Inhaltsverzeichnis
Die Technik der Voraufnahme
Eine der schönsten modernen Funktionen für Wildlifefotografen ist die Voraufnahme (englisch je nach Kamera-Hersteller: Pre-Shooting / Pre-Shot ES / Pre-Continous-Shooting / Pre-Capture / Pro-Capture).
Die Technik der Voraufnahme ermöglicht es uns Fotografen, Bilder bereits vor dem vollständigen Drücken des Auslösers aufzunehmen. Das Fotografieren mit der Voraufnahme stellt sicher, dass wir Fotografen wichtige Momente nicht verpassen, auch wenn unsere Reaktion verzögert ist.
Um die Voraufnahme bei Kameras wie der Fujifilm X-H2s oder Canon R5 Mark II und anderen Digitalkameras (Sony, Nikon, Panasonic, Olympus und andere) zu aktivieren, muss im Menü zunächst auf den elektronischen Verschluss (ES) gewechselt werden. Die Technik der Voraufnahme ist mit dem mechanischen Verschluss nicht möglich.
Anschließend wird die Voraufnahme im Menü der Kamera aktiviert. Dazu muss meist ebenfalls auf die High-Speed-Serienaufnahme umgestellt werden.
Canon R5 Mark II Einstellungen der Voraufnahme / Pre-Continous-Shooting und Elektronischer Verschluss (ES)
Fujifilm X-H2S Einstellungen der Voraufnahme / Pre-Continous-Shooting und Elektronischer Verschluss (ES)
Haben wir die Voraufnahme aktiviert, so beginnt die Kamera bereits bei halb gedrücktem Auslöser kontinuierlich Fotos zu machen und speichert diese in einem temporären Bildpuffer. Sobald der Auslöser vollständig durchgedrückt wird, speichert die Kamera nicht nur die Fotos, die zu diesem Zeitpunkt aufgenommen werden, sondern auch eine Reihe von Bildern (meist 30 Bilder), die kurz vorher entstanden sind.
Je nach Kamera wird der temporäre Zwischenspeicher von 0,5 Sekunden bis mehrere Sekunden vor dem Auslösen gesichert. Manche Kameras sichern auf Wunsch auch noch Aufnahmen nach dem Loslassen des Auslösers.
Für die rasende Geschwindigkeit der Datenverarbeitung benötigt die Voraufname mit elektronischem Verschluss einen extrem schnellen Prozessor in der Kamera. Zusätzlich sind schnelle Speicherkarten eine Voraussetzung.
Nutzen der Voraufnahme
Die Technik der Voraufnahme ist besonders nützlich bei sich schnell bewegenden Motiven, da wir so den perfekten Moment leichter einfangen, der bereits vor unserer Reaktion lag. Voraufnahmen werden vor allem in der Tierfotografie, Wildlifefotografie, Sportfotografie oder bei Actionaufnahmen genutzt, wo Bruchteile von Sekunden entscheidend sind.
Diese Aufnahmeserie vom Specht wäre ohne die Technik der Voraufnahme sicher nicht gelungen. Beim Test der EOS R5 Mark II drückte ich Millisekunden zu spät ab, als der Specht bereits aus dem Sucher verschwunden war. Durch die gespeicherten Fotos vor dem Auslösen sind aber die Fotos vom Abflug gespeichert worden:
Auch die Serie vom Eisvogel beim Beutefang wäre ohne Pre-Capture der R5 Mark II und schnellen Auslesezeiten des Sensors nicht möglich gewesen, da der Eisvogel zu den besonders schnellen Vögeln gehört und sich extrem schnell bewegt:
Die Funktion der Vorauslösung ist ausschließlich mit dem elektronischen Verschluss möglich und damit wird auch klar, dass die Sensor-Auslösegeschwindigkeit rasant sein muss, sonst erhalten wir mit der Technik einen Rolling-Shutter-Effekt (gleich erklärt).
Vorteile der Voraufnahme: Perfekte Momente rechtzeitig erfassen
- Einfangen entscheidender Momente: Ideal für Action- und Sportfotografie, wo Millisekunden entscheidend sein können.
- Flexibilität: Fotografen können rückblickend entscheiden, welches Bild den gewünschten Moment optimal eingefangen hat.
Nachteile der Voraufnahme: Unendlich viele Fotos
- Wir erhalten hunderte, tausende oder sogar zehntausende Fotos, die aussortiert werden müssen.
- Der Akku der Kamera ist extrem schnell entladen. Es empfiehlt sich, für die Wildlifefotografie einen optionalen Batteriegriff oder viele Akkus mitzunehmen.
Rolling-Shutter-Effekt
Was ist denn der Rolling-Shutter-Effekt eigentlich und warum ist er für die Voraufnahme wichtig? Sie kennen bereits Fotos von Flugzeug-Rotoren, die nicht mehr gerade sind, sondern rund? Diese Rotoren sind in der Wirklichkeit gerade (wenn auch in der Längsachse verwunden). Helikopter haben gerade Flügel, die aber mit dem Rolling-Shutter-Effekt rund erscheinen.
Der Effekt ist teils so schlimm, dass Rotoren doppelt im Bild auftauchen oder die Flügel von schnellen Vögeln verzerrt werden. Auch die Flügel können doppelt im Bild dargestellt werden, wenn die Auslesezeit des Sensors nicht extrem kurz ist.
Die Auslesezeit eines Global-Shutters ist im Vergleich zu einem Rolling-Shutter extrem kurz, da alle Pixel des Sensors gleichzeitig ausgelesen werden. Die Auslesezeit hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Architektur des Sensors, die Belichtungszeit und die Datenverarbeitungskapazität der Kamera.
Alles zum Rolling-Shutter >>Auslesezeit des Sensors
Am Beispiel Canon, Sony und Fujifilm sehen Sie die Auslesezeiten moderner Kameras. Ausschließlich bei kurzen Auslesezeiten des Sensors ist eine Voraufnahme sinnvoll. Sonst kann es zu Bildfehlern wie oben kommen:
Canon Sensor-Auslesezeit | ||||
---|---|---|---|---|
Canon Kamera | Sensor | Auflösung (MP) | Sensor-Auslesezeit (ms) ca. | Verschluss-Empfehlung Vögel im Flug |
Canon EOS R7 | APS-C | 32.5 | 30 | elektronischer 1. Verschluss oder MS |
Canon EOS R6 | Vollformat | 20 | 19,4 | elektronischer 1. Verschluss oder MS |
Canon EOS R5 | Vollformat | 45 | 16,4 | elektronischer 1. Verschluss oder MS |
Canon EOS R8 | Vollformat | 24 | 14,7 | elektronischer 1. Verschluss oder MS |
Canon EOS R6 Mark II | Vollformat | 24 | 14,7 | elektronischer 1. Verschluss oder MS |
Canon EOS R5 Mark II | Vollformat | 45 | 6,3 | elektronischer Verschluss (ES) |
Canon EOS R3 | Vollformat | 24 | 4,8 | elektronischer Verschluss (ES) |
Canon EOS R1 | Vollformat | 24 | 2,7 | elektronischer Verschluss (ES) |
Alle Angaben ohne Gewähr. Kürzere Zeiten sind besser. |
Fujifilm Sensor-Auslesezeit | ||||
---|---|---|---|---|
Fuji Kamera | Sensor | Auflösung (MP) | Sensor-Auslesezeit (ms) ca. | Verschluss-Empfehlung Vögel im Flug |
GFX 100 II | Mittelformat | 100 | 166 | elektronischer 1. Verschluss oder MS |
Fuji X100VI | APS-C | 40 | 31,3 | elektronischer 1. Verschluss oder MS |
Fuji X-T5 | APS-C | 40 | 31,3 | elektronischer 1. Verschluss oder MS |
Fuji X-H2 | APS-C | 40 | 30,9 | elektronischer 1. Verschluss oder MS |
Fuji X-T4 | APS-C | 26 | 19 | elektronischer 1. Verschluss oder MS |
Fuji X-H2s | APS-C | 20 | 6,2 | elektronischer Verschluss (ES) |
Alle Angaben ohne Gewähr. Kürzere Auslesezeiten sind besser. |
Sony Sensor-Auslesezeit | ||||
---|---|---|---|---|
Sony Kamera | Sensor | Auflösung (MP) | Sensor-Auslesezeit (ms) ca. | Verschluss-Empfehlung Vögel im Flug |
Sony A7R V | Vollformat | 42 | 100 | elektronischer 1. Verschluss oder MS |
Sony A7 IV | Vollformat | 33 | 62,5 | elektronischer 1. Verschluss oder MS |
Sony A9 | Vollformat | 24 | 6,6 | elektronischer Verschluss (ES) |
Sony A1 II | Vollformat | 50 | 3,8 | elektronischer Verschluss (ES) |
Sony A9 III | Vollformat | 24 | 0 (Global Shutter) | elektronischer Verschluss (ES) |
Alle Angaben ohne Gewähr. Kürzere Zeiten sind besser. |
Nikon Sensor-Auslesezeit | ||||
---|---|---|---|---|
Nikon Kamera | Sensor | Auflösung (MP) | Sensor-Auslesezeit (ms) ca. | Verschluss-Empfehlung Vögel im Flug |
Z7 Mark II | Vollformat | 45 | 67 | elektronischer 1. Verschluss oder MS |
Z6 Mark II | Vollformat | 24 | 39 | elektronischer 1. Verschluss oder MS |
Z6 Mark III | Vollformat | 24 | 11 | elektronischer Verschluss (ES) |
Z8 | Vollformat | 45 | 3,7 | elektronischer Verschluss (ES) |
Z9 | Vollformat | 45 | 3,7 | elektronischer Verschluss (ES) |
Alle Angaben ohne Gewähr. Kürzere Zeiten sind besser. |
Die Technik der Voraufnahme je Hersteller
Die Technik der Voraufnahme heißt bei jedem Kamera-Hersteller anders. Zwar taucht meist im deutschen Menü der Begriff “Voraufnahme” auf, schnell jedoch werden wir immer wieder mit dem englischen Begriff konfrontiert. Dann ist es wichtig, auch den englischen Begriff für die Voraufnahme zu kennen. Hier bei *fotowissen finden Sie eine Übersicht der Begriffe:
- Sony: Pre-Capture
- Canon: Pre-Continous-Shooting
- Fujifilm: Pre-Shot ES
- Nikon: Pre-Release Burst / Pre-Release Capture
- Olympus: Pro Capture Mode
Bei Canon müssen Sie für die Voraufnahme Folgendes beachten (Handbuch):
- Die Dauer bzw. Menge der Voraufnahmen hängt von der Geschwindigkeit für Reihenaufnahmen ab. (Beispiel: Bei einer Geschwindigkeit für Reihenaufnahmen von ca. 30 Aufnahmen/Sek. macht die Kamera etwa 0,5 Sekunden lang Aufnahmen, bevor Sie den Auslöser ganz drücken).
- Verwenden Sie Karten mit 4 GB oder mehr freiem Speicherplatz.
- Die Verzögerung bei der Verschlussauslösung und das Aufnahmeintervall für Reihenaufnahmen können variieren.
- Die Anzahl der verfügbaren Aufnahmen (Serienbilder) stimmt möglicherweise nicht mit der angezeigten Anzahl überein.
- Motive können unscharf sein, wenn sich der Abstand zwischen den Motiven und der Kamera plötzlich ändert, während Sie den Auslöser halb herunter drücken. Die Bilder werden möglicherweise nicht korrekt aufgenommen, wenn Sie Voraufnahmen bei niedrigem Akkustand machen.
- Längere Verschlusszeiten als [0″5] (0,5 Sek.) sind nicht verfügbar.
- Im Modus [M] sollten Sie Aufnahmen mit ISO Auto machen.
- Bei Zoomobjektiven mit variabler maximaler Blende kann sich die Belichtung ändern, wenn Sie zoomen, während Sie den Auslöser halb oder ganz drücken. Auch bei Zoomobjektiven mit konstanter maximaler Blende kann sich die Belichtung ändern, wenn Sie zoomen, während Sie den Auslöser halb oder ganz gedrückt halten.
Bei Fujifilm gelten diese Hinweise für die Voraufnahme, die im Deutschen auch Pre-Aufnahme ES genannt wird:
- Die Pre-aufnahme-Fotografie ist nur verfügbar, wenn ES ELEKTRONISCHER AUSLÖSER im Steuerungsmodus CH (schnelle Serienaufnahme) ausgewählt ist.
- Das Fotografieren mit Blitz wird deaktiviert.
Bei Sony sind folgende Hinweise zu beachten:
- Auch wenn die Einstellung [PreCapture AufnZeit] die gleiche ist, ist die Anzahl der aufgenommenen Bilder unterschiedlich, wenn die Serienaufnahmegeschwindigkeit unterschiedlich ist.
- Wenn die Serienaufnahmegeschwindigkeit auf [120 Bilder/Sek] oder [60 Bilder/Sek.] und [Pre-Capture] auf [Ein] eingestellt ist, beträgt die kürzeste Verschlusszeit 1/30 Sekunde. Wenn die Serienaufnahmegeschwindigkeit auf [30 Bilder/Sek.] oder länger und [Pre-Capture] auf [Ein] eingestellt ist, beträgt die kürzeste Verschlusszeit 1/8 Sekunde.
- Je nach der Kombination aus Serienaufnahmegeschwindigkeit und Bildqualitätseinstellungen können Sie möglicherweise nicht die unter [PreCapture AufnZeit] eingestellte Anzahl von Sekunden rückwirkend aufnehmen.
- Während der Voraufnahme kann [AutoVergr. bei MF] nicht verwendet werden.
- Wenn der Fokusmodus auf AF-C (Nachführ-AF) eingestellt ist, können Sie auch dann nicht mit dem Fokussierring des Objektivs fokussieren, wenn [Vollzeit-DMF] auf [Ein] eingestellt ist, während die Voraufnahmefunktion ausgeführt wird.
- Die Voraufnahmefunktion kann in den folgenden Situationen nicht verwendet werden.
- Während der Fokuslupe
- Wenn [Blitzmodus] auf [Aufhellblitz]/[Langzeitsync.]/[Sync 2. Vorh.] eingestellt ist
- Bei Einstellung von [SynchrAnschl.-Einst.] auf [Immer]
- Bei hohen Serienaufnahmegeschwindigkeiten steigt die Temperatur der Kamera an. Daher kann die Aufnahme je nach Temperatur der Aufnahmeumgebung gestoppt werden, um die Kamera zu schützen.
Meinung zu der Sony-Aneitung (ILCE-9M3, Alpha 9 Mark III): Die Fehler in den Handbüchern des Unternehmens sind unglaublich und lassen mich mit offenem Mund sitzen. “Kürzeste Verschlusszeit” sollte vermutlich “Längste Verschlusszeit” lauten. Aber allein der erste Satz ist so unverständlich, dass ich die Kamera zurückgeben würde (UVP € 6.999,-).
Video Pre-Recording
Auch im Videomodus gibt es die Technik der Voraufnahme. Oft wird der Begriff Pre-Recording genutzt. Die Kamera kann meist mehrere Sekunden vorab aufnehmen.
Alles zum Rolling-Shutter >> Alle wertvollen Wildlife-Artikel >>Dieser Bericht “Die Technik der Voraufnahme: Perfekte Momente rechtzeitig erfassen” war etwa 6 Stunden Arbeit (Fotografie nicht gerechnet). Es wäre nett, wenn Sie die Links nutzen, damit ich auch in Zukunft so aufwendige Artikel für Sie bereitstellen kann. Auch für einen Blick auf den individuellen Fotokurs unten bin ich dankbar. Alternativ finden Sie in der Seitenleiste einen Spendenbutton. Vielen Dank.
© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Die Technik der Voraufnahme: Perfekte Momente rechtzeitig erfassen.
In eigener Sache (Werbung für die besten Fotokurse, seit es Handbücher gibt):
Individueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung
Möchten Sie tiefer in die Bildbearbeitung einsteigen, an einer guten Software arbeiten, das Ziehen der Regler verstehen und selbst Bilder mit WOW-Effekt aus Ihren Fotografien erzeugen? Dann sind Sie richtig beim individuellen Fotokurs Bildbearbeitung, der genau auf Ihrem Wissen aufbaut und Ihnen garantiert große Augen Ihrer Verwandten und Freunde beschert:
Individueller Online-Fotokurs Fotografie
Möchten Sie noch schönere Fotos belichten und damit Ihre Lieben überraschen? Möchten Sie wissen, wie Ihre Kamera im Detail funktioniert? Oder sind Sie schon länger dabei, benötigen aber noch mal einen richtigen Schub nach vorn, was die Kunst des Sehens, die Bildgestaltung und die Kunst des Fotografierens angeht? Dann ist der individuelle Fotokurs der beste für Sie, denn hier können Sie alle Ihre Fragen stellen, wir gehen genau auf Ihre Kamera ein und bauen einfach schnell Ihr Wissen aus:
Ein großer Dank für Ihre Spenden im Jahr 2024. Ohne Ihre Hilfe hätten wir die Arbeit nicht leisten können.
Hilfeaufruf 2025 von *fotowissen
*fotowissen leistet journalistische Arbeit und bittet um Ihre Hilfe. Uns fehlen in diesem Jahr noch etwa € 29.296,- (Stand 20.01.2025, 08:00 von ursprünglich 30 TSD.), um den Server, IT, Redaktion und um die anderen Kosten zu decken. Bitte beschenken Sie uns mit dem Spendenbutton, sonst müssen wir in Zukunft die meisten Artikel kostenpflichtig bereitstellen. Das wäre schade, auch weil es für uns vor weitere unkreative Aufgaben stellt, die wir zeitlich kaum stemmen wollen. Vielen Dank!
Mit Paypal für *fotowissen schenken. Vielen Dank!*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:
Bitte schreiben Sie einen konstruktiven Kommentar, vielen Dank.