Die Ankündigung des Tokina Supertele 500mm F8 Reflex MF für verschiedene Kamerasysteme, ist eine preiswerte Alternative zu langen, schweren Superteleobjektiven. Was sich hinter Spiegelteleobjektiven wie dem Tokina SZ SUPER TELE 500mm F8 Reflex MF verbirgt:
Inhaltsverzeichnis
Ankündigung Tokina Supertele 500mm F8
Das Spiegelteleobjektiv hat seit jeher mit einem Donut-ähnlichen Bokeh fasziniert. Mit seiner extrem kurzen Bauform erreicht es eine große Brennweite bei geringer Baugröße und Gewicht. Tokina kündigt ein solches Superteleobjektiv für verschiedene Kameraysteme an.
Bereits ab dem 18. Februar 2022 soll das 500mm Objektiv in den Läden zu kaufen sein, so der Hersteller. Die Blende F8 lässt sich nicht ändern, das Konzept der festen Blende ist bereits von den neuen Canon RF 600mm F11 und Canon RF 800mm F11 bekannt und bewährt (*fotowissen testete das RF 800mm ausführlich).
Was ist ein Spiegelteleobjektiv?
Spiegelteleobjektive haben verschiedene Merkmale, die ich in diesem kleinen Tutorial erkläre:

Vorteile Spiegelobjektive | Nachteile Spiegelobjektive |
---|---|
+ Kurze Bauform | - Feste Blende |
+ Geringes Gewicht | - Bokeh eines amerikanischen Donuts |
+ Sehr preiswert | - Manueller Autofokus |
- Eingeschränkte Fotogenre |
Zielgruppe Wildlife-FotografInnen
Die Zielgruppe des Superteleobjektivs werden vermutlich Wildlife-FotografInnen sein, was allerdings ein bisschen Zielwasser voraussetzt. Mit einem 500mm Supertele ist es nicht ganz einfach, sein Motiv am Boden oder am Himmel zu finden. Auf einer APS-C-Kamera ist der Blickwinkel ähnlich einem 750mm Objektivs im Vollformat. Das heißt wir benötigen entweder einen Bohnensack oder ein Einbeinstativ um unsere Motive zu entdecken und möglichst verwacklungsfrei abzulichten. Zum Thema “Motiv finden”, gibt es übrigens von Tokina einen Sucheraufsatz, der Hilfe bietet. Leider ist das Gerät vermutlich teurer, als das Spiegeltele es sein wird:
- Compact one-piece slim metal body and robust built
Das kompakte und leichte Objektiv wird über verschiedene Adapter an verschiedene Kamerasysteme angeschlossen. Es hat eine erstaunlich geringe Naheinstellgrenze von etwa 1,5 Metern und kann damit noch gut für die Fotografie von Insekten verwendet werden. Allerdings ist kein Autofokus, sondern ausschließlich manuelles Scharfstellen möglich. Bekannt sind Spiegelteleobjektive für minimale chromatische Aberration, die bauartbedingt vermieden werden. Das Tokina SZ SUPER TELE 500mm F8 Reflex MF wird für die folgenden Kamerasysteme erhältlich sein:
- Nikon Z / Nikon F
- Canon EF
- Fujifilm X-System
- Olympus / Panasonic MFT
- Sony E

Ein Preis wird mit der Ankündigung für den 18.02.2022 nicht genannt.
Technische Daten
- 500mm Brennweite
- F8 feste Blende
- Filterdurchmesser 72mm
- Gewicht 310 Gramm
Alternativen zum Tokina Supertele 500mm F8 – Spiegelteleobjektiv
Es gibt bereits einige Spiegelteleobjektive für verschiedene Kameramarken zu kaufen:
- mit T2 Adapter an allen Spiegelreflexkameras verwendbar
- kurzes Teleobjektiv ideal für Reise-, Astro-, Natur- und Tierfotografie, manuelle Fokussierung
- mit Zeitautomatik und manueller Belichtungseinstellung verwendbar, sehr kurze Naheinstellgrenze von ca. 2m, inklusive hochwertiger Aufbewahrungstasche und Objektivdeckel
- Geeignet für folgende spiegellose Kameras: Nikon Z6, Z7 und Z50
- Kurzes Teleobjektiv ideal für Reise-, Astro-, Natur- und Tierfotografie, manuelle Fokussierung
- Mit Zeitautomatik und manueller Belichtungseinstellung verwendbar, sehr kurze Naheinstellgrenze von ca. 2m, inklusive erstklassiger Aufbewahrungstasche und Objektivdeckel
- Samyang 500mm f8, 0 Spiegel Tele Objektiv mit T2 Anschluss
- GEEIGNET FÜR: Kameras mit Wechselobjektiv, notwendige Adapter separat erhältlich, schneller Anbau des Adapters ohne Qualitätsverlust
- Hochwertiges Kompaktes SpiegelTeleobjektiv – 500mm Brennweite bei Vollformat. Robuste Konstruktion, aufwendig hergestellt. Durch Spiegellinsentechnik weniger als 9 cm Baulänge.
Meinung zum Tokina Supertele 500mm F8
Tokina ist mir noch aus analogen Zeiten bekannt. Damals – wir hatten ja nichts – baute Tokina Zoomobjektive, aber auch Spiegelobjektive für Pentax und andere Kameramarken. Die Objektive waren für Hobbyfotografen bezahlbar, glänzten aber nicht immer mit den besten Abbildungsleistungen. Wir dürfen daher gespannt sein, wie sich das Tokina 500mm F8 schlagen wird. Die Idee ein Spiegelteleobjektiv zu bauen und es mit Adaptern an verschiedenen Kamerasystemen anzubringen ist gut. So werden viele Varianten des Objektivs gespart und der Preis attraktiv gehalten.
Das Spiegelteleobjektiv wird wegen der manuelle Fokussierung einen sehr eingeschränkten Nutzen bieten. Ich selbst habe bei Wanderungen in den Bergen selten bis nie ein Teleobjektiv genutzt und würde auch dieses kompakte Spiegelteleobjektiv kaum mitnehmen. Interessant könnte es zur Beobachtung von Wild sein, weniger für Vögel im Flug.
Produktseite Tokina >>Produktseite Tokina >> – Alle Fotos von Tokina.
© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Ankündigung Tokina Supertele 500mm F8
Für die Sicherung der Fotos sind eine oder zwei externe Festplatten ideal. Hier das Angebot von Amazon:
Angebot Externe Festplatte WD My Book 8 TB USB 3.0
Eine acht Terabyte große externe Festplatte von Western Digital ist in den meisten Fällen vollkommen ausreichend, für ein Backup. Im Unterschied dazu können Sie selbstverständlich auch Fotos auslagern, sollten dann aber noch eine zweite Festplatte hinzu kaufen, auf der Sie ihren Rechner und die externe Festplatte sichern. Wie auch immer Sie es anstellen, diese Festplatte ist genau die, mit der ich auch arbeite:
- Hersteller - Western Digital
- Produktabmessungen - 13.93 x 4.9 x 17.06 cm; 960 Gramm
- Farbe - Schwarz
- Größe Festplatte - 8 TB
- Anschluss - USB 3.0 / Kabel und Netzteil im Lieferumfang
Ich hatte früher (vor 35 Jahren) mit einer 500mm Vollformat f8 „Röhre“ (verstellbar aber ohne Springblende) Pelikane im Sturzflug beim Eintauchen fotografiert – aus der Hand aber mit Schulterstativ. Insofern gehen unter bestimmten Voraussetzungen auch lebendige Tieraufnahmen ohne Autofokus. In meinem Fall aber nur, weil ich die Entfernung des Eintauchens absehen und vorher einstellen konnte. Ich möchte mir nicht vorstellen, wie es ist, wenn das Objekt sich auf die Cam zubewegt – zumal es ja einem 750mm gleichkommt. Ein 28-85mm Tokina war damals an meiner Olympus OM4 mein erstes Standardobjektiv – und ja, die Qualität hätte besser sein können. Heute würde man sagen, die Linse hat ein schönes Vintageflair. Ich denke, für das Spiegeltele könnte ein sehr guter Preis bei seltener Anwendung sprechen. Lassen wir uns überraschen.