Eine verrückte Kamerawelt mit Lieferproblemen und Lieferzeiten jenseits von Gut und Böse. Canon entschuldigt sich für viele seiner schlecht lieferbaren Produkte, unter anderem auch für die neue EOS R1, EOS R5 Mark II und das RF 200-800mm. Auch andere Hersteller wie Fujifilm haben diese offenbar globalen Lieferkettenprobleme, die wir in den Fokus nehmen.
Ferner haben wir einen verrückten Kameravergleich für Sie und berichten über andere verrückte Dinge:
Verrückte Kamerawelt Lieferketten und Vergleich. Canon, Fujifilm, Nikon, Olympus, …
Verrückter Vergleich APS-C versus Mittelformat.
Digital Schwarzweiß Fotografieren – Schwarzweiss Software.
Ute Keller: Im Guggenheim-Museum – Fotografie der Woche.
Test Unterbrechungsfreie Stromversorgung USV für Fotografen.
Topaz Photo AI Update.
ON1 Photo RAW Update.
Schnell und preiswert Fotos selbst drucken.
Beste Canon Kamera.
Ich brauche eine neue Kamera.
Canon EOS R5 Mark II vorgestellt – Schnell und Augengesteuert.
Canon EOS R1 vorgestellt – Wahnsinn.
Michael Guggolz: Fotografieren mit Freunden in einer Gruppe.
Meet & Street 2024 Hamburg Street Photography Festival.
Charme in der Fotografie mit magischen Festbrennweiten.
Fotos weg.
Warum Mittelformat digital.
Ideen für Fotografen.
Fujifilm Firmware Updates bringen Reala Ace.
NIKKOR Z 35mm f/1.4 – Lichtstarkes Reportageobjektiv.
Die EOS R1 und EOS R5 Mark II sind gerade erst angekündigt und ich hatte schon gewarnt, dass es zu Wartezeiten kommen wird. Jetzt hat Canon in Japan eine Entschuldigung für schlecht lieferbare Produkte publiziert.
Was da los ist, kann man nur ahnen. Vermutlich sind für die beiden neuen Kameras und das bei Wildlifefotografen beliebte RF 200-800mm viel mehr Bestellungen eingegangen als erwartet. Warum aber Augenmuscheln, Akkus und Batteriegriffe betroffen sind? Verrückte Kamerawelt!
Fujifilm Lieferprobleme
Wir wissen, dass auch die Fujifilm X-T5 und X-S20 schon von Lieferproblemen betroffen waren. Auch jetzt weisen Kamerageschäfte auf niedrigen Bestand hin und warnen bereits wieder. Die X100V (40-Megapixel-APS-C) war schwierig zu bekommen, mit der Nachfolgekamera X100VI ist der Zustand offenbar ähnlich.
Wer die X100 Mark VI kaufen möchte, wird durch unbekannte Lieferzeiten von zwei bis neun Monaten ins Grübeln kommen und sich den Alternativen wie der X-T5 mit XF 23mm F2 oder der X-T50 widmen. Beides hervorragende Kameras, die allerdings nicht den Hype um die X100VI stoppen können.
Fujifilm selbst hat sich entschuldigt und spricht von hoher Nachfrage. Das Unternehmen hat bekannt gegeben, die Produktion der beliebten Kompakten zu verdoppeln. Aber im Markt scheint das noch nicht angekommen zu sein.
Nikon hat bereits eine Warnung für seine neue Z6 Mark III mit dem teilweise mehrschichtiger Sensor herausgegeben. Die Kamera hat ebenfalls viele Vorbestellungen erhalten und wird vermutlich auch Wartezeiten mit sich bringen. Dabei arbeitet Nikon hart an einer zuverlässigen Lieferkette. Zitat (übersetzt aus dem Japanischen):
Wir haben weit mehr Reservierungen für die Z6III erhalten, als wir erwartet hatten. Aus diesem Grund kann es bei einigen Kunden, die nach dem Veröffentlichungsdatum reserviert haben, einige Zeit dauern, bis sie ihre Produkte erhalten. Wir werden unser Bestes tun, um das Produkt so schnell wie möglich zu liefern, daher bitten wir um Ihr Verständnis.
Und um nicht wieder eine wichtige Kameramarke zu “vergessen”, können wir die Lieferprobleme auch bei Olympus und weiteren Herstellern wie Panasonic beobachten. Das betraf die “PEN E-P7” und “OM-D E-M10 Mark IV”, ausschließlich für Bestellungen in Japan.
Auch Sony hatte bereits ernsthafte Lieferprobleme. Erinnern wir uns an die Erdbeben und zerstörten Fabriken. Auch die A7 S III und das FE 200-600 mm waren bereits betroffen.
Es betraf Gerüchten zufolge die Q3, deren Bestellungen ebenfalls die Erwartungen übertroffen hatten.
Gründe für Lieferengpässe bei Kameraherstellern
Halbleitermangel: Der globale Mangel an Halbleitern beeinflusst die Produktion vieler elektronischer Geräte, einschließlich Kameras.
Hohe Nachfrage: Eine unerwartet hohe Nachfrage nach Kameras übersteigt oft das Angebot.
Logistikprobleme: Probleme im Transport und in der Logistik, wie Verzögerungen in der Schifffahrt, beeinträchtigen die Lieferkette.
Rohstoffknappheit: Knappheit an notwendigen Rohstoffen kann die Produktion verlangsamen.
Lieferprobleme können nicht vermieden werden. Zwar versuchen die Hersteller ihre Lieferanten in die Pflicht zu nehmen, aber was kann bei einem Erdbeben, Brand oder einem Fachkräftemangel solche Probleme verhindern? Es gibt unzählige Szenarien, die nicht vorhersehbar sind und immer wieder zu Problemen führen können.
Fazit Globale Lieferkettenprobleme
Sie sehen, dass sämtliche große Kameramarken von Lieferengpässen betroffen sind oder waren. Es ist schwierig für die Kameraindustrie, die Verkaufszahlen eines neu erscheinenden Produktes einzuschätzen und die Produktions-Kapazitäten anzupassen.
Wer jetzt an künstliche Verknappung denkt, der wird durch die Hersteller schnell eines Besseren belehrt. Kein Kamerahersteller kann es sich leisten, seine Kameras und Objektive nicht zu verkaufen. Sinn und Zweck ist der Vertrieb und nicht das Zurückhalten von Ware. Es ist also momentan eine verrückte Kamerawelt, die zumindest dafür sorgt, dass für uns schwieriger wird, Rabatte auf neue Kameras und Objektive zu bekommen.
Aber all das beweist andererseits auch, dass Kameras trotz der Popularität der Smartphones noch gefragt sind und für viele Fotografen einen entscheidenden Vorteil vor den Handy-Kameras bergen. Und es beweist, dass die Kamerahersteller den Stil haben, sich bei den Kunden zu entschuldigen. Das ist in Zeiten immer schlechterer menschlicher Etikette schon bemerkenswert.
Zur Bereicherung dieser verrückten Welt habe ich ein abwegiges Duell zwischen APS-C und Mittelformat veröffentlicht. Verglichen habe ich die X100VI (40-Megapixel-Kompaktkamera) mit der GFX 50S (Mark I, 50-Megapixel-Mittelformatkamera). Warum? Weil beide ähnlich hohe Auflösungen bieten und die Überlegungen vieler Fotografen vor dem Kauf zwischen den Sensorformaten schwanken.
APS-C vs. Mittelformat – Ungleiche Kameras im Vergleich
Wer hat sich schließlich noch nicht gefragt, ob er lieber eine APS-C-Kamera, eine Vollformatkamera oder Mittelformatkamera kaufen sollte? Schließlich sind Vollformat und Fujifilm Mittelformat preislich inzwischen ähnlich gestaltet. Auch die hohen Canon Objektivpreise könnten ein Verkaufsargument für APS-C oder Mittelformat sein.
Digital Schwarzweiß Fotografieren – Schwarzweiss Software
Wer sich für schwarzweisse Fotos interessiert, der wird sich wundern, mit welcher Software wir unsere Farbfotos in Schwarzweiß wandeln können. Auch Schwarzweiss-Spezialsoftware wird untersucht:
Ute Keller: Im Guggenheim-Museum – Fotografie der Woche
Nein, wir lassen das Format Fotografie der Woche nicht wieder aufleben. Oder nur kurz für zwei Wochen. Denn Ute Keller hat uns zwei Fotos samt Beschreibung zugesandt und die möchten wir Ihnen nicht vorenthalten. Diese Woche das Foto aus dem Museum:
Test Unterbrechungsfreie Stromversorgung USV für Fotografen
Wie wichtig eine USV für uns Fotografen ist, werden Sie vermutlich erst herausfinden, wenn Sie eine Stromunterbrechung haben. Dann nämlich wird es aufwendig. Deshalb ist der Artikel so lesenswert:
Photo AI kommt in der Version 3.1.1. Das Software-Team von Topaz arbeitet eifrig an der neuen Software, die die drei eigenständigen Programme Topaz DeNoise AI, Sharpen AI und Gigapixel AI ablöst. Wer ein neues MAC OS auf seinem Rechner installiert, der wird mit Topaz Photo AI eine ausgeklügelte Software finden, die sowohl viele Foto-Formate als auch JPG entrauscht, als auch schärft und auf neue Größen hochrechnet. Das kann die Software ausgezeichnet. Wer das Programm bislang nicht kennt, der findet hier einen ausführlichen Bericht dazu:
Das Update auf die Version 3.1.1 hat einige Änderungen gebracht:
Neue Autopilot-Vorschläge Sie können jetzt die volle Kontrolle über den Autopiloten übernehmen, indem Sie die bereitgestellten Vorschläge annehmen. Der Autopilot wird auch weiterhin neue Verbesserungen für Ihr Bild vorschlagen.
Intelligentes Vorschau-Rendering Haben Sie jemals bemerkt, dass Photo AI gerendert hat, wenn es nicht nötig war, z.B. beim Hineinzoomen oder beim Anpassen eines Schiebereglers? Das gehört nun der Vergangenheit an! Durch das intelligente Rendern der Vorschau nur bei Bedarf fühlt sich diese Version von Photo AI schneller und reaktionsfreudiger an.
Vorschau- und Maskierungsoptimierungen Optimierungen unter der Haube machen das Rendern, Maskieren und Auswählen viel schneller. Sie können jetzt nach Herzenslust maskieren, mit einer Leistung, die mit Ihrem Cursor Schritt hält. Probieren Sie den Superpixel-Pinsel aus.
Wesentliche Verbesserungen der Textqualität Sie erhalten bessere Ergebnisse bei der Textrückgewinnung als zuvor beim Hochskalieren – jetzt sogar vergleichbar mit dem Text- und Formenmodell von Gigapixel.
Wesentliche Verbesserungen der Gesichtsrekonstruktion Deutlich verbesserte Ergebnisse bei der Gesichtsrekonstruktion, insbesondere in Kombination mit anderen Filtern wie Beleuchtung anpassen oder Farbgleichgewicht herstellen.
Originalfoto Eisvogel Ausschnitt
Originalfoto Eisvogel Ausschnitt
Eisvogel-Foto Ausschnitt bearbeitet mit Topaz Photo AI 3.1.1
Eisvogel-Foto Ausschnitt bearbeitet mit Topaz Photo AI 3.1.1
Update Topaz Photo AI 3.1.1
Update Topaz Photo AI 3.1.1
Wer benötigt die Topaz Photo AI Software? Jeder, der noch alte JPG-Aufnahmen hat und diese entrauschen möchte, findet in Topaz Photo AI eine mächtige Software mit einer hervorragenden Entrauschung, die der von Adobe Lightroom und DxO PhotoLab überlegen ist, weil sie auch andere Formate als RAW bearbeitet. Außerdem ist das Schärfen um Längen mächtiger als in Lightroom oder DxO. Auch das Hochrechnen der Fotos für doppelte oder vierfache Auflösungen auf Postergrößen ist exzellent. Im Zweifel probieren Sie die Software einfach aus.
*fotowissen gibt eine klare Kaufempfehlung für die Software! Wer die Software bereits lizenziert hat, der bekommt im ersten Jahr nach Lizenz kostenlose Updates, also auch auf Version 3.1.1. Wer die Software bislang nicht lizenziert hat:
Auch ON1 hat ein Update seiner interessanten Bildbearbeitungssoftware ON1 Photo RAW 2024.5.1 veröffentlicht. Das Update bringt diese Verbesserungen:
Verbesserte Rauschreduktionsmodelle ON1 hat die Rauschreduktionsmodelle erneut verbessert. Die neuen 2024 High-Detail-Modelle bieten noch bessere Details in Bereichen wie Bäumen, Federn und Haut, während unscharfe Bereiche sauber bleiben.
Kamera-Unterstützung für Nikon Z6 III und Leica D-Lux 8 hinzugefügt.
Verbesserte AI-Leistung auf Maschinen mit nur Intel-GPUs
ON1 Photo RAW 2024.5.1
Wer die ON1 Photo RAW Software bis jetzt nicht kennt, der findet hier einen wertvollen Testbericht der einfach zu bedienenden Software für die Bildbearbeitung, die sogar HDR, Panoramen und ein Fokus-Stacking bis zu 14 Fotos übernimmt:
Die Fotografie wird in meinen Augen nur rund, wenn wir auch Fotos in der Hand halten. Als Abzug oder Fine-Art-Druck oder als schnellen Ausdruck eines besonderen Druckers. Wer sich über die verschiedenen Möglichkeiten schlaumachen möchte, der ist mit diesem Artikel hinterher weiter:
Nach dem Erscheinen der Canon EOS R1 fragen Sie sich vielleicht, welches die beste Canon Kamera ist? Ist es tatsächlich die R1 oder gibt es einen geheimen Sieger? Wir sind der Sache auf den Grund gegangen:
Woher kommt dieses starke Gefühl, eine neue Kamera zu benötigen? Rational wenig erklärbar scheinen ausgerechnet wir Männer immer wieder dem Konsum nachzugehen. Eine Analyse:
Canon EOS R5 Mark II vorgestellt – Schnell und Augengesteuert
Die Canon EOS R5 Mark II wird nach über vier Jahren endlich eine Nachfolgerin der bekannten R5 Allroundkamera. Was steckt in der neuen Kamera? Welche technischen Daten bringt die Neue und was macht der Preis?
Wahnsinn ist vor allem die recht geringe Auflösung der Canon EOS R1. Hoffentlich wird die Kamera dennoch ein Erfolg? Technische Daten und was Sie über das neue Flagschiff wissen wollen:
Meet & Street 2024 Hamburg Street Photography Festival
Für mich ist das, was uns in Hamburg widerfahren ist, die viel wichtigere Erfahrung als neue Kameras. Die Street Photography können Sie mit jeder Kamera der Welt, sogar mit alten analogen Kameras betreiben. Das Fotogenre schreit nicht nach Augensteuerung, nach 3o Bildern pro Sekunde, sondern nach Übung und Aufmerksamkeit.
In Hamburg haben wir, Michael Guggolz, Dirk Trampedach, Geraldine und ich im Rahmen des “Meet & Street 2024” eine unglaubliche, sensationelle Zeit mit Street-Photography gehabt. Unsere Gruppe war menschlich gesehen, entspannt und harmonisch, was auch an den ähnlichen Lebenserfahrungen und Denkweisen gelegen haben mag.
Was Sie davon haben? Wir haben die Zeit intensiv beschrieben und bebildert, geben Ihnen Tipps, wie Sie es nachmachen können. Der Haupttipp könnte lauten:
Gehen Sie mit Freunden los und fotografieren. Vergessen Sie nicht eine Pause mit einem Bierchen oder Weinchen oder alkoholfreiem leckerem Tropfen einzulegen.
Und was vielleicht noch wichtig erscheint: Die Menschen (inklusive des Meet & Street Collectivs) in Hamburg sind wahnsinnig nett und entspannt. Die Fotografie in dieser Weltstadt ist eine Reise wert.
Tipp: Dies ist eine der schönsten und praktischen Kamerataschen für kleines Gepäck. Ich nutze die Tasche regelmäßig für meine Fotoausflüge, bin begeistert von der Packgröße (EOS R5 und zwei Objektive plus Akkus, Filter, Getränk oder X-T4, 2 Objektive plus Akkus, …). Die Tasche schmiegt sich weich an und ist leicht (Testbericht):
Bei der Durchsicht der Webseite aufgrund von massiven Fehlern und mehreren Tagen der Arbeit an der Struktur, habe ich einen Artikel von Ingrid aus 2023 wiedergefunden, der gerade in den Sommer passt und sie sicher auf die Idee bringt, es mal zu probieren:
Der aufwendiger, kostenloser, wertvoller, ausführliche Test der GFX 100S II mit dem GF 500mm (eigener Testbericht in Kürze) wird alle Technikfans interessieren. Außerdem solche, die die beste Bildqualität mit 100 Megapixeln wünschen. Ich habe auch abgegrenzt, für wen sich eine GFX 50S II, GFX 100S, GFX 100 II und die neue GFX 100S II lohnt:
Nikon Z6III schnelle Sport Wildlife Kamera – Premiere
Eine gute Nachricht in dieser Woche ist die Ankündigung der Nikon Z6III, die Sie mit unseren Links bereits vorbestellen können (und sollten), denn auch hier wird sicher eine Verknappung eintreten, da die Nikon Z6III lange erwartet wird:
BILDSCHIRM MIT DER TEXTUR VON PAPIER: Das feinbeschichtete Panel mit TÜV-zertifiziertem Reflexionsschutz lässt dich so gut wie unter allen Lichtbedingungen arbeiten.
In eigener Sache (Werbung für die besten Fotokurse, seit es Handbücher gibt):
Individueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung
Möchten Sie tiefer in die Bildbearbeitung einsteigen, an einer guten Software arbeiten, das Ziehen der Regler verstehen und selbst Bilder mit WOW-Effekt aus Ihren Fotografien erzeugen? Dann sind Sie richtig beim individuellen Fotokurs Bildbearbeitung, der genau auf Ihrem Wissen aufbaut und Ihnen garantiert große Augen Ihrer Verwandten und Freunde beschert:
Möchten Sie noch schönere Fotos belichten und damit Ihre Lieben überraschen? Möchten Sie wissen, wie Ihre Kamera im Detail funktioniert? Oder sind Sie schon länger dabei, benötigen aber noch mal einen richtigen Schub nach vorn, was die Kunst des Sehens, die Bildgestaltung und die Kunst des Fotografierens angeht? Dann ist der individuelle Fotokurs der beste für Sie, denn hier können Sie alle Ihre Fragen stellen, wir gehen genau auf Ihre Kamera ein und bauen einfach schnell Ihr Wissen aus:
*fotowissen leistet journalistische Arbeit und bittet um Ihre Hilfe. Uns fehlen in diesem Jahr noch etwa € 20.803,73,- (Stand 13.07.2025, 09:00 von ursprünglich 30 TSD.), um den Server, IT, Software, Strom, Raumkosten, externe Autoren und um die anderen Kosten zu decken (Gehalt für Peter R. nicht inbegriffen). Bitte beschenken Sie uns mit dem Spendenbutton, sonst müssen wir in Zukunft die meisten Artikel kostenpflichtig bereitstellen. Das wäre schade, auch weil es für uns vor weitere unkreative Aufgaben stellt, die wir zeitlich kaum stemmen wollen. Vielen Dank!
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:
Peter Roskothen Ich bin Fotograf, Fototrainer besonderer, individueller Fotokurse und Fachjournalist für Fotografie. Ich schreibe auf *fotowissen für Sie als Fotografin und Fotograf. Die Fotografie ist meine Passion. Ich liebe alle Fotothemen und fotografiere genauso begeistert, wie ich schreibe und Fotokurse gebe.
Jeder kann fotografieren und mit *fotowissen möchten alle Autoren zu Ihren besseren Fotos beitragen. Dabei beschäftigen wir uns nicht mit Pixelzählen, sondern mit Technik für Menschen und den Bildern im Speziellen (Fotoblog).
Im Fotoblog helfen wir, Fotos zu analysieren und konstruktiv nach vorn zu bringen. Übrigens stellen dort viele meiner Fotokursteilnehmer ihre Bilder aus.
Bitte beachten Sie: Kommentare müssen konstruktiv, höflich und mit korrekter E-Mail-Adresse verfasst sein. Links sind nicht gestattet. Kommentare, die gegen diese Vorgaben verstoßen, werden nicht veröffentlicht. Längere Kommentare empfehlen wir vorab im Texteditor zu schreiben und anschließend hier einzufügen.
Lieber Herr Roskothen, wenn die Nachfrage nach neuen Produkten, insbesondere neuen Kamera Modellen, das Angebot deutlich übersteigt, z.T. extreme Formen annimmt, wie offenbar bei der Fuji X100 Mark VI – dann ist das für mich eine gute Nachricht, sogar eine sehr gute. Die Lieferketten Thematik wird dann schnell genannt, ist jedoch für uns Kunden nicht überprüfbar. Vor einem Jahr noch gab es Befürchtungen in die andere Richtung: Diese Industrie werde mehr und mehr schrumpfen wegen der Handy Fotografie. Diese Meinung teilten nicht alle, s. Fotowissen.eu vom 31.7.2023 “Kameras gestern, heute und morgen”. Wie immer danke für diesen großartigen Newsletter und Ihre profunde Berichterstattung über alle Facetten unseres Hobbys und herzliche Grüße,
Ich weiß nicht was ich von den ganzen “Lieferproblemen” halten soll. Vor 20 Jahren gab es bei einer damals in der “Fachpresse” gehypten Kameramodell schon mal Lieferprobleme und Bestellfristen von 6 bis 8 Monaten. Wie ich später von einem Großhändler erfuhr, gab es die hauptsächlich nur auf dem deutschen Markt, um eine starke Nachfrage vorzutäuschen und den deutlich höheren Preis des Modells zu rechtfertigen. Auf anderen Märkten dagegen gab es keine Lieferprobleme, und findige Großhändler konnten über Re-Importe von diesem Hype profitieren. Anscheinend hatte man den deutschen Markt seinerzeit genau analysiert und festgestellt, dass dieser die erhöhten Preise hergibt. Und bei manchen Marken gehören Lieferprobleme einfach zum “guten Ton”, und sind keine Seltenheit.
Wie gesagt, ich weiß nicht was ich von diesen Meldungen halten soll.
irgendwie erinnert mich das an die Zeit Mitte bis Ende der Siebziger/beginnende Achtziger Jahre des vorigen Jahrhunderts, als etwa Mercedes-Benz Lieferzeiten für das Modell W 123 (das “Taxi-Modell”) von etwa zwei Jahren hatte. Die Autos wurden praktisch nicht regulär verkauft, sondern zugeteilt.
Heute lohnt sich ja schon fast eine Auslandsreise, wo es die Kamera deutlich günstiger gibt. Wenn der Zoll nicht wäre…
Diese Verknappung hängt irgendwie, irgendwo mit dem Standort Deutschland zusammen… Ok, die Smartphone-Wirtschaft, pardon, der Smartphone Markt gräbt so ziemlich Allem das Wasser ab, aber im Ausland gibt’s keine derartige Verknappung… Wer da wohl derart boßhaft an den Schräublein dreht…?
Patsch, Patsch auf die Fingerlein… Und wenn man richtig draufhaut trifft’s hoffentlich passgenau wo’s wehtut… Oder sind Fotografen bloß’ Künstler und somit Maulhelden, die ihren wahren Kummer in der Hinterkammer mit geblendetem Billigwhiskey runterspülen, anstatt mal das maul höflich, aber präzise aufzumachen…? Helden gibt’s eben eh’ nur in den Grimm’s-Märchen…
Tipp: Zu oft war der Kameragurt im Weg und ich konnte ihn nicht mal schnell mit einer Handschlaufe ersetzen. Mit Peak Design kann ich prompt an allen meinen Kameras entweder eine Handschlaufe, oder einen zweiseitigen Kameragurt anbringen.
Hinweis: Diese Seite enthält externe Affiliate-Links und Werbung. Diese Links sind entweder mit einem Einkaufswagen-Symbol oder mit einem *-Symbol gekennzeichnet. Falls Sie sich entscheiden, ein Produkt über unsere Seite zu kaufen, erhalten wir eine kleine Provision, welche hilft, diese Webseite zu finanzieren. Aber: Wir nehmen niemals Geld für positive Bewertungen und äußern immer unsere eigene, kritische Meinung. Erfahren Sie mehr …
Amtliches Stativ
Dieses Fotostativ ist groß, verhältnismäßig leicht und vor allem sehr preiswert:
Lieber Herr Roskothen,
wenn die Nachfrage nach neuen Produkten, insbesondere neuen Kamera Modellen, das Angebot deutlich übersteigt, z.T. extreme Formen annimmt, wie offenbar bei der Fuji X100 Mark VI – dann ist das für mich eine gute Nachricht, sogar eine sehr gute. Die Lieferketten Thematik wird dann schnell genannt, ist jedoch für uns Kunden nicht überprüfbar.
Vor einem Jahr noch gab es Befürchtungen in die andere Richtung: Diese Industrie werde mehr und mehr schrumpfen wegen der Handy Fotografie. Diese Meinung teilten nicht alle, s. Fotowissen.eu vom 31.7.2023 “Kameras gestern, heute und morgen”.
Wie immer danke für diesen großartigen Newsletter und Ihre profunde Berichterstattung über alle Facetten unseres Hobbys und herzliche Grüße,
Ihr Roland Gosebruch
Ich weiß nicht was ich von den ganzen “Lieferproblemen” halten soll. Vor 20 Jahren gab es bei einer damals in der “Fachpresse” gehypten Kameramodell schon mal Lieferprobleme und Bestellfristen von 6 bis 8 Monaten. Wie ich später von einem Großhändler erfuhr, gab es die hauptsächlich nur auf dem deutschen Markt, um eine starke Nachfrage vorzutäuschen und den deutlich höheren Preis des Modells zu rechtfertigen. Auf anderen Märkten dagegen gab es keine Lieferprobleme, und findige Großhändler konnten über Re-Importe von diesem Hype profitieren. Anscheinend hatte man den deutschen Markt seinerzeit genau analysiert und festgestellt, dass dieser die erhöhten Preise hergibt.
Und bei manchen Marken gehören Lieferprobleme einfach zum “guten Ton”, und sind keine Seltenheit.
Wie gesagt, ich weiß nicht was ich von diesen Meldungen halten soll.
Hallo,
irgendwie erinnert mich das an die Zeit Mitte bis Ende der Siebziger/beginnende Achtziger Jahre des vorigen Jahrhunderts, als etwa Mercedes-Benz Lieferzeiten für das Modell W 123 (das “Taxi-Modell”) von etwa zwei Jahren hatte. Die Autos wurden praktisch nicht regulär verkauft, sondern zugeteilt.
Heute lohnt sich ja schon fast eine Auslandsreise, wo es die Kamera deutlich günstiger gibt. Wenn der Zoll nicht wäre…
Schöne Grüße
Diese Verknappung hängt irgendwie, irgendwo mit dem Standort Deutschland zusammen…
Ok, die Smartphone-Wirtschaft, pardon, der Smartphone Markt gräbt so ziemlich Allem das Wasser ab, aber im Ausland gibt’s keine derartige Verknappung…
Wer da wohl derart boßhaft an den Schräublein dreht…?
Herzliche Grüße,
Rene
Patsch, Patsch auf die Fingerlein…
Und wenn man richtig draufhaut trifft’s hoffentlich passgenau wo’s wehtut…
Oder sind Fotografen bloß’ Künstler und somit Maulhelden, die ihren wahren Kummer in der Hinterkammer mit geblendetem Billigwhiskey runterspülen, anstatt mal das maul höflich, aber präzise aufzumachen…?
Helden gibt’s eben eh’ nur in den Grimm’s-Märchen…
Hab’s kapiert.