Inhaltsverzeichnis
Warum ich das iPhone gerne verwende
Auch wenn es >echte< Kameras ibs nicht in Bereichen ersetzt, die z. B. professionelle Fotografen oder der Studio-Einsatz fordern, ist das iPhone Pro Max ibs ab Version 11 für mich die beste und vor allem schnellste Kamera für allgemeine Aufnahmen:
Zu Zeiten vom Farbnegativfilm wurden >90% der Prints in der Größe 10x15cm geordert. Wenn wir die heutige Bildqualität einmal als Bilder definieren mit einer Wiedergabe, so wie sie unsere Augen sehen, dann schafft es keine meiner bisherigen Kameras, das auf Anhieb besser einzufangen als ein iPhone: wenn es auf das erste Bild ankommt, alles richtig zu machen, und das ist fast immer wichtig, ist das heutige iPhone unschlagbar!
Schnelle Arbeit
Vom Blick in die Sonne über Tageslicht und strahlende Sonnenuntergänge bis hin zu gemischtem Kunstlicht, geschickt im Umgang mit einem auch riesigen Dynamik Umfang, in Räumen, auf nächtlichen Plätzen und Straßen, Aufnahmen bei Mond- oder Sternenlicht: Ich hatte bisher keine Kamera, die bessere und schnellere Arbeit leistet als ein iPhone Pro Max ab der Version 11, es nimmt bei wenig Licht Aufnahmen bis 10 Sekunden aus der Hand auf und sogar bis 30 Sekunden mit einem Stativ!
Seit dem 11er-iPhone kann ich fotografieren, auch wenn ich kaum noch etwas sehe. Eine große Kamera kann bei so schwachem Licht aus der Hand nur völlig verrauschte Aufnahmen abliefern; das iPhone hingegen kann es und verarbeitet auch schwierigste Kontraste besser als unsere Augen es können, und das erfolgreich, wie der vergleichende Blick auf den Bildschirm und in die Realität zeigt.
Man kann ein iPhone auch als easy in der Bedienung bewerten, wenn man die erforderliche Zeit für die manuellen (Vor-) Einstellungen kennt, die bei großen Kameras erforderlich sind, wenn sich Bedingungen und Motive ändern: Belichtung, Empfindlichkeit, Weißabgleich oder sonst etwas ist bis zum Klick zu ändern, um das gewünschte Foto zu bekommen, oft ist dann die Situation gelaufen :-(.
Deshalb habe ich viele meiner Fotos ab der Version 4 mit dem iPhone erstellt: es war schon damals schneller als meine EOS 5D Vollformat dSLR, und mit >live view< hatte ich immer das wichtige Foto bereits zuvor gesehen (what you see is what you get), Handy nur aus der Hosentasche hochnehmen, kurz schauen für die Bildkomposition und auslösen, mit dem Ergebnis eines gut belichteten, farbgenauem und scharfem Bild aus der Hand, sogar bei 190° Panoramen, während die >echte Kamera< fast immer Korrektur in den Einstellungen erfordert, und wenn sich die Bedingungen ändern, dann ist der richtige Augenblick vorüber und ich verliere eine Aufnahme.
Einfache Bedienung
Seit ich SLR benutze, suche ich nach der >richtigen< Einstellung, weil ich die Kamera eigene [A] Automatik nicht nutzen mag: beim iPhone ist das anders, Fokus und Belichtung sind per Fingerwisch zu beeinflussen, alles andere kontrolliere ich vorher auf dem fantastischen Bildschirm, vor allem den Ausschnitt und die Bildwirkung, mittlerweile mit herrlichem Zoomen innerhalb der Endbrennweiten und das alles ohne Objektiv Wechsel: iPhones sind hier einfacher zu bedienen, weil fortschrittlicher und dabei intelligenter und als andere Kameras! Es gibt keine komplexen Einstellungen, mit denen unsere großen Kameras unter sich ändernden Bedingungen alles richtig machen, außer dem Automatik Programm, wobei die Kamera mitdenkt und leider mitlenkt.
Ein iPhone hat eine Menge an sinnvollen Technologien im Inneren, Apple hat sehr kluge Entwickler und nutzt eine potentere Umsetzung, die sich die großen Kamera Firmen scheinbar nicht einmal vorstellen können: Anstelle >one shot< nach der Auslösung erfasst das iPhone bereits vor der Aufnahme nicht nur einen extremen Dynamikbereich – live view bedeutet hier, das iPhone nimmt immer kontinuierlich Bilder mit vielen verschiedenen Belichtungsstufen auf und speichert sie dann per >deep fusion< zu einer einzigen Aufnahme, wenn wir den Auslöser drücken und sofort das fertige Bild haben!
Keine meiner anderen Kameras ist so schnell aktiviert, fokussiert, stellt ein und löst aus wie mein iPhone, ich habe die Aufnahme-n mit dem iPhone schneller fertig, als meine Kameras zum Einschalten brauchen, Belichten und Fokussieren ist per Fingerwisch auch schneller. Und last not least, die 47MPI Fotodateien einer Leica Q2 lassen sich blitzschnell auf dem 13er bearbeiten, schon schön so :-)
Kauftipp iPhone
Kauftipp aus meiner Sicht, wenn möglich als Pro / Max und viel Speicher:
- Für Sparfüchse eine 11er Version mit 12MPI für alle 3 Sensoren: SWW 13mm KBÄ mit F2.4, WW 26mm KBÄ mit F 1.8, Tele 52mm KBÄ mit F2 – in Edelstahl ein abgerundeter Genuss und passend zu Apple Watches :-)
- Wenn es sein darf eine 13er Version mit 12MPI wie vor: SWW 13mm KBÄ mit F1.8, WW 26mm KBÄ mit F1.5, Tele 77mm KBÄ mit nur F2.8 – wieder mit Gehäuse Kanten
- Wenn neu die aktuelle 15er Version mit SWW und Tele 12MPI: SWW 13mm KBÄ und F2.2, WW 26mm KBÄ mit F1.78 und bis zu 48MPI, das Pro mit Tele 120mm KBÄ und F2.8, Titan Gehäuse uvam ibs im Inneren
Genug des Lobes, für mich ist Fotografie ohne iPhone nicht mehr denkbar. Über meine ebenfalls geliebten Alternativen mit tollen Objektiven, Prozessoren, Sensoren samt 1A Firmware dann ein anderes Mal – my10cents
(c) slowfoto >>
Ein großer Dank für Ihre Spenden im Jahr 2024. Ohne Ihre Hilfe hätten wir die Arbeit nicht leisten können.
Hilfeaufruf 2025 von *fotowissen
*fotowissen leistet journalistische Arbeit und bittet um Ihre Hilfe. Uns fehlen in diesem Jahr noch etwa € 29.685,- (Stand 09.01.2025, 08:00 von ursprünglich 30 TSD.), um den Server, IT, Redaktion und um die anderen Kosten zu decken. Bitte beschenken Sie uns mit dem Spendenbutton, sonst müssen wir in Zukunft die meisten Artikel kostenpflichtig bereitstellen. Das wäre schade, auch weil es für uns vor weitere unkreative Aufgaben stellt, die wir zeitlich kaum stemmen wollen. Vielen Dank!
Mit Paypal für *fotowissen schenken. Vielen Dank!*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:
Ich kann Peter Paul Zehner nur recht geben, was das Fotografieren mit Smartphones angeht. In meinem Lightroom-Katalog verwalte ich derzeit ca. 78.000 Bilder, davon wurden ca. 19.000 mit einem Huawei P30 Pro aufgenommen. Einige davon schmückten später meine Praxisräume als Poster im Format 60 x 90 cm in Rahmen der Fa. Halbe der Größe 70 x 100 cm. Darüber wurde auch in den Zahnärztlichen Mitteilungen in einem Artikel zu Praxisgestaltung berichtet. Da hier keine Links gestattet sind, kann man mal bei google nach „zm Tulpen gegen die Angst“ suchen. Müsste funktionieren. „Das schlechteste Bild, das Du als Fotograf machen kannst, ist das, welches Du nicht gemacht hast“, belehrte mich vor vielen Jahren ein örtlicher Profifotograf. Da ist ein smartphone das beste Werkzeug. Die Begeisterung für digitale Fotografie wurde noch gesteigert, seitdem ich die Bilder auch noch selbst drucken kann. Meine Empfehlung: Verkaufe Deine teuren Objektive und Vollformat-Kameras und finanziere damit deinen Bedarf an Smartphones und einem hochwertigen Großformat-Drucker von Canon oder Epson. Gruß WIF
Lieber WIF, danke für Deinen Kommentar, ich teile Deine Begeisterung für die Smartphone Fotografie!
HG nach Bad Biberach
“RAW”-Output Iphone.
Ich habe auf meinem Iphone 12 Pro die App “ProCamera” installiert. Sie kostet im Jahr Fr. 6.50 und wird an Stelle der Original-Photo-App verwendet. Als Output- Dateiformat verwende ich das proprietäre PRORaw, das als DNG exportiert wird.
Ich bin erst am genaueren Kennenlernen der App. Vor allem gefällt mir das Bildformat 16:9.
Ich kenne noch nicht alle Einstellmöglichkeiten und deren Auswirkung, bin aber unter dem Strich positiv überrascht von deren Vielfalt und der Qualität der Photos und Filme.
Hallo Herr Buchmann, ich verwende .HEIC ausschließlich, weil mich das iPhone eigene DNG nicht weiter bringt. Wenn Sie 16:9 und mehr mögen, versuchen Sie doch mal ein [Panorama] per Hochformat ad libitum, ich nutze es gerne wenn ich vorgegebene Formate sprengen will, my10cents
“Keine meiner anderen Kameras ist so schnell …”
Wenn ich die Fotos anschaue, ist eigentlich keines dabei, das unter Zeitdruck entstanden ist. Sie wären auch möglich gewesen mit der Uralt-Minolta.
Die schnelle Produktion mit der Smartphonefotografie sehe ich eher als Nachteil. Ich war in einer Gruppe von 20 Personen der einzige mit Systemkamera. Bildvergleiche waren sehr einfach, denn die grossen Displays sind von weitem gut einsehbar. Da waren viele übersehene Störungen in den Fotos, weil es immer schnell gehen musste. Bei hellem Licht sind die Reflexe auf dem Display zu stark für eine sorgfältige Gestaltung. Das schnelle Draufhalten hat der Bildkomposition nicht gedient. Alles wurde der Automatik überlassen.
Seltsam ist, dass die Hochformathaltung scheinbar fix ist. Nur Ältere halten die Handys auch mal quer. Ich habe eine Gruppe Junger gesehen, die zu viele waren für ein Hochformatgruppenfoto. Die Lösung: Hochformat-Panoramastich statt Drehung. In einer Fotogruppe von Schülern kam kein einziges Querformat trotz Beamerauswertung.
Die sehr schönen Tulpennahaufnahmen von Herr Forschner zeigen einen Spezialbereich. Durch den kleinen Sensor sind Nahaufnahmen mit grossem Schärfebereich möglich. Die Fotos sind kaum im Vorbeigehen gepickt worden. Licht und Ausschnitt sind sehr sorgfältig gewählt. Wenn die Fotos so aufgehängt sind, dass man nicht ganz nah rankann, fallen auch die Strukturmängel nicht auf. Handyfotos sind eigentlich nur dann bildmässig gut, wenn der Ersteller richtig Ahnung von der Materie hat.
Bei Handyfotos fallen auch immer wieder grobe Fehlstellen auf. Gerade bei der automatischen Bokehwahl ist der Wechsel von scharfem Vordergrund auf den weich gerechneten Hintergrund meist sehr ungenau und fehlerhaft. Der Unschärfeverlauf stimmt nur für den, der noch nie mit einer echten Unschärfe zu tun hatte. Das angezeigte Foto hat oft nichts mit dem Motiv zu tun. Sonnenuntergänge werden so aufgepeppt, dass die Farben unnatürlich knallen. So quitschblaue Himmel sind gar nicht möglich wie auf den Fotos. Das stört aber kaum jemanden.
Ludwig Leiß
Meine erste Kamera habe ich 1954 bekommen, eine Agfa Box da war ich 10 Jahre alt. Dann kam eine Voightländer (Vito c ohne Belichtungsmesser). Nach meinem Studium leistete ich mir dann eine Canon Ftb, später eine Canon F und schließlich meinen Lebenstraum: eine Leica M6. Dazu kamen unzählige Wechselobjektive, Filter, Blitzgeräte, Stative, Projektoren etc und schließlich noch ein Labor zur Farbentwicklung.
Immer habe ich nach dem idealen Film gesucht, aber nie den gefunden, der mich wirklich zufrieden stellte. Entweder tolle Farben (Kodachrom) aber mit 15 Din zu lichtschwach. Oder Fuji mit 400 ASA sehr lichtstark, aber die Farbwiedergabe war nicht so toll. Dann kaufte sich meine Frau eine Digitalkamera (Panasonic) und ich war frustriert, dass sie auf Anhieb bessere Bilder schoss als ich mit meiner Leica.
Inzwischen habe ich zwei Lieblingskameras: eine Sony Rx 100 IV und eine VII. Beide zusammen passen in eine sehr kleine Fototasche und liefern tolle Ergebnisse. Die eine ist lichtstark, die andere hat einen tollen Zoombereich. Ideal für den Urlaub, in meinem Alter möchte ich keine 10kg -Ausrüstung rumschleppen. Aber die meisten Fotos mache ich mit meinem iPhone. Es ist eben wirklich die Immer-Dabei-Kamera. Die Bilder werden mit Lightroom bearbeitet und sehen auch auf meinem Apple-Studio-Display gut aus.
Auch mit einem Smartphone kann man gute Aufnahmen machen. Wie oben schon beschrieben kann man so ziemlich bei allen Lichtverhältnissen fotografieren, man sollte nur einige Grundregeln beachten: Ich mache z.B. prinzipiell nur Bilder im Querformat, ich zoome nie durch Auseinanderziehen mit den Fingern, ich blitze nie. Auch den so genannte Portraitmodus benutze ich nicht. Und natürlich ist ein Durchsichtssucher fast immer besser als ein Smartphone-Display. Auch kann ein hoch lichtstarkes Objektiv durch nichts ersetzt werden. Ich wehre mich nur gegen eine gewisse Arroganz (sorry, ich empfinde es so). Die Freude an diesem wunderbaren Hobby kann man auch mit einem Smartphone genießen.
L. Leiß.
brother in arms, lieber Ludwig Leiß, ich habe nichts hinzuzufügen :-) my10cents
Hallo Herr Rebholz, die uralte Minolta kenne ich aus meiner Studienzeit einschließlich CLC, meist mit Diafilm, auf dessen Entwicklung zu warten war, das Ergebnis vom IP sehe ich vor dem Klick, meist im Querformat :-) my10cents
Hallo Herr Zehner,
Grundsätzlich kann ich ihre Begeisterung für das Fotografieren mit dem Smartphone verstehen, aber…
Ich fotografiere seit vielen Jahren mit iPhones, derzeit mit dem 14pro. Ich nutze meist die App ProCamera, die ich in „voller Ausbaustufe“ besitze.
Damit kann man tolle Sachen machen.
Da ich viel Fahrrad und sportlich fahre habe ich nicht immer Lust eine größere Kamera mitzunehmen und bin dann dankbar dieses „Hochleistungsallroundcompüterchen“ in der Tasche zu haben.
Aber trotz aller Apps und viel Einarbeitung, was dann schon deutlich über das „aus der Tasche ziehen und drauf“ hinausgeht, kommt das iPhone nicht ansatzweise an eine Kamera heran. Okay, Bildqualität bei 10×15, ja, da gehe ich mit. Aber wenn es um Gestaltung geht….. nein, das iPhone taugt für mich (fast) nur zum dokumentarischen Fotografieren.
Zu meiner frühen Jugend hatte ich einen Klassenlehrer, der gerne fotografierte. Seit ihm kenne ich die Unterschiede in der Betrachtung zwischen Fotografieren und Knipsen. Ich habe ihn auf einer Klassenfahrt beeindruckt, als ich mit einer Konica C35 kam. Er war davon ausgegangen, dass Schüler nur knipsen und hat mir damals den Unterschied zwischen knipsen und fotografieren erklärt (Seine Worte: Konica baut keine Knipsapparate).
Ich habe nichts gegen knipsen, manchmal ist das einfach praktischer und ist doch oft eh „nur“ dokumentarisch.
Zurück zum iPhone:
Wenn ich meine Jugenderlebnisse auf die heutige Zeit umsetze, so sehe ich das iPhone als moderne Knipse, als sehr leistungsfähige und, bei Bedarf, auch anspruchsvolle Knipse, aber Knipse. Aber, wie gesagt, ich meine Knipse in diesem Fall nicht abwertend, eher auf Einschränkungen verweisend.
Mit einer „richtigen“ Kamera stehen mir doch ganz andere Möglichkeiten zur Verfügung. Das geht schon mit Kameras wie einer Fuji X100 (feste Brennweite, kein Wechselobjektiv) los, die kann bei Bedarf auch einfach knipsen, klar, aber sie bietet mir doch viel mehr Möglichkeiten zur Gestaltung der Fotografie. Und das in einem Maß, wo ein iPhone längst Grenzen hat.
Und dann sind wir ja noch lange nicht bei deutlich anspruchsvollerem und flexibler einsetzbarem Gerät gelandet.
Zurück zum Anfang:
Grundsätzlich teile ich ihre Begeisterung für das iPhone zum fotografieren. Aber halt mit gewissen Grenzen, ich sehe es eher als moderne und leistungsfähige Knipse.
Ich mag meine Knipse sehr, bin aber froh, dass meine Fotografie nicht darauf beschränkt ist.
Fröhliche Grüße
Robert Pauli
Hallo Herr Pauli, jede Kamera hat ihre Grenzen, ganz klar, mein IP13 Pro Max kenne ich gut und mag es deshalb sehr gerne einsetzen, wie Sie es offensichtlich auch anwenden. Letztlich kommt es (mir) auf die Situation an, und viele der Kameras werden auch nur zum >knipsen< mit [A] angewendet :-) my10cents