Analoge Fotografie Empfohlen FotoWissen Digitale Fotografie Grundlagen Fotografie

Vignettierung und Distortion in der Fotografie – Verstehen und Vermeiden

Vignettierung und Distortion in der Fotografie – Verstehen und Vermeiden
Vignettierung und Distortion in der Fotografie – Verstehen und Vermeiden
Vignettierung und Distortion gehören zu den häufigsten optischen Fehlern in der Fotografie. Wie entstehen sie, wie beeinflussen sie Ihre Bilder – und wie lassen sie sich korrigieren?

Vignettierung und Distortion – optische Fehler verstehen

Objektive sind wie Menschen, kaum ein Objektiv ist perfekt: Fast alle Linsen weisen gewisse optische Fehler auf. Besonders häufig treten zwei Phänomene auf – die Vignettierung und die Distortion.

Während Vignettierung als Abschattung an den Bildecken sichtbar wird, verzerrt Distortion die Geometrie gerader Linien. Diese beiden typischen Abbildungsfehler wirken sich auf nahezu jede Aufnahme aus – je nach Objektiv mal stärker, mal schwächer. Hochwertige Objektive zeigen in der Regel weniger diese Effekte, während einfache Konstruktionen oft unter starker Vignettierung oder starker Verzeichnung leiden.

Doch was genau steckt hinter diesen Begriffen – und wie können Sie als Fotografin oder Fotograf damit umgehen?

*fotowissen-Profi-Tipp: Machen Sie sich keine Sorgen, wenn Ihr Objektiv Vignettierung oder Distortion zeigt. Das ist völlig normal. Wichtig ist, dass Sie diese Effekte erkennen und wissen, wie sie entstehen. Nur so können Sie sie korrigieren oder bewusst einsetzen – das unterscheidet Anfänger von erfahrenen Fotografen.

 

Was ist Vignettierung?

Vignettierung bezeichnet eine sichtbare Abdunklung zu den Rändern eines Fotos hin. Besonders bei offenen Blenden und Weitwinkelobjektiven tritt dieser Effekt auf.

Vignettierung am Bildrand: typische Abschattung bei Weitwinkelaufnahme mit großer Blende. Linkes Foto wurde als JPG in der Kamera bereits korrigiert, mit mäßigem Erfolg. Immer noch ist die Vignettierung zu sehen. Rechtes Foto ist das Original ohne die Korrektur der Kamera. Hier ist die Vignettierung noch stärker sichtbar. 

Ursachen für Vignettierung

  • Optisches Design des Objektivs – besonders bei günstigen Konstruktionen.
  • Große Blendenöffnungen (f/1, f/1.2, f/1.4, f/1.8, f/2, f/2.8, f/3.5, …) verstärken den Effekt.
  • Filter oder Gegenlichtblenden, die in den Strahlengang hineinragen.

Vignettierung vermeiden oder korrigieren

Was ist Distortion (Verzeichnung)?

Distortion ist die geometrische Verzeichnung gerader Linien. Sie tritt häufig bei Zoomobjektiven oder Weitwinkeln auf. Je nach Art spricht man von tonnenförmiger oder kissenförmiger Verzeichnung.

Distortion und Vignettierung in der Fotografie
Verzeichnung oben: Tonnenform bei einem Weitwinkelobjektiv – hier sichtbar an den oberen und unteren Linien, die gerade sein müssten (wäre da nicht der Objektivfehler). Ohne Testchart können Sie mit Ihrer Kamera etwa an Fensterrahmen erkennen, die Sie ganz gerade von vorne mittig fotografieren (nicht von der Seite). Auch die Vignettierung ist hier wieder sichtbar.

Arten von Distortion

  • Tonnenverzeichnung: Linien wölben sich nach außen.
  • Kissenverzeichnung: Linien biegen sich nach innen.
  • Mustache-Distortion: Kombination aus beiden Verzeichnungen.

Distortion korrigieren

Mit der richtigen Software lässt sich Distortion oft automatisch entfernen. Programme wie Lightroom, DxO oder Capture One nutzen Objektivprofile zur Korrektur. Alternativ helfen manuelle Regler in der Transformationspalette.

Vignettierung oder Distortion kreativ nutzen?

Vorsätzliche Vignettierung

Eine vorsätzliche Vignettierung wurde als Stilmittel in analogen Zeiten gerne in der Dunkelkammer mit Hilfe eines Passepartouts während der Belichtung des Fotopapiers hinzugefügt. Die Technik bewirkte einen hellen oder dunkleren runden Rand um das Bild. Diese Technik ist auch heute in der digitalen Bildbearbeitung verfügbar. Während die Verdunklung der Ränder eines Bildes oftmals gewollt nachträglich hinzugefügt wird, um den Blick des Betrachters auf das Motiv zu konzentrieren, wird der Effekt der hellen Ränder eher selten verwendet.

Die Vignettierung im linken Beispiel lenkt den Blick auf das Zentrum des Bildes und sorgt für eine stimmungsvolle Wirkung. Viele Fotografen nutzen die Vignette sogar gezielt in der Nachbearbeitung.

Distortion wird selten oder gar nicht zu Bildern hinzugefügt, da es als Fehler sichtbar würde.

Weitere typische Objektivfehler

Vignettierung und Distortion sind nicht die einzigen optischen Fehler, die in Objektiven auftreten können. Weitere häufige Abbildungsfehler sind:

  • Chromatische Aberration: Farbsäume an Kontrastkanten, meist bei starkem Gegenlicht sichtbar.
  • Sphärische Aberration: Reduzierte Schärfe bei offener Blende, speziell bei Porträtobjektiven relevant.
  • Astigmatismus: Punkte werden unscharf oder verzerrt wiedergegeben – meist am Bildrand.
  • Koma: Lichtquellen erscheinen im Randbereich wie kleine Kometen.
  • Flares und Ghosting: Lichtreflexe bei Gegenlicht durch interne Reflexionen im Objektiv.

Diese Fehler treten je nach Objektivbauweise unterschiedlich stark auf. Einige lassen sich durch bewusste Wahl der Blende oder durch Nachbearbeitung minimieren.

Fazit: Objektivfehler kennen, gezielt korrigieren oder nutzen

Wer seine Objektive kennt, kann mit Vignettierung und Distortion gezielt umgehen. Beide Effekte lassen sich korrigieren – oder kreativ einsetzen. Entscheidend ist das bewusste Fotografieren und Nachbearbeiten.

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

Echte, passende Beiträge aus der Sitemap von fotowissen:

  1. 7Artisans 35mm f/0.95 im Test mit sichtbarer Vignettierung >>
    Der Test zeigt eindrucksvoll, wie stark Vignettierung bei sehr lichtstarken Objektiven wie dem 7Artisans 35mm f/0.95 auftreten kann – auch bei korrigierter Kamera-JPG-Ausgabe. Und wie auch solche Objektive eine Daseinsberechtigung haben, dank des wunderbaren Charmes.
  2. Test Fuji GFX 50S – Beispielbilder mit Distortion >>
    In diesem Testbericht wird unter anderem auf die Darstellung mit adaptierten Canon-Objektiven eingegangen, bei denen sich optische Fehler wie Distortion zeigen – sichtbar z. B. an Testcharts.
  3. Samyang 135mm f/2 – Schärfe, Bokeh und Objektivfehler >>
    Dieser Testbericht thematisiert zwar primär Bokeh und Schärfe, zeigt aber auch, wie sehr Objektivfehler die Gesamtwirkung beeinflussen – etwa Randunschärfe oder leichte Farbsäume.

© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Vignettierung und Distortion in der Fotografie – Verstehen und Vermeiden


In eigener Sache (Werbung für die besten Fotokurse, seit es Handbücher gibt):

Fotograf und Fototrainer Peter Roskothen

Individueller Online-Fotokurs Fotografie

Möchten Sie noch schönere Fotos belichten und damit Ihre Lieben überraschen? Möchten Sie wissen, wie Ihre Kamera im Detail funktioniert?

Oder sind Sie schon länger dabei, benötigen aber noch mal einen richtigen Schub nach vorn, was die Kunst des Sehens, die Bildgestaltung und das Fotografieren angeht?

Dann ist der individuelle Fotokurs der beste für Sie, denn hier können Sie alle Ihre Fragen stellen. Wir gehen genau auf Ihre Kamera ein und bauen schnell Ihr Wissen aus:

Individueller Online-Fotokurs Fotografie >>

Individueller Online Fotokurs Fotoschule Roskothen

Individueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung

Möchten Sie tiefer in die Bildbearbeitung einsteigen, an einer guten Software arbeiten, das Ziehen der Regler verstehen und selbst Bilder mit WOW-Effekt aus Ihren Fotografien erzeugen?

Dann sind Sie richtig beim individuellen Fotokurs Bildbearbeitung, der genau auf Ihrem Wissen aufbaut und Ihnen garantiert große Augen Ihrer Verwandten und Freunde beschert:

Individueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung >>

Individueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung

Individueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung – Fotoschule Roskothen

Hilfeaufruf 2025 von *fotowissen

*fotowissen leistet journalistische Arbeit und bittet um Ihre Hilfe. Uns fehlen in diesem Jahr noch etwa € 22.636,03,- (Stand 15.06.2025, 14:00 von ursprünglich 30 TSD.), um den Server, IT, Redaktion und um die anderen Kosten zu decken. Bitte beschenken Sie uns mit dem Spendenbutton, sonst müssen wir in Zukunft die meisten Artikel kostenpflichtig bereitstellen. Das wäre schade, auch weil es für uns vor weitere unkreative Aufgaben stellt, die wir zeitlich kaum stemmen wollen. Vielen Dank!

Mit Paypal für *fotowissen schenken. Vielen Dank!

Sie fotografieren gerne?

*fotowissen Newsletter

*fotowissen Newsletter mit Editorial jeden SonntagBleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:

Newsletter abonnieren >>

Analoge FotografieEmpfohlenFotoWissenDigitale FotografieGrundlagen Fotografie

Geschrieben von:

Avatar von Peter Roskothen

Peter Roskothen

Peter Roskothen
Ich bin Fotograf, Fototrainer besonderer, individueller Fotokurse und Fachjournalist für Fotografie. Ich schreibe auf *fotowissen für Sie als Fotografin und Fotograf. Die Fotografie ist meine Passion. Ich liebe alle Fotothemen und fotografiere genauso begeistert, wie ich schreibe und Fotokurse gebe.

Jeder kann fotografieren und mit *fotowissen möchten alle Autoren zu Ihren besseren Fotos beitragen. Dabei beschäftigen wir uns nicht mit Pixelzählen, sondern mit Technik für Menschen und den Bildern im Speziellen (Fotoblog).

Im Fotoblog helfen wir, Fotos zu analysieren und konstruktiv nach vorn zu bringen. Übrigens stellen dort viele meiner Fotokursteilnehmer ihre Bilder aus.

Meine andere Homepage mit Fotografien, Fotokursen und Webdesign finden Sie unter P. Roskothen Fotokunst & Design.

Bitte schreiben Sie einen konstruktiven Kommentar, vielen Dank.

Bitte schreiben Sie einen konstruktiven Kommentar. Links sind nicht gestattet. (Tipp: Kopieren Sie Ihren Text vor dem Absenden zur Sicherheit). Kommentare ohne Etikette und mit falscher eMail werden sofort gelöscht.


Peter Roskothen - Journalist für Fotografie, Fotograf, Fototrainer

Willkommen bei *fotowissen sagt Peter Roskothen im Namen aller Autoren.

Suche nach Kategorien

Beiträge letzte 30 Tage

Paypal Schenkung für *fotowissen

SD-Speicherkarte

Schnelle 64GB Speicherkarte
Bericht hierzu >>

SanDisk Extreme PRO 64 GB SDXC-Speicherkarte bis zu 300 MB/Sek, UHS-II, Class 10, U3
SanDisk Extreme PRO 64 GB SDXC-Speicherkarte bis zu 300 MB/Sek, UHS-II

Tipp: Diese SD-Karte ist für schnelle Kameras oder schnelles Auslesen am Rechner super.

Professionelle Bildbearbeitung ohne Mietkosten

DxO Bundle

Kameragurt und Handschlaufe zum Wechseln

Tipp: Zu oft war der Kameragurt im Weg und ich konnte ihn nicht mal schnell mit einer Handschlaufe ersetzen. Mit Peak Design kann ich prompt an allen meinen Kameras entweder eine Handschlaufe, oder einen zweiseitigen Kameragurt anbringen.

*fotowissen Autorinnen und Autoren

Die *fotowissen Autoren

Weltweiter deutscher Online Fotokurs

Individueller Online-Fotokurs für jeden, der gerne fotografiert:

Weltweiter deutscher Online Fotokurs Fotoschule Roskothen

Einfach informieren >>

Affiliate-Links, Werbung, Testberichte, Empfehlungen

Hinweis:
Diese Seite enthält externe Affiliate-Links und Werbung. Diese Links sind entweder mit einem Einkaufswagen-Symbol oder mit einem *-Symbol gekennzeichnet. Falls Sie sich entscheiden, ein Produkt über unsere Seite zu kaufen, erhalten wir eine kleine Provision, welche hilft, diese Webseite zu finanzieren. Aber: Wir nehmen niemals Geld für positive Bewertungen und äußern immer unsere eigene, kritische Meinung.
Erfahren Sie mehr …

Amtliches Stativ

Dieses Fotostativ ist groß, verhältnismäßig leicht und vor allem sehr preiswert:

*fotowissen Test K&F Stativ SA254T1

Stativ Testbericht

Auf dem Laufenden bleiben und wertvolle Fototipps erhalten:

Bleiben Sie auf dem Laufenden, indem Sie unseren wöchentlichen

Newsletter abonnieren >>