Striplight selber bauen
Nachdem ich Ideen gesammelt und geordnet hatte, ging es an die Beschaffung und Zusammenstellung der Einzelteile für das Striplight. Ich werde im folgenden nicht auf jede einzelne Schraube eingehen, da vieles an solchem Kleinkram bereits vorhanden war. Zudem wird jeder für sich selber entscheiden müssen, welche Befestigung er genau nimmt, damit es zum eigenen Equipment passt. Hier erst einmal nur die benötigten Grundmaterialien:
Die Auswahl der Pappröhre richtet sich nach dem Aufsteckblitz, schließlich muss dieser nachher von einer Seite in die Röhre geschoben werden. Die von mir verwendete Pappröhre war 110 cm lang und hatte einen Innendurchmesser von 10 cm. Als erstes schneidet man aus der Pappröhre einen Ausschnitt heraus. Ich entschloss mich bei dieses Projekt für einen Ausschnitt von ca. 160° Grad. Anschließend schneidet man die Scheibenabdeckung zurecht. Nicht zu klein schneiden, überstehende Enden kann man auch nachträglich entfernen. Diese wird dann in die Röhre verklebt. Ich verwendete dazu Buchbindeleim. Dieser Leim hat den Vorteil, das man beim Kleben nochmal korrigieren kann und die Verbindung auch später leicht elastisch ist und nicht ausbricht.
Nun brauchte ich zwei Aufhängungen, eine für den Blitz und eine für die Befestigung an dem Stativ. Dabei bin ich nach dem Motto “keep it simple” vorgegangen. Für den Blitz habe ich einen L-Winkel verwendet. Allerdings ist mir dieser, im Nachhinein gesehen, zu kurz geraten. Der Blitz verschwindet etwas zu tief in der Röhre, so dass man Ihn nicht mehr vollständig ablesen kann. Diesen Winkel werde ich nochmal austauschen müssen. Für die spätere Stativ-Befestigung schraubte ich eine Aluschiene an der Röhre fest. Warum eine Schiene? Wenn man eine Schraube nimmt, wird diese durch die Hebelkraft aus der Röhre gerissen.
Bei der Diffusor-Folie habe ich viele spannende Hinweise gelesen, wie z.B. eine Klarsichtfolie mit Schmirgelpapier aufrauen. Ich entschied mich dann aber für eine Folie vom Hersteller Lee. Diese gibt es fast passgenau und diese kostet nur wenige Euros. Jetzt blieb nur noch die Befestigung der Folie. Hier kommen wir dann zu meinem zweiten Fehler. Ich hatte alle Ränder mit Teppichklebeband versehen und wollte die Folie in einem Zug aufkleben. Dabei hat die Folie aber Falten geworfen, weil sie viel zu schnell an den verschiedensten Stellen Kontakt zum Klebeband bekommen hat. Ich kann nur empfehlen allenfalls auf einer Seite mit Teppichklebeband zu arbeiten. Den Rest würde ich beim nächsten mal mit z.B. Tesafilm befestigen, so wie man ein Poster an die Wand hängt.
Trotz kleinerer Hürden ist Version 1.0 das Striplights fertig. Es ist noch nicht schön anzusehen, aber technisch funktioniert es bereits einwandfrei.
Fotobeispiele selbst gebautes Striplight
Da ich auf die Schnelle kein Model organisieren konnte, musste eine Figur aus dem Regal vor die Linse. Hier die ersten Ergebnisse:
Ich möchte Euch an dieser Stelle auch noch auf einen weiteren guten Tipp für ein Striplight von ThomasMa aufmerksam machen:
https://www.fotowissen.eu/improvisiertes-striplight/
Wie man sieht, kann man ganz einfach und mit geringen Aufwand und wenig Geld, ein Striplight selber bauen.
*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag: