Dieses schwarzweiß Foto ist in Nettetal entstanden und ein Infrarotfoto. Stark nach bearbeitet mit starker Vignettierung, einem Korn und Filmemulation wie in alten analogen Zeiten finde ich das Foto dramatisch und ansprechend. Kommentare erwünscht :-)
Infrarotfotos erhält man am einfachsten aus einer umgebauten Kamera. Da wir alle Naturfotos und Landschaftsfotos am liebsten mit einem Weitwinkel fotografieren, kann man sich zum Beispiel prima nach einer alten Canon EOS 5D (erste Generation) umsehen. Die sind in 2014 für circa EUR 200,- gebraucht zu bekommen. Diese wird dann eingeschickt und kann später das Licht der infraroten Wellenlänge belichten.
Damit wandelt man in Photoshop das Bild noch aus dem digitalen Infrarot in ein Schwarzweiß Foto. Fertig ist der Lack. Der Vorteil für den Fotografen ist es eine reine Infrarotkamera in den Händen zu halten, die man auch ohne Stativaus der Hand nutzen kann. Der umgebaute Sensor belichtet das Licht der infraroten Wellenlänge mit ganz normalen Belichtungszeiten.
Den Umbau seiner digitalen Kamera zu einer Infrarot-Kamera:
In eigener Sache (Werbung für die besten Fotokurse seit es Handbücher gibt):
Individueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung
Möchten Sie tiefer in die Bildbearbeitung einsteigen, an einem besonders guten Monitor arbeiten, das Ziehen der Regler verstehen und selbst Bilder mit WOW-Effekt aus Ihren Fotografien erzeugen? Dann sind Sie richtig beim individuellen Fotokurs Bildbearbeitung, der genau auf Ihrem Wissen aufbaut und Ihnen garantiert große Augen Ihrer Verwandten und Freunde beschert:
Möchten Sie noch schönere Fotos belichten und damit Ihre Lieben überraschen? Möchten Sie wissen, wie Ihre Kamera im Detail funktioniert? Oder sind Sie schon länger dabei, benötigen aber noch mal einen richtigen Schub nach vorne, was die Kunst des Sehens, die Bildgestaltung und die Kunst des Fotografierens angeht? Dann ist der individuelle Fotokurs der beste für Sie, denn hier können Sie alle Ihre Fragen stellen, wir gehen genau auf Ihre Kamera ein und bauen einfach schnell Ihr Wissen aus:
*fotowissen leistet journalistische Arbeit und bittet um Ihre Hilfe. Uns fehlen in diesem Jahr noch etwa € 21.448,73,- (Stand 13.07.2025, 09:00 von ursprünglich 30 TSD.), um den Server, IT, Software, Strom, Raumkosten, externe Autoren und um die anderen Kosten zu decken (Gehalt für Peter R. nicht inbegriffen). Bitte beschenken Sie uns mit dem Spendenbutton, sonst müssen wir in Zukunft die meisten Artikel kostenpflichtig bereitstellen. Das wäre schade, auch weil es für uns vor weitere unkreative Aufgaben stellt, die wir zeitlich kaum stemmen wollen. Vielen Dank!
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:
Peter Roskothen Ich bin Fotograf, Fototrainer besonderer, individueller Fotokurse und Fachjournalist für Fotografie. Ich schreibe auf *fotowissen für Sie als Fotografin und Fotograf. Die Fotografie ist meine Passion. Ich liebe alle Fotothemen und fotografiere genauso begeistert, wie ich schreibe und Fotokurse gebe.
Jeder kann fotografieren und mit *fotowissen möchten alle Autoren zu Ihren besseren Fotos beitragen. Dabei beschäftigen wir uns nicht mit Pixelzählen, sondern mit Technik für Menschen und den Bildern im Speziellen (Fotoblog).
Im Fotoblog helfen wir, Fotos zu analysieren und konstruktiv nach vorn zu bringen. Übrigens stellen dort viele meiner Fotokursteilnehmer ihre Bilder aus.
Bitte beachten Sie: Kommentare müssen konstruktiv, höflich und mit korrekter E-Mail-Adresse verfasst sein. Links sind nicht gestattet. Kommentare, die gegen diese Vorgaben verstoßen, werden nicht veröffentlicht. Längere Kommentare empfehlen wir vorab im Texteditor zu schreiben und anschließend hier einzufügen.
Ich bin Neuling in Bezug auf die Infrarotfotografie. Ich benutze meine Fujifilm GFX 50s Kamera mein Fujinon 110 mm und einen Hoya Infrarot Filter R72. Nun habe ich die Fotos erstellt und finde nicht heraus wie ich diese entwickeln kann. Ich würde gerne in ein Schwarzweiss- Infrarot- Bild entwickeln. Mir ist auch nicht klar wie ich ein farbiges Infrarotbild entwickeln kann. Ich wäre sehr dankbar um eine Anleitung.
Ich vermute (!) mal, daß das Einfachste ist, bereits bei der Aufnahme eine S/W Simulation (bspw Acros) vorzuwählen?
Denn letztlich müsste es der Kamera ja egal sein, ob die Farben, die der Sensor bekommt, Echtfarben sind oder die Falschfarben nach Passage des IR-Filters – beides wird dann in S/W umgesetzt, vermute ich mal mutig zu behaupten…
Am besten ist es, in RAW zu fotografieren. Anschließend kann man in Lightroom, Pohtoshop oder Affinityphoto durch den Weißabgleich das Bild leicht wandeln. Am besten ist es, mit der Weißabgleichpipette auf Grasflächen oder Blätter zu klicken. Ich benutze einen 700nm Filter, der noch Farbinformationen durchläßt. Das Bild ist nach dem Weißabgleich zunächst eher bräunlich. Das Chlorophyll ist bläulich. Will man das Bild farbig gestalten, kann man über einen Kanaltausch Rot/Blau, sehr schöne Effekte bekommen. Da gibt es auch einschlägige Videos zur Anleitung. Wollen Sie das Bild aber rein schwarz/weiß haben, entsättigen Sie es einfach komplett über den entsprechenden Sättigungsregler. DWL hat vorgeschlagen, das Bild gleich als s/w- Simultation aufzunehmen. Das funktioniert aber nur, wenn man einen selektiven Weißabgleich in der Kamera mit aufgesetztem Filter durchführt, sonst wird auch in der s/w- Simultation das Bild eher rot- violett. Alternativ kann man einen 850nm IR- Filter nehmen, der keinerlei Farbinformation mehr auf den Sensor läßt. Das Bild ist dann s/w. Man verbaut sich aber damit so manchen interessanten Farbeffekt. Schön werden die IR- Fotos, wenn das Sonnenlicht seitlich zur Kamera einstrahlt, denn dann vermeidet man die starken Lichtreflexe der Sonne, die gerade bei IR sehr schnell und stark auftreten. Viel Spaß beim Experimentieren.
dankenswerter Weise haben DWL und Herr Seeber schon sehr aufmerksam Tipps gegeben. Die Infrarot-Bücher sind leider meist nicht mehr verfügbar (Nische). Ich habe noch eines gefunden: Amazon >>
Vielleicht werfen Sie noch einen Blick auf die Fotokurse :-)
Tipp: Zu oft war der Kameragurt im Weg und ich konnte ihn nicht mal schnell mit einer Handschlaufe ersetzen. Mit Peak Design kann ich prompt an allen meinen Kameras entweder eine Handschlaufe, oder einen zweiseitigen Kameragurt anbringen.
Hinweis: Diese Seite enthält externe Affiliate-Links und Werbung. Diese Links sind entweder mit einem Einkaufswagen-Symbol oder mit einem *-Symbol gekennzeichnet. Falls Sie sich entscheiden, ein Produkt über unsere Seite zu kaufen, erhalten wir eine kleine Provision, welche hilft, diese Webseite zu finanzieren. Aber: Wir nehmen niemals Geld für positive Bewertungen und äußern immer unsere eigene, kritische Meinung. Erfahren Sie mehr …
Amtliches Stativ
Dieses Fotostativ ist groß, verhältnismäßig leicht und vor allem sehr preiswert:
Hallo Peter
Ich bin Neuling in Bezug auf die Infrarotfotografie. Ich benutze meine Fujifilm GFX 50s Kamera mein Fujinon 110 mm und einen Hoya Infrarot Filter R72. Nun habe ich die Fotos erstellt und finde nicht heraus wie ich diese entwickeln kann. Ich würde gerne in ein Schwarzweiss- Infrarot- Bild entwickeln. Mir ist auch nicht klar wie ich ein farbiges Infrarotbild entwickeln kann.
Ich wäre sehr dankbar um eine Anleitung.
Danke für die Antwort.
Sonja
Ich vermute (!) mal, daß das Einfachste ist, bereits bei der Aufnahme eine S/W Simulation (bspw Acros) vorzuwählen?
Denn letztlich müsste es der Kamera ja egal sein, ob die Farben, die der Sensor bekommt, Echtfarben sind oder die Falschfarben nach Passage des IR-Filters – beides wird dann in S/W umgesetzt, vermute ich mal mutig zu behaupten…
Am besten ist es, in RAW zu fotografieren. Anschließend kann man in Lightroom, Pohtoshop oder Affinityphoto durch den Weißabgleich das Bild leicht wandeln. Am besten ist es, mit der Weißabgleichpipette auf Grasflächen oder Blätter zu klicken. Ich benutze einen 700nm Filter, der noch Farbinformationen durchläßt. Das Bild ist nach dem Weißabgleich zunächst eher bräunlich. Das Chlorophyll ist bläulich. Will man das Bild farbig gestalten, kann man über einen Kanaltausch Rot/Blau, sehr schöne Effekte bekommen. Da gibt es auch einschlägige Videos zur Anleitung. Wollen Sie das Bild aber rein schwarz/weiß haben, entsättigen Sie es einfach komplett über den entsprechenden Sättigungsregler.
DWL hat vorgeschlagen, das Bild gleich als s/w- Simultation aufzunehmen. Das funktioniert aber nur, wenn man einen selektiven Weißabgleich in der Kamera mit aufgesetztem Filter durchführt, sonst wird auch in der s/w- Simultation das Bild eher rot- violett. Alternativ kann man einen 850nm IR- Filter nehmen, der keinerlei Farbinformation mehr auf den Sensor läßt. Das Bild ist dann s/w. Man verbaut sich aber damit so manchen interessanten Farbeffekt.
Schön werden die IR- Fotos, wenn das Sonnenlicht seitlich zur Kamera einstrahlt, denn dann vermeidet man die starken Lichtreflexe der Sonne, die gerade bei IR sehr schnell und stark auftreten.
Viel Spaß beim Experimentieren.
Herzliche Grüße
Frank Seeber
Sehr geehrte Frau Stucki,
wenn Sie lieber lesen, als sich Anleitungsvideos anzuschauen, gibt es ein gutes Buch über IR- Fotografie: Klaus Mangold: Digitale Infrarotfotgrafie.
Liebe Grüße
Frank Seeber
Hallo Sonja,
dankenswerter Weise haben DWL und Herr Seeber schon sehr aufmerksam Tipps gegeben. Die Infrarot-Bücher sind leider meist nicht mehr verfügbar (Nische). Ich habe noch eines gefunden:
Amazon >>
Vielleicht werfen Sie noch einen Blick auf die Fotokurse :-)
Herzlich, Peter R.