Ein kleines Autoren-Team von *fotowissen hat die Fotoausstellung von Linda McCartney in der Ludwiggalerie Oberhausen besucht. Wenn Sie wissen möchten, ob sich ihr eigener Besuch lohnt, dann hilft Ihnen unsere Rezension der Fotoausstellung Linda McCartney:
Auf mehreren Etagen finden sich viele Aufnahmen und Informationen rund um Linda McCartney (Geburtsname: Linda Eastman). Unser Team war an einem Sonntag in der Ausstellung und wurde von Frau Jasmin Thormählen über drei Etagen (Erdgeschoss, 1. und 2. Etage) geleitet. Frau Thormählen präsentierte fundiert recherchierte Informationen und auch Interpretationsmöglichkeiten zu den Aufnahmen. Die Führung vermittelte uns zu vielen fotografischen Momenten wertvolle Hintergrundinformationen. Ich kann die Führung um 11:30 an Sonntagen daher sehr empfehlen.
Nachdem uns die 6o Minuten kurzweilig vorgekommen waren, die geschickt durch die Jahre der fotografischen Entwicklung von Linda dirigierten, schauten wir uns viele Aufnahmen noch einmal separat an, besprachen die Fotos und waren uns miteinander sicher, dass Fotos von B.B. King mit Bewegungsunschärfe, Ray Charles mit der Spiegelung des Pianos in der Sonnenbrille und die lebendigen Aufnahmen von Janis Joplin oder Aretha Franklin nicht zufälliger Natur waren. Linda hatte Talent und entwickelte sich im Laufe der Jahre deutlich zu einer Fotografin, die auch über die Portraits der Musiker:innen hinaus in der Straßenfotografie Zeitzeugnisse belichtete. Private Aufnahmen der Kinder, Pferde und des Ehemannes sind übrigens ebenfalls ausgestellt. Darunter auch einige vergrößerte Polaroids, die in einem Bildband publiziert wurden.
Gut zu wissen: Ein eigener Ausstellungsbereich zeigt das Design und Layout von Plattencovern, die sich ab den 60ern veränderte. Zu sehen sind legendäre Schallplatten-Cover von Designer:innen wie Hipgnosis‘ The Dark Side of the Moon für Pink Floyd, Klaus Voormanns Revolver für die Beatles oder Andy Warhols Sticky Fingers für die Rolling Stones. Ein eigens für die Ausstellung zusammengestellter Soundwalk ermöglicht den Besucherinnen und Besuchern auch musikalisch in die Zeit der Sechzigerjahre einzutauchen (nicht getestet).
Hängung, Beleuchtung und Recherche Ludwiggalerie
Auch die experimentelle Entwicklung der Fotografin in Sachen Sunprints waren interessant und bestens präsentiert. Neben der gut arrangierten Hängung mit exzellenter Beleuchtung, fielen uns die Erklärungen an den Bilderrahmen positiv auf. Das Museum hat eine unglaubliche Arbeit in die Informationen gesteckt, die auch ohne eine Führung viele Informationen geben. Als Bonus finden Museumsbesucher bereits im Erdgeschoss die Kameratypen und Objektive, mit denen Linda fotografierte:
In den zahlreichen Glasvitrinen fanden wir außerdem Zeitungsartikel und Bücher von Linda, die sich auch mit dem vegetarischen Kochen beschäftigen. Wir machen dem Museum unser Kompliment für die Mühe und die rundum stimmige Vorstellung. *fotowissen empfiehlt Ihnen von Herzen den Besuch der Fotoausstellung Linda McCartney in der Ludwiggalerie Oberhausen.
Klare *fotowissen Empfehlung für Ihren Besuch der Ausstellung!
Wir zeigen keine Aufnahmen der Hängung oder der Innenräume, weil eine Freigabe der Aufnahmen vom Ehemann restriktiv behandelt wird. Wir erwähnen auch ausdrücklich nicht seinen Namen, denn die gute Seele und der fotografische Stil von Linda McCartney hatte vermutlich wenig mit dem finanziellen Ehrgeiz des Ehemannes zu tun. Linda McCartney war eine großartige Fotografin, die auch ohne den vom Musiker bekannten Vornamen und Nachnamen fotografisch lebt. Sogar die Aufnahmen für die Vorstellung der Ausstellung (unten) müssen wir nach der Zeit der Ausstellung wieder entfernen. Die Nutzungsrechte sind zeitlich begrenzt.
*fotowissen bleibt am Auslöser: Wenn Sie den Newsletter abonnieren, werden sie ständig auf dem Laufenden gehalten. Neben dem wöchentlichen Newsletter gibt es zu wichtigen Neuigkeiten auch einen Sondernewsletter.
In eigener Sache (Werbung für die besten Fotokurse seit es Handbücher gibt):
Individueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung
Möchten Sie tiefer in die Bildbearbeitung einsteigen, an einer guten Software arbeiten, das Ziehen der Regler verstehen und selbst Bilder mit WOW-Effekt aus Ihren Fotografien erzeugen? Dann sind Sie richtig beim individuellen Fotokurs Bildbearbeitung, der genau auf Ihrem Wissen aufbaut und Ihnen garantiert große Augen Ihrer Verwandten und Freunde beschert:
Möchten Sie noch schönere Fotos belichten und damit Ihre Lieben überraschen? Möchten Sie wissen, wie Ihre Kamera im Detail funktioniert? Oder sind Sie schon länger dabei, benötigen aber noch mal einen richtigen Schub nach vorne, was die Kunst des Sehens, die Bildgestaltung und die Kunst des Fotografierens angeht? Dann ist der individuelle Fotokurs der beste für Sie, denn hier können Sie alle Ihre Fragen stellen, wir gehen genau auf Ihre Kamera ein und bauen einfach schnell Ihr Wissen aus:
*fotowissen leistet journalistische Arbeit und bittet um Ihre Hilfe. Uns fehlen in diesem Jahr noch etwa € 22.636,03,- (Stand 15.06.2025, 14:00 von ursprünglich 30 TSD.), um den Server, IT, Redaktion und um die anderen Kosten zu decken. Bitte beschenken Sie uns mit dem Spendenbutton, sonst müssen wir in Zukunft die meisten Artikel kostenpflichtig bereitstellen. Das wäre schade, auch weil es für uns vor weitere unkreative Aufgaben stellt, die wir zeitlich kaum stemmen wollen. Vielen Dank!
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:
Peter Roskothen
Ich bin Fotograf, Fototrainer besonderer, individueller Fotokurse und Fachjournalist für Fotografie. Ich schreibe auf *fotowissen für Sie als Fotografin und Fotograf. Die Fotografie ist meine Passion. Ich liebe alle Fotothemen und fotografiere genauso begeistert, wie ich schreibe und Fotokurse gebe.
Jeder kann fotografieren und mit *fotowissen möchten alle Autoren zu Ihren besseren Fotos beitragen. Dabei beschäftigen wir uns nicht mit Pixelzählen, sondern mit Technik für Menschen und den Bildern im Speziellen (Fotoblog).
Im Fotoblog helfen wir, Fotos zu analysieren und konstruktiv nach vorn zu bringen. Übrigens stellen dort viele meiner Fotokursteilnehmer ihre Bilder aus.
Bitte schreiben Sie einen konstruktiven Kommentar. Links sind nicht gestattet. (Tipp: Kopieren Sie Ihren Text vor dem Absenden zur Sicherheit). Kommentare ohne Etikette und mit falscher eMail werden sofort gelöscht.
Danke für den informativen Artikel zur Fotoausstellung Linda McC. Leider fehlt eine Info, ob es einen Katalog zu der Ausstellung gibt und, ob es sich lohnen würde, diesen zu kaufen. Da ich nicht nach Oberhausen reisen kann, wäre das die einzige Gelegenheit, ihr Schaffen zu betrachten. Die Fotos von Linda sind mir immer mal untergekommen, ob mit Ehemann, Familie oder Wings. In Musikerzeitschriften sind sporadisch Fotos aus dem Leben mit P. veröffentlicht worden. Ich meine auch, sie ist keine Engländerin, da aus dem Amerikanischen Eastman-Clan abstammend…
Herzlich grüßend, Nikolaus
Hallo, es gibt wieder eine interessante Ausstellung in diesem Museum. Diesmal von Barbara Klemm in SW Bild, viele bildliche Informationen über jüngere Geschichte. Ich finde sehr empfehenswert.
Viele Grüße Thomas Lüddecke
Tipp: Zu oft war der Kameragurt im Weg und ich konnte ihn nicht mal schnell mit einer Handschlaufe ersetzen. Mit Peak Design kann ich prompt an allen meinen Kameras entweder eine Handschlaufe, oder einen zweiseitigen Kameragurt anbringen.
Hinweis:
Diese Seite enthält externe Affiliate-Links und Werbung. Diese Links sind entweder mit einem Einkaufswagen-Symbol oder mit einem *-Symbol gekennzeichnet. Falls Sie sich entscheiden, ein Produkt über unsere Seite zu kaufen, erhalten wir eine kleine Provision, welche hilft, diese Webseite zu finanzieren. Aber: Wir nehmen niemals Geld für positive Bewertungen und äußern immer unsere eigene, kritische Meinung. Erfahren Sie mehr …
Amtliches Stativ
Dieses Fotostativ ist groß, verhältnismäßig leicht und vor allem sehr preiswert:
Danke für den informativen Artikel zur Fotoausstellung Linda McC. Leider fehlt eine Info, ob es einen Katalog zu der Ausstellung gibt und, ob es sich lohnen würde, diesen zu kaufen. Da ich nicht nach Oberhausen reisen kann, wäre das die einzige Gelegenheit, ihr Schaffen zu betrachten. Die Fotos von Linda sind mir immer mal untergekommen, ob mit Ehemann, Familie oder Wings. In Musikerzeitschriften sind sporadisch Fotos aus dem Leben mit P. veröffentlicht worden. Ich meine auch, sie ist keine Engländerin, da aus dem Amerikanischen Eastman-Clan abstammend…
Herzlich grüßend, Nikolaus
Es gibt ein Heft, welches ich nicht gesehen habe. Aber es gibt doch auch Bücher mit Fotografien von Linda.
Herzlichen Gruß, Peter Roskothen
Hallo, es gibt wieder eine interessante Ausstellung in diesem Museum. Diesmal von Barbara Klemm in SW Bild, viele bildliche Informationen über jüngere Geschichte. Ich finde sehr empfehenswert.
Viele Grüße Thomas Lüddecke
Danke Herr Lüddecke,
Sie finden unseren Kurzbericht dazu im Beitrag zum Schrottplatz.
Herzlichen Gruß, Peter R.