EXCIRE SEARCH Test – Die leistungsstarke Bildersuche für Lightroom ist veröffentlicht. Die Software EXCIRE SEARCH erleichtert die Suche von Fotos in unserer Lightroom-Classic-Datenbank dank umfangreicher KI (Künstliche Intelligenz), die Motive selbst erkennt. Die Version geht über die Vorgängerversion hinaus. Sie stellt einen neuen Erkennungsumfang der Motive und eine intelligente Suche für uns Fotografinnen und Fotografen bereit. Hier die Details:
Leistungsstarke Version von EXCIRE SEARCH für Lightroom Suche
Es gibt seit heute zwei Versionen der KI-Bildverwaltungssoftware:
EXCIRE Foto
als Standalone Version, eigenständiges Programm, veröffentlicht am 27.09.2023 Bericht >>
EXCIRE SEARCH (kurz: ES24) für Lightroom Classic, Plugin, veröffentlicht am 16.01.2024
EXCIRE SEARCH ist ein Programm für die Fotoverwaltung in Lightroom Classic und das Auffinden von bestimmten Fotos. Die Software durchsucht Ihre Fotos nach Motiven und Merkmalen, kann dabei bereits Schlagworte automatisch vergeben, Foto-Duplikate finden und die verwendete Hardware (Kamera und Objektive) analysieren.
Das Plugin arbeitet über normale Fotoverwaltungen wie Lightroom hinaus mit einer intelligenten Verschlagwortung durch künstliche Intelligenz. Es findet nicht nur Autos, Motorräder, Personen, Tiere in den Fotos, sondern auch Farbe oder Schwarzweiß. Die Funktion der Erkennung von Motiven funktioniert ähnlich wie Google Fotos, Apple Fotos, ACDSee oder anderen Bildverwaltungen, die auch unsere Fotos intelligent durchsuchen. Doch was ist neu? Genauso viel wie in der eigenständigen Programmversion EXCIRE FOTO vom September 2024:
Übersicht neue Funktionen in EXCIRE SEARCH Plugin
Erstmalig mit KI-basierter Freitextsuche.
Neue KI mit bis zu 10-fach präziserer Erkennungsleistung laut Hersteller.
KI-Funktion zur Bestimmung einer Bildästhetik.
Die bestehenden Funktionen wurden übernommen:
Suche nach ähnlichen Fotos.
Suche nach Gesichtern mit verschiedenen Kriterien, wie „Porträt“, „Erwachsener“, „Weiblich“, „Lächeln“.
Stichwortsuche.
Automatische Verschlagwortung und Stichwortübertragung in Lightroom Classic.
Foto-Duplikate finden und anschließend löschen.
Video neue Funktionen EXCIRE SEARCH 2024
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Die Softwareprogrammierer des Unternehmens Pattern Recognition Company GmbH, haben EXCIRE SEARCH 2024 umfangreicher programmiert als die Vorversion. Das Suchen und Finden von Fotos mit Texten ist in Englisch und Deutsch möglich. Neu ist die Suche nach abstrakten – und nicht gegenständlichen Begriffen, die nicht einmal als Schlagwort vorhanden sein müssen. Wir können nunmehr etwa folgende Suchbegriffe eingeben:
Die Ergebnisse sind vielversprechend, aber nicht immer ganz zutreffend. Meistens werden auch noch andere Motive gefunden, die ähnlich aussehen. Das ist aber allemal besser als zu wenige Ergebnisse. Der EXCIRE SEARCH 2024 Test offenbart hervorragende Ergebnisse, zumal alles auch von unseren Wünschen abhängt. Eine restriktivere Suche ergibt sofort weniger Ergebnisse.
Bestimmung Bildästhetik
Eine wesentliche Erweiterung des getesteten EXCIRE SEARCH 2024 Plugins für Lightroom ist auch, dass die Software mit der neuen KI für unsere Fotos einen Ästhetikwert ermittelt. Hiermit können wir in unseren Fotografen nach der Bildästhetik die schönsten Fotos laut der Software ermitteln. Interessant ist aber auch die umgekehrte Suche nach den wenigsten schönen Fotos, die wir anschließend vielleicht löschen möchten. Selbstverständlich müssen wir mit der Software nicht übereinstimmen, was die Bildästhetik angeht, aber interessant sind die Suchergebnisse allemal:
EXCIRE SEARCH 2024 Test mit Ästhetik suchen
EXCIRE SEARCH 2024 Test mit Ästhetik suchen
EXCIRE SEARCH 2024 Test Suche Ästhetische Fotos
EXCIRE SEARCH 2024 Test Suche Ästhetische Fotos
EXCIRE SEARCH 2024 Test Suche Am wenigsten Ästhetische Fotos
EXCIRE SEARCH 2024 Test Suche Am wenigsten Ästhetische Fotos
Die von dem Plugin Excire Search ermittelte Bildästhetik kann in die Metadaten der Fotos übertragen werden und wird in Lightroom sichtbar gemacht, wenn wir “Alle Metadaten” anwählen (siehe Screenshot). Offenbar reichen die Werte von Null bis Hundert:
Excire Search Foto-Ästhetik übertragen in die Metadaten.
Zeitersparnis mit EXCIRE SEARCH für Lightroom Version 2024
Wer nicht akribisch seine Fotos verschlagwortet, der kann das mit der Version 2024 von Excire Search für Lightroom einfach nachholen. Letztlich spart uns die Software viel Zeit, um Fotos zu verschlagworten und zu finden. Zwar werden wir sicher noch einige Schlagworte manuell hinzufügen wollen, wenn es um Namen oder genaue Bezeichnungen geht, auch wird die Software immer mal wieder ein Fahrrad als Motorrad erkennen, aber letztlich ist das wohl die allerschnellste Möglichkeit zum Auffinden bestimmter Aufnahmen und spart uns viel Lebenszeit.
Interessant auch, wenn Sie ein ähnliches Foto finden und bei der Suche noch angeben können, wie akribisch genau das gefundene weitere Foto dem ursprünglichen entsprechen muss. Die Ergebnisse können sich sehen lassen.
Sekundenschnelle Such-Ergebnisse in über 350.000 Fotos
Bei der Installation des Plugins müssen wir zuerst alle Fotos initialisieren, sprich durchsuchen lassen. Das kann je nach Anzahl der eigenen Fotos Stunden, aber auch Tage dauern. Alles hängt auch von der Leistung des Rechners und den Übertragungsgeschwindigkeiten der genutzten Festplatten ab. Externe Festplatten und NAS-Systeme sind naturgemäß langsamer als interne SSD-Festplattenspeicher.
Dann aber ist bei der Suche ein sekundenschnelles Auffinden der Fotos möglich. Gebe ich ein “Schnelles Motorrad”, dann habe ich in 2–3 Sekunden alle Fotos meiner Sammlung gefunden. Wer die Software in den Einstellungen korrekt einstellt, bekommt die Schlagworte auch in den Stichwörtern von Lightroom angezeigt, sprich die gefundenen Kriterien werden auf die Lightroom-Datenbank übertragen. Das ist extrem praktisch, weil wir damit ohne Mühe eine umfangreiche Stichwortliste in Adobe Lightroom Classic erstellen.
Datei – Zusatzmodul-Manager – Excire Search.
*fotowissen-Experten-Tipp: Wenn Sie die gefundenen Stichwörter in die Stichwörterliste von Lightroom übertragen wollen, dann setzen Sie das entsprechende Häkchen.
EXCIRE SEARCH 2024 Einstellungen
Vorteil Excire Search
EXCIRE arbeitet lokal auf dem Rechner, es landen keine Daten in der Cloud. Damit sind und bleiben alle Ihre Daten auf Ihrem Rechner, Ihrer Festplatte. Das ist ein riesiger Unterschied zu Apple Fotos oder Google Fotos, die jederzeit von den Betreibern oder den USA ausgewertet werden könnten.
Testergebnis EXCIRE SEARCH 2024
Mein Test hat ergeben, dass die Suche nach Kriterien wesentlich umfangreicher wurde und auch die Freitextsuche eine unglaubliche Erweiterung darstellt. Ob wir die Bildästhetik mögen und nutzen, sei dahin gestellt. Schließlich sollen unsere Fotos und unser Geschmack nicht fremdbestimmt in einer Reihe mit ähnlichen Fotografien anderer Fotografinnen und Fotografen landen. Letztlich können wir aber damit auch Fotos aussortieren, die gar nichts mehr auf unserem Rechner zu suchen haben.
Wie auch in EXCIRE FOTO, der eigenständigen Software, ist mir nicht klar, welche Fotos die Bildverwaltungssoftware und Suchsoftware bereits analysiert hat und welche noch fehlen. Es ist auch nicht möglich, mehrere Vorgänge in Folge anzustoßen (einen Ordner nach dem anderen initialisieren). Das ist vorwiegend dann verrückt, wenn wir ein NAS mit hunderttausenden Fotos durchsuchen. Hier müsste die Softwareschmiede unbedingt nachbessern!
Hilfreich ist das Auffinden aller schwarz-weißer Fotos, die auch gelegentlich mal farbige Fotos findet, aber ansonsten eine Erleichterung für die Suche nach unseren Schwarz-Weiß-Aufnahmen darstellt. Die Software unterscheidet übrigens zwischen Schwarzweiß und Farblos. Farblos findet auch solche Fotos, in denen wenige oder dezentere Farben vorhanden sind.
EXCIRE SEARCH 2024 oder EXCIRE FOTOS 2024
Stellt sich die Frage, welche Version möchten wir erwerben? Wer ausschließlich mit Lightroom arbeitet oder Lightroom als Bildverwaltung nutzt, der ist schneller und einfacher mit dem LR-Plugin EXCIRE SEARCH 2024 bedient. Wer allerdings mehr Funktionen wünscht und mit verschiedenen Bildbearbeitungen arbeitet, der wird vermutlich lieber zu EXCIRE FOTOS 2024 greifen.
EXCIRE SEARCH 2024 KI-Plugin für Lightroom Classic ist eine *fotowissen-Empfehlung!
Fazit EXCIRE SEARCH 2024 Test
EXCIRE SEARCH 2024 ist ein riesiger Fortschritt für alle Lightroom-Classic-Nutzerinnen und Nutzer, die keine Lust auf mühsames Verschlagworten haben. Die neue Freitextsuche versteht sogar komplexe Bildbeschreibungen wie „schlafende Katze“ oder „Baum im Gegenlicht“.
Auch die neue Funktion zur Einschätzung der Bildästhetik ist spannend – sie hilft beim Aussortieren oder Finden besonders starker Fotos. Die KI arbeitet lokal auf Ihrem Rechner, keine Cloud, kein Abfluss Ihrer Daten. Klar, nicht jedes Suchergebnis ist perfekt, und bei NAS-Systemen kann die Initialisierung dauern. Doch wer einmal alle Fotos durch EXCIRE SEARCH analysieren ließ, findet in Sekunden Bilder unter Hunderttausenden.
Eine fotowissen-Empfehlung für alle, die zeitsparend und intelligent mit Lightroom arbeiten möchten – und endlich wieder mehr fotografieren statt verwalten wollen.
Preise Excire Search 2024
Excire Search 2024: 189€
Einführungspreis Excire Search 2024: 149€
Upgradepreis für Excire Search 2022 Kunden: 59€
Upgradepreis für Excire Search 2 Kunden: 99€
Excire Search 2022 weiterhin erhältlich: 119€
Mit diesem Code sparen Sie als *fotowissen Leserin und Leser 15% auf den normalen Preis und den Einführungspreis:
Dieser Testbericht war etwa 10 Stunden Arbeit. Es wäre nett, wenn Sie die Links nutzen, damit ich auch in Zukunft so aufwendige Artikel für Sie bereitstellen kann. Auch für einen Blick auf den individuellen Fotokurs unten bin ich dankbar. Alternativ finden Sie in der Seitenleiste einen Spendenbutton. Vielen Dank.
In eigener Sache (Werbung für die besten Fotokurse, seit es Handbücher gibt):
Individueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung
Möchten Sie tiefer in die Bildbearbeitung einsteigen, an einer guten Software arbeiten, das Ziehen der Regler verstehen und selbst Bilder mit WOW-Effekt aus Ihren Fotografien erzeugen? Dann sind Sie richtig beim individuellen Fotokurs Bildbearbeitung, der genau auf Ihrem Wissen aufbaut und Ihnen garantiert große Augen Ihrer Verwandten und Freunde beschert:
Möchten Sie noch schönere Fotos belichten und damit Ihre Lieben überraschen? Möchten Sie wissen, wie Ihre Kamera im Detail funktioniert? Oder sind Sie schon länger dabei, benötigen aber noch mal einen richtigen Schub nach vorn, was die Kunst des Sehens, die Bildgestaltung und die Kunst des Fotografierens angeht? Dann ist der individuelle Fotokurs der beste für Sie, denn hier können Sie alle Ihre Fragen stellen, wir gehen genau auf Ihre Kamera ein und bauen einfach schnell Ihr Wissen aus:
*fotowissen leistet journalistische Arbeit und bittet um Ihre Hilfe. Uns fehlen in diesem Jahr noch etwa € 20.803,73,- (Stand 13.07.2025, 09:00 von ursprünglich 30 TSD.), um den Server, IT, Software, Strom, Raumkosten, externe Autoren und um die anderen Kosten zu decken (Gehalt für Peter R. nicht inbegriffen). Bitte beschenken Sie uns mit dem Spendenbutton, sonst müssen wir in Zukunft die meisten Artikel kostenpflichtig bereitstellen. Das wäre schade, auch weil es für uns vor weitere unkreative Aufgaben stellt, die wir zeitlich kaum stemmen wollen. Vielen Dank!
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:
Peter Roskothen
Ich bin Fotograf, Fototrainer besonderer, individueller Fotokurse und Fachjournalist für Fotografie. Ich schreibe auf *fotowissen für Sie als Fotografin und Fotograf. Die Fotografie ist meine Passion. Ich liebe alle Fotothemen und fotografiere genauso begeistert, wie ich schreibe und Fotokurse gebe.
Jeder kann fotografieren und mit *fotowissen möchten alle Autoren zu Ihren besseren Fotos beitragen. Dabei beschäftigen wir uns nicht mit Pixelzählen, sondern mit Technik für Menschen und den Bildern im Speziellen (Fotoblog).
Im Fotoblog helfen wir, Fotos zu analysieren und konstruktiv nach vorn zu bringen. Übrigens stellen dort viele meiner Fotokursteilnehmer ihre Bilder aus.
Bitte beachten Sie: Kommentare müssen konstruktiv, höflich und mit korrekter E-Mail-Adresse verfasst sein. Links sind nicht gestattet. Kommentare, die gegen diese Vorgaben verstoßen, werden nicht veröffentlicht. Längere Kommentare empfehlen wir vorab im Texteditor zu schreiben und anschließend hier einzufügen.
Moin auch.
Ich arbeite mit Excire Search seit der ersten Version. Im Vergleich zu den Vorversionen ist die Trefferquote um Längen besser geworden, auch dank der Freitextsuche. False positiv, die ich früher öfters hatte, kommen praktisch nicht mehr vor.
Es gibt ein Problem mit beiden Versionen, der Standalone als auch des Plugins:
Wenn man in Lightroom ein Foto sehr fein getagt hat (zum Beispiel “weibliches Portrait, Christiane F.”) und die Schlagworte sind nicht in der Datenbank von Excire, wird das Foto nur mit Glück gefunden, da Excire nur seine Datenbank nutzt. Ein Leser meines eigenen Blogs hatte mich darauf aufmerksam gemacht, der ein ganz bestimmtes Foto von Christiane F. gesucht hatte. So einen Use Case hatte ich bisher noch nie, obwohl ich auch Portrait fotografiere. Mag auch daran liegen, dass ich die Ordner meines Archivs nicht Jahr —-> Monat —-> Tag sortiert habe, sondern zum Beispiel nach Event (Konzertfotografie) oder nach Kundennummer und Datum (Portraitfotografie).
vielen Dank für den Hinweis. Ich persönlich halte die Übertragung von Excire Stichworten in die Lightroom Datenbank für sinnvoll, dann sind mit Lightroom alle Stichwörter durchsuchbar. Ich gebe in dem Artikel auch einen Hinweis darauf, wie wir die “Noten” der Bildästhetik in die Metadaten der Fotos übertragen. Auch das finde ich hilfreich.
Tipp: Zu oft war der Kameragurt im Weg und ich konnte ihn nicht mal schnell mit einer Handschlaufe ersetzen. Mit Peak Design kann ich prompt an allen meinen Kameras entweder eine Handschlaufe, oder einen zweiseitigen Kameragurt anbringen.
Hinweis:
Diese Seite enthält externe Affiliate-Links und Werbung. Diese Links sind entweder mit einem Einkaufswagen-Symbol oder mit einem *-Symbol gekennzeichnet. Falls Sie sich entscheiden, ein Produkt über unsere Seite zu kaufen, erhalten wir eine kleine Provision, welche hilft, diese Webseite zu finanzieren. Aber: Wir nehmen niemals Geld für positive Bewertungen und äußern immer unsere eigene, kritische Meinung. Erfahren Sie mehr …
Amtliches Stativ
Dieses Fotostativ ist groß, verhältnismäßig leicht und vor allem sehr preiswert:
Moin auch.
Ich arbeite mit Excire Search seit der ersten Version. Im Vergleich zu den Vorversionen ist die Trefferquote um Längen besser geworden, auch dank der Freitextsuche. False positiv, die ich früher öfters hatte, kommen praktisch nicht mehr vor.
Es gibt ein Problem mit beiden Versionen, der Standalone als auch des Plugins:
Wenn man in Lightroom ein Foto sehr fein getagt hat (zum Beispiel “weibliches Portrait, Christiane F.”) und die Schlagworte sind nicht in der Datenbank von Excire, wird das Foto nur mit Glück gefunden, da Excire nur seine Datenbank nutzt. Ein Leser meines eigenen Blogs hatte mich darauf aufmerksam gemacht, der ein ganz bestimmtes Foto von Christiane F. gesucht hatte. So einen Use Case hatte ich bisher noch nie, obwohl ich auch Portrait fotografiere. Mag auch daran liegen, dass ich die Ordner meines Archivs nicht Jahr —-> Monat —-> Tag sortiert habe, sondern zum Beispiel nach Event (Konzertfotografie) oder nach Kundennummer und Datum (Portraitfotografie).
Hallo Rolf,
vielen Dank für den Hinweis. Ich persönlich halte die Übertragung von Excire Stichworten in die Lightroom Datenbank für sinnvoll, dann sind mit Lightroom alle Stichwörter durchsuchbar. Ich gebe in dem Artikel auch einen Hinweis darauf, wie wir die “Noten” der Bildästhetik in die Metadaten der Fotos übertragen. Auch das finde ich hilfreich.
Herzlich,
Ihr Peter R.