Analoge Fotografie Empfohlen FotoWissen

Die Magie der Schallplatten-Cover – Fotografie und Musik

Die Magie der Schallplatten-Cover – Fotografie und Musik: Ein schwarzweißes Jazz-Coverfoto zeigt einen Mann in Anzug und Brille, der leidenschaftlich spielt, während dynamische geometrische Überlagerungen dem Bild eine lebendige Bewegung verleihen.

Die Magie der Schallplatten-Cover – Wenn Fotografie und Musik verschmelzen: Die schönsten Schallplatten-Cover faszinieren auf den ersten Blick. Besonders das quadratische Foto, aber auch das gesamte Design – inklusive Typografie – spiegeln den akustischen Inhalt wider und laden zur Entdeckung ein. Eine Reise ins Innere von *fotowissen:

Schallplatten Cover Fotografien faszinieren

Visuelle Eindrücke prägen sich tief in unser Gedächtnis ein – genau wie ein bestimmter Geruch oder ein unverwechselbarer Klang. Schauen wir auf ein Schallplatten-Cover, haben wir die Musik oft sofort im Ohr oder verspüren den Drang, das Album zu kaufen. Das gilt für Vinyl ebenso wie für CD-Cover oder die kleinen digitalen Vorschauen auf Streaming-Plattformen.

Besonders in der Jazzwelt spielen Cover-Fotografien eine herausragende Rolle. Auch wenn man kein Jazz-Fan ist, erkennt man schnell: Die Cover sind oft wahre Kunstwerke, die die Atmosphäre der Musik perfekt einfangen. Ich denke an einen Abend im Jazzkeller, ein Glas Rotwein in der Hand, gedämpftes Licht – eine Szenerie, die ich nie vergesse.

Doch auch in anderen Genres entstehen ikonische Bilder, die unsere Erinnerungen an Konzerte oder bestimmte Lebensphasen wecken. Ein gelungenes Cover kann eine emotionale Verbindung zur Musik schaffen – noch bevor wir den ersten Ton gehört haben.

Ein gemütlicher Schallplattenladen mit Jazz Covern präsentiert Vinylplatten auf Regalen und Tischen, große Poster schmücken die Wände. Durch die Glastür und die Fenster verleiht eine verschneite Straßenszene dieser charmanten Musikoase einen Hauch von Winterzauber.

Bild oben: Ein gemütlicher Schallplattenladen mit Jazz Covern präsentiert Vinylplatten auf Regalen und Tischen, große Poster schmücken die Wände. Durch die Glastür und die Fenster verleiht eine verschneite Straßenszene dieser charmanten Musikoase einen Hauch von Winterzauber. Ki generiert für *fotowissen.

Musik und Fotografie gehören zusammen


Die Beatles – ein Cover, das Geschichte schrieb

Musik und Fotografie gehören seit jeher zusammen. Als Beispiel sei eines der bekanntesten Cover genannt: Please Please Me von den Beatles. Der Fotograf Angus McBean lichtete die Band in einem Treppenhaus der EMI Studios in London ab – aus einer ungewohnten Perspektive von unten nach oben.

Diese dynamische Bildkomposition symbolisiert den Aufstieg der Fab Four und machte das Cover unvergesslich. Ein ikonisches Bild, das zeigt: Die visuelle Gestaltung eines Albums ist genauso wichtig wie seine Musik.

Porträtfotografen würden die Perspektive der Aufnahme eher als gewagt bezeichnen, denn der Fotograf Angus McBean fotografierte von unten nach oben, wodurch die vier Beatles auf uns herabschauen. Ältere Menschen zeigen bei solch einer Perspektive gerne ein Doppelkinn, weshalb die leicht erhöhte Perspektive für Portraits die etablierte Weise ist.

Die Geländerlinien führen unsere Augen genau auf die Fab Four. Man könnte interpretieren, für diese Vier gibt es nur eine Richtung, die nach ganz oben! Die deutliche Schräge im Foto gibt dem Einband eine unglaubliche Dynamik. Die Scheibe musste Erfolg haben!

Fotograf Angus McBean >>


Emotionen durch Bilder: Die Kunst des Cover-Designs

So wichtig wie beim ersten Beatles-Cover ist ein Foto für die Musik. Wer glaubt, rein rational unterwegs zu sein, der irrt unglaublich. Wir alle werden von Gerüchen, Geräuschen, visuellen Eindrücken so stark geleitet, dass uns die Marketing-Agenturen gerne an die Hand nehmen. Doch zuerst muss die Kreativität her, um ein Gefühl zu erzeugen.

In so manchem Vinyl-Cover steckt also mehr als nur Musik und Foto. Es sind Gefühle, die wir damit verbinden. Als sehr visueller Mensch, der mit der Fotografie lebt, schaue ich sofort auf die Fotografien an den Wänden meiner Gastgeber. Ich leite daraus auch die Stimmung ab.

Wenn ich Musik höre, dann schaue ich mir die schönsten Schallplatte-Cover-Fotografien genau an und versuche das Foto bewusst mit der Musik zu koppeln. Ich überlege, was die Musik mit dem Foto gemeinsam haben könnte. Welche Geschichte erzählt mir das Cover?


Tom Francis – Die Klangwelt von Gentle Rain

Beginnen wir ungewöhnlich, mit einem wunderschönen Stück, welches Sie beim Lesen des Artikels spielen lassen können:

Das Piano, der Bass und die Brushes der Drums spielen im Lied „Gentle Rain“ von Tom Francis genau die Stimmung des Coverfotos wieder. Das leicht melancholische Stück wird durch die sanften, federnden Brushes auf den Drums verstärkt, die den fallenden Regen hörbar machen.

Die ruhige, fließende Harmonik des Pianos umhüllt den Hörer wie ein warmer Mantel, während der Kontrabass mit weichen, tragenden Tönen eine sanfte Tiefe verleiht. Es entsteht eine Atmosphäre der Ruhe und Nachdenklichkeit – ein Stück, das nicht nur entspannt, sondern auch Bilder im Kopf entstehen lässt: eine regennasse Straße, schimmernde Lichter, die Reflexionen auf dem Asphalt. Straßenfotografie pur sozusagen.

Die Musik folgt keinem hektischen Tempo, sondern atmet, gibt Raum für Emotionen und entfaltet sich wie ein leiser, stetiger Strom. Es ist ein Stück, das man am besten in einem stillen Moment genießt – mit geschlossenen Augen, während der Regen sanft gegen die Fensterscheibe prasselt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen


Pat Metheny – „What’s It All About“

Musik und Bild in perfekter Harmonie

Pat Methenys „What’s It All About“ ist eine intime Sammlung instrumentaler Gitarren-Interpretationen legendärer Songs. Ohne Band und große Arrangements setzt Metheny auf eine warme, Klangsprache. Besonders das letzte Stück auf der Scheibe, „And I Love Her“ von den Beatles sticht hervor – eine zarte, melancholische Version voller Sehnsucht, die sofort Gänsehaut und tiefe Gefühle auslöst.

Das Cover spiegelt diese Stimmung perfekt wider: Eine einsame Gestalt geht in tiefem Blau auf einer Straße zwischen Schienen. Die Szenerie wirkt ruhig, fast traumartig – eine visuelle Reflexion der sanften, kontemplativen Musik. Bild und Klang verschmelzen zu einer Erzählung ohne Worte, die Raum für eigene Erinnerungen und Emotionen lässt.

Der Künstler selbst schreibt zu dem Lied:

„The Beatles were huge for me. Without them, I don’t know if I even would have become a musician or a guitar player. When their hits started coming out, I was 8 and 9 years old and it had a tremendous impact on me. I saw the movie „A Hard Day’s Night“ multiple times when it came out and I always loved that song. It is kind of impossible to imagine doing a record like this without including at least one Beatles song.“ – Pat Metheny

Übersetzt:

„Die Beatles waren unglaublich wichtig für mich. Ohne sie weiß ich nicht, ob ich überhaupt Musiker oder Gitarrist geworden wäre. Als ihre Hits herauskamen, war ich 8 oder 9 Jahre alt, und das hatte einen enormen Einfluss auf mich. Ich habe den Film A Hard Day’s Night mehrmals gesehen, als er herauskam, und ich habe dieses Lied immer geliebt. Es ist irgendwie unmöglich, sich vorzustellen, ein Album wie dieses zu machen, ohne mindestens einen Beatles-Song einzubeziehen.“
– Pat Metheny


Till Brönner

Ich müsste Nightfall nicht einmal anhören, um es sofort besitzen zu wollen – schon das Cover zieht mich in seinen Bann. Die stilvolle, monochrome Fotografie, aufgenommen von Till Brönner selbst, zeigt eine elegante Dame (vermutlich Model Lisa Tomaschewsky) mit einer Zigarette in der Hand. Ihre geschlossenen Augen vermitteln Ruhe, ihre Haltung ist entspannt, eingebettet in eine Szenerie aus Dunkelheit und weichem Licht.

Nightfall [Vinyl LP] 180g im Gatefold inkl. Download-Code bei Amazon
  • Nightfall [Vinyl LP] 180g im Gatefold inkl. Download-Code

Die kühle, blau-monochrome Gestaltung der Fotografie ist bewusst reduziert und schafft  eine Atmosphäre von Eleganz, Nachdenklichkeit und leiser Melancholie. Die Kombination aus minimalistischem Design und starker Bildsprache lässt das Cover zeitlos wirken – genau wie die Musik auf der Platte.

Brönner (Trompete, Flügelhorn) und Ilg (Kontrabass) erschaffen mit Nightfall einen Jazz, der Raum zum leisen Atmen lässt. Jederzeit könnte man eine Stecknadel fallen hören. Alle Stücke sind eine reduzierte, feinfühlige Reflexion, ein leises, aber tiefgehendes Zwiegespräch zweier Meister ihres Fachs. Die Musik beider Künstler ist voller Klangfarben, die sich mit subtiler Intensität entfalten – genau wie die Stimmung des Covers es andeutet.

Die Dame auf dem Cover verkörpert jene nächtliche Ruhe und nachdenkliche Gelassenheit, die sich in den Stücken widerspiegelt. Bild und Musik verschmelzen zu einer Einheit – eine perfekte Symbiose aus Klang und Fotografie.

Till Brönner ist nicht nur „trumpet virtuoso“, sondern auch ein ausgezeichneter Fotograf.

Till Brönner Photography >>

Die Scheibe bei Spotify >>


Blue Note Records – Die Ästhetik des modernen Jazz

Wenn es um ikonische Jazz-Cover geht, führt kein Weg an Blue Note Records vorbei. Das legendäre Plattenlabel prägte mit seinem einzigartigen Design und der Fotografie von Francis Wolff eine Ästhetik, die bis heute unvergessen ist.

Die Cover waren minimalistisch, oft in Monochrom oder Schwarz-Weiß gehalten und mit mutigen Farbakzenten sowie markanter Typografie versehen. Wolff fotografierte viele Jazzgrößen – darunter John Coltrane, Herbie Hancock und Art Blakey – meist während der Aufnahmen im Studio. Seine Bilder zeigen Musiker in konzentrierter Stimmung, oft ausdrucksstark im Moment des Spiels eingefangen.

Besonders bemerkenswert ist die grafische Gestaltung durch Reid Miles, der mit seinen kühnen Layouts, ungewöhnlichen Beschnitt-Techniken und asymmetrischen Designs einen modernen Look schuf, der weit über die Jazz-Welt hinaus inspirierte. Alben wie „Moanin’“ (Art Blakey & The Jazz Messengers) oder „Midnight Blue“ (Kenny Burrell) sind perfekte Beispiele für diese zeitlose Ästhetik.

Bis heute gilt der Blue Note Stil als Blaupause für gelungenes Jazz-Design – eine perfekte Symbiose aus Musik, Fotografie und Grafik.

Francis Wolff – Jazz Images >>

Angebot

Das quadratische Format: Ästhetik mit Tradition

Wir haben es bei *fotowissen mehr als einmal besprochen: Das quadratische Fotoformat, welches schon die großen Fotografen mit einer Rolleicord, Rolleiflex oder Hasseblad (noch mehr analoge Kameras boten das quadratische Fotoformat) fotografierten.

Das gleichmäßige Seitenverhältnis vermittelt ein Gefühl von Balance und Harmonie. Es wirkt beruhigend und zieht den Blick des Betrachters in die Mitte des Bildes. Im Gegensatz zu rechteckigen Formaten, die entweder horizontal (Landschaft) oder vertikal (Porträt) wirken, ist das quadratische Format neutral und universell.

Quadratische Fotos erinnern oft an die klassische Polaroid-Ära und analoge Fotografie, was ihnen eine nostalgische Note verleiht. Ich selbst liebe das quadratische Fotoformat und laufe oft tagelang mit der Kamera herum, fotografiere dabei bewusst quadratisch. Vielleicht liegt es daran, dass ich schon als Jugendlicher mit einer Rolleicord in diesem Format fotografierte.

Fazit: Cover-Fotografie als Kunstform

Die Verbindung von Musik und Fotografie ist eine Symbiose der Sinne. Ein gelungenes Cover verstärkt die Wirkung der Musik, weckt Erinnerungen und schafft Emotionen. Manche Alben kaufen wir allein wegen ihres Covers – weil es uns auf einer tiefen Ebene anspricht.

Ob Beatles, Pat Metheny oder Till Brönner – große Musiker setzen auf starke visuelle Konzepte. Denn in der Welt der Schallplatten gilt: Ein Bild sagt mehr als tausend Töne.

Quadratische Fotos Fotografieren und Entdecken 1:1 >>

Aufnahmeformate der Fotografie Foto-Format >>

365 Tage Jazz Cover

Ich probiere gerne Neues aus, nicht nur in der Fotografie, auch in der Musik. Mich faszinieren die Vinyl-Cover so, dass ich ein dickes Printmedium erwarb, das einem Kalender ähnelt, aber keiner ist. Es heißt „The Art of Jazz Covers“ – Tagesabreißkalender mit 366 Best-of Jazz Vinyl Covern aus über 10 Jahrzehnten. Ich reiße die Seiten nicht ab, sondern lasse das Buch intakt.

The Art of Jazz Covers – Tagesabreißkalender (rechts)

Jeden Tag probiere ich die vorgeschlagene Scheibe bei Spotify aus (vermutlich ist dieser Streamingdienst eine Vorstufe, bevor ich zurück zu Vinyl wechsle). Das ist besonders einfach, da unten auf der Seite immer ein Spotify-Code abgebildet ist, den wir mit dem Smartphone oder Tablet scannen können. Schon spielt die Scheibe. Wer kein Spotify hat, sondern Apple Musik oder andere, gibt einfach schnell den Titel des Covers ein.

Das Cover ist abgebildet, gemeinsam mit dem Namen der Band / des Musikers, des Designers und Fotografen. Für nur € 25,- ist es eine wunderschöne Idee, die wir auch verschenken können:

Für Rock-Musikfans:

The Art of Rock Covers – Tagesabreißkalender mit 366 Best-of Rock Vinyl Covern aus über 6 Jahrzehnten. Zusätzlich mit praktischen Spotify Codes. bei Amazon
  • Eine Reise durch sechs Jahrzehnte Rockmusik: 365 legendäre Rockalben-Cover im "The Art of Rock Covers" Kalender.

Ich bin kurz davor, den Schallplattenspieler wieder zu reaktivieren. Was halten Sie von der Magie dieser geflülsmäßigen Synthese aus Musik, Fotografie und Design? Kommentar >>

Dieser Bericht war ca. 80 Stunden Arbeit und wird vermutlich vollkommen unentdeckt bleiben? Ich habe viel Herzblut investiert und es ist einer meiner aufwendigsten Beiträge auf *fotowissen. Es wäre nett, wenn Sie die Links nutzen, damit ich auch in Zukunft so aufwendige Artikel für Sie bereitstellen kann. Auch für einen Blick auf den individuellen Fotokurs unten bin ich dankbar. Alternativ finden Sie in der Seitenleiste einen Spendenbutton. Vielen Dank.

© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Die Magie der Schallplatten-Cover – Fotografie und Musik

Titelbild KI generiert für *fotowissen.

Ein großer Dank für Ihre Spenden im Jahr 2024. Ohne Ihre Hilfe hätten wir die Arbeit nicht leisten können.

Hilfeaufruf 2025 von *fotowissen

*fotowissen leistet journalistische Arbeit und bittet um Ihre Hilfe. Uns fehlen in diesem Jahr noch etwa € 26.434,- (Stand 23.03.2025, 09:00 von ursprünglich 30 TSD.), um den Server, IT, Redaktion und um die anderen Kosten zu decken. Bitte beschenken Sie uns mit dem Spendenbutton, sonst müssen wir in Zukunft die meisten Artikel kostenpflichtig bereitstellen. Das wäre schade, auch weil es für uns vor weitere unkreative Aufgaben stellt, die wir zeitlich kaum stemmen wollen. Vielen Dank!

Mit Paypal für *fotowissen schenken. Vielen Dank!

Sie fotografieren gerne?

*fotowissen Newsletter

*fotowissen Newsletter mit Editorial jeden SonntagBleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:

Newsletter abonnieren >>

Analoge FotografieEmpfohlenFotoWissen

Geschrieben von:

Avatar von Peter Roskothen

Peter Roskothen

Peter Roskothen
Ich bin Fotograf, Fototrainer besonderer, individueller Fotokurse und Fachjournalist für Fotografie. Ich schreibe auf *fotowissen für Sie als Fotografin und Fotograf. Die Fotografie ist meine Passion. Ich liebe alle Fotothemen und fotografiere genauso begeistert, wie ich schreibe und Fotokurse gebe.

Jeder kann fotografieren und mit *fotowissen möchten alle Autoren zu Ihren besseren Fotos beitragen. Dabei beschäftigen wir uns nicht mit Pixelzählen, sondern mit Technik für Menschen und den Bildern im Speziellen (Fotoblog).

Im Fotoblog helfen wir, Fotos zu analysieren und konstruktiv nach vorn zu bringen. Übrigens stellen dort viele meiner Fotokursteilnehmer ihre Bilder aus.

Meine andere Homepage mit Fotografien, Fotokursen und Webdesign finden Sie unter P. Roskothen Fotokunst & Design.

5 Kommentare

Bitte schreiben Sie einen konstruktiven Kommentar. Links sind nicht gestattet. (Tipp: Kopieren Sie Ihren Text vor dem Absenden zur Sicherheit). Kommentare ohne Etikette und mit falscher eMail werden sofort gelöscht.

  • Lieber Peter,

    vielen Dank für den Schwenk in die analoge Welt der Musik & Bilder! Wirklich starke Beispiele hast du herausgesucht, und auch das KI-Titelbild finde ich ausgesprochen gut.

    Die Symbiose aus Musik und bildgebender Kunst zieht sich ja auch wirklich durch die gesamte Musik-Zeit hindurch. Speziell bei LP´s kommen auch noch 2 Aspekte hinzu. Einmal die analoge, mechanische, fast schon körperliche Weise der Tonabnahme, und letztlich auch die haptische Größe der Tonträger. Das entsprechende Erlebnis dazu gab und gibt es nur bei LP´s. Sehr eingeschränkt bei MC´s und CD´s, ist es mit der neuzeitlichen Streaming-Welle völlig verschwunden.

    Und es gibt wirklich so viele, geniale Cover-Fotos! Mir hat es auch immer viel bedeutet, erst die schwarze Scheibe aus dem Coverquadrat zu ziehen, und mich dann beim Hörgenuss den Fotos außen (Doppel-LP auch innen…) zu widmen. Gerne hänge ich noch 1 LP an, deren Coverfoto mir dauerpräsent ist.

    „Wish you were here“ von Pink Floyd. Zu sehen sind zwei Männer in Anzügen. Danny Rogers und Ronnie Rondell, er nach vorne geneigt, verbrennt sich bei einem Handschlag-Deal buchstäblich die Finger. Das Foto ist von 1975, Flammen per Bearbeitung einfügen, das ging damals nicht. Der Mann auf dem Foto brannte tatsächlich, etliche Anläufe wurden benötigt, um ein wunschgemäßes Foto zu bekommen. Beim 15. Durchgang fing sein Gesicht Feuer. Das Coverfoto war mit dieser letzten Aufnahme im Kasten, Rondell kam mit einer verkohlten Augenbraue davon, und uns bescherte das ein legendäres Album mit Ausnahme-Fotografie!

  • Hallo Herr Roskothen,

    Ein interessanter Ausflug in die Welt der Schallplattencover! Ich sehe mich wieder in einem verrauchten Schallplattenladen stehen und durch die Bestände „flippen“: sprach mich das Foto an, wurde genauer hingeschaut, was man da in den Händen hielt und vielleicht auch gekauft oder zumindest vom freundlichen Verkäufer aufgelegt zum Probehören.

    Wie Dirk Trampedach schreibt, ist der Reiz hingegen bei der CD gleich Null, da das Cover viel zu klein ist und beim Streaming noch geringer.
    Ich bin der LP immer treu geblieben und habe es nie bereut, aber: nutze die CD natürlich ebenso und streame auch das eine oder andere.
    Es ist das gleiche wie bei der Fotografie: das einfachere ist nicht immer das bessere und auch die Haptik und die Optik der Geräte ist wichtig. Das ist das schöne am Hobby!

    Liebe Grüße
    Torsten Steinbach

  • Lieber Herr Roskothen,

    keineswegs blieb Ihr Artikel unbemerkt! Ganz im Gegenteil. Allerdings bin ich kein Jazz- Fan.
    In meiner Jugend gab es einige Schallplatten, die ich gerne haben wollte. Aber: DDR. Da hieß es entweder schnell sein, warten oder jemanden kennen, der „unterm Ladentisch“ noch eine hatte. Und das Taschengeld musste natürlich reichen! Ich habe es auch immer so gemacht, wie Dirk: Platte auflegen, davor akribisch entstauben und während des Hörens das Cover betrachten. Heute stehen die guten Stücke irgendwo auf dem Dachboden in einem Karton. Zeit, sie wieder mal ans Licht zu holen.
    Herzliche Grüße und vielen Dank für den schönen Artikel.
    F.Seeber

    • Lieber Frank,

      LPs am Dachboden, das löst bei mir was aus, wie Fotos in der Festplatte, und dazu passt unser Motto:
      Lasst die Musik (Fotos…) frei… ;-)

      Jedenfalls beste Grüße nach Thüringen!

      Herzlich, Dirk

      • Lieber Dirk,

        danke für die Motivation. Mache ich auf jeden Fall, davor muss ich mir noch einen Schallplattenspieler besorgen!
        Auch Dir liebe Grüße!
        Frank

Peter Roskothen - Journalist für Fotografie, Fotograf, Fototrainer

Willkommen bei *fotowissen sagt Peter Roskothen im Namen aller Autoren.

Suche nach Kategorien

Beiträge letzte 30 Tage

Paypal Schenkung für *fotowissen

SD-Speicherkarte

Schnelle 64GB Speicherkarte
Bericht hierzu >>

SanDisk Extreme PRO 64 GB SDXC-Speicherkarte bis zu 300 MB/Sek, UHS-II, Class 10, U3
SanDisk Extreme PRO 64 GB SDXC-Speicherkarte bis zu 300 MB/Sek, UHS-II

Tipp: Diese SD-Karte ist für schnelle Kameras oder schnelles Auslesen am Rechner super.

Professionelle Bildbearbeitung ohne Mietkosten

DxO Bundle

Kameragurt und Handschlaufe zum Wechseln

Tipp: Zu oft war der Kameragurt im Weg und ich konnte ihn nicht mal schnell mit einer Handschlaufe ersetzen. Mit Peak Design kann ich prompt an allen meinen Kameras entweder eine Handschlaufe, oder einen zweiseitigen Kameragurt anbringen.

*fotowissen Autorinnen und Autoren

Die *fotowissen Autoren

Weltweiter deutscher Online Fotokurs

Individueller Online-Fotokurs für jeden, der gerne fotografiert:

Weltweiter deutscher Online Fotokurs Fotoschule Roskothen

Einfach informieren >>

Affiliate-Links, Werbung, Testberichte, Empfehlungen

Hinweis:
Diese Seite enthält externe Affiliate-Links und Werbung. Diese Links sind entweder mit einem Einkaufswagen-Symbol oder mit einem *-Symbol gekennzeichnet. Falls Sie sich entscheiden, ein Produkt über unsere Seite zu kaufen, erhalten wir eine kleine Provision, welche hilft, diese Webseite zu finanzieren. Aber: Wir nehmen niemals Geld für positive Bewertungen und äußern immer unsere eigene, kritische Meinung.
Erfahren Sie mehr …

Amtliches Stativ

Dieses Fotostativ ist groß, verhältnismäßig leicht und vor allem sehr preiswert:

*fotowissen Test K&F Stativ SA254T1

Stativ Testbericht

Fortgeschrittene Suche

Auf dem Laufenden bleiben und wertvolle Fototipps erhalten:

Bleiben Sie auf dem Laufenden, indem Sie unseren wöchentlichen

Newsletter abonnieren >>