Schwarzweiss drucken – Die besten Tintenstrahldrucker – Fine-Art Tipps: Wer seine Bilder selbst Fine-Art Schwarzweiss drucken möchte (oder in Farbe), der hat die Auswahl aus verschiedenen Tintenstrahl-Druckern für Fine-Art-Drucke von Fotografen. Hier lesen Sie Tipps und Anleitungen zum Schwarzweißdruck mit dem eigenen Fine-Art-Drucker als Fine-Art-Ausdrucke:
Foto oben: Fine-Art-Drucker Canon imagePrograf 1000. Der Artikel “Schwarzweiss drucken – Die besten Tintenstrahldrucker für Fine-Art-Drucke – Tipps” wurde im Juli 2018 geschrieben und im August 2023 für Sie überarbeitet.
Eigene Fine-Art-Drucke für Fotografen in Farbe und Schwarzweiss.
Mit 11 Farben und Croma Optimizer beste Ausdrucke.
Selbst Fine-Art Schwarzweiss drucken auf Tintenstrahldrucker
Wer gerne unbunt fotografiert, der möchte vielleicht das eine oder andere Schwarzweißfoto drucken. Dazu können wir einen Dienstleister nutzen (Auswahl im Beitrag), oder selbst Fine-Art schwarzweiss drucken. Die meisten Fotos dürften in der analogen Vergangenheit und Gegenwart auf Fotopapier ausgegeben worden sein. In diesem Artikel schreibe ich über Fine-Art-Drucke für analoge Fotografen und digitale Fotografen.
Fine-Art-Drucke sind Tintenstrahlausdrucke mit besonders hoher Qualität und Langlebigkeit. Die ersten Tintenstrahler hatten ausschließlich die Farben CMYK (Cyan, Magenta, Yellow und Black, dt. Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz). Mittlerweile sind die Fine-Art-Drucker für Fotografen mit bis zu 11+1 Tinten-Tanks in verschiedenen Farben ausgestattet, darunter einige Tanks für die schönsten Graustufen. Die Fine-Art-Papiere sind besondere, mal glänzend, mal matt und immer mit anderen Ergebnissen für die Augen.
Foto oben: Fine Art Druck 10 x 15 cm Ilford Galerie Smooth Gloss auf Canon imagePrograf 300. Auch kleine Abzüge kommen ganz groß aus dem Drucker, egal ob in Farbe oder Schwarzweiß.
Selbst Fine-Art Schwarzweiss Drucken
Wir Fotografen können mit jedem Drucker auch Schwarzweiß drucken. Wer jedoch ganz besondere eigene Fine-Art-Drucke von seinen Schwarzweißfotos oder Farbfotos erstellen möchte, der kommt nicht um einen der besten Tintenstrahldrucker für Fine-Art-Drucke herum. Diese besten Drucker haben mehr als eine schwarze Tintenpatrone, in diesem Falle sogar bis zu vier Schwarz-/Grautöne.
Zwar bekommt man auch im externen Fotolabor Tintenstrahl-Ausdrucke, jedoch sind diese oft hochpreisig. Auch lohnt es sich in den meisten Fällen nicht für einen einzigen Abzug alle paar Tage ein Fotolabor zu bemühen. Beim Thema selbst Fine-Art schwarzweiss drucken, kommt der eigene Tintenstrahldrucker ins Spiel:
Der eigene Tintenstrahldrucker für Fotografen
Die meisten Tintenstrahldrucker für Fotoamateure und Profis drucken im Format DIN A3+ oder Din A2. Das bedeutet, diese Tintenstrahl-Drucker schaffen es, randlos ein DIN-A3-Papier oder DIN-A2-Papier zu bedrucken. Selbstverständlich können Fotografen mit fast allen Tintenstrahldruckern auch farbig drucken. Es gibt von Epson Drucker, bei denen Sie die Tintensätze zwischen Farbe und Schwarzweiß wechseln können. Das hat leider den entscheidenden Nachteil, dass nach dem Wechseln der Tintensätze viel Tinte beim Reinigen verloren geht. Canon Drucker bieten sowohl farbige Tuschepatronen als auch Grautöne in einem Gerät. Ein zwölf Farben-Drucker von Canon bietet elf Pigmenttinten plus einen Gloss-Optimizer / Chroma Optimizer.
- Gulbins, Jürgen (Autor)
DIN-A3-Drucker oder DIN-A2-Drucker?
Überlegen Sie sich vor dem Kauf eines der besten Tintenstrahldrucker für Fine-Art-Drucke einfach, wofür sie die Schwarzweiß-Ausdrucke oder Farb-Ausdrucke benötigen. Welche sind die größten Rahmen und Passepartouts, in denen sie ihre Schwarzweiß-Poster präsentieren möchten? Sind Sie Künstler und möchten ihre Bilder in einer Galerie ausstellen? Haben Sie zu Hause eine Wand, an der Sie Ihre Drucke präsentieren möchten? Oder legen Sie die Drucke in einen Karton und schauen dort immer wieder gerne hinein (viel lieber als auf den Monitor)? Benötigen seit sie tatsächlich DIN A2 oder genügt Ihnen DIN A3 für ihre Bilder?
Magnetische Wechselrahmen mit Passepartouts für Ihre Fine-Art-Fotos. Artikel hierzu >>
Kosten A2-Drucker und A3-Drucker
Zwar ist der Canon imagePROGRAF PRO-300 leichter und preiswerter in der Anschaffung. Ein weiterer Entscheidungsgrund für das größere Gerät, den Canon imagePROGRAF PRO-1000 kann aber sein, dass die Tinte eines A2-Druckers die Hälfte kostet, im Vergleich zu dem A3+ Drucker PRO-300 (früher imagePROGRAF PRO-10s).
Die 80ml-Tintenpatronen des PRO-1000 (MBK/PBK/C/M/Y/PC/PM/GY/PGY/R/B/CO) sind: Matte Black (MBK), Photo Black (PBK), Cyan (C), Magenta (M), Yellow (Y), Photo Cyan (PC), Photo Magenta (PM), Gray (GY), Photo Gray (PGY), Rot (R), Blau (B), Chroma Optimizer (CO).
Bei den 14,4ml-Tintenpatronen des PRO-300 fehlen zwei Grautinten im Sortiment, Light Gray und Dark Gray. Daher eignet sich der schwerere Pro-1000 aus zwei Gründen besser für Fine-Art-Drucke in Schwarzweiss: Günstigere Tinte und mehr Grautöne.
Für schwarzweiß-Fotografen mit vielen Ausdrucken empfiehlt sich der imagePROGRAF PRO-100 wegen der geringen Tinten-Kosten und den vier Schwarz-/Grautönen
Vergleich imagePROGRAF PRO-1000 versus imagePROGRAF PRO-300
imagePROGRAF PRO-1000
- Kosten imagePROGRAF PRO-1000: etwa € 580,- pro Liter Tinte (Calumetphoto Stand Juli 2020)
- Bestellen bei Foto-Erhardt >>
- Bestellen bei Calumetphoto >>
imagePROGRAF PRO-300
- Tintenpreis imagePROGRAF PRO-300: etwa € 1.044,- pro Liter Tinte
- Bestellen bei Foto-Erhardt >>
- Bestellen bei Calumetphoto >>
- *fotowissen Test PRO-300 >>
Die Vergleichs-Tabelle der beiden Canon-Tintenstrahldrucker finden Sie etwas weiter unten im Beitrag.
Die besten Tintenstrahldrucker für schwarzweiße Fotos
Die besten Tintenstrahldrucker für Schwarzweißfotos kommen von der Firma Canon. Ja, Epson-Drucker haben auch ihre Vorteile, aber wenn Sie Profis (wie Jose Rodriguez im Video unten) fragen, entscheiden sie sich öfter für die Canon-Tintenstrahldrucker. Ich persönlich würde, nach meinen eigenen Erfahrungen mit Epson-Druckern, den verstopften Düsen und Papiereinzug-Problemen, nie wieder einen Epson-Drucker kaufen, aber das ist nur meine persönliche Erfahrung aus Jahrzehnten.
Es gibt zwei Modelle, die zehn Tinten bzw. zwölf Tinten zum Drucken nutzen. Sie erhalten besondere Grautöne, mit denen wir wertvolle Schwarzweißdrucke erstellen. Beide Geräte können Sie sowohl vom Windows-PC als auch vom Apple Macintosh Rechner ansteuern.
Diese Tintenstrahler für PC und MAC von besitzen zehn oder zwölf Tinten


Zwei Empfehlungen für eigene Schwarzweiss Fine-Art-Drucker
Diese Links führen zu Foto-Erhardt und zu Calumetphoto:
Drucker 1000 bei Foto-ErhardtDrucker 300 bei Foto-ErhardtToner für den 300 bei Foto-Erhardt >>
Toner für den 1000 bei Foto-Erhardt >>
1000 bei Calumet300 bei CalumetTechnische Daten imagePrograf Pro-1000 und Pro-300 Tintenstrahler
Vergleich Canon Tintenstrahldrucker Fine-Art-Drucke |
Technische Daten Canon imagePROGRAF PRO-1000 |
Technische Daten Canon imagePROGRAF PRO-300 |
---|---|---|
![]() Canon imagePROGRAF PRO-1000 Tintenstrahldrucker |
![]() Canon PROGRAF PRO-300 mit 10 Tinten |
|
Tinten | 11+1 MBK/PBK/C/M/Y/PC/PM/ GY/PGY/R/B/CO |
9+1 MBK/PBK/C/M/Y/PC/PM/ GY/R/CO |
Resttintenbehälter | Ja MC-20 |
Nein |
Ausgabe | Randloser A2 Druck | Randloser A3+ Druck |
Papiergewicht | max. ca. 400g/qm manueller Einzug hinten |
max. ca. 380g/qm manueller Einzug hinten |
Standby Watt | ca. 1,1 W | ca. 1,2 W |
Gewicht | 32 kg | 14,4 kg |
Druckgeschwindigkeit | A2 (LU-101 Farbe): ca. 3 Min. 35 Sek. | Foto (A3+ mit Rand) Farbe/PT-101: ca. 4 Min. 15 Sek. |
B x T x H | 723 x 433 x 285 mm | 639 x 379 x 200 |
Benötigte Fläche hinter dem Drucker | ca. 25cm | ca. 20cm |
Gesamter Bedarf an Fläche* | 1.2 Meter | 0,84 Meter |
Preis pro Seite | ca. € 0,60 pro A4 ca. € 2,- pro A3+ |
ca. € 1,- pro A4 ca. € 3,- pro A3+ |
Tintenpatrone | 80 ml | 14,4 ml |
ca. Preis Tinte | 580,- pro Liter | 1.044,- pro Liter |
ca. Preis UVP € | 1.299,- | 779,- |
Straßenpreis UVP € | 999,- | 779,- |
Bestellen bei Foto Koch | Canon imagePROGRAF PRO-1000 (DIN A2 Großformat, 12 Tinten) >> | Canon imagePROGRAF PRO-300 (DIN A3+, 10 Tinten) >> |
Bestellen bei Foto-Erhardt | Canon imagePROGRAF PRO-1000 (DIN A2 Großformat, 12 Tinten) >> | Canon imagePROGRAF PRO-300 (DIN A3+, 10 Tinten) >> |
Bestellen bei Calumetphoto | Canon imagePROGRAF PRO-1000 (DIN A2 Großformat, 12 Tinten) >> | Canon imagePROGRAF PRO-300 (DIN A3+, 10 Tinten) >> |
*nach vorne sollte noch Raum sein, wenn wir große A3+ oder Panorama-Ausdrucke anfertigen. |
Der imagePrograf Pro-1000 hat einige Alleinstellungsmerkmale. Er saugt das Papier an, damit es unter dem Druckkopf plan anliegt. Der Drucker ist leider 32 kg schwer und muss auf einer waagerechten Oberfläche aufgestellt werden (Wasserwaage). Ein Rollensystem (Papierrolle) für den 1000 gibt es nicht, die größte bedruckte Fläche ist etwa 64cm x 42cm (DIN A2 – 59 x 42 cm).


Video Prograf Pro-1000
Dieser Experte druckt am liebsten auf dem großen Canon-Drucker und erklärt die Unterschiede der Modelle. Der PRO-10 wurde inzwischen vom PRO-300 ersetzt.
Hinzu kommt ein besonderes Papier für den Druck, zunächst am besten ein Fotopapier vom Hersteller, welches auf den Druck abgestimmt ist:
Schwarzweiß Fine-Art Fotopapiere
Die Tintenstrahldrucker der verschiedenen Hersteller sind bereits von Werk aus für sehr viele Papiere eingestellt. Die sogenannten Profile finden Sie in den Druckereinstellungen. Der Canon imagePROGRAF PRO-1000 hat einen besonderen Druckertreiber, mit dem wir sehr viele Papiersorten auswählen können. Dazu gehören die hauseigenen Papiersorten genauso, wie Papiere anderer bekannter Hersteller. Auch können wir Fotografen eigene ICC-Profile hinzuladen. Wir sollten bei der Papierauswahl darauf achten, dass es keine staubigen Papiere sind (Rag-Papiere), die den Drucker und die Düsen verunreinigen. Eine feine Bürste (wie Kleiderbürste) hilft bei staubigen Papieren. Einige Papiere zur Auswahl (Links zu Amazon):
Matte Fine-Art Papiere
- Hahnemühle Photo Rag/Satin
- Canon FineArt Museum Etching – Schwarzweiß geeignet!
- Somerset Velvet Photo Enhanced
- Moab Entrada Natural
- Museo II
- …
Glänzende Fine-Art Papiere
- Canon Pro Platinum
- Museo Silver Rag
Semi-Gloss Fine-Art Papiere
Baryt-Papiere für Fine-Art Drucke
- Packung mit 25 Blatt
- Hahnemühle Digital FineArt Photo Rag Satin 310 g/m² weiß
- Hahnemühle Digital FineArt Photo Rag Satin 310 g/m² weiß
- FOTOGRAFIE - Perfekt für Galerien oder das Studio, dank der glatten Glanzoberfläche
- PROFESSIONELL - Herausragende Farbwiedergabe und ausgezeichnete Farbstabilität kombiniert mt einem professionellen Hochglanzfinish
- FARBWIEDERGABE - Steigerung des kreativen Potenzials durch die umfassende Farbwiedergabe
- HOCHGLANZ FINISH - Mit dem PP-201 Canon Plus Glossy ll Fotopapier erreichen Sie bei Ihren Fotos ein ideales Hochglanzfinish
- LABORQUALITÄT - Selbstgedruckte Fotos weisen mit dem Canon Fotopapier eine laborähnliche Qualität auf, die mit sattem Schwarz und lebendigen Farben punktet
- QUALITÄT - Dank der exzellenten Qualität des Canon Fotopapiers erhalten Sie schnell trockende Fotos, welche direkt zum Einrahmen bereit sind
- KOMPATIBILITÄT - Das Canon Fotopapier ist mit den PIXMA und PIXMA Pro Druckern (Tintenstrahl) kompatibel
- SEIDENGLÄNZENDE OBERFLÄCHE - Das LU-101 Fotopapier von Canon verfügt über eine glatte und seidenglänzende Oberfläche
- LEBENDIGE DRUCKE - Mit dem professionellen Fotopapier Luster von Canon, erhalten Ihre Drucke lebendige Farb- und beeindruckende Schwarzweißdrucke
- HOCHWERTIG - Überlegene Druckqualität und Foto-Wirkung
- PROFESSIONELL - Außergewöhnliche Farbstabilität für professionelle Ergebnisse
- MIX - Wählen Sie aus drei verschiedenen Finishing-Optionen
Die Alternative: Das Fotolabor oder Fine-Art-Dienstleister
Es gibt viele Möglichkeiten, eigene Schwarzweissfotos auf Papier zu bringen. Sie können die digitalen Bilder in jedem guten Fotolabor als Schwarzweissabzüge bestellen und entwickeln lassen. Dabei werden die Abzüge meist auf besonderem PE-Papier (Fujifilm) belichtet. Sie können aber auch Fine-Art-Drucke, zum Beispiel auf Barytpapier vom Fotolabor erhalten, die dann auf Tintenstrahlern gedruckt werden.
Sie können Abzüge und auch Poster von Ihren monochromen Bildern im Fotolabor erhalten. Achten Sie auf die Papiersorte, dann erhalten Sie besondere Bilder.
Ich habe diesen Bericht für Sie über die Entwicklung geschrieben >>
*fotowissen Fine-Art-Druck-Tipp: Wenn Sie sich für den Druck durch einen Dienstleister entscheiden, um die laufenden Kosten zu sparen oder weil Sie wenig Fine-Art drucken, dann sollten Sie sich mal ein Musterset mit bedruckten Papieren senden lassen, um die verschiedenen Lieblingspapiere zu finden.
*fotowissen Fine-Art-Druck-Tipp: Schalten Sie Ihren Tintenstrahldrucker nicht aus und trennen ihn nicht vom Netz. Dann nämlich sind große Spülungen fällig. Der Drucker geht nach einiger Zeit in den Standby und verbraucht wenig Strom (siehe Vergleichs-Tabelle oben). Dabei spült er gelegentlich in kleinen Durchläufen, die aber nicht so viel Tinte verbrauchen, wie eine Spülung nach dem Ausschalten.
*fotowissen Fine-Art-Druck-Tipp: Wenn Sie Ihren Tintenstrahldrucker eine kleine Weile nicht brauchen, kaufen Sie eine Abdeckung, dann verstaubt der Drucker nicht. Staub ist Gift für die Düsen.
*fotowissen Fine-Art-Druck-Tipp: Nutzen Sie kein WLAN für den Druck, sondern den LAN-Anschluss des Druckers.
*fotowissen Fine-Art-Druck-Tipp: Sie legen das Papier einzeln ein. Die besten Tintenstrahldrucker für Fine-Art Drucke werden von Hand einzeln gefüttert.
*fotowissen Fine-Art-Druck-Tipp: Fremdtinten sind für wenige Drucke pro Woche uninteressant. Die Origitnal-Tinten-Patronen haben Chips und lassen sich nur mit Aufwand nachfüllen. Das überlassen wir besser den Dienstleistern, die jeden Tag hunderte Drucke ausgeben. Mit Fremdtinten benötigen Sie außerdem neue ICC-Profile. Den Tintenpreis müssen Sie demnach schlucken. Auch wenn die Tinte teurer ist als Gold, so ist der eigene Druck durch nichts zu ersetzen, was den Kreislauf der Fotografie und die eigene Motivation angeht.
*fotowissen Fine-Art-Druck-Tipp: Den Umgang mit ICC-Profilen können Sie lernen. Das ist auf den ersten Blick komplex, aber wer das Prinzip verstanden hat, der wird hervorragende Druckergebnisse erzeugen.
*fotowissen Fine-Art-Druck-Tipp: Außer dem Druckertreiber des Herstellers gibt es noch RIPs, die kostenpflichtig ausgezeichnete Ergebnisse liefern. So ein RIP kaufen (lizenzieren) Sie mit dem Drucker, wenn Sie das Beste herausholen möchten. Das ImagePrint (Hersteller ColorByte) ist eines der RIPs, die das beste aus Ihrem Drucker herausholt.
Englisches Video zum ImagePrint RIP
Fine-Art-Druck-Tipp: Ein anderes RIP ist das Mirage von Dinax >>>
Externe Dienstleister für Fine-Art-Drucke
Diese Liste von externen Dienstleistern für Fine-Art-Drucke hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn Sie selbst nach Fine-Art-Druck suchen, seien Sie skeptisch. Viele Anbieter reden von Fine-Art-Druck, meinen aber Abzüge. Ich nenne in meinem Artikel nur solche, die auch auf Tintenstrahlbasis drucken:
Fine-Art-Print-Druckservice >>








Pro und Contra eigener Schwarzweiß Fotodrucker
Was Ihnen die Hersteller Canon und Epson beim Verkauf eines der besten Tintenstrahldruckers für Fine-Art Drucke nicht ehrlich sagen:
Der eigene Tintenstrahldrucker lohnt nur bei mehreren Ausdrucken pro Woche. Sonst nehmen die Wartungskosten überhand.
Wenn Sie selbst viele eigene Bilder ausdrucken oder als Fotograf mit Fotostudio Kunden Bilder mitgeben möchten, dann lohnt sich die Anschaffung eines eigenen Fotodruckers. Wenn Sie hingegen nur selten eigene Fotos zu Papier bringen, dann ist ein externes Fotolabor die bessere Wahl, da die Anschaffung des Tintenstrahldruckers entfällt. Auch kennen sich Dienstleister hervorragend mit den Papiersorten aus und der Drucker des Fotolabors ist exakt kalibriert.
Die Freiheit, verschiedene Größen eines Fotos selbst und jederzeit drucken zu können, steht einem externen Fotolabor entgegen. Ich behaupte, Sie sind motivierter, wenn sie von einem Fotoshooting zurückkommen und sofort ihre schönsten Fotos auf einem eigenen Tintenstrahler ausdrucken. Hängen Sie Ihre Bilder entweder an eine magnetische Tafel oder stellen Sie die Ausdrucke in einem Magnetwechselrahmen (schneller Wechsel der Fotografien) für Ihre Freunde und Gäste an der Wand aus. Das ist echte Fotokunst!
Drucker 1000 bei Foto-ErhardtDrucker 300 bei Foto-ErhardtNur wer einen eigenen Tintenstrahldrucker zur Verfügung hat, kann den Prozess von der Aufnahme bis zum Ausdruck selbst verfolgen.
Der Kreislauf des Fotografierens ist komplett, wenn Sie Ihre Fotos in Fine-Art-Druck-Qualität zeigen.
Toner für den 300 bei Foto-Erhardt >>
Toner für den 1000 bei Foto-Erhardt >>
1000 bei Calumet300 bei CalumetFine-Art-Drucker / Tintenstrahldrucker oder Laserdrucker
Ein Farblaserdrucker kommt nicht an die Fotoqualität eines Tintenstrahldruckers mit 8+ Tinten heran. Ein Farblaserdrucker genügt für Skizzen, Grafiken, sogar für Fotos mit kleinem Anspruch. Aber die Druckqualität eines Fine-Art-Druckers (Tintenstrahlers) wie oben empfohlen ist bei Weitem besser. Im Schwarzweiß-Ausdruck ist der Farbtintenstrahler weit vorn.
© P. Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Schwarzweiss drucken – Die besten Tintenstrahldrucker für Fotografen – Fine-Art Tipps
In eigener Sache (Werbung individueller Schwarzweiß Fotokurs):
Individueller Schwarzweiß Fotokurs
Im individuellen Schwarzweiß-Fotokurs können Sie zum einen lernen, Schwarzweiß zu sehen, Schwarzweißmotive zu entdecken, diese mit der Bildbearbeitung zu bearbeiten, zum anderen auch aus RAW monochrome Fotos zu entwickeln. Zum individuellen Schwarzweiß-Fotokurs kann auch eine eigene Fotoexkursion gehören. Wir stimmen gemeinsam Ihr Ausflugsziel ab. Der Kurs muss sich nicht ausschließlich um monochrome Bilder drehen. Es ist völlig Ihrem Anspruch überlassen. Das Feine am individuellen Kurs ist die Flexibilität:
Telefon Trainer P. Roskothen: 02158 40 40 62
Weitere Infos zum Schwarzweiss Fotokurs finden Sie hier >>
Dies ist eine Serie von Beiträgen - Schwarzweiss - Lesen Sie die ganze Serie:
- Digital Schwarzweiß Fotografieren - Schwarzweiss Software
- Schwarzweiss Fotos - Wie geht das? - Tipps Anleitung
- Mit der Fujifilm Kamera Monochrom Fotografieren
- Farbfotos in Schwarzweiss wandeln
- Schwarzweiss drucken - Die besten Tintenstrahldrucker - Fine-Art Tipps
- Test Silver Efex Pro 2 - Schwarzweiß
- Schwarz Weiß sehen und denken
*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag: