit eines Lensbabys ist die Art der Bilder. Natürlich kann man, wenn man es denn hinbekommt, auch “normale” Fotos mit einem Lensbaby machen, aber da sind viele andere Objektive einfach besser geeignet. Das Besondere am Lensbaby sind die Verzerrungen, die man selbst am Objektiv beeinflussen kann, je nachdem in welche Richtung man es schwenkt. Und, um es noch ein wenig spannender zu machen, es gibt keinen Autofokus! Manuelles Fokussieren ist für mich nicht leicht und neben der Motivwahl die größte Herausforderung gewesen.
Das einfachste Motiv im LaPaDu ist die Natur. Die Natur, die so langsam die Industrie wieder in Besitz nimmt. Darüber kann man ganze Bildbände schaffen oder versuchen, genau das mit einem Lensbaby festzuhalten.
Liebe Leserinnen und Leser,
seit 2006 teilen wir auf *fotowissen unsere Leidenschaft für die Fotografie – mit Testberichten, Tutorials, Inspirationen und tiefgründigen Artikeln, die wir mit viel Herzblut und Zeit für Sie erstellen. 2026 wäre es ein 20-jähriges Jubiläum. Aber:
Die Google-KI und Urheberrechtsverletzungen bereiten uns große Sorge. Die Besucherzahlen gehen stark zurück. Inhalte unserer Artikel werden in der Suche zusammengefasst, ohne dass Leser überhaupt noch zu uns finden. Die Europäische Union unternimmt bisher nichts dagegen – obwohl dringender Handlungsbedarf besteht. Lieber nervt sie uns alle mit Cookie-Warnungen.
Google fasst Inhalte automatisiert mit KI zusammen und zeigt sie direkt auf der Google-Ergebnisseite – ohne Link zu unserer Seite –, wodurch uns Leser verloren gehen.
Die Vorgänge zwingen uns, über die Finanzierung von *fotowissen nachzudenken. Wir möchten *fotowissen nicht schließen. Im Gegenteil: Wir möchten weiterhin für Sie da sein – mit freien Artikeln, ehrlichen Testberichten und wertvollen Tipps rund um die Fotografie. Damit das gelingt, sehen wir zwei Wege:
- Ihre Spende. Sie hilft unmittelbar, *fotowissen frei zugänglich zu halten und die unabhängige Arbeit aller Autoren zu sichern. Ein herzliches Dankeschön an alle, die uns bereits großzügig unterstützt haben – ohne Sie gäbe es *fotowissen in dieser Form bereits nicht mehr.
- Ein fairer Beitrag ab 2026 im Jahresabo. Falls die Spenden und Affiliate-Einnahmen nicht reichen, müssen wir *fotowissen voraussichtlich kostenpflichtig herausgeben – mit einem kleinen Beitrag zwischen € 1,– und € 5,– pro Monat (inklusive aufwendiger Testberichte). Wir sehen diese Art der Paywall bei c’t Fotografie, Docma, fotoMAGAZIN, Photographie und anderen Magazinen.
Eine Bezahlversion wäre für uns die letzte Möglichkeit. Uns ist bewusst, dass neue Leser oft nicht sofort einschätzen können, welchen Wert unsere Inhalte haben. Zudem herrscht in Deutschland vielfach die Erwartung, dass Informationen kostenlos sein müssen – ein Widerspruch, denn hochwertige Arbeit kann nicht ohne Unterstützung bestehen. Umso wichtiger ist es, dass Sie gemeinsam ein Zeichen setzen und *fotowissen mit Spenden oder einem Monats-/Jahres-Beitrag erhalten.
Wir hoffen sehr, dass es uns gelingt, *fotowissen frei zugänglich zu halten. Ihre Unterstützung ist der Schlüssel – damit wir auch künftig unabhängig, kritisch und mit voller Leidenschaft für die Fotografie schreiben können. Vielen Dank!
Ihr Vorschlag, Ihr Kommentar >>
Herzlichst
Ihr Peter Roskothen
Mit dem Lensbaby im LaPaDu – Wenn Natur auf Industrie trifft
Ich finde diese Motive immer wieder interessant. Doch den Blick mit dem Lensbaby in eine bestimmt Richtung zu lenken, das ist gar nicht so einfach. Daher bin ich auch nur mit dem letzten Bild, der Nummer 5, so richtig zufrieden.
Deutlich besser gefallen mir da schon meine Landschaftsbilder mit dem Lensbaby. Die Landschaft des LaPaDus ist geprägt von Schornsteinen, von Rohren, die nach einem schier unbegreiflichen Prinzip verlaufen. Aussichten, die man so nicht mit dem Begriff Landschaft in Verbindung bringt, aber dennoch einen ganz eigenen Reiz haben.
Mit dem Lensbaby im LaPaDu – Industrie-Landschaften
Doch der viele Stahl zeigt sein Alter. Rost an jeder Ecke, an vielen Stellen, teilweise in den schönsten Farben. Die Bilder wären sicherlich auch mit einem “normalen” Objektiv sehr interessant, aber mit dem Lenybaby werden sie zu etwas außergewöhnlichen – meiner Meinung nach.
Mit dem Lensbaby im LaPaDu – Die Rost-Serie
Einige Ecken im LaPaDu haben auch Künstlern eine Ausstellungsfläche der besonderen Art gegeben. Mein Favorit ist der Igel. Schade, das der Künstler unbekannt ist.
Mit dem Lensbaby im LaPaDu – Industrie-Kunst
Ein ganz besondere Highlight haben wir in einer eher unscheinbaren Ecke gefunden. Die Treppe hat einen so tollen Schatten auf die Wand geworfen und der Hydrant war das Tüpfelchen auf dem i. Aufgrund der vielen Linien war es besonders schwierig einen Schärfepunkt für das Lensbaby zu finden. Der Hydrant hat sich natürlich angeboten, aber das war mir zu langweilig. Ich habe mich daher eher für den Schatten entschieden. War das die richtige Entscheidung?
Mit dem Lensbaby im LaPaDu – Licht und Schatten
Und? Hat sich mein Besuch mit dem Lensbaby im LaPaDu gelohnt? Was meint Ihr?
Wie immer würde ich mich über Kommentare, Anregungen und/oder Kritik sehr freuen. Danke!
Lensbaby Canon
- Kreativ-Effekt: Sweet
- Formatkompatibilität: APS-C und Vollformat
- Der Composer Pro II mit Sweet 50 beleuchtet wichtige Details
Lensbaby Fuji
- Kreativ-Effekt: Sweet
- Formatkompatibilität: APS-C und Vollformat
- Der Composer Pro II mit Sweet 50 beleuchtet wichtige Details
- Primärer Effekt: Weich & Samtig
- Formatkompatibilität: 35-mm-Vollformat; APS-C; und 4/3-Sensoren
- Das schöne Glühen und die Unschärfe machen jedes Bild interessant und emotional.
Lensbaby Sony
- Erzeugt bei Verwendung mit einem Objektiv mit Nikon-Standardbefestigung einen durch das Bild verlaufenden fokussierten Streifen
- Qualitativ hochwertiges, kugelförmiges Drehgelenk aus Metall, flüssige Neigebewegung
- Griffiger Arretierring aus Metall steuert einfache Verstellung der Neigung
- Kreativ-Effekt: Sweet
- Formatkompatibilität: APS-C und Vollformat
- Der Composer Pro II mit Sweet 50 beleuchtet wichtige Details
© Britta Dicken schreibt zum Thema: Mit dem Lensbaby im LaPaDu – Dieser Artikel “Mit dem Lensbaby im LaPaDu” wurde ursprünglich im Juli 2018 publiziert und im Janaur 2022 für Sie überarbeitet.
Hilfeaufruf 2025 von *fotowissen
*fotowissen leistet journalistische Arbeit und bittet um Ihre Hilfe. Uns fehlen in diesem Jahr noch etwa € 19778,39,- (Stand 07.09.2025, 09:00 von ursprünglich 30 TSD.), um den Server, IT, Software, Strom, Raumkosten, externe Autoren und um die anderen Kosten zu decken (Gehalt für Peter R. nicht inbegriffen). Bitte beschenken Sie uns mit dem Spendenbutton, sonst müssen wir in Zukunft die meisten Artikel kostenpflichtig bereitstellen. Das wäre schade, auch weil es für uns vor weitere unkreative Aufgaben stellt, die wir zeitlich kaum stemmen wollen. Vielen Dank!
Mit Paypal für *fotowissen schenken. Vielen Dank!
Dein Besuch hat sich sogar sehr gelohnt. Ich mag den Tilt-Effekt sehr gerne. Du hast das toll umgesetzt, zumal Du aus der Hand fotografiertest, richtig?
Hallo Peter,
Ja, die Bilder sind alle aus der Hand entstanden. Für ein Stativ war mir einfach viel zu warm ;-) Da muss mal halt ein wenig hin und her schwenken, um dann auch den Schärfepunkt dort zu haben, wo man in selber gerne haben möchte :-)
LG
Britta
Hallo Britta,
ein interessanter Einsatz dieses besonderen Vorsatzobjektivs.
Auch der LaPaDu passt irgendwie zu Deinen Fotos, die Du wirklich gekonnt umgesetzt hast.
Leider ist das Lensbaby eben nur ein Baby, also – so meine Meinung – noch nicht richtig ausgereift. Die Idee ist natürlich uralt, schon die besseren Plattenkameras hatten verschieb- und verschwenkbare Objektive.
Wer sich allerdings mehr mit der Thematik auseinandersetzen möchte und auch das Objektiv für den vorgesehenen Einsatzzweck – als Scheimpflug-Effekt bekannt – einsetzen möc hte, dem kann ich nur das Original bzw. den Vorläufer von Zörkendörfer empfehlen:
http://www.zoerk.de/nv02-mfs.html
Ich habe noch so ein Zörk-Teil aus grauer Vorzeit im Schrank liegen, allerdings mit einem Apo-50er von Schneider Kreuznach (!) für Leica-R, aber es gibt ja Adapter zur Canon. Mal sehen, wenn ich Zeit finde, vielleicht beschäftige ich mich mal wieder mit dieser Technik.
Dir jedenfalls herzlichen Dank für die Ideen.
Einfach weiter so,
Klasse!
Gruß
Klaus
Schöne Fotos, die einem als Musterbeispiel sofort zeigen, wie Enorm wichtig die Führung des Auges des Betrachters durch gezielte Gestaltung mittels richtig geführter Schärfe bzw. Unschärfe ist.
Gruß
DWL