Analoge Fotografie Empfohlen Magazin DIY Do it yourself Anleitungen

Luftbildfotografie mit Heliumballon und Flaschenzug

Heliumballon Rolleicord Luftbildkamera - Luftbildfotografie mit Heliumballon und Flaschenzug - Bild: Ki generiert für *fotowissen
Heliumballon Rolleicord Luftbildkamera
Luftbildfotografie DIY: Ein neuer Meilenstein der analogen Fotografie: Luftbildaufnahmen ohne Drohne – dafür mit Charme, Höhe und einem Hauch Seemannsknoten:

Luftbildfotografie mit Heliumballon und Flaschenzug

Analoge Höhenflüge leicht gemacht – Zurück zur Schwerkraft

Die Luftbildfotografie ist traditionell Drohnen, Flugzeugen oder Helikoptern vorbehalten – nicht aber auf fotowissen.eu. Wir gehen zurück zu den Wurzeln (und damit auch ein Stück weit nach oben): Mit einem Heliumballon, einem und einer guten alten analogen Kamera, die preiswert ist.

*fotowissen-Luftbildfotografie-Info: Achtung: Der Start von Heliumballons ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz genehmigungspflichtig, sobald sie bestimmte Größen oder Flughöhen überschreiten – insbesondere in der Nähe von Flugplätzen oder Flugrouten.

Bitte beachten Sie die gesetzlichen Vorgaben der Deutschen Flugsicherung und starten Sie keine ungesicherten Objekte ohne Freigabe. Dieser Artikel stellt keine Empfehlung dar.

Nach wochenlanger Forschung in der Redaktion haben wir die optimale Kombination gefunden: Ein wetterfester Heliumballon (Ø 2 m), ein Vierfach-Flaschenzug aus dem Bergsport, 50 Meter feinster Sisalschnur und eine Rolleicord. Die Kamera wird dabei mit einem Feuerwehr-Karabiner am Korb aufgehängt und über einen mechanischen Fernauslöser mit Drahtzug gesteuert – über eine Umlenkrolle, versteht sich.

Vorteile gegenüber der Drohne

  • Keine Akkus – nur gute alte Thermik.
  • Kein Funk – dafür 1A-Seilverbindung.
  • 100 % DSGVO-konform – vermutlich werden keine Menschen zu erkennen sein.
  • Höhenangst adé – wir Fotografen bleiben am Boden.

Technik für Profis (und Mutige)

Für kontrollierte Perspektiven empfehlen wir eine zweite Schnur als Windstabilisator sowie eine spirituell ausgerichtete Wasserwaage (optional mit KI, wenn’s sein muss). Die Belichtungszeit sollte kurz gewählt werden – der Wind ist trotz allem ein freier Geist.

*fotowissen-Profi-Tipp: 1/250 s auf Delta 100 bei F8 ergibt in 25 Metern Höhe erstaunlich scharfe Negative! Stellen Sie die Fokus-Entfernung bitte auf etwa 10 Meter, damit sollte alles scharf werden. Ein Blick durch den Schachtsucher wird schwierig.  Bitte setzen Sie vorn auf das untere Objektiv noch einen Polfilter gegen den Dunst in der Ferne.

Hinweis für Sicherheitsfanatiker

Bitte nicht in der Nähe von Flughäfen, Starkstromleitungen oder neugierigen Möwen verwenden. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für abgetriebene Kameras oder philosophische Erkenntnisse beim Schnurhalten und achtsamem Auslösen.

DIY-Set jetzt bei fotowissen erhältlich*

  • 1x Heliumballon in Silber (nur einmal verwendbar).
  • 1x Flaschenzug mit Rückrollsicherung.
  • 1x Feuerwehr-Karabiner, kleine Ausführung.
  • 2x 50m Sisalschnur, tragend bis 2,5 kg.
  • 1x analoger Fernauslöser mit Schnurverlängerung.

Die Rolleicord müssen Sie selbst erwerben und dran hängen, sie ist nicht im Lieferumfang enthalten. Auch der 120er-Rollfilm ist nicht mit im Paket. Optional können Sie noch einen Fallschirm und einen Airtag zum Wiederauffinden der Kamera von uns erhalten.

*Bevor Sie sich eifrig an den Nachbau und die praktische Erprobung gehen, wünschen wir noch einen schönen 1. April.

Und Sie?

Haben Sie schon einmal mit einem Heliumballon fotografiert? Oder kennen Sie jemanden, der das probieren würde? Schreiben Sie uns Ihre Gedanken in die Kommentare – oder puste einfach mal wieder was auf …

Und bitte leiten Sie diesen Link weiter an Ihre Freunde, Bekannten und schreiben Sie darüber auf den asozialen Medien.

Mit *fotowissen fliegen Sie sicher: Wenn Sie den Newsletter abonnieren, werden sie ständig auf dem Laufenden gehalten. Neben dem wöchentlichen Newsletter gibt es zu wichtigen Neuigkeiten auch einen Sondernewsletter.

© Peter Roskothen ist Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – 1. April 2025 – Luftbildfotografie mit Heliumballon und Flaschenzug – Alles analog – Auch der Witz.

Hilfeaufruf 2025 von *fotowissen

*fotowissen leistet journalistische Arbeit und bittet um Ihre Hilfe. Uns fehlen in diesem Jahr noch etwa € 25.780,- (Stand 12.04.2025, 18:00 von ursprünglich 30 TSD.), um den Server, IT, Redaktion und um die anderen Kosten zu decken. Bitte beschenken Sie uns mit dem Spendenbutton, sonst müssen wir in Zukunft die meisten Artikel kostenpflichtig bereitstellen. Das wäre schade, auch weil es für uns vor weitere unkreative Aufgaben stellt, die wir zeitlich kaum stemmen wollen. Vielen Dank!

Mit Paypal für *fotowissen schenken. Vielen Dank!

Sie fotografieren gerne?

*fotowissen Newsletter

*fotowissen Newsletter mit Editorial jeden SonntagBleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:

Newsletter abonnieren >>

Analoge FotografieEmpfohlenMagazinDIY Do it yourself Anleitungen

Geschrieben von:

Avatar von Peter Roskothen

Peter Roskothen

Peter Roskothen
Ich bin Fotograf, Fototrainer besonderer, individueller Fotokurse und Fachjournalist für Fotografie. Ich schreibe auf *fotowissen für Sie als Fotografin und Fotograf. Die Fotografie ist meine Passion. Ich liebe alle Fotothemen und fotografiere genauso begeistert, wie ich schreibe und Fotokurse gebe.

Jeder kann fotografieren und mit *fotowissen möchten alle Autoren zu Ihren besseren Fotos beitragen. Dabei beschäftigen wir uns nicht mit Pixelzählen, sondern mit Technik für Menschen und den Bildern im Speziellen (Fotoblog).

Im Fotoblog helfen wir, Fotos zu analysieren und konstruktiv nach vorn zu bringen. Übrigens stellen dort viele meiner Fotokursteilnehmer ihre Bilder aus.

Meine andere Homepage mit Fotografien, Fotokursen und Webdesign finden Sie unter P. Roskothen Fotokunst & Design.

3 Kommentare

Bitte schreiben Sie einen konstruktiven Kommentar. Links sind nicht gestattet. (Tipp: Kopieren Sie Ihren Text vor dem Absenden zur Sicherheit). Kommentare ohne Etikette und mit falscher eMail werden sofort gelöscht.


  • Oooch schade! Nur ein Aprilscherz! Und ich war schon so auf die Bilder gespannt! Aber prinzipiell geniale Idee, Herr Roskothen! Gibt es Drahtauslöser auf Rolle zu kaufen? :-)
    Liebe Grüße
    F.Seeber

  • Nein, wie cool ist das denn!? Was gäbe das für tolle Fotos bei diesem Sonnenschein….
    …und prompt reingefallen!
    Herrlich!
    Liebe Grüße

  • Zur Verankerung empfehle ich einen zusätzlichen Satz Lufthaken eines bekannten deutschen Markenherstellers, zu erwerben wie immer in der Bucht oder um die Ecke im Amazonas.

Peter Roskothen - Journalist für Fotografie, Fotograf, Fototrainer

Willkommen bei *fotowissen sagt Peter Roskothen im Namen aller Autoren.

Suche nach Kategorien

Beiträge letzte 30 Tage

Paypal Schenkung für *fotowissen

SD-Speicherkarte

Schnelle 64GB Speicherkarte
Bericht hierzu >>

SanDisk Extreme PRO 64 GB SDXC-Speicherkarte bis zu 300 MB/Sek, UHS-II, Class 10, U3
SanDisk Extreme PRO 64 GB SDXC-Speicherkarte bis zu 300 MB/Sek, UHS-II

Tipp: Diese SD-Karte ist für schnelle Kameras oder schnelles Auslesen am Rechner super.

Professionelle Bildbearbeitung ohne Mietkosten

DxO Bundle

Kameragurt und Handschlaufe zum Wechseln

Tipp: Zu oft war der Kameragurt im Weg und ich konnte ihn nicht mal schnell mit einer Handschlaufe ersetzen. Mit Peak Design kann ich prompt an allen meinen Kameras entweder eine Handschlaufe, oder einen zweiseitigen Kameragurt anbringen.

*fotowissen Autorinnen und Autoren

Die *fotowissen Autoren

Weltweiter deutscher Online Fotokurs

Individueller Online-Fotokurs für jeden, der gerne fotografiert:

Weltweiter deutscher Online Fotokurs Fotoschule Roskothen

Einfach informieren >>

Affiliate-Links, Werbung, Testberichte, Empfehlungen

Hinweis:
Diese Seite enthält externe Affiliate-Links und Werbung. Diese Links sind entweder mit einem Einkaufswagen-Symbol oder mit einem *-Symbol gekennzeichnet. Falls Sie sich entscheiden, ein Produkt über unsere Seite zu kaufen, erhalten wir eine kleine Provision, welche hilft, diese Webseite zu finanzieren. Aber: Wir nehmen niemals Geld für positive Bewertungen und äußern immer unsere eigene, kritische Meinung.
Erfahren Sie mehr …

Amtliches Stativ

Dieses Fotostativ ist groß, verhältnismäßig leicht und vor allem sehr preiswert:

*fotowissen Test K&F Stativ SA254T1

Stativ Testbericht

Fortgeschrittene Suche

Auf dem Laufenden bleiben und wertvolle Fototipps erhalten:

Bleiben Sie auf dem Laufenden, indem Sie unseren wöchentlichen

Newsletter abonnieren >>