Empfohlen FotoWissen Digitale Fotografie Digitalkameras Grundlagen Fotografie

Rolling Shutter Effekt, Erklärung Effekte und Lösungen

Zug Rolling Shutter Effekt eines langsam ausgelesenen Kamera-Sensors.
Zug Rolling Shutter Effekt eines langsam ausgelesenen Kamera-Sensors.

Der Rolling Shutter Effekt: Erklärung, Effekte und Lösungen: Keiner möchte gerne verzerrte Fotos vom Sport oder von Tieren in Bewegung. Doch was ist der Rolling-Shutter-Effekt überhaupt und wie können wir ihn vermeiden?

Rolling Shutter versus Global Shutter

Der Rolling Shutter beschreibt die Methode, wie Bildsensoren das Foto auslesen. Im Gegensatz zum Global Shutter, bei dem alle Pixel fast gleichzeitig ausgelesen werden, erfolgt bei einem Rolling Shutter das Auslesen zeilenweise nacheinander. Dies kann bei schnell bewegten Motiven oder Kameraschwenks sichtbare Verzerrungen in Form des Rolling Shutter Effekt verursachen.

Funktion Rolling Shutter

Der Sensor einer Kamera erfasst das Bild in einer Art “Abtastbewegung” von unten nach oben (oder umgekehrt). Dadurch werden nicht alle Teile des Bildes gleichzeitig gespeichert, sondern sequenziell in schneller Folge.
Das sequenzielle Auslesen erfolgt recht langsam, je nach Sensor sehr unterschiedlich, aber im Bereich von 1/50 bis 1/20s, also erheblich langsamer als die ebenfalls sequenzielle Belichtung durch einen mechanischen Schlitzverschluss (bei dem dieser Effekt jedoch auch auftreten kann).

Bei schnellen Bewegungen kann mit dieser Art des langsamen Auslesens eine zeitliche Verschiebung zwischen den Zeilen sichtbar werden. Auch ist beim elektronischen Rolling-Shutter kein Blitzen möglich.

Beispiel Rolling Shutter Effekt Zug

Das können wir uns so vorstellen: Beim Abtasten der unteren Sensor-Zeilen¹  war der Zug, der von links nach rechts durch unser Bild fährt, noch links im Bild. Beim Abtasten der oberen Zeilen jedoch schon ein Stück weiter rechts und somit verschieben sich die Senkrechten vom Zug. Gut zu erkennen ist der Rolling Shutter Effekt in unserem Beispielfoto vom Zug:

Rolling Shutter Effekt am Beispiel eines Zuges, der von links nach rechts durch das Bild fährt. Die Senkrechten sind zu Schrägen geworden.

Foto oben: Rolling Shutter Effekt am Beispiel eines Zuges, der von links nach rechts durch das Bild fährt. Die Senkrechten sind zu Schrägen geworden.

¹ Da das Foto auf dem Sensor kopfüber abgebildet wird, werden in unserem Beispiel zuerst die oberen Sensor-Zeilen ausgelesen. Zum besseren Verständnis wurde es in der Erklärung aber so vermittelt, dass es einfacher zu verstehen ist.

Grafik Animation Rolling Shutter versus Global Shutter

Rolling Shutter

 

Global Shutter

 

blankblank

Beispiel Rolling Shutter Effekt Rotor

Es kann noch schlimmer kommen, wenn Sie einen Rotor fotografieren. In unserem Beispiel habe ich den Rotor einmal stehen lassen, damit Sie sehen, dass er zwar in sich verwundene Blätter hat, die jedoch gerade gegenüber eine Linie bilden. Fotografieren wir den Rotor in Bewegung mit einem langsam ausgelesenen Sensor, erhalten wir den Rolling Shutter Effekt auch beim Rotor.

Hier ist sogar zu sehen, wie an einer Stelle ein Rotorblatt auftaucht, welches dort gar nicht abgebildet werden sollte:

Beispiel Rolling Shutter Wildlife

Auch im Bereich der Wildlifefotografie, genau wie beim Sport oder anderen Actionmotiven, ist der Rolling Shutter Effekt nicht erwünscht. Hier sehen Sie eine Biene, der ein dritter Flügel entsteht. Die Bewegung der Flügel im Flug ist sehr schnell, und ein langsamer Sensor kann damit nicht umgehen:

Die Liste der Beispiele ließe sich endlos weiterführen. Bälle werden beim Sport plötzlich im Foto lang gezogen, ähnlich einem amerikanischen Football. Selbst langsam laufende Menschen oder Tiere können falsch dargestellt werden.

Schnelle Stacked BSI-Sensoren

Um den Rolling-Shutter-Effekt zu minimieren, ohne teure Global-Shutter zu verbauen (Sony A9 III), werden heute auch Stacked-BSI-Sensoren (Englisch: backside iluminated, Deutsch: rückwertig belichtet) für ein schnelles Auslesen verwendet. Diese sind zurzeit noch teurer in der Herstellung als herkömmliche Sensoren und haben den Nachteil, einen geringeren Dynamikumfang zu bieten als bei herkömmlichen Sensoren.

Eine Canon R5 Mark II hat bereits rasante Auslesezeiten, sodass wir im Bereich Wildlife keine Fehler mehr erkennen. Hier Beispiele für die Auslesezeiten verschiedener Kameras:

Canon Sensor-Auslesezeit
Canon KameraSensorAuflösung (MP)Sensor-Auslesezeit (ms) ca.Verschluss-Empfehlung
Vögel im Flug
Canon EOS R7APS-C32.530elektronischer 1. Verschluss oder MS
Canon EOS R6Vollformat2019,4elektronischer 1. Verschluss oder MS
Canon EOS R5Vollformat4516,4elektronischer 1. Verschluss oder MS
Canon EOS R8Vollformat2414,7elektronischer 1. Verschluss oder MS
Canon EOS R6 Mark IIVollformat2414,7elektronischer 1. Verschluss oder MS
Canon EOS R5 Mark IIVollformat456,3elektronischer Verschluss (ES)
Canon EOS R3Vollformat244,8elektronischer Verschluss (ES)
Canon EOS R1Vollformat242,7elektronischer Verschluss (ES)
Alle Angaben ohne Gewähr. Kürzere Zeiten sind besser.
Fujifilm Sensor-Auslesezeit
Fuji KameraSensorAuflösung (MP)Sensor-Auslesezeit (ms) ca.Verschluss-Empfehlung
Vögel im Flug
GFX 100 II Mittelformat100166elektronischer 1. Verschluss oder MS
Fuji X100VIAPS-C4031,3elektronischer 1. Verschluss oder MS
Fuji X-T5APS-C4031,3elektronischer 1. Verschluss oder MS
Fuji X-H2APS-C4030,9elektronischer 1. Verschluss oder MS
Fuji X-T4APS-C2619elektronischer 1. Verschluss oder MS
Fuji X-H2sAPS-C206,2elektronischer Verschluss (ES)
Alle Angaben ohne Gewähr. Kürzere Auslesezeiten sind besser.
Sony Sensor-Auslesezeit
Sony KameraSensorAuflösung (MP)Sensor-Auslesezeit (ms) ca.Verschluss-Empfehlung
Vögel im Flug
Sony A7R VVollformat42100elektronischer 1. Verschluss oder MS
Sony A7 IVVollformat3362,5elektronischer 1. Verschluss oder MS
Sony A9Vollformat246,6elektronischer Verschluss (ES)
Sony A1 IIVollformat503,8elektronischer Verschluss (ES)
Sony A9 IIIVollformat240
(Global Shutter)
elektronischer Verschluss (ES)
Alle Angaben ohne Gewähr. Kürzere Zeiten sind besser.
Nikon Sensor-Auslesezeit
Nikon KameraSensorAuflösung (MP)Sensor-Auslesezeit (ms) ca.Verschluss-Empfehlung
Vögel im Flug
Z7 Mark IIVollformat4567elektronischer 1. Verschluss oder MS
Z6 Mark IIVollformat2439elektronischer 1. Verschluss oder MS
Z6 Mark IIIVollformat2411elektronischer Verschluss (ES)
Z8Vollformat453,7elektronischer Verschluss (ES)
Z9Vollformat453,7elektronischer Verschluss (ES)
Alle Angaben ohne Gewähr. Kürzere Zeiten sind besser.

 

Sind Kameras mit Rolling-Shutter schlecht?

Sind Kameras mit Rolling-Shutter deshalb schlecht? Nein, der Fehler tritt nur bei bestimmten Bewegungen auf und setzt voraus, dass wir den elektronischen Verschluss einer Kamera nutzen. Besser ist es allerdings, wir Fotografen wissen um den Fehler und die Möglichkeit, wie wir ihn vermeiden.

Rolling Shutter Effekt vermeiden

Den Rolling Shutter Effekt bekommen Sie keinesfalls in diesem Ausmaß mit dem mechanischen Verschluss oder der Kombination aus erstem elektronischem und zweitem mechanischem Verschluss. Dann sind zwar meist keine 20-120 Bilder pro Sekunde möglich, aber solche schnellen Serien werden selten benötigt.

Nutzen wir den elektronischen Verschluss nicht, so verzichten wir allerdings auf die Möglichkeit der Voraufnahme. Die Voraufnahme ist nur mit dem elektronischen Verschluss (ES) möglich.

Wissenswertes zur Voraufnahme >> 

Global Shutter Sensoren

Global Shutter Sensoren sind bei industriellen Kameras bereits seit rund 20 Jahren verfügbar (früher bei Sensoren niedrigerer Auflösung), halten aber in der Fotografie erst in letzter Zeit Einzug. Hier werden die Zeilen nicht einzeln ausgelesen, sondern ALLE exakt gleichzeitig (KEINE Millisekunden des Auslesens), sodass Belichtungszeiten und Blitzzeiten bis in den µs Bereich möglich sind.

Global Shutter Sensoren sind technisch ausgereift auch bereits bis zu 150 Megapixel verfügbar, durch den höheren technischen Aufwand allerdings deutlich teurer als Rolling Shutter Sensoren.

Mit dem Global Shutter der neuesten Kameras (etwa Sony A9 III) werden selbst extreme Bewegungen nicht mehr verzerrt. Deshalb kann man sich diese Art von Kameras mit Global Shutter vorrangig für Sport, Action und Wildlife wünschen. Außerdem haben reine Global-Shutter-Kameras keinen mechanischen Verschleiß in der Kamera, da sie keinen mechanischen Verschluss vor dem Sensor benötigen.

Nicht alle Global-Shutter-Sensoren sind BSI-Sensoren. Es gibt auch Global Shutter Sensoren auf FSI-Basis (Frontside-Illuminated).

Alles hat also Vorteile und Nachteile. Aber im Laufe der Zeit werden sich Global-Shutter-Sensoren vermutlich technisch verbessern und durchsetzen.

Alles zur Voraufnahme >>
Dieser Bericht war mit 40 Stunden Arbeit unglaublich aufwendig. Das liegt vor allem auch an den animierten und statischen Grafiken. Es wäre nett, wenn Sie die Links nutzen, damit *fotowissen auch in Zukunft so aufwendige Artikel für Sie bereitstellen kann. Auch für einen Blick auf den individuellen Fotokurs unten bin ich dankbar. Alternativ finden Sie in der Seitenleiste einen Spendenbutton. Vielen Dank.

© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Rolling Shutter Effekt, Erklärung Effekte und Lösungen

Grundlagen für einige Grafiken sind durch KI erzeugte Bilder. Fotografen wurden dadurch ausdrücklich nicht verletzt. 

Einen herzlichen Dank an Gernot Kasch, unseren neuen *fotowissen-Autor im Jahr 2025, der beim Feintuning dieses Artikels mitgewirkt hat!


In eigener Sache (Werbung für die besten Fotokurse, seit es Handbücher gibt):

Fotograf und Fototrainer Peter RoskothenIndividueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung

Möchten Sie tiefer in die Bildbearbeitung einsteigen, an einer guten Software arbeiten, das Ziehen der Regler verstehen und selbst Bilder mit WOW-Effekt aus Ihren Fotografien erzeugen? Dann sind Sie richtig beim individuellen Fotokurs Bildbearbeitung, der genau auf Ihrem Wissen aufbaut und Ihnen garantiert große Augen Ihrer Verwandten und Freunde beschert:

Individueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung >>

Individueller Online Fotokurs Fotoschule Roskothen
Individueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung Fotoschule Roskothen

Individueller Online-Fotokurs Fotografie

Möchten Sie noch schönere Fotos belichten und damit Ihre Lieben überraschen? Möchten Sie wissen, wie Ihre Kamera im Detail funktioniert? Oder sind Sie schon länger dabei, benötigen aber noch mal einen richtigen Schub nach vorn, was die Kunst des Sehens, die Bildgestaltung und die Kunst des Fotografierens angeht? Dann ist der individuelle Fotokurs der beste für Sie, denn hier können Sie alle Ihre Fragen stellen, wir gehen genau auf Ihre Kamera ein und bauen einfach schnell Ihr Wissen aus:

Individueller Online-Fotokurs Fotografie >>

Individueller Online-Fotokurs Fotografie

Ein großer Dank für Ihre Spenden im Jahr 2024. Ohne Ihre Hilfe hätten wir die Arbeit nicht leisten können.

Hilfeaufruf 2025 von *fotowissen

*fotowissen leistet journalistische Arbeit und bittet um Ihre Hilfe. Uns fehlen in diesem Jahr noch etwa € 29.296,- (Stand 20.01.2025, 08:00 von ursprünglich 30 TSD.), um den Server, IT, Redaktion und um die anderen Kosten zu decken. Bitte beschenken Sie uns mit dem Spendenbutton, sonst müssen wir in Zukunft die meisten Artikel kostenpflichtig bereitstellen. Das wäre schade, auch weil es für uns vor weitere unkreative Aufgaben stellt, die wir zeitlich kaum stemmen wollen. Vielen Dank!

Mit Paypal für *fotowissen schenken. Vielen Dank!

Sie fotografieren gerne?

*fotowissen Newsletter

*fotowissen Newsletter mit Editorial jeden SonntagBleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:

Newsletter abonnieren >>

EmpfohlenFotoWissenDigitale FotografieDigitalkamerasGrundlagen Fotografie

Geschrieben von:

Avatar von Peter Roskothen

Peter Roskothen

Peter Roskothen
Ich bin Fotograf, Fototrainer besonderer, individueller Fotokurse und Fachjournalist für Fotografie. Ich schreibe auf *fotowissen für Sie als Fotografin und Fotograf. Die Fotografie ist meine Passion. Ich liebe alle Fotothemen und fotografiere genauso begeistert, wie ich schreibe und Fotokurse gebe.

Jeder kann fotografieren und mit *fotowissen möchten alle Autoren zu Ihren besseren Fotos beitragen. Dabei beschäftigen wir uns nicht mit Pixelzählen, sondern mit Technik für Menschen und den Bildern im Speziellen (Fotoblog).

Im Fotoblog helfen wir, Fotos zu analysieren und konstruktiv nach vorn zu bringen. Übrigens stellen dort viele meiner Fotokursteilnehmer ihre Bilder aus.

Meine andere Homepage mit Fotografien, Fotokursen und Webdesign finden Sie unter P. Roskothen Fotokunst & Design.

9 Kommentare

Bitte schreiben Sie einen konstruktiven Kommentar. Links sind nicht gestattet. (Tipp: Kopieren Sie Ihren Text vor dem Absenden zur Sicherheit). Kommentare ohne Etikette und mit falscher eMail werden sofort gelöscht.

  • Ein lehrreicher, eindrücklicher Artikel, der die Umstände dieses Effekts bestens erläutert. Da wirst du lange dran gesessen haben, lieben Dank dafür!

  • Hallo Herr Roskothen,
    herzlichen Dank für diese Erklärung des Rolling Shutter Effekts. Jetzt endlich kann auch ich
    mir darunter etwas vorstellen.
    Offensichtlich beherrschen sie die Kunst, komplizierte Vorgänge, verständlich darzustellen.
    Dafür großes Kompliment.
    Mit freundlichen Grüßen
    Heiner Homberger

  • Ein kleiner Hinweis: Ein Baseball ist ein kleiner runder Ball, gemeint ist wohl eher ein Football. Beides eher amerikanisch, aber doch recht unterschiedlich.
    Schade finde ich, dass Sie bei den Sensorauslesezeiten die Kameras von Panasonic und OM System unterschlagen. Diese haben teils recht kurze Auslesezeiten und sind deshalb gerade für Naturfotografen mit etwas geringerem Budget eine interessante Wahl.

    • Danke Herr Conradi,

      ist korrigiert. “Unterschlagen” wollten Sie nicht wirklich schreiben, oder? Sie wollten sich sicher für den Beitrag bedanken, richtig?

      Herzlich Peter R.

    • Richtig Herr Conradi. Außerdem haben die genannten MFT-Hersteller gegenüber den gestandenen Vollformat/APS-C – Firmen eine gewisse Vorbild-(Vorsprung-)Funktion in technischer Hinsicht gehabt. Das Wort “unterschlagen” würde ich gern in “nicht berücksichtigen” (wegen des Schattendaseins) diplomatisch ummünzen.

  • Hallo Herr Roskothen,

    Danke für den interessanten Artikel!
    Wenn ich die Ergebnisse richtig interpretiere, haben Kameras mit geringerer Auflösung generell eher schnellere Auslesezeiten, was ja auch einleuchtend erscheint. Ein weiterer Hinweis darauf, dass mehr Auflösung und somit größere Dateien, nicht nur Vorteile mit sich bringen.

    Was ich mich frage: Werden bei einer eingestellten Auflösungsreduzierung ebenfalls die Auslesezeiten kürzer? Das könnte man dann ja nutzen.
    Konnten ihre Tests diesbezüglich eine Antwort geben?

    Danke für Ihre Mühen und viele Grüße
    Torsten Steinbach

  • Sehr geehrter Herr Roskothen,

    Ihre Beschreibung des Rolling Shutter Effektes habe ich so anschaulich erklärt noch nirgendwo gelesen. Herzlichen Dank dafür.

    Einen Punkt möchte ich jedoch kommentieren:
    Offensichtlich leiden nicht alle Kameras mit Stacked Sensoren unter einem geringeren Dynamikumfang. Die Fujifilm X-H2S hat den gleichen und sehr hohen Dynamikumfang einer XT4. Gegenüber der X-H2, die keinen Stacked Sensor hat, ist der Dynamikumfang sogar höher, und dies über den gesamten ISO Bereich. Im Videobereich gibt Fujifilm den Vorteil der X-H2S sogar mit über einer vollen Lichtstärke an. Damit hebt sich die X-H2S mit ihrem Stacked Sensor positiv von anderen Kameras, wie z. B. Canon R5 II, ab.

    Mit freundlichen Grüßen

    Berthold Biehler

Peter Roskothen - Journalist für Fotografie, Fotograf, Fototrainer

Willkommen bei *fotowissen sagt Peter Roskothen im Namen aller Autoren.

Suche nach Kategorien

Beiträge letzte 30 Tage

Paypal Schenkung für *fotowissen

SD-Speicherkarte

Schnelle 64GB Speicherkarte
Bericht hierzu >>

SanDisk Extreme PRO 64 GB SDXC-Speicherkarte bis zu 300 MB/Sek, UHS-II, Class 10, U3
SanDisk Extreme PRO 64 GB SDXC-Speicherkarte bis zu 300 MB/Sek, UHS-II

Tipp: Diese SD-Karte ist für schnelle Kameras oder schnelles Auslesen am Rechner super.

Professionelle Bildbearbeitung ohne Mietkosten

DxO Bundle

Kameragurt und Handschlaufe zum Wechseln

Tipp: Zu oft war der Kameragurt im Weg und ich konnte ihn nicht mal schnell mit einer Handschlaufe ersetzen. Mit Peak Design kann ich prompt an allen meinen Kameras entweder eine Handschlaufe, oder einen zweiseitigen Kameragurt anbringen.

*fotowissen Autorinnen und Autoren

Die *fotowissen Autoren

Weltweiter deutscher Online Fotokurs

Individueller Online-Fotokurs für jeden, der gerne fotografiert:

Weltweiter deutscher Online Fotokurs Fotoschule Roskothen

Einfach informieren >>

Affiliate-Links, Werbung, Testberichte, Empfehlungen

Hinweis:
Diese Seite enthält externe Affiliate-Links und Werbung. Diese Links sind entweder mit einem Einkaufswagen-Symbol oder mit einem *-Symbol gekennzeichnet. Falls Sie sich entscheiden, ein Produkt über unsere Seite zu kaufen, erhalten wir eine kleine Provision, welche hilft, diese Webseite zu finanzieren. Aber: Wir nehmen niemals Geld für positive Bewertungen und äußern immer unsere eigene, kritische Meinung.
Erfahren Sie mehr …

Amtliches Stativ

Dieses Fotostativ ist groß, verhältnismäßig leicht und vor allem sehr preiswert:

*fotowissen Test K&F Stativ SA254T1

Stativ Testbericht

Fortgeschrittene Suche

Auf dem Laufenden bleiben und wertvolle Fototipps erhalten:

Bleiben Sie auf dem Laufenden, indem Sie unseren wöchentlichen

Newsletter abonnieren >>