Jana Mänz: Naturfotografie mal ganz anders – erschienen im Franzis Verlag – Buchrezension
Wenn man sich das Inhaltsverzeichnis im Überblick anschaut, könnte diese Fülle an Informationen erschlagend wirken, blickt man jedoch intensiver in das Buch, so stellt sich schnell heraus, dass die einzelnen Kapitel jeweils nur wenige Seiten umfassen und dadurch Informationen in sehr kompakter Form und gut „nachschlagbar“ bieten. Dieser Aufbau ermöglicht es mir als Leser, die Kapitel gezielt auszuwählen und mir je nach geplantem Projekt entsprechende Ideen und Wissen anzulesen.
In dieser Fülle liegt für mich persönlich auch der Reiz des Werkes. Es werden sehr viele, kreative Fotoprojekte vorgestellt, die zur Eigenproduktion anregen indem sie zunächst alle notwendigen Grundfragen (Objektivwahl, Blende, Format, Jahres- und Tageszeit, …) klären. Ergänzt werden diese Kapitel jedoch durchgängig durch Anregungen zu Kreativübungen, Fototipps und Bearbeitungsmöglichkeiten in Ligthroom.
Somit ergibt sich ein sehr umfassender Reigen an Möglichkeiten, in der Natur zu fotografieren: Angefangen bei Sternenfotografie über verschiedene Lichtsituationen zu den Tageszeiten (Morgen- und Mittagslicht, blaue Stunde, Sonnenuntergang und Lichter in der Nacht), Wolken oder Regen fotografieren, Gewitter, Nebel, Raureif, Schneeflocken, Wälder in verschiedensten Facetten, Tiere vor der Kamera bis hin zu Panorama-Aufnahmen oder interessanten Natruphänomenen und Schauspielen (und hier sind noch lange nicht alle beschriebenen Ideen aufgeführt!).
Sehr interessant finde ich auch die zahlreichen Gastbeiträge von Fotografen mit unterschiedlichsten Schwerpunkten in der Naturfotografie. Hier wird die Person mit ihrer fotografischen Motivation, der Ausrüstung sowie einigen Beispielfotografien auf jeweils wenigen Seiten kurz vorgestellt. Links zu den persönlichen Webseiten laden zum Weiterschmökern im Internet ein.
Fazit: Mich hat das Buch Naturfotografie mal ganz anders sofort angesprochen und so sehr mitgerissen, dass es schon innerhalb kürzester Zeit von mir mit Buchmarkern versehen wurde, die mir ein schnelleres Auffinden wichtiger Informationen oder Details ermöglichen. Das ist für mich immer ein gutes Zeichen! Mit jedem Kapitel wieder werde ich inspiriert, die Natur zu beobachten, mich mit den Gegebenheiten auseinander zu setzen und mich dann kreativ weiterzuentwickeln. Ebenso erhalte ich eine Vielzahl an Ideen für fotografische Settings, auf die ich wohl mit großer Wahrscheinlichkeit selbst nicht gekommen wäre!
Buch anschauen und erwerben >>
Hilfeaufruf 2025 von *fotowissen
*fotowissen leistet journalistische Arbeit und bittet um Ihre Hilfe. Uns fehlen in diesem Jahr noch etwa € 22.636,03,- (Stand 15.06.2025, 14:00 von ursprünglich 30 TSD.), um den Server, IT, Redaktion und um die anderen Kosten zu decken. Bitte beschenken Sie uns mit dem Spendenbutton, sonst müssen wir in Zukunft die meisten Artikel kostenpflichtig bereitstellen. Das wäre schade, auch weil es für uns vor weitere unkreative Aufgaben stellt, die wir zeitlich kaum stemmen wollen. Vielen Dank!
Mit Paypal für *fotowissen schenken. Vielen Dank!
Liebe Maike, herzlichen Dank für deine Rezension, als Autorin habe ich mich sehr darüber gefreut und ich war sehr überrascht. Dankeschön, vor allem das mit den Buchmarkern hat mir gefallen :-)
Liebe Grüße, Jana
Liebe Jana,
schön, dass du unsere Seite und damit “deine” Buchrezension gefunden hast! In der Regel schreiben wir nur über Bücher, die uns auch wirklich gut gefallen und deines hat mich sehr angesprochen und begeistert. Ich denke, dass kann man aus dem Artikel auch herauslesen. Lieben Dank für dein Lob,
Maike