Sigma kündigt das 300-600mm F4 DG OS Sports Objektiv an. Das extrem lichtstarke Telezoom ist zunächst für L-Mount (Leica-, Sigma- und Panasonic-) und Sony-Kameras verfügbar.
Inhaltsverzeichnis
Sigma 300-600mm F4 DG OS | Sports Objektiv
Gelieferte Zubehörteile:
- Tasche LS-598SEL
- Gegenlichtblende LH1615-01
- Stativanschluss TS-171
- Objektivdeckel LC-598E
- Rückdeckel LCR III
- Tragegurt
- Drop-In Filterhalter RFH-21
Verfügbare Bajonette:
- L-Mount
- Sony E-Mount
Markteinführung: April 2025

Hinweis:
Das Erscheinungsbild und die technischen Daten des Produkts können sich ändern. Alle Fotos: Sigma
Sigma 300-600mm F4 DG OS | Sports: Hauptmerkmale
Herausragende optische Leistung und Agilität für Profis:
Das Sigma 300-600mm F4 DG OS | Sports kombiniert die Leistung eines Festbrennweitenobjektivs mit der Flexibilität eines Zooms. Es ist ein hochmodernes, lichtstarkes Telezoom-Objektiv, das sowohl in der Sport-, Action- als auch in der Naturfotografie hervorragende Ergebnisse liefert. Mit einer sehr schnellen Autofokusleistung und einer optischen Bildstabilisierung von 5,5 Blendenstufen bei 600mm wird es zum idealen Werkzeug für Situationen, die schnelle Reaktionen erfordern.
Wichtige Merkmale:
- Optische Leistung und Helligkeit eines Festbrennweitenobjektivs
- Herausragende Vielseitigkeit im Ultra-Telefoto-Bereich
- Schneller, präziser Autofokus
- Leistungsstarke Bildstabilisierung
- Neu hinzugefügte Funktionsring zur erweiterten Steuerung
Technische Daten im TablePress-Format
Technische Daten Sigma 300-600mm F4 DG OS | Sports | |
---|---|
Eigenschaft | Wert |
Objektivaufbau | 28 Elemente in 21 Gruppen (6 FLD, 1 SLD) |
Brennweite | 300-600mm |
Blendenbereich | F4 bis F22 |
Anzahl Blendenlamellen | 13 (abgerundete Blenden) |
Mindestfokusentfernung | 280 cm (Weitwinkel) - 450 cm (Tele) |
Maximale Vergrößerung | 1:6 bei 470mm |
Filtergröße | ø40.5mm (hinten) |
Maximaler Durchmesser x Länge | ø167mm x 467.9mm |
Gewicht | 3985g |
Sichtwinkel | 8.2°-4.1° |
Bajonettanschluss | L-Mount, Sony E-Mount |
Markteinführung | April 2025 |
Preis UVP € | 6.999,- |
Kaufen bei Foto Koch | Objektiv kaufen |
Kaufen bei Foto-Erhardt | Objektiv kaufen |
Kaufen bei Calumet | Objektiv kaufen |
Besondere Merkmale:
- Thermische Isolierfarbe: Schützt vor direkter Sonneneinstrahlung und verhindert Überhitzung.
- Wasser- und Öl abweisende Beschichtung: Vereinfacht die Reinigung und Pflege.
- Erweiterte Funktionsringsteuerung: Fokusvorwahl und Power-Focus-Modus.
Die L-Mount-Version ist zudem mit Sigma Telekonvertern (TC-1411/TC-2011) und Sigma USB-Dock UD-11 kompatibel, was eine Erweiterung der Funktionen ermöglicht.
Meinung zum Sigma 300-600 Sport F4 Supertele
Sigma revolutioniert die Idee eines Telezooms mit langer variabler Brennweite (Zoom), gepaart mit einer F4-Offenblende. Mit der Kombination der Offenblende einer Festbrennweite über den gesamten Zoombereich und einem zusätzlichen Telekonverter werden Brennweiten und Offenblenden möglich, von denen man lange nichts hörte. Eine Sensation zu einem sensationellen Preis.
Selbst Nikon bietet bei seinem Nikon NIKKOR Z 600mm F6.3 VR S für € 1.000,- weniger „nur“ eine F6.3. Doch das ist kein Zoomobjektiv und es hat eine schlechtere Offenblende. Ebenso kann das Nikon NIKKOR Z 180-600mm F5.6-6.3 VR in Hinblick auf die Lichtstärke nicht mithalten.
Die große Lichtstärke des Sigma 300-600mm hat natürlich ihr Gewicht. Mit rund 4kg ist es nicht mehr einfach aus der Hand zu fotografieren, sondern Fotografen benötigen ein Einbein-Stativ oder Dreibeinstativ.
Dass sich Sportfotografen und Wildlifefotografen auf das neue SIGMA 300-600mm F4 Supertele stürzen werden, steht vollkommen außer Frage. Das Objektiv kann für den einen oder anderen Fotografen einen Grund darstellen, über die Anschaffung einer Sony-, Leica- oder Panasonic-Kamera nachzudenken. Ein großer Wurf für Sigma. Kompliment!
© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Sigma 300-600mm Sport F4 Supertele
Ein großer Dank für Ihre Spenden im Jahr 2024. Ohne Ihre Hilfe hätten wir die Arbeit nicht leisten können.
Hilfeaufruf 2025 von *fotowissen
*fotowissen leistet journalistische Arbeit und bittet um Ihre Hilfe. Uns fehlen in diesem Jahr noch etwa € 26.434,- (Stand 23.03.2025, 09:00 von ursprünglich 30 TSD.), um den Server, IT, Redaktion und um die anderen Kosten zu decken. Bitte beschenken Sie uns mit dem Spendenbutton, sonst müssen wir in Zukunft die meisten Artikel kostenpflichtig bereitstellen. Das wäre schade, auch weil es für uns vor weitere unkreative Aufgaben stellt, die wir zeitlich kaum stemmen wollen. Vielen Dank!
Mit Paypal für *fotowissen schenken. Vielen Dank!*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:
Ein innovatives, lichtstarkes Wildlife Zoom zum Top Preis. Da kann man Sigma nur gratulieren. Das Objektiv wird sicherlich viele begeisterte Käufer finden!
Sony Nutzer sollten allerdings bedenken, dass Sony keine Telekonverter für Drittanbieter erlaubt und zudem das Serienbild auf max. 15 Bilder/sek. limitiert. Gerade für Wildlife ist das schon eine sehr ärgerliche Einschränkung.
Ich würde daher empfehlen das Objektiv für L Mount zu kaufen, am besten mit der kommenden Lumix Lumix S1r ii.