- Kurzzusammenfassung für Eilige – Windows 10 Auslauf & Optionen
- Microsoft bietet Update-Verlängerung – aber lohnt sich das für Fotografen?
- Support‑Ende für Windows 10 bleibt: 14. Oktober 2025
- Neu: Sicherheitsupdates für Privatnutzer – gegen Punkte, Backup oder Geld
- Offiziell bestätigt durch Microsoft
- Aber: ESU heißt nicht Fortschritt
- Copilot+ PCs und Windows 365 – kaum eine Option für Kreative
- Windows 11? Nur mit passender Hardware
- Fazit: Sicherheit ≠ modernes System
- Unsere Empfehlung für Fotografen:
- Empfehlenswerte Artikel zum Apple-Umstieg
Kurzzusammenfassung für Eilige – Windows 10 Auslauf & Optionen
Microsoft bietet drei Wege für Privatnutzer, um Windows 10 nach dem offiziellen Support-Ende am 14. Oktober 2025 noch ein weiteres Jahr sicher zu nutzen – bis Oktober 2026:
- ESU¹ kostenlos – wenn Sie das Microsoft-Cloud-Backup aktivieren.
- ESU kostenlos – wenn Sie 1000 Microsoft-Rewards-Punkte einlösen.
- ESU kostenpflichtig – für rund 30 US-Dollar (Preis in Deutschland noch nicht final).
*fotowissen-Windows-Info:¹ ESU steht für Extended Security Updates, also erweiterte Sicherheitsupdates. Wichtig: Diese Updates schützen nur vor Sicherheitslücken – es gibt keine neuen Funktionen, keine Treiber, keinen Support.
Unsere Empfehlung:
- Nutzen Sie das Extra-Jahr, um in Ruhe auf ein neues System zu wechseln.
- Meiden Sie Copilot+ PCs – sie sind noch nicht für die Bildbearbeitung optimiert.
- Prüfen Sie den Umstieg auf Apple – gerade für Fotografen langfristig die stabilere Lösung.
Microsoft bietet Update-Verlängerung – aber lohnt sich das für Fotografen?
Windows 10 stirbt – zumindest offiziell. Doch jetzt überrascht Microsoft mit einem ungewöhnlichen Schritt: Privatnutzer können ihren Windows‑10‑PC noch ein weiteres Jahr absichern. Allerdings sind die Bedingungen nicht für alle Fotografen sinnvoll. Was Sie jetzt wissen müssen:
Support‑Ende für Windows 10 bleibt: 14. Oktober 2025
Microsoft stellt den regulären Support für Windows 10 weiterhin am 14. Oktober 2025 ein. Danach gibt es keine Sicherheits‑Updates mehr – ein riskantes Szenario für alle, die online arbeiten oder Kundendaten speichern.
Neu: Sicherheitsupdates für Privatnutzer – gegen Punkte, Backup oder Geld
Erstmals bietet Microsoft auch Privatkunden eine Verlängerung der Sicherheitsupdates über ein Jahr an – bis zum 13. Oktober 2026. Laut Heise können Nutzer die sogenannten Extended Security Updates (ESU) freischalten:
- Kostenlos mit aktivem Microsoft‑Cloud‑Backup.
- Kostenlos durch das Einlösen von 1000 Microsoft Rewards‑Punkten (z. B. via Bing).
- Bezahlvariante – ca. 30 US‑Dollar (deutsche Preise noch offen).
Der ESU‑Wizard erscheint ab Juli 2025 erst für Windows‑Insider, ab Mitte August dann für alle Nutzer.
Offiziell bestätigt durch Microsoft
Microsoft hat die Verlängerung der Sicherheitsupdates für Windows 10 erstmals auch für Privatnutzer am 24. Juni 2025 angekündigt. Die Details finden sich im offiziellen Blogbeitrag auf der Microsoft-Website:
Darin empfiehlt Microsoft explizit den Umstieg auf Windows 11, die neuen Copilot+ PCs oder Windows 365 – allesamt mit Vor- und Nachteilen für Fotografen.
Aber: ESU heißt nicht Fortschritt
Die Verlängerung enthält nurSicherheitsupdates – keine neuen Funktionen, kein UI‑Refresh, kein technischer Support. Treiber und RAW‑Kompatibilität bleiben damit unbeachtet.
Copilot+ PCs und Windows 365 – kaum eine Option für Kreative
Microsoft bewirbt neue ARM‑basierte „Copilot+“ PCs und das Cloud‑OS Windows 365. Doch für kreative Fotografen sind sie aktuell keine Lösung:
- Lightroom und Photoshop laufen meist nur über Emulation.
- Wichtige Plugins und Fototools funktionieren nicht oder instabil.
- Viele Hardware‑Treiber (Kalibrierung, Scanner, Drucker) fehlen.
- Windows 365 scheitert an großen Bilddaten‑Uploads.
Beispiele für Copilot-Funktionen:
- In Word oder Outlook: automatische Textvorschläge, Formatierungen, Zusammenfassungen.
- In Windows 11: Sprachsteuerung, KI-gestützte Dateisuche, Systemsteuerung über Sprachbefehl.
- Im Edge-Browser oder bei Bing: KI-gestützte Websuche, Bildgenerierung, Texterkennung.
Copilot ist eine zentrale Schnittstelle, die auf KI-Systeme wie OpenAI (GPT-4, DALL·E) zurückgreift. Microsoft integriert diese KI zunehmend in alle Anwendungen.
Typische Merkmale:
- ARM-Prozessor statt Intel oder AMD
- Integrierter KI-Chip (NPU – Neural Processing Unit) für lokale KI-Aufgaben
- Mindestens 16 GB RAM und sehr schnelle SSD
- Windows 11 mit exklusiven Funktionen wie „Recall“, Live-Untertitel, Hintergrundentfernung
Diese Systeme sind stromsparend, leise und auf schnelle KI-Verarbeitung und Cloud-Arbeit optimiert – weniger jedoch auf klassische PC-Aufgaben.
- Adobe Lightroom Classic und Photoshop laufen nur über Emulation – nicht nativ.
- Plugins wie Nik Collection oder Luminar funktionieren häufig nicht korrekt.
- Treiber für Kalibrierungsgeräte, Scanner und Drucker fehlen oder sind inkompatibel.
- 16 GB RAM sind für High-End-Fotografie oft zu wenig – und meist nicht erweiterbar.
- KI-Funktionen wie „Recall“ bringen keinen Vorteil bei der Bildbearbeitung.
Für Fotografen, die auf Performance, Farbsicherheit und Präzision angewiesen sind, ist diese Plattform derzeit (Stand Juni 2025) nicht ausgereift.
Windows 11? Nur mit passender Hardware
Der klassische Umstieg auf Windows 11 funktioniert nur mit TPM 2.0‑fähiger, geprüfter Hardware. Viele leistungsfähige, aber ältere Geräte sind inkompatibel, sodass ein Hardware‑Neukauf oft unausweichlich wird.
Fazit: Sicherheit ≠ modernes System
Microsofts ESU‑Angebot verschafft noch Zeit, aber es ist kein Ersatz für ein dauerhaft nutzbares System. Copilot+ und Windows 365 bieten keine echte Alternative für Bildbearbeitende. Windows 11 erfordert Investitionen – siehe Apple.
Ist jetzt der richtige Moment für den Wechsel zu macOS? Viele Argumente – Stabilität, Farbtreue, einfache Wartung und lange Lebensdauer – sprechen dafür.
Unsere Empfehlung für Fotografen:
- Nutzen Sie die ESU‑Verlängerung als Übergang, um Systemwechsel zu planen.
- Vermeiden Sie Copilot+ PCs oder Windows 365 für anspruchsvolle Bildbearbeitung.
- Prüfen Sie jetzt den Umstieg auf macOS – vor allem bei anstehendem Neukauf.
Empfehlenswerte Artikel zum Apple-Umstieg
- Apple Mac Rechner für Fotografen und Lightroom Bildbearbeitung
Effiziente Bildbearbeitung auf dem Mac – Auswahlkriterien für Fotografen erklärt. - MacBook Pro oder Mac Studio für Fotografie – Meisterklasse
Detaillierter Vergleich von Apple Studio, Mac Mini und MacBook Pro – mit konkreten Empfehlungen für Fotografen. - MacBook Pro M‑Prozessor – Traum für Fotografen?
Testbericht: Wie leistungsfähig ist das MacBook Pro mit M‑Chip im Fotoalltag? - Apple Mac für Fotografen – Tipps & Tricks
Nützliche Tipps für den Alltag mit dem Mac – ideal für Umsteiger und Fortgeschrittene.
© Peter Roskothen ist Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Verlängerungsoption für Windows 10 oder Apple jetzt!
In eigener Sache (Werbung für die besten Fotokurse, seit es Handbücher gibt):

Individueller Online-Fotokurs Fotografie
Möchten Sie noch schönere Fotos belichten und damit Ihre Lieben überraschen? Möchten Sie wissen, wie Ihre Kamera im Detail funktioniert?
Oder sind Sie schon länger dabei, benötigen aber noch mal einen richtigen Schub nach vorn, was die Kunst des Sehens, die Bildgestaltung und das Fotografieren angeht?
Dann ist der individuelle Fotokurs der beste für Sie, denn hier können Sie alle Ihre Fragen stellen. Wir gehen genau auf Ihre Kamera ein und bauen schnell Ihr Wissen aus:
Individueller Online-Fotokurs Fotografie >>
Individueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung
Möchten Sie tiefer in die Bildbearbeitung einsteigen, an einer guten Software arbeiten, das Ziehen der Regler verstehen und selbst Bilder mit WOW-Effekt aus Ihren Fotografien erzeugen?
Dann sind Sie richtig beim individuellen Fotokurs Bildbearbeitung, der genau auf Ihrem Wissen aufbaut und Ihnen garantiert große Augen Ihrer Verwandten und Freunde beschert:
Individueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung >>
Individueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung – Fotoschule Roskothen
Hilfeaufruf 2025 von *fotowissen
*fotowissen leistet journalistische Arbeit und bittet um Ihre Hilfe. Uns fehlen in diesem Jahr noch etwa € 22.636,03,- (Stand 15.06.2025, 14:00 von ursprünglich 30 TSD.), um den Server, IT, Redaktion und um die anderen Kosten zu decken. Bitte beschenken Sie uns mit dem Spendenbutton, sonst müssen wir in Zukunft die meisten Artikel kostenpflichtig bereitstellen. Das wäre schade, auch weil es für uns vor weitere unkreative Aufgaben stellt, die wir zeitlich kaum stemmen wollen. Vielen Dank!
Mit Paypal für *fotowissen schenken. Vielen Dank!
Bitte schreiben Sie einen konstruktiven Kommentar, vielen Dank.