Empfohlen Straßenfotografie Philosophische Fotografie

Im Fokus der Street-Fotografie: Das echte Leben

Im Fokus der Street-Fotografie ruht ein Hund in einem Käfig friedlich im offenen Heck eines schwarzen Vans, geparkt vor einer mit Graffiti bedeckten Wand – das echte Leben in seiner rohen Schönheit.
Im Fokus der Street-Fotografie ruht ein Hund in einem Käfig friedlich im offenen Heck eines schwarzen Vans, geparkt vor einer mit Graffiti bedeckten Wand – das echte Leben in seiner rohen Schönheit.
Was ist das echte Leben in der Street-Fotografie? Ein Essay über Wahrnehmung, Authentizität und die feine Grenze zwischen Realität und Inszenierung im urbanen Alltag.

Das echte Leben vor der Linse – Street

Street Photography pur. Der Zauber des Alltags – groß in kleinen Momenten. So stellen wir es uns vor, wenn wir mit wachem Blick und Kamera durch Straßen und Städte ziehen: Keine Show, keine Inszenierung, keine Bühne.

Was wir suchen? Das wahre Leben. Echt. Ungeschönt. Unmittelbar.

Im Fokus der Street-Fotografie ruht ein Hund in einem Käfig friedlich im offenen Heck eines schwarzen Vans, geparkt vor einer mit Graffiti bedeckten Wand – das echte Leben in seiner rohen Schönheit.
Im Fokus der Street-Fotografie ruht ein Hund in einem Käfig friedlich im offenen Heck eines schwarzen Vans, geparkt vor einer mit Graffiti bedeckten Wand – das echte Leben in seiner rohen Schönheit.

Es ist sicherlich vor allem die Street Photography, die gerne als die Parade-Kunstform verstanden wird, um das wahre Leben einzufangen. Doch wo fängt das an, wo hört das auf? Ist das die rohe, ungefilterte Realität oder eine subjektive Interpretation? Differenzieren wir noch bewusst, welche Aspekte des Lebens wir abbilden – oder folgen wir hauptsächlich ästhetischen und stilistischen Vorgaben?

Dieser Artikel ist das Ergebnis dessen, diese Fragen zu stellen, und nach Antworten zu suchen. Sehr gespannt bin ich darauf, welche Ergänzungen, Abweichungen oder Übereinstimmungen Ihnen dazu einfallen. Schreiben Sie es doch bitte als Kommentar dazu, vielen Dank dafür an dieser Stelle!

Was ist das echte Leben?

Auch ich benutze hin und wieder solche Beschreibungen: „Das echte, das wahre Leben“. Und nun saß ich kürzlich bei einem „Coffee to go“ (= Mitnahmekaffee, und der war echt!) in Siegens Innenstadt, und habe überlegt, ob eigentlich irgend etwas von dem, was ich um mich herum sehe, nicht echt ist. Alle Szenen laufen parallel, es ist Alltag in einer kleinen Großstadt, und mir rinnt heißer Kaffee durch die Kehle. Ich bin auch nicht Teil der Truman-Show, und neben mir sitzt weder Jim Carrey, noch Ed Harris. Alles ist echt. So, wie es sein soll. Und so saß ich da, die Kamera startklar, bereit, das Authentische einzufangen.

Nicht alles, was wir fotografieren, muss zwingend ein wahrhaftiges Abbild des wahren Lebens sein.

Das echte Leben ist komplex und facettenreich. Um das zu erkennen, reichen 10 Minuten Innenstadt aus. Binnen kurzer Zeit zeigten sich mir Freude, Trauer, Erfolg und Misserfolg, Schönheit, Zerfall, Müßiggang und Hektik. Doch nicht alles von dem, was ja durchaus real ist, habe ich auch fotografiert – oder umgekehrt: Nicht alles, was ich an diesem Tag fotografiert habe, muss zwingend ein wahrhaftiges Abbild des Lebens gewesen sein.

Der Schatten einer Person mit Hut und Tasche wandert über eine geflieste Wand und fängt die Essenz des wahren Lebens ein, wie es durch die Linse der Straßenfotografie gesehen wird.
Der Schatten einer Person mit Hut und Tasche wandert über eine geflieste Wand und fängt die Essenz des wahren Lebens ein, wie es durch die Linse der Straßenfotografie gesehen wird.

Mit unserer modernen Street-Fotografie tendieren wir meines Erachtens gerne dazu, entweder das Spektakuläre oder das Melancholische zu zeigen. Szenen von Einsamkeit, urbanem Chaos oder skurrilen Momenten dominieren. Vieles von dem, was sich sonst noch zeigt, findet sich zwar auch, aber eher seltener auf den Fotos.

Doch repräsentiert das, was dominiert, auch gleichzeitig das, was wir unter „wahres Leben“ verstehen – oder repräsentieren wir damit vielleicht nur das, was ins ästhetische Konzept passt? Kurz angenommen, dass dem so wäre, würde es ja bedeuten, dass wir vorgeben/entscheiden, was als „echt“ gilt, oder?

 

 

Wer lebt – und wer spielt nur eine Rolle?

Wenn ich mich selbst dabei beobachte, während ich unterwegs bin, muss ich fairer Weise zugeben, dass ich durchaus hin und her schwanke zwischen zwei Betrachtungsweisen. Die eine ist die, das Leben auf der Straße wie eine Kulisse für uns Fotografen zu verstehen. Die Bühne, also der Ausschnitt, in dem sich alles abspielt, inszeniere ich im Sucher meiner Kamera. Und dann können die Spiele beginnen! Die andere Betrachtungsweise folgt der Wahrnehmung, einen realen Schauplatz menschlicher Existenzen vor mir zu haben. Beides hat jeweils seine Zeit, und die Varianten vermischt sich, gehen ineinander über, während ich die Menschen sehe.

Sie eilen zur Arbeit, lachen mit Freunden, kaufen ein, bummeln, streiten, träumen und genießen, oder kämpfen schlicht mit ihrem Alltag. Genau das ist das echte, wahre Leben, was sich schlicht und einfach so zeigt, wie es ist.

Es könnte sein, dass alles andere, also zum Beispiel Dinge, die bewusst sichtbar gemacht werden, eben nicht das wahre Leben sind. Ich denke da an Straßenkünstler, Aktivisten oder andere Performer, die sich bewusst inszenieren, um Aufmerksamkeit zu erzeugen. Auch die Aufmerksamkeit von uns Fotografierenden.

Ihre Darbietung ist durchaus real, doch es ist gleichzeitig auch ein Produkt ihrer eigenen Intention. Erst neulich habe ich einem Straßenmaler zugesehen, reflexartig meine Kamera gezückt, und fühlte mich im selben Moment wirklich ertappt. Fotografinnen und Fotografen, vor allem wir Street Photographers, die dem „wahren Leben“ auf der Spur sind, können leicht auf diese Inszenierungen hereinfallen. Es passiert nur allzu leicht, dass wir sie als Symbol für das urbane Leben abbilden, während sie in Wahrheit eine eigene Form der Kunstwelt sind.

Ich weiß ja nicht, wie es Ihnen, liebe Leserinnen und Leser damit geht, aber mir stellt sich dabei durchaus die Frage, ob genanntes Beispiel noch das „echte Leben“ ist, oder bereits eine durch ihre Präsenz für die Kamera geformte, unechte Realität.

Unbewusst echt – oder unbemerkt beeinflusst?

Wagen wir eine These: Das echte, wahre Leben zeigt Menschen, die ihrem Tun und Schaffen nachgehen, ohne überhaupt daran zu denken, dass sie etwas inszenieren, oder annehmen, ein Motiv unserer Fotografie zu sein. Und das unechte Leben wäre dann im Gegenzug jede Form von Inszenierung. Also bestimmte Situationen, die genau dafür geschaffen werden, (unsere) Beobachtung herbeizuführen.

Da sind genügend Momente, in denen Menschen nicht daran denken, beobachtet zu werden. Wenn ein Kind gedankenverloren einen Ball kickt, wenn ein Kellner mit einem Gast scherzt, oder ein müder Arbeiter sich auf einer Parkbank ausruht, dann sind das oft die ehrlichsten Bilder des Alltags. Doch auch diese Szenen unterliegen einer gewissen Selektion. Wir belichten eben nicht jede x-beliebige Szene, wo ein Kind gedankenverloren einen Ball kickt, wo ein seltsamer Kellner mit einem langweiligen Gast scherzt, oder irgend ein müder Arbeiter sich auf irgend einer Parkbank ausruht.

Silhouette einer Person, die hinter Glas eine Treppe hinaufgeht und die Essenz von „Im Fokus der Street-Fotografie – Das echte Leben“ einfängt.
Silhouette einer Person, die hinter Glas eine Treppe hinaufgeht und die Essenz von „Im Fokus der Street-Fotografie – Das echte Leben“ einfängt.

Wieso wirken manche dieser Momente auf uns tiefgründiger, und relativ ähnliche Momente erscheinen uns eher banal? Liegt die Selektion wirklich im Ausdruck der Menschen oder sind es die Sehgewohnheiten von uns Betrachter, die eine ganz bestimmte Szene/Stimmung im Pool aller Optionen, als das „Echte“ definieren?

Selektive Realität – Welche Szenen wählen wir?

Es ist kein Geheimnis, nicht jede Alltagssituation wirkt visuell ansprechend. Dieses Geheimnis lüftet sich aber für jedermann/-frau anders. Denn ob uns etwas anspricht, oder nicht, ist unsere eigene, höchst individuelle Sicht der Dinge, die gerne subtil abläuft. Unbewusst filtern wir als Betrachter und Fotografinnen jene Motive heraus, die genau uns eine Geschichte zu erzählen scheinen, die wir sehen möchten.

Im Fokus der Street-Fotografie - Blick von oben: Eine einsame Person mit Regenschirm geht neben zwei großen Straßenlaternen einen nassen Weg entlang und fängt die Essenz des wahren Lebens ein.
Im Fokus der Street-Fotografie – Blick von oben: Eine einsame Person mit Regenschirm geht neben zwei großen Straßenlaternen einen nassen Weg entlang und fängt die Essenz des wahren Lebens ein.

Immer einbezogen in unsere Fotografie ist der künstlerische und interpretative Aspekt der Street Photography. Es besteht dabei durchaus die Möglichkeit, dass wir dabei nicht mehr bemerken, wie diese Auswahl längst unser Bild vom echten Leben beeinflusst hat.

Immer einbezogen in unsere Fotografie ist der künstlerische und interpretative Aspekt der Street Photography.

Wenn wir zugespitzt formuliert, nur Elend oder nur urbane Hektik zeigen, entsteht ein verzerrtes Bild der Wirklichkeit. Denn, wie schon eingangs festgestellt, umfasst das echte Leben mehr als nur Extreme – es ist in der Gleichzeitigkeit all seiner Facetten zu finden.

Die Macht der Street-Fotografie

Street-Fotografie hat die Kraft, Geschichten zu erzählen. Es liegt dabei an uns, darauf zu achten, dass wir mit unseren Bildern tatsächlich „das wahre Leben“ zeigen, und nicht nur einseitige Narrative bedienen. Ein paar relevante Punkte dazu liste ich gerne zusammenfassend auf:

Vielfalt abbilden: Das echte Leben ist nicht nur Drama oder Exzentrik, sondern auch Normalität und Alltäglichkeit.
Bewusste Auswahl treffen: Nicht jeder flüchtige Moment spiegelt Realität wider. Manche Bilder romantisieren, andere dramatisieren.
Hinterfragen, warum wir bestimmte Szenen wählen: Folgen wir Trends oder versuchen wir wirklich, das Leben in seiner Gesamtheit zu dokumentieren?
Inszenierung hinterfragen: Ist eine Szene wirklich ein Abbild des Lebens, oder eine Darbietung für die Augen/die Kamera?
Menschen als Menschen sehen: Jeder Protagonist einer Street-Fotografie hat ein eigenes Leben, eine eigene Geschichte. Die Bilder sollten das gleichzeitig zeigen und respektieren.

Zum guten Schluss: Abbild oder Interpretation?

Wir bewegen uns mit unserer Wahrnehmung sicherlich im Spielfeld zwischen echtem Abbild und irgend einer Form von Interpretation. In erster Linie spielen wir auch kaum eine Rolle, denn das echte Leben existiert, und zwar unabhängig von unserer Anwesenheit und einer Kamera. Doch der Punkt ist: Wenn wir mit Kamera anwesend sind, wird die Art, in der wir diesen Moment eingefangen, die weitere Wahrnehmung prägen!

Vielleicht liegt die wahre Kunst darin, das Leben in seiner Natürlichkeit anzuerkennen. Hilfreich dazu mag die Unterscheidung sein, ob wir eine authentische Szene beobachten – oder nur ein Bild, das uns als „echt“ erscheint. Die Wahrheit liegt vermutlich wie so oft in der Mitte.

Street Photography hält echte Momente fest, doch stets durch das Auge und die Intention des Fotografen gefiltert. In gewisser Weise nutzen wir alle eine visuelle Erzählform, die eine subjektive Realität formt, anstatt eine absolute Wahrheit abzubilden.

Und letztlich liegt es auch an uns und unserer Definition von “echt” oder “interpretiert”. Es liegt in unserem Auge als Betrachter – und damit in der Entscheidung von uns als Fotografierende – wie wir die Welt durch unsere Linse sehen.

Vielen herzlichen Dank für ihre Aufmerksamkeit,

und beste Grüße von der Straße, ihr

Dirk Trampedach


Werbung in eigener Sache:

Fotokurs Straßenfotografie mit Dirk Trampedach

Dirk Trampedach

Dieser Fotokurs Straßenfotografie wird Ihnen viel Freude bereiten, denn Dirk Trampedach schult individuell oder für maximal zwei Teilnehmer auf gleichem Know-how-Stand.

Sie lernen in Siegen oder auf Wunsch in Köln.

Anruf Dirk Trampedach (nach 16:00 Uhr): 0176 30428916

Hilfeaufruf 2025 von *fotowissen

*fotowissen leistet journalistische Arbeit und bittet um Ihre Hilfe. Uns fehlen in diesem Jahr noch etwa € 25.780,- (Stand 12.04.2025, 18:00 von ursprünglich 30 TSD.), um den Server, IT, Redaktion und um die anderen Kosten zu decken. Bitte beschenken Sie uns mit dem Spendenbutton, sonst müssen wir in Zukunft die meisten Artikel kostenpflichtig bereitstellen. Das wäre schade, auch weil es für uns vor weitere unkreative Aufgaben stellt, die wir zeitlich kaum stemmen wollen. Vielen Dank!

Mit Paypal für *fotowissen schenken. Vielen Dank!

Sie fotografieren gerne?

*fotowissen Newsletter

*fotowissen Newsletter mit Editorial jeden SonntagBleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:

Newsletter abonnieren >>

EmpfohlenStraßenfotografiePhilosophische Fotografie

Geschrieben von:

Dirk Trampedach im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen 28.10.23-037

Dirk Trampedach

Eine Geschichte, ein Bild, eine Stimmung. Erlebnisse, Schreiben und Fotografieren, das hängt für mich unmittelbar zusammen. Foto-Themen, denen ich mich gerne widme, sind Berichte von Touren im VW T3 WESTFALIA, Street Photography/-Portraits, sowie Storys um klassische Automobile und deren Besitzer. Wenn Sie mehr über mich erfahren möchten: www.dt-classics.de.

3 Kommentare

Bitte schreiben Sie einen konstruktiven Kommentar. Links sind nicht gestattet. (Tipp: Kopieren Sie Ihren Text vor dem Absenden zur Sicherheit). Kommentare ohne Etikette und mit falscher eMail werden sofort gelöscht.


  • Hallo Dirk,

    Dein Artikel beschreibt wieder mal gut, was man eigentlich immer unbewusst mit sich herumträgt, wenn man mit der Kamera unterwegs ist, um street zu fotografieren. Gut, dass Du es so klar formulierst, damit es vielleicht nach vorne ins Bewußtsein rückt.
    Ich habe immer eine Kamera dabei, kein Handy, sondern eine Fuji X10, die passt in die Tasche. Und auch ich hole sie manchmal reflexartig raus, um eine Szenerie zu fotografieren, lasse es dann aber oft, weil entweder der Moment vorbei ist, oder der “Funke” doch nicht übergesprungen ist.
    Scheinbar banales, normales Alltagsleben zu fotografieren erscheint einem Betrachter oft langweilig- “kennt man ja alles!”. Aber gerade als Zeitdokument für später finde auch ich das wichtig und gerechtfertigt. Das habe ich erst vor Kurzem bemerkt, als ich alte Fotoalben meines Vaters angeschaut habe!
    Danke für Deine Anregungen. Das hilft!
    Liebe Grüße
    F.Seeber

    • Lieber Frank,

      genauso ist es gemeint. Die ganzen Umstände existieren ja sowieso. Je nach dem, in welchem Stadium man gerade werkelt, ist es allerdings durchaus spannend, sie mal wirklich in den Blick zu nehmen. Mir führt das die eigenen Prozesse nochmal ganz neu vor Augen, und meistens wird dann irgendwas daraus. Oder auch nicht… ;-)

      Beste Grüße, Dirk

  • Lieber Dirk Trampedach,

    vielen Dank für den anregenden Artikel! Was ist das “echte Leben”, egal, ob auf der Straße, in der Natur oder einfach unter Lebewesen? Dein Artikel macht ja durch viele Relativierungen (Inszenierungen,
    ästhetische Absichten und Prägungen, eigene Interpretation, eine Geschichte erzählen wollen usw.) hinreichend deutlich, dass Du selbst große Zweifel hast, diesem echten Leben mit der Kamera und dem Fotografen dahinter auf die Spur zu kommen. Das hast Du alles sehr eindrücklich dargelegt, und ich empfinde da sehr ähnlich. Auch die beiden Bilder sind ein gelungener Ausdruck dieser Zweifel, das eine als sozusagen von der Wirklichkeit zurückgeworfenes “Spiegelbild”, das andere ein durch ästhetische Absichten motiviertes Bild, getriggert von Wissen, was in einer Komposition gut zusammen passt. Beide Bilder finde ich sehr gelungen, aber nicht als Darstellung/Abbild/Dokumentation des “echten Lebens”.
    Beim Betrachten solcher Bilder reicht mir eigentlich das, was sie in mir auslösen: Wohlgefallen; Hinweise darauf, mir meine eigenen Geschichten dazu zu erzählen; Bewunderung darüber, dass der “echte Augenblick” getroffen wurde. Insofern: Auch dafür Dank!
    Noch eine Anmerkung zu der landauf, landab anzutreffenden Formulierung, “der Fotograf möchte eine Geschichte erzählen”. Fotografie funktioniert ja wie jede Kunst nicht ohne Adressaten und das gilt selbst dann, wenn ich meine Bilder anderen Menschen nicht zeige, dann bin ich halt mein eigener Adressat. In diesem Falle erzähle ich mir mit meinen Bildern selbst Geschichten, im anderen Fall aber bleiben diese Geschichten meine eigenen und nicht die des Betrachters. Aber als Fotograf stellen wir Elemente bereit, damit der Betrachter seine eigenen Geschichten entwickeln kann und die sind vermutlich nachhaltiger als die vom Fotografen gedachten. Das ist zumindest meine Erfahrung.
    Liebe Grüße!
    Gerd Callies

Peter Roskothen - Journalist für Fotografie, Fotograf, Fototrainer

Willkommen bei *fotowissen sagt Peter Roskothen im Namen aller Autoren.

Suche nach Kategorien

Beiträge letzte 30 Tage

Paypal Schenkung für *fotowissen

SD-Speicherkarte

Schnelle 64GB Speicherkarte
Bericht hierzu >>

SanDisk Extreme PRO 64 GB SDXC-Speicherkarte bis zu 300 MB/Sek, UHS-II, Class 10, U3
SanDisk Extreme PRO 64 GB SDXC-Speicherkarte bis zu 300 MB/Sek, UHS-II

Tipp: Diese SD-Karte ist für schnelle Kameras oder schnelles Auslesen am Rechner super.

Professionelle Bildbearbeitung ohne Mietkosten

DxO Bundle

Kameragurt und Handschlaufe zum Wechseln

Tipp: Zu oft war der Kameragurt im Weg und ich konnte ihn nicht mal schnell mit einer Handschlaufe ersetzen. Mit Peak Design kann ich prompt an allen meinen Kameras entweder eine Handschlaufe, oder einen zweiseitigen Kameragurt anbringen.

*fotowissen Autorinnen und Autoren

Die *fotowissen Autoren

Weltweiter deutscher Online Fotokurs

Individueller Online-Fotokurs für jeden, der gerne fotografiert:

Weltweiter deutscher Online Fotokurs Fotoschule Roskothen

Einfach informieren >>

Affiliate-Links, Werbung, Testberichte, Empfehlungen

Hinweis:
Diese Seite enthält externe Affiliate-Links und Werbung. Diese Links sind entweder mit einem Einkaufswagen-Symbol oder mit einem *-Symbol gekennzeichnet. Falls Sie sich entscheiden, ein Produkt über unsere Seite zu kaufen, erhalten wir eine kleine Provision, welche hilft, diese Webseite zu finanzieren. Aber: Wir nehmen niemals Geld für positive Bewertungen und äußern immer unsere eigene, kritische Meinung.
Erfahren Sie mehr …

Amtliches Stativ

Dieses Fotostativ ist groß, verhältnismäßig leicht und vor allem sehr preiswert:

*fotowissen Test K&F Stativ SA254T1

Stativ Testbericht

Fortgeschrittene Suche

Auf dem Laufenden bleiben und wertvolle Fototipps erhalten:

Bleiben Sie auf dem Laufenden, indem Sie unseren wöchentlichen

Newsletter abonnieren >>