Pro und Contra Featured FotoWissen Stativ Urlaubsfotografie und Reisefotografie

Pro und Contra Stativ in der Fotografie

Dirk Trampedach und Peter Roskothen schreiben Pro und Contra Stativ. Zwei Meinungen zur Stativ-Nutzung:

Stativ Pro und Contra - Zwei Fotografen diskutieren

Es existieren die unterschiedlichsten Stative für Fotografen. Einbeinstative, Produktstative (Säulenstative), Ministative und die bekannten Dreibeinstative. Wir reden heute meist über das Dreibeinstativ. Viele Artikel zum Thema Stativ finden Sie auf *fotowissen. Ein Link ist unten am Ende angegeben:

Pro und Contra Stativ für Fotografen

Pro Stativ

Dirk TrampedachDie Meinung von Dirk Trampedach

 

Grundsätzliches zum Stativ

Meiner Auffassung nach ist das Verwenden eines Stativs in ganz vielen Anwendungsfällen sicherlich eine Glaubenssache. Die einen mögen es, und die anderen eben nicht. Man muß es also nicht zwingend nutzen, auch wenn man könnte. Wahrscheinlich mag auch die Mentalität, oder die eigene Philosophie eine Rolle spielen, die dazu führt, Fotografie vom Stativ aus zu bevorzugen. Für mich ist das Stativ allerdings nicht nur ein nützliches Werkzeug, sondern auch der Garant dafür, mir bei der Auswahl meiner Standorte noch etwas mehr Gedanken zu machen, als ich das sowieso tue. Mit Stativ nehme ich mir unweigerlich mehr Zeit, denn die braucht es dazu. Ich benutze sicher nicht permanent ein Stativ, aber schon deutlich öfter, als es vielleicht streng genommen nötig wäre. Das Prozedere ist Teil von allem. Alleine beim Aufklappen des Dreibeins stelle ich fest, dass ich unabgelenkter werde, mich schon aus der Restwelt verabschiede, und zu konzentrieren beginne. Das hat etwas Rituelles.

Anwendungen Stativ

Ein Sta­tiv macht völlig unabhängig von allen denkbaren Lichtverhältnissen. Und rein rational betrachtet, macht Fotografieren vom Stativ immer dann Sinn, wenn man ein Genre bedient, oder Umstände vorfindet, oder mit Methoden belichtet, in denen es ohne Stativ nun mal eben nicht geht. Als Beispiele dafür möchte ich nennen: Aufwändige Landschaftsfotografie, Fotografie bei Nacht, Langzeitbelichtung, oder diese auch unter zusätzlicher Verwendung diverser Filter. Wer gegebenenfalls einmal bei nicht ganz so guten Bedingungen mit aufgestecktem Verlaufsfilter und einer gewünscht längeren Belichtung ohne Stativ versucht hat, den gewählten Bildausschnitt exakt zu fixieren, den Filter auf Linie zu halten, und nicht alles zu verwackeln, wird wissen, was ich meine. Der Bildstabilisator scheidet da als gute Alternative eher aus. Benutzt man noch einen Neutraldichtefilter, ist das Stativ absolut unumgänglich. In der Möglichkeit, vom Stativ aus mit meistens viel niedrigeren ISO-Werten fotografieren zu können, liegt außerdem der Garant für eine wesentlich höhere Bildqualität. Ein weiterer sinnvoller Anwendungsfall ist die Panoramafotografie. Das dafür nötige Schwenken geht vom vorher top ausgerichteten Stativ aus deutlich einfacher und verbindlicher. Und selbst bei der Makro-Fotografie, wo teilweise nur wenige Millimeter an Bewegung für Unschärfe sorgen, kann ein perfekt ausgerichtetes Stativ goldwert sein.

Auswahl

Ein billiges, minderwertiges Stativ ist im überwiegenden Fall schlechter, als keins! Die heutigen Stative im Preissegment ab etwa 150,- bieten mittlerweile allerdings eine Qualität, die dem Großteil aller gemäßigten Einsätze genügt. Von daher ist das Verhältnis Preis/Leistung auch ein Argument dafür, doch über eine Anschaffung samt vorteilhaftem Nutzen nachzudenken. Ein paar sehr hilfreiche Beiträge dazu hast du ja auch hier auf *fotowissen im Angebot!

Kreativität

Mit einem Stativ zu fotografieren, kann motivierend wirken. Es steigert den eigenen Anspruch, und damit auch die eigenen Möglichkeiten, ein Foto kontrollierter, unzufälliger, und vielleicht auch perfekter hinzubekommen. Durch das eher lang­sa­me Arbei­ten mit dem Sta­tiv wird die Fotografie ent­schleu­ni­gt. Das bringt mit sich, genau­er hin­zu­se­hen und aus­zu­wäh­len. Kurzum, das Fotografieren selbst wird selektiver. Weiterhin lässt sich ein einmal eingestelltes Motiv vom Stativ aus zigmal exakt gleich fotografieren. Zwei Anwendungsbeispiele: Wenn man mit verschiedenen Filmsimulationen dasselbe Foto machen möchte, oder aber mit diversen Blendenwerten den exakt gleichen Bildausschnitt mit völlig unterschiedlichen Schärfebereichen darstellen will.

Praxis

In einem ausgewählten Landschaftsbereich unterwegs, auf der Suche nach Motiven und Standorten, macht das Stativ (in kleinem Radius) beweglicher. Tatsache! Denn es ist wesentlich praktischer, die Kamera am Stativ montiert zu lassen, und das dann geschultert zu tragen, als die Kamera ohne Stativ entweder permanent in der Hand zu schleppen, oder je nach Rucksack oder Tasche, dauernd aus- und einzupacken. Als vorteilhaft empfinde ich auch die Möglichkeit, einen Objektivwechsel vorzunehmen, während die Kamera am Stativ ist. Man schwenkt den Body nach unten, damit nichts ins Innere fallen kann, und entnimmt mit der einen Hand das eine, und montiert mit der anderen Hand das andere Objektiv. Das geht blitzschnell, und ist sicher. Ein Stativ unterstützt auch die Geduld! Ist einmal alles aufgebaut und eingerichtet, aber Sonnenstand, Wolken oder sonstwas sind noch nicht optimal, dann läßt man es stehen und wartet halt. Und es ist auch einfach nur bequem, an einem langen Fototag spontan die Hände frei zu haben, Stativ Stativ sein lassen zu können, und mit einer Tasse Kaffee in der Hand einfach mal nichts zu machen, ohne erst vorher alles ablegen und einpacken zu müssen.

Fazit Pro Stativ / Motivation

Von ein paar speziellen Bereichen abgesehen (z.B. Street, Portrait, Sport…) gibt es meines Empfindens nach eher Argumente für, statt gegen ein Stativ. Und wer in Themenbereichen fotografiert, in denen ausschließlich ein Stativ bessere Fotos garantiert, der sollte es auch nutzen! Ob man darüber hinaus ein potentieller Stativ-Typ ist, für den der Umgang einfach “nur” bereichernd ist, das läßt sich leicht herausfinden. Stative kann man sich leihen, probiert es mal aus!

Contra Stativ

Fotograf Fototrainer Peter RoskothenDie Meinung von Peter Roskothen

 

Vorab / Prolog

Ich möchte voraus schicken, dass ich (Peter) nicht wirklich gegen die Nutzung eines Stativs bin. Ich nutze mehrere Stative regelmäßig und fotografiere mehr vom Stativ, als aus der Hand. Das hat Vorteile und Nachteile, die wir hier gegenüber stellen wollen. Daher nehme ich kurz die Rolle ein, gegen das Stativ zu sein. Nur zu diesem Zweck des Pro und Contra:

Schnelles Reagieren ohne Stativ

Ein Stativ erlaubt mir als Fotograf nicht so schnell zu reagieren. Das bedeutet, ich kann Motive verpassen, die mich sehr spontan ansprechen. Auf einer Hochzeit oder einer anderen Fotoreportage verbietet sich daher das Stativ, sehen wir mal von den gestellten Aufnahmen und vielleicht den elenden Gruppenfotos ab.

Freiere Perspektiven

Ich kann ohne Stativ viel freier durch den Sucher schauen und verschiedenen Blickwinkel einnehmen. Das können die meisten Fotografen mit einem Stativ nicht. Viel zu oft habe ich gesehen, dass Fotografen das Sativ immer auf derselben Höhe mit sich herumschleppen. Das liegt auch daran, dass es viel Aufwand ist, ein Dreibeinstativ von der Augenhöhe auf Kniehöhe oder Froschperspektive zu montieren. Diesen Aufwand scheuen die meisten Fotografen.

Gewicht unterwegs

Auch das Schleppen des Stativs ist vielen Fotografinnen (die ich in dem Begriff “Fotograf” immer einschließe) und Fotografen zu wider. Jeder möchte gerne so leicht und mobil wie möglich fotografisch unterwegs sein. Dazu gehört bei vielen Fotoausflügen kein Stativ.

Höhere ISO

Gegen das Stativ spricht auch die immer besser werdende Bildqualität bei höherer ISO. Manche Bilder wie Stillleben, Landschaftsfotos, Naturfotos ließen sich zwar mit niedriger ISO vom Stativ fotografieren, aber was spricht gegen 800 ISO? Was spricht heute gegen 1.600 ISO? Nur für Poster oder große Ausstellungen sind doch die niedrigen ISO wirklich von Nöten. Für Objekte die sich vor der Kamera bewegen ist sowieso eine Verschlusszeit von 1/200s, 1/500s oder kürzer nötig. Da benötige ich – mit Ausnahme von schweren Objektiven bei Sport, Action, Wildlife – kein Stativ. Diese Aufnahmen kann ich besser aus der Hand belichten.

Viele Digitalkameras haben heute einen Stabilisator im Objektiv (IS) oder im Body der Kamera (IBIS). Diese erlauben uns lange Verschlusszeiten aus der Hand zu nutzen. Damit entfällt bei ein bisschen Licht die Notwendigkeit eines Stativs.

Fazit Contra Stativ

In jedem Falle kann ich ein Motiv ohne Stativ besser erkunden und aus allen möglichen Perspektiven fotografieren. Das ist mit Stativ eine stundenlange Aufgabe und ob dann das Licht noch dasselbe ist? Auch die Schlepperei kann einem das Stativ vergällen. Für mich ist ein Stativ vor allem bei Makroaufnahmen, Produktaufnahmen, Architekturaufnahmen (gerade Linien mit Wasserwaage) von Nutzen.

 


Epilog von Peter Roskothen Pro Stativ:

Ich leite selbst bei der Smartphone-Fotografie in meinen Fotokursen zu der Nutzung eines Stativs an. Das Stativ macht die Auswahl des Standpunktes und Bildausschnittes viel bewusster, wie Dirk in seinem Artikel schon anmerkt. Die Achtsamkeit des Fotografen steigt ungemein. Damit steigt gleichzeitig die Aufmerksamkeit für gerade Aufnahmen. Für Mittelformatkameras war und ist (Ausnahme GFX 100) ein Stativ eine grundlegende Voraussetzung, da sie oft längere Verschlusszeiten nutzen und die hohe Auflösung ein Stativ erforderlich macht. Auch andere Kameras belichten vom Stativ die schärfere Aufnahme, als aus der Hand. Vergleichen Sie mal zwei Bilder in ähnlichem Ausschnitt (siehe unten), welche Sie vom Stativ und aus der Hand gemacht haben.  Sie werden sehen, dass das Foto vom Stativ in 90% der Fälle das schärfere ist. Das Thema Fokus-Stacking / Fokus-Bracketing ist gar nicht ohne Stativ möglich. Diese Fotos werden am schärfsten, weil Sie die schärfste Blende im Objektiv verwenden können. Ich sage also in den meisten Fällen (Ausnahme sind Reportagen, Straßenfotografie):

Ein klares Ja zur Nutzung des Stativs

Vergleich Foto aus der Hand (links) – Foto vom Stativ (rechts)

Fotografiert aus der Hand ohne Bildstabilisator und ohne StativVom Stativ fotografiert - schärfer als aus der Hand

Die gleichen Bilder in der Vergrößerung (Ausschnitt):

Fotografiert aus der Hand ohne Bildstabilisator und ohne StativVom Stativ fotografiert - schärfer als aus der Hand

Links: Fotografiert aus der Hand ohne Bildstabilisator und ohne Stativ – Rechts: Vom Stativ fotografiert – schärfer als aus der Hand

Rollei Compact Traveler No. 1 Carbon - sehr leichtes Reisestativ aus Carbon mit einem Packmaß von nur 33 cm, Arca Swiss kompatibel, Orange bei Amazon
  • Das Rollei Compact Traveler No.I ist das ideale Reise-Stativ für unterwegs. Mit einem Packmaß von nur 33 cm passt es in fast jede Foto-Tasche
  • 980 g Gewicht, inkl. dem Panorama Kugelkopf mit Arca Swiss kompatibler Schnellwechselplatte, sind ideal um auf jeder Reise dabei zu sein
  • Mit der max Höhe von 142 cm und einer min. Höhe von 34 cm ist die Landschafts-Fotografie genau so problemlos möglich wie die Macro-Fotografie

Es existieren leichte Stative, die man prima mitnehmen kann:

Kaufberatung >>

Hier finden Sie tolle Artikel zum Thema >>

Pro und Contra Stativ in der Fotografie - *fotowissen
Pro Stativ Contra Stativ
Schärfere Aufnahmen, weniger Rauschen Leichteres Gepäck
Geradere Aufnahmen Flexibleres Fotografieren
Bewussteres Fotografieren (Achtsamkeit) Mehr Möglichkeiten in kürzerer Zeit
Möglichkeit zur Nachtfotografie, Sternenfotografie, ... Kamera oder Objektiv ist stabilisiert, wofür ein Stativ?
Bessere Aufnahmen in Produktfotografie, Stillleben, Landschaft, Architektur, Makro, ... Bessere Aufnahmen in Straßenfotografie, Reportage, ...

© Dirk Trampedach und Peter Roskothen – Pro und Contra Stativ

Sie fotografieren gerne?

*fotowissen Newsletter

*fotowissen Newsletter mit Editorial jeden SonntagBleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:

Newsletter abonnieren >>

Geschrieben von:

Avatar von Dirk und Peter

Dirk und Peter

Dirk Trampedach - Eine Geschichte, ein Bild, eine Stimmung. Erlebnisse, Schreiben und Fotografieren, das hängt für mich unmittelbar zusammen. Große Bereiche, denen ich mich widme, sind Reise, Natur, Landschaften, sowie Stories um klassische Automobile und deren Besitzer. Wer Zeit und Interesse hat, bisschen mehr über mich zu erfahren, ist herzlich eingeladen: www.dt-classics.de
Peter Roskothen - Ich bin Profi-Fotograf, Fototrainer ganz besonderer Fotokurse sowie Fachjournalist für Fotografie. Ich schreibe auf *fotowissen für Fotoamateure und ambitionierte Fotografen. Die Fotografie ist meine Passion. Ich liebe alle Fotogenre und fotografiere genauso begeistert, wie ich Fotokurse gebe.

Journalist, Fotograf, Fototrainer Peter Roskothen

Willkommen bei *fotowissen sagt Peter Roskothen im Namen aller Autoren.

Suche nach Kategorien

Beiträge letzte 30 Tage

SD-Speicherkarte

Schnelle 64GB Speicherkarte
Erklärungen hierzu >>
(Link zu Amazon)

SanDisk Extreme PRO 64 GB SDXC-Speicherkarte bis zu 300 MB/Sek, UHS-II, Class 10, U3
SanDisk Extreme PRO 64 GB SDXC-Speicherkarte bis zu 300 MB/Sek, UHS-II

Tipp: Diese SD-Karte ist für schnelle Kameras oder schnelles Auslesen am Rechner super.

Der perfekte Monitor für Fotografen

*fotowissen Podcast Fotografie

*fotowissen Foto Podcast - Zeit für Fotografie Podcast

Der neue Fotografie Podcast führt Gespräche mit FotografInnen, die Tipps und Einsichten in die Fotografie geben. Der Foto Podcast – Zeit für Fotografie.

Professionelle Bildbearbeitung ohne Mietkosten

DxO Bundle

Kameragurt und Handschlaufe zum Wechseln

Tipp: Zu oft war der Kameragurt im Weg und ich konnte ihn nicht mal schnell mit einer Handschlaufe ersetzen. Mit Peak Design kann ich prompt an allen meinen Kameras entweder eine Handschlaufe, oder einen zweiseitigen Kameragurt anbringen.

*fotowissen Autorinnen und Autoren

Die *fotowissen Autoren

Weltweiter deutscher Online Fotokurs

Individueller Online-Fotokurs für jeden, der gerne fotografiert:

Weltweiter deutscher Online Fotokurs Fotoschule Roskothen

Einfach informieren >>

Affiliate-Links, Werbung, Testberichte, Empfehlungen

Hinweis:
Diese Seite enthält externe Affiliate-Links und Werbung. Falls Sie sich entscheiden, ein Produkt über unsere Seite zu kaufen, erhalten wir eine kleine Provision, welche hilft, diese Webseite zu finanzieren. Aber: Wir nehmen niemals Geld für positive Bewertungen und äussern immer unsere eigene, kritische Meinung.
Erfahren Sie mehr...

Amtliches Stativ

Dieses Fotostativ ist groß, verhältnismäßig leicht und vor allem sehr preiswert:

*fotowissen Test K&F Stativ SA254T1

Stativ Testbericht

Auf dem Laufenden bleiben und wertvolle Fototipps erhalten:

Bleiben Sie auf dem Laufenden, indem Sie unseren wöchentlichen

Newsletter abonnieren >>