Analoge Fotografie Empfohlen

Sicher analoge Kameras kaufen – Ratgeber 2025

Sicher analoge Kameras kaufen - Ratgeber
Sicher analoge Kameras kaufen - Ratgeber
Ratgeber Sicher analoge Kameras kaufen: Wer sich schon lange eine Film-Kamera wünscht, der wird vielleicht zuerst bei seinem Fachhändler schauen. Die haben immer nur ein begrenztes Angebot gebrauchter analoger Kameras im Schaufenster, weshalb Ihnen dieser Ratgeber helfen kann:

Sicher analoge Kameras kaufen – Ratgeber 2025 für Einsteiger und Fortgeschrittene

Die analoge Fotografie erlebt seit Jahren ein Comeback – mit gutem Grund. Die bewusste Bildgestaltung, der Charme alter Technik und die entschleunigte Arbeitsweise ziehen immer mehr Fotografinnen und Fotografen an.

10 Gründe für analoge Fotografie – Echte Fotos >>

Sicher analoge Kameras kaufen - Ratgeber
Sicher analoge Kameras kaufen – Ratgeber

Fachhändler für analoge Kameras

Keine vollständige Liste, aber die wichtigsten Händler, die wir auch online besuchen können:

Doch wie kaufen wir eine analoge Kamera sicher, ohne dabei in eine Kostenfalle zu tappen oder ein defektes Gerät zu erhalten? In diesem Ratgeber erfahren Sie, worauf Sie achten sollten, wenn Sie eine analoge Kamera gebraucht kaufen – Online oder vor Ort.

1. Bezugsquellen Analoge Kameras kaufen

Es gibt viele Möglichkeiten, analoge Kameras zu kaufen – einige sicherer als andere:

  • Fotofachhändler: Die sicherste und beste Option, wenn man den Händler und Verkäufer kennt. Dafür gibt es oft Garantie und geprüfte Ware.
    Leider ist das auch für ländlichere Wohngegenden mit viel Aufwand verbunden und nicht immer erfolgreich, weil der Fachhändler oft ein kleineres Sortiment anbietet. Tipp: Rufen Sie vorher an, wo ein Schaufenster liegt, und lassen Sie sich ein Exemplar reservieren.
  • Sicher analoge Kameras kaufen - RatgeberOnline-Plattformen: eBay, Kleinanzeigen, Etsy, Ricardo (CH).
    Ich selbst kaufe gebrauchte analoge Kameras und Objektive sehr gerne bei eBay, aber vom deutschen Händler. Das sichert mir die Seriosität und die Garantie.
    Tipp: Achten Sie auf sehr hohe Bewertungen der Händler.
  • Flohmärkte und Kamerabörsen: Hier lassen sich Schnäppchen machen – aber mit dem größten Risiko, weil immer etwas defekt sein kann und die Händler auf diesen Märkten meist keine Ahnung von der Kamera und der Elektrik haben!
  • Fotogruppen & Communities: In analogen Facebook-Gruppen, Foren oder auf fotowissen.eu gibt es oft faire Angebote unter Gleichgesinnten.
    Auch hier gilt allerdings absolute Vorsicht.
*fotowissen-Profi-Tipp: Außer beim Fachhändler zahlen Sie am besten via PayPal, damit Sie im Falle eines Falles Ihr Geld zurückbekommen. Lassen Sie sich auf keine direkte Zahlweise von Händlern über eBay ein.

2. Analogen Kleinbild-Kameras – zuverlässige Modelle

Wenn Sie noch keine konkrete Vorstellung haben, helfen diese Klassiker Ihnen beim anlogen Einstieg oder Wiedereinstieg. Wohnen Sie nicht in Deutschland, sondern in der Schweiz oder Österreich, ändern Sie bitte links in der Seitenleiste das Land:

Tipp: Achten Sie auch auf das Angebot an Wechselobjektiven. Systeme mit großem Gebrauchtmarkt sind langfristig günstiger.

3. Analoge Mittelformatkameras – zuverlässige Modelle

Einen ausführlichen, wertvollen Artikel über alles Wissenswertes zu den gebrauchten Mittelformatkameras finden Sie bei *fotowissen:

Mit der Mittelformatkamera analog fotografieren – Mittelformat analog >>

  • Rolleicord / Rolleiflex: Zweiäugige Klassiker im 6×6-Format – mechanisch und langlebig.
    Rolleicord >>
    Rolleiflex >>
  • Hasselblad 503 CX: Modulare 6×6 Kamera mit Wechselmagazinen und Wechselobjektiven.
    Analoge Hasselblad-Kameras und -Objektive haben zwar einen guten Ruf, sind aber kostenintensiv. Bekannt sind leider auch die Lichtlecks an den Wechselmagazinen, die eher eine Fehlkonstruktion sind als eine durchdachte Lösung. Ich würde heute lieber mit einer Mamiya, Bronica oder mit der Pentax 67 fotografieren. Die Pentax bietet mein analoges Lieblingsformat auf 120er-Rollfilm.
    Hasselblad 503 >>
  • Mamiya 645: Modulare 6×4,5-Kameras mit Wechselobjektiven.
    Mamiya >>
  • Bronica ETR-Serie: Preiswerter Einstieg ins Mittelformat mit guter Ersatzteillage.
    Bronica ETR >>
  • Yashica Mat-124G: Eine der beliebtesten TLRs für 6×6.
    Yashica >>
  • Pentax 6×7 / 67II: Riesige Negative, SLR-Bedienung, schwer und toll.
    Allein das Auslösegeräusch kann schon ein Kaufgrund sein. Die Kamera ist mit Schachtsucher und Prismensucher zu bekommen.
    Pentax Mittelformat >>

4. Achtsamkeit beim Kauf

Ob online oder vor Ort – prüfen Sie möglichst viele dieser Punkte:

  • Funktioniert der Verschluss auf allen Zeiten?
  • Ist die Sucherscheibe klar oder trüb?
  • Hat die Kamera Korrosion an Batteriekontakten?
  • Lichtdichtungen klebrig oder brüchig? (lassen sich ersetzen)
  • Objektiv: Fokusring weich drehbar, keine Kratzer oder Pilz im Glas?
  • Belichtungsmesser vorhanden & funktionstüchtig?
  • Macht die analoge Kamera oder das Objektiv verdächtige Geräusche?

Wichtig: Schauen Sie sich beim Onlinekauf immer hochauflösende Fotos und möglichst ein Video vom Funktionstest an! Was Sie in keinem Falle von den oft jahrzehntealten Kameras erwarten dürfen, ist Makellosigkeit. Oftmals ist in den Ecken der Kameras die Farbe abgegangen oder das Leder sitzt nicht mehr ganz fest. All diese Kleinigkeiten kann man übersehen, wenn man sich darauf einlässt. Vieles kann in einem Service der analogen Kamera aufgehübscht werden.

5. Typische Fallen vermeiden

Leider gibt es auch im analogen Bereich schwarze Schafe. Diese Fallen sollten Sie kennen:

  • „Ungetestet“ heißt meist: funktioniert nicht.
  • „Vintage Look“ wird oft als Ausrede für schlechte Funktion genutzt.
  • Extrem günstige Angebote ohne Fotos: Finger weg.
  • Privatverkäufe ohne Rückgaberecht – Finger weg, lieber etwas mehr beim Händler ausgeben.

6. Kameratest mit Film

Wenn Sie eine Kamera gekauft haben: Laden Sie einen preiswerten SW-Film ein (z.?B. Fomapan 100) und belichten einen ersten Testfilm. So erkennen Sie eventuelle Probleme bei Verschlusszeiten, Lichtdichtungen oder  der Transportmechanik.

Fazit: Mit Köpfchen zur analogen Traumkamera

Der Kauf einer analogen Kamera ist heute spannender denn je – aber er erfordert Aufmerksamkeit. Wer sich vorher informiert, technische Eckpunkte prüft und seriöse Quellen wählt, wird lange Freude an der Kamera haben. Und denken Sie dran: Eine kleine Wartung beim Kamera-Service kann Wunder wirken – und ist oft günstiger als eine digitale Neuanschaffung.

Lichtschachtsucher Hasselblad 503. Sicher analoge Kameras kaufen - Ratgeber

Viel Freude beim Eintauchen in die analoge Fotografie!

Dieser Bericht war ca. 10 Stunden Arbeit. Es wäre nett, wenn Sie die Links nutzen, damit ich auch in Zukunft so aufwendige Artikel für Sie bereitstellen kann. Auch für einen Blick auf den individuellen Fotokurs unten bin ich dankbar. Alternativ finden Sie in der Seitenleiste einen Spendenbutton. Vielen Dank.

Test Fotolabore online Entwicklung und Scan >>

© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Sicher analoge Kameras kaufen – Ratgeber 2025


Werbung in eigener Sache: Individueller Fotokurs analoges Fotografieren:

Fotokurs analoges Fotografieren

Sie lieben das Gefühl, mit einer analogen Kamera zu fotografieren – ganz ohne Display, aber mit voller Kontrolle? Dann ist dieser individuelle Fotokurs genau das Richtige für Sie!

Gemeinsam tauchen wir tief ein in die analoge Fotografie – ob Kleinbild oder Mittelformat – und bauen gezielt auf Ihrem Wissen auf.

Zum Fotokurs Analog Fotografieren >>


Fotokurs Analog Fotografieren und Belichten

Hilfeaufruf 2025 von *fotowissen

*fotowissen leistet journalistische Arbeit und bittet um Ihre Hilfe. Uns fehlen in diesem Jahr noch etwa € 25.780,- (Stand 12.04.2025, 18:00 von ursprünglich 30 TSD.), um den Server, IT, Redaktion und um die anderen Kosten zu decken. Bitte beschenken Sie uns mit dem Spendenbutton, sonst müssen wir in Zukunft die meisten Artikel kostenpflichtig bereitstellen. Das wäre schade, auch weil es für uns vor weitere unkreative Aufgaben stellt, die wir zeitlich kaum stemmen wollen. Vielen Dank!

Mit Paypal für *fotowissen schenken. Vielen Dank!

Sie fotografieren gerne?

*fotowissen Newsletter

*fotowissen Newsletter mit Editorial jeden SonntagBleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:

Newsletter abonnieren >>

Analoge FotografieEmpfohlen

Geschrieben von:

Avatar von Peter Roskothen

Peter Roskothen

Peter Roskothen
Ich bin Fotograf, Fototrainer besonderer, individueller Fotokurse und Fachjournalist für Fotografie. Ich schreibe auf *fotowissen für Sie als Fotografin und Fotograf. Die Fotografie ist meine Passion. Ich liebe alle Fotothemen und fotografiere genauso begeistert, wie ich schreibe und Fotokurse gebe.

Jeder kann fotografieren und mit *fotowissen möchten alle Autoren zu Ihren besseren Fotos beitragen. Dabei beschäftigen wir uns nicht mit Pixelzählen, sondern mit Technik für Menschen und den Bildern im Speziellen (Fotoblog).

Im Fotoblog helfen wir, Fotos zu analysieren und konstruktiv nach vorn zu bringen. Übrigens stellen dort viele meiner Fotokursteilnehmer ihre Bilder aus.

Meine andere Homepage mit Fotografien, Fotokursen und Webdesign finden Sie unter P. Roskothen Fotokunst & Design.

9 Kommentare

Bitte schreiben Sie einen konstruktiven Kommentar. Links sind nicht gestattet. (Tipp: Kopieren Sie Ihren Text vor dem Absenden zur Sicherheit). Kommentare ohne Etikette und mit falscher eMail werden sofort gelöscht.


  • Es gibt auch neue Kameras wie die Pentax oder Rolleiflex sowie wer mehr investieren will eine Leica, wo die Firma bei den meisten Kameras Service bietet und nach Lösungen sucht. Grossformatkameras sind weniger anfällig und es gibt einige neue Anbieter, die echt Spass machen.
    Aber alte Analoge Gebrauchte kaufen, ist immer mit einem Restrisiko verbunden, denn möglicherweise findet man keinen Reparateur oder Wartungspartner. Habe ich leider mit einer schönen Fuji erlebt, die bis 2014 produziert wurde. Sie predigen Heritage aber leben es nicht. Aber man kann auch Glück beim Gerät selber haben, sie haben ja schon Jahrzehnte überstanden. Solche Empfehlungen kann man geben, sie sind aber mit Vorsicht zu geniessen und eher etwas für mehr analoge Fotografen.
    Danke jedenfalls für den tollen Artikel, klicke auch ab und zu auf einen Link und kaufe von dort.

  • Vor dem kauf einer älteren Kamera sollte man auch immer abklären, ob die für einen eventuell vorhandenen Belichtungsmesser notwendige Batterie noch hergestellt wird.
    Viele Quecksilber oder Silberoxyd-Type gibt es nicht mehr !

    • Genau so ist das u.a. bei meiner CANON FTb. Da hilft dann nur der externe Messer, oder die parallele Messung mit einer 2. Kamera, die identische Parameter aufweist.

      • Wenn Batterien von der Größe her passen aber etwas andere Parameter aufweisen behelfe mir so, dass ich die Messabweichung mittels Vergleich mit einem korrekt anzeigenden Gerät (Kamera oder Handbelichtungsmesser) feststelle. Dann gleiche ich diese Abweichung mittels der DIN/ASA-Eingabe aus. Zumindest bei Negativfilm ist die Genauigkeit völlig ausreichend.
        Diese abweichende ASA-Einstellung behalte ich dann bei und brauche nicht jedes mal eine Parallelmessung durchführen bzw. ich kann dann auch ganz normal mit Automatik fotografieren.

  • Eine Anmerkung zur oben genannten Nikon FE: Manchmal gibt es nach längerer Nichtbenutzung Kontaktprobleme, vermutlich durch Korrosion oder Verschmutzung (von Leiterbahnen?). Die Belichtungsmessernadel springt dann bei Betätigung des Blendenrings wild umher. Das sollte man vor dem Kauf bzw. innerhalb der Gewährleistungsfrist prüfen. Mein Exemplar war im Lauf der Jahrzehnte deshalb zweimal bei der Überholung und wurde gereinigt.
    Abhilfe: Kamera gelegentlich einschalten und den Blendenring mehrfach hin- und herdrehen, dann bleiben die Kontakte sauber und man hat auch eine Kontrolle, ob noch alles richtig funktioniert. Seit ich das mache hatte ich diesbezüglich keine Probleme mehr. Ob das auch für die FM zutrifft kann ich nicht sagen, ich habe keine. Bei meiner F2 und bei der Nikkormat FT2 trat dieses Problem bisher nicht auf.

  • Hallo,
    Bei den Kleinbildkameras fehlen mir die Leica M3 und M6. Zuverlässige Exemplare (zu einem Preis, klar), ohne und mit Beli-Messung nutzbar, und die LR44-Batterien der M6 sind günstig verfügbar.
    Auch ohne funktionierende Beli-Messung bieten Handy-Apps und externe Messer gute Alternativen.
    Die Mechanik der Leicas ist robust und zuverlässig – und falls man die Lust am Foto auf Film wieder verliert: Wertanlage behalten oder wertstabil wieder verkaufen.
    Dem gegenüber ist eine AE-1 oder eine Fuji eher Lotterie. Zuviele Mängelexemplare im Umlauf, teils zu Mondpreisen, die dann nicht mehr dicht sind oder bei denen die Verschlusszeiten eher schlecht als recht stimmen. Aber wenn es eine SLR sein muss, dürften die Nikon und Canon immer noch die beste Wahl sein.
    Just my 2 cents…

Peter Roskothen - Journalist für Fotografie, Fotograf, Fototrainer

Willkommen bei *fotowissen sagt Peter Roskothen im Namen aller Autoren.

Suche nach Kategorien

Beiträge letzte 30 Tage

Paypal Schenkung für *fotowissen

SD-Speicherkarte

Schnelle 64GB Speicherkarte
Bericht hierzu >>

SanDisk Extreme PRO 64 GB SDXC-Speicherkarte bis zu 300 MB/Sek, UHS-II, Class 10, U3
SanDisk Extreme PRO 64 GB SDXC-Speicherkarte bis zu 300 MB/Sek, UHS-II

Tipp: Diese SD-Karte ist für schnelle Kameras oder schnelles Auslesen am Rechner super.

Professionelle Bildbearbeitung ohne Mietkosten

DxO Bundle

Kameragurt und Handschlaufe zum Wechseln

Tipp: Zu oft war der Kameragurt im Weg und ich konnte ihn nicht mal schnell mit einer Handschlaufe ersetzen. Mit Peak Design kann ich prompt an allen meinen Kameras entweder eine Handschlaufe, oder einen zweiseitigen Kameragurt anbringen.

*fotowissen Autorinnen und Autoren

Die *fotowissen Autoren

Weltweiter deutscher Online Fotokurs

Individueller Online-Fotokurs für jeden, der gerne fotografiert:

Weltweiter deutscher Online Fotokurs Fotoschule Roskothen

Einfach informieren >>

Affiliate-Links, Werbung, Testberichte, Empfehlungen

Hinweis:
Diese Seite enthält externe Affiliate-Links und Werbung. Diese Links sind entweder mit einem Einkaufswagen-Symbol oder mit einem *-Symbol gekennzeichnet. Falls Sie sich entscheiden, ein Produkt über unsere Seite zu kaufen, erhalten wir eine kleine Provision, welche hilft, diese Webseite zu finanzieren. Aber: Wir nehmen niemals Geld für positive Bewertungen und äußern immer unsere eigene, kritische Meinung.
Erfahren Sie mehr …

Amtliches Stativ

Dieses Fotostativ ist groß, verhältnismäßig leicht und vor allem sehr preiswert:

*fotowissen Test K&F Stativ SA254T1

Stativ Testbericht

Fortgeschrittene Suche

Auf dem Laufenden bleiben und wertvolle Fototipps erhalten:

Bleiben Sie auf dem Laufenden, indem Sie unseren wöchentlichen

Newsletter abonnieren >>