Gemalte Fotografie, so kennzeichnete der Fotograf David Hamilton seine Art der Fotografie. Die Nutzung des Weichzeichners war sein stilistisches Merkmal. Dabei war seine Motivauswahl breit gefächert. Er fotografierte Landschaften, Stillleben, Blumen und andere Pflanzen, Stadtansichten, Kunstwerke und auch Personen, hier vor allem Porträts. Seine größte Popularität erreichte er jedoch als Regisseur im Filmgeschäft. Sein Film „Bilitis“ aus dem Jahr 1977, welcher in weiten Teilen mit einem Weichzeichner gedreht wurde, erlangte Kultstatus.
Bilder mit Weichzeichner
Bilder mit extremer Weichzeichnung erhalten wirklich einen gemalten Eindruck. Bei entsprechender Motivauswahl haben diese fast schon einen expressionistischer Touch. Nun gibt es verschiedene Möglichkeiten diesen Effekt zu erzielen. Viele Kameras besitzen bereits einen entsprechenden Aufnahmemodus. Spätestens in der Bearbeitungssoftware ergibt sich die Möglichkeit einer nachträglichen Weichzeichnung.
Malerische Fotografie
Ich finde es viel spannender diesen Effekt bereits durch die Aufnahme zu erreichen. Dazu verwende ich an meiner Fuji X-T2 ein 60mm F2.8 II Makro-Objektiv der Marke 7artisan (Link zu Amazon). Damit lässt sich ein wunderbares weiches Bokeh erzielen. Als Fremdobjektiv kommuniziert es nicht mit der Kamera. So wird die Blendenzahl nicht in den Exif-Einträgen angezeigt. Die Fokussierung muss manuell eingestellt werden, was bei dieser Art von Bildern aber eigentlich selbstverständlich ist. Das für ein weiches Bokeh, möglichst eine kleine Blendenzahl verwendet werden muss, versteht sich von selbst. Um diese beizubehalten spiele ich lieber mit der ISO und/oder Zeit. Alle Bilder wurden im JPEG Format aufgenommen. Die Bearbeitung beschränkte sich auf punktuelle Schärfung und Beschnitt.
© Thomas Mayer – Gemalte Fotografie
Tipp der Redaktion zum Bokeh
Was ist ein Bokeh und wie können Sie es schnell selbst umsetzen:
Für die Sicherung der Fotos sind eine oder zwei externe Festplatten ideal. Hier das Angebot von Amazon:
Angebot Externe Festplatte WD My Book 8 TB USB 3.0
Eine acht Terabyte große externe Festplatte von Western Digital ist in den meisten Fällen vollkommen ausreichend, für ein Backup. Im Unterschied dazu können Sie selbstverständlich auch Fotos auslagern, sollten dann aber noch eine zweite Festplatte hinzu kaufen, auf der Sie ihren Rechner und die externe Festplatte sichern. Wie auch immer Sie es anstellen, diese Festplatte ist genau die, mit der ich auch arbeite:
- Hersteller - Western Digital
- Produktabmessungen - 13.93 x 4.9 x 17.06 cm; 960 Gramm
- Farbe - Schwarz
- Größe Festplatte - 8 TB
- Anschluss - USB 3.0 / Kabel und Netzteil im Lieferumfang
Lieber Thomas,
erstens ist ein Foto schöner als das nächste, zweitens danke ich Dir herzlich für den kreativen Schubser, der wieder neue Ideen gibt. Klasse Beitrag!
Herzlich,
Dein Peter
Lieber Peter,
vielen Dank für den freundlichen Kommentar und die Anerkennung der Bilder.
Viele Grüße
Thomas
Lieber Herr Mayer,
mit viel Bewunderung und Erstaunen betrachte ich ihre sagenhaft schönen Fotos, herzlichen Dank dafür! Seit eh und je tue ich mich schwer mit Makro Fotografie, und zwar beim Herstellen, als auch beim Anschauen. Das mag dran liegen, dass ich bei der Suche nach dem scharfen Punkt im Bild meistens irgendwann aufgebe. Scheinbar entdecke ich nicht das, was andere dort en detail sehen.
Genialer Weise löst der Weichzeichner mein “Problem”, das ist mir bei ihren Fotos schlagartig aufgefallen. Durch den Effekt wird Schärfe (zumindest mein Eindruck) zur Nebensache, und das führt dazu, dass ich mir ihre Fotografien nun schon zigmal angeschaut habe. Vor allem 002, aber auch 005 mit den Tropfen, würde ich mir sofort aufhängen.
Herzliche Grüße, Dirk Trampedach
Lieber Herr Trampedach,
herzlichen Dank für den inhaltsvollen Kommentar. Das Sie sich sogar Bilder aufhängen würden; mehr Lob geht eigentlich nicht. Danke dafür.
Besten Gruß
Thomas Mayer