Das Rollei Mini Stativ M-1, genaue Bezeichnung “Rollei Compact Traveler Mini M-1”, ist ein super kleines und leichtes Stativ für Produktfotos, Makrofotos (Fokus-Bracketing / Fokus-Stacking) und Bilder aus der Froschperspektive. Ich habe das Mini Stativ ausführlich getestet und zeige Ihnen eine geheime Funktion:
Update November 2020: Ich empfehle jetzt ein Sirui-Mini-Stativ aus Carbon, welches noch leichter ist: Link am Ende des Artikels.
Rollei Mini Stativ M-1, genaue Bezeichnung “Rollei Compact Traveler Mini M-1”. Dieser Artikel wurde zunächst im Oktober 2018 publiziert und für Sie im November 2020 aktualisiert.
Stative kann man gar nicht genug haben. Wer sein erstes Stativ kauft, der denkt, damit sei es erledigt. Aber wie bei Fototaschen und Fotorucksäcken auch, gibt es verschiedene Ausführungen für verschiedene Anwendungen. Wer ganz in Bodennähe fotografieren möchte, um zum Beispiel Herbstlaub oder Frühlingsblüte, Produkte oder verblüffende Weitwinkelaufnahmen belichten möchte, der ist mit dem Rollei Mini Stativ M1 genau richtig beraten. Das Stativ kann kurz über der Oberfläche agieren und dient dem ganz nahen Fotografieren am Boden auch mal aus der Froschperspektive. Alle Funktionen habe ich in diesem Video erläutert:
Video Rollei Mini Stativ M-1
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Unseren YouTube Kanal abonnieren und nie wieder ein Video verpassen:
Das kleine und leichte Rollei Mini Stativ ist sehr variabel einstellbar. Es kann ganz in Bodennähe verwendet werden, ist aber durch seine ausziehbare Beine auch auf etwa 43 cm Höhe nutzbar. Dabei wiegt es nur 750 g und ist daher auch für das Urlaubsgepäck gut geeignet. Das Ministativ passt in fast jeder Fototasche und jeden Fotorucksack. Besonders geeignet ist es für Produktfotos, Makrofotos, Bilder in Bodennähe und aus der Froschperspektive. Es trägt auch schwerere Kameras sehr gut. Der Stativkopf ist feinfühlig und genau einstellbar.
Rollei Mini Stativ M-1, genaue Bezeichnung "Rollei Compact Traveler Mini M-1
Rollei Mini Stativ M-1, genaue Bezeichnung “Rollei Compact Traveler Mini M-1
Nimmt man unten einen Teil der Mittelsäule ab, ist man sehr niedrig.
Nimmt man unten einen Teil der Mittelsäule ab, ist man sehr niedrig.
Kaum einer ahnt oder weiß das: Man kann die Beine ausfahren
Kaum einer ahnt oder weiß das: Man kann die Beine ausfahren
Technische Daten und Lieferumfang Rollei Mini Stativ M-1
Abmessungen: zusammengeklappt etwa 17 × 10 cm
Gewicht: etwa 750 g
Lieferumfang: Werkzeug um Schrauben anzuziehen, Stativköcher
Leichte Aluminium-Konstruktion mit Kugelkopf für professionelle Anwendungen und umkehrbarer und abnehmbarer Mittelsäule für Makrofotografie
Lieferumfang: Stativ Compact Traveler Mini M-1, Stativtasche, Inbusschlüssel, Kugelkopf und Schnellwechselplatte
Meine Empfehlung (Nov. 2020), Mini Stativ Sirui Carbon:
Das sehr kleine und leichte Mini Stativ Sirui Carbon ist zwar nicht ganz so billig, wie das Rollei Mini, dafür aber sehr gut verarbeitet und noch leichter (730 g). Das Immer-Dabei-Stativ würde ich heute (Nov. 2020) bevorzugen. Ich empfehle es ausdrücklich wegen der bekannten guten Qualität von Sirui und der größeren Stabilität bis zu 15 kg!
In eigener Sache (Werbung für die besten Fotokurse seit es Handbücher gibt):
Individueller Fotokurs Bildbearbeitung
Möchten Sie tiefer in die Bildbearbeitung einsteigen, an einem besonders guten Monitor arbeiten, das Ziehen der Regler verstehen und selbst Bilder mit WOW-Effekt aus Ihren Fotografien erzeugen? Dann sind Sie richtig beim individuellen Fotokurs Bildbearbeitung, der genau auf Ihrem Wissen aufbaut und Ihnen garantiert große Augen Ihrer Verwandten und Freunde beschert:
Möchten Sie noch schönere Fotos belichten und damit Ihre Lieben überraschen? Möchten Sie wissen, wie Ihre Kamera im Detail funktioniert? Oder sind Sie schon länger dabei, benötigen aber noch mal einen richtigen Schub nach vorne, was die Kunst des Sehens, die Bildgestaltung und die Kunst des Fotografierens angeht? Dann ist der individuelle Fotokurs der beste für Sie, denn hier können Sie alle Ihre Fragen stellen, wir gehen genau auf Ihre Kamera ein und bauen einfach schnell Ihr Wissen aus:
*fotowissen leistet journalistische Arbeit und bittet um Ihre Hilfe. Uns fehlen in diesem Jahr noch etwa € 21.448,73,- (Stand 13.07.2025, 09:00 von ursprünglich 30 TSD.), um den Server, IT, Software, Strom, Raumkosten, externe Autoren und um die anderen Kosten zu decken (Gehalt für Peter R. nicht inbegriffen). Bitte beschenken Sie uns mit dem Spendenbutton, sonst müssen wir in Zukunft die meisten Artikel kostenpflichtig bereitstellen. Das wäre schade, auch weil es für uns vor weitere unkreative Aufgaben stellt, die wir zeitlich kaum stemmen wollen. Vielen Dank!
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:
Peter Roskothen Ich bin Fotograf, Fototrainer besonderer, individueller Fotokurse und Fachjournalist für Fotografie. Ich schreibe auf *fotowissen für Sie als Fotografin und Fotograf. Die Fotografie ist meine Passion. Ich liebe alle Fotothemen und fotografiere genauso begeistert, wie ich schreibe und Fotokurse gebe.
Jeder kann fotografieren und mit *fotowissen möchten alle Autoren zu Ihren besseren Fotos beitragen. Dabei beschäftigen wir uns nicht mit Pixelzählen, sondern mit Technik für Menschen und den Bildern im Speziellen (Fotoblog).
Im Fotoblog helfen wir, Fotos zu analysieren und konstruktiv nach vorn zu bringen. Übrigens stellen dort viele meiner Fotokursteilnehmer ihre Bilder aus.
Bitte beachten Sie: Kommentare müssen konstruktiv, höflich und mit korrekter E-Mail-Adresse verfasst sein. Links sind nicht gestattet. Kommentare, die gegen diese Vorgaben verstoßen, werden nicht veröffentlicht. Längere Kommentare empfehlen wir vorab im Texteditor zu schreiben und anschließend hier einzufügen.
habe eben ihr Video zum Rollei Mini Stativ M-1 gesehen. Es ist auch mein kleines Lieblingsstaiv das ich eigenlich imme dabei habe.
Aber eigentlich schreibe ich Ihnen weil sie wie ich ein Fujifilmfotograf sind. Ich allerding nur ein begeisteter Armateur. Mich würde es interessieren welches Bildbearbeitungsprogramm(e) sie benutzen? Bzw. welchen RAW Converter. Ich verwende LR; PS und zum entwickeln ab und zu den Iridient X Transformer!
Habe euch erst seit kurzem kenngelernt. Aber nach dem ersten Video gleich abonniert. Bin sehr zufrieden mit euren Beiträgen. Sehr sachlich und gut erklärt.
Freut mich total, ich habe letztes Jahr nach einem hohe, stabilen, leichten, und nicht zu teuren Stativ gesucht, und mich statt des Traveller No.1 für das etwas größere Traveller No. 10 entschieden. Das hier gezeigte Mini M-1 ist eine perfekte Ergänzung, landet direkt auf der Wunschliste! Danke + Gruß, Dirk
ganz herzlichen Dank für dieses Tutorial und die viele Mühe, die Sie sich mit Ihrer hoch informativen und spannenden Seite für uns alle machen (daher finde ich es auch nur zu berechtigt, wenn Sie gelegentlich auf den dafür notwendigen Zeitaufwand verweisen!). Ein wunderschönes ländliches Frühstücksbild heute!
Ich bitte aber zu Ihrem Ministativtip zwei kleine Anmerkungen machen dürfen:
Zum einen ist das Traveller Mini sicher ein tolles Ministativ; mich stört aber doch gelegentlich sein Umfang in zusammengeklapptem Zustand. Da ist es m.E. dann schon ein ordentlicher Brocken. – Mir fehlt – auch beim jüngsten Test im fotomagazin 9/20 – ein kleiner Kraftpotz, der meine Aufmerksamkeit erregt hat, das SIRUI 3-T 15. Ich setze es mit der XT-2 mit angesetztem Batteriegriff und dem 60er Makro oder auch dem 18-135er gerne ein und es sitzt alles bombenfest und wiegt mit Kopf gerade einmal 386 gr.
Zum anderen bietet Rollei sein CT-5 C immer wieder zu tollen Preisen an, derzeit für 107,67 € mit Kabelfernauslöser und dann habe ich sogar ein vernünftiges großes Stativ und das Mini ist noch mit dabei. Aber vermutlich trage ich Eulen nach Athen und Sie werden Ihre Gründe haben. Bitte betrachten Sie meine Notiz mit Wohlwollen.
Tipp: Zu oft war der Kameragurt im Weg und ich konnte ihn nicht mal schnell mit einer Handschlaufe ersetzen. Mit Peak Design kann ich prompt an allen meinen Kameras entweder eine Handschlaufe, oder einen zweiseitigen Kameragurt anbringen.
Hinweis: Diese Seite enthält externe Affiliate-Links und Werbung. Diese Links sind entweder mit einem Einkaufswagen-Symbol oder mit einem *-Symbol gekennzeichnet. Falls Sie sich entscheiden, ein Produkt über unsere Seite zu kaufen, erhalten wir eine kleine Provision, welche hilft, diese Webseite zu finanzieren. Aber: Wir nehmen niemals Geld für positive Bewertungen und äußern immer unsere eigene, kritische Meinung. Erfahren Sie mehr …
Amtliches Stativ
Dieses Fotostativ ist groß, verhältnismäßig leicht und vor allem sehr preiswert:
Hallo
habe eben ihr Video zum Rollei Mini Stativ M-1 gesehen. Es ist auch mein kleines Lieblingsstaiv das ich eigenlich imme dabei habe.
Aber eigentlich schreibe ich Ihnen weil sie wie ich ein Fujifilmfotograf sind. Ich allerding nur ein begeisteter Armateur.
Mich würde es interessieren welches Bildbearbeitungsprogramm(e) sie benutzen? Bzw. welchen RAW Converter.
Ich verwende LR; PS und zum entwickeln ab und zu den Iridient X Transformer!
mfg
Ch. Engel
Habe euch erst seit kurzem kenngelernt. Aber nach dem ersten Video gleich abonniert.
Bin sehr zufrieden mit euren Beiträgen. Sehr sachlich und gut erklärt.
Freut mich total, ich habe letztes Jahr nach einem hohe, stabilen, leichten, und nicht zu teuren Stativ gesucht, und mich statt des Traveller No.1 für das etwas größere Traveller No. 10 entschieden. Das hier gezeigte Mini M-1 ist eine perfekte Ergänzung, landet direkt auf der Wunschliste!
Danke + Gruß, Dirk
Sehr geehrter, lieber Herr Roskothen,
ganz herzlichen Dank für dieses Tutorial und die viele Mühe, die Sie sich mit Ihrer hoch informativen und spannenden Seite für uns alle machen (daher finde ich es auch nur zu berechtigt, wenn Sie gelegentlich auf den dafür notwendigen Zeitaufwand verweisen!). Ein wunderschönes ländliches Frühstücksbild heute!
Ich bitte aber zu Ihrem Ministativtip zwei kleine Anmerkungen machen dürfen:
Zum einen ist das Traveller Mini sicher ein tolles Ministativ; mich stört aber doch gelegentlich sein Umfang in zusammengeklapptem Zustand. Da ist es m.E. dann schon ein ordentlicher Brocken. – Mir fehlt – auch beim jüngsten Test im fotomagazin 9/20 – ein kleiner Kraftpotz, der meine Aufmerksamkeit erregt hat, das SIRUI 3-T 15. Ich setze es mit der XT-2 mit angesetztem Batteriegriff und dem 60er Makro oder auch dem 18-135er gerne ein und es sitzt alles bombenfest und wiegt mit Kopf gerade einmal 386 gr.
Zum anderen bietet Rollei sein CT-5 C immer wieder zu tollen Preisen an, derzeit für 107,67 € mit Kabelfernauslöser und dann habe ich sogar ein vernünftiges großes Stativ und das Mini ist noch mit dabei. Aber vermutlich trage ich Eulen nach Athen und Sie werden Ihre Gründe haben. Bitte betrachten Sie meine Notiz mit Wohlwollen.
Herzlich Ihr
Michael Schweikert