Die britischen Inseln sind bekannt für Ihre Gartenkunst. Einer der bekanntesten (und angeblich auch schönsten) Gärten Irlands ist sicherlich Powerscourt Gardens. Gelegen am Rande der Wicklow Mountains, am Fuße des Sugar Loaf Mountain nahe der Ortschaft Enniskerry liegt das ca. 190.000 m² große Areal.
Im Jahre 1609 gab König Jakob I. das Land an Sir Richard Wingfield, den er zum Viscount Powerscourt erhob. Dieser gab die Gartenanlage um 1730 in Auftrag. Zur gleichen Zeit wurde von dem Deutschen Richard Cassles das Herrenhaus erbaut. Weitere Ziergärten wurden Mitte des 19. Jahrhunderts im Auftrag des 7. Viscount hinzugefügt. Eingebettet in die wilde Landschaft der Wicklow Mountains ist dabei ein Kleinod der Gartenkunst entstanden. Mit einem wunderschönen Herrenhaus, das heute Boutiquen und Veranstaltungsräume beherrbergt, einem künstlichen See, Paradebeispielen der japanischen und italinischen Gartenbaukunst und einem Tor, das dem Bamburger Dom entliehen wurde, sowie einem niedlichen Tierfriedhof und vielem mehr, kann man heute dort Tage verbingen ohne sich zu langweilen.
So viel Zeit hatten wir bei unserem Besuch Anfang Oktober leider nicht, doch mehrere Stunden haben wir dieser wunderschönen Landschaft gewidmet. So viel Zeit, dass uns irgendwann die Füße weh taten und doch wiederum nicht genug, um auch alles zu sehen.
Inhaltsverzeichnis
Powerscourt Gardens
Direkt hinter dem Eingang zu den Powerscourt Gardens öffnet sich die Freitreppe hinter dem Herrhaus mit Blick in die Landschaft Irlands. Bei strahlendem Sonnenschein, wahrscheinlich selbst bei Regen, geht einem das Herz auf. Wir sind allerdings so früh unterwegs, das die Sonne noch recht tief steht und uns blenden. Die italinischen Terrassen lassen den Blick ungehindert auf den See Triton fallen und die dahinterliegenden Berge.
Italian Terraces
Triton Lake
Wer möchte bei den prachtvollen Farben im Sommer Urlaub in Irland machen? Wir sind froh, das wir den Herbst gewählt haben. Das hat in mehrfacher Hinsicht den Vorteil, dass es zum einem nicht so voll ist und zum anderen die Natur sich von ihrer farbenfrohsten Seite zeigt. Alternativ wäre das Frühjahr noch eine Option, aber bei dem milden Klima in Irland blüht auch im Oktober noch genug. Wir werden es Euch gleich zeigen! Doch nun folgt ein Spaziergang durch den Wald. Zwischendurch hört man irgendwo einen Bach murmeln und es wird immer einsamer und teilweise sogar richtig düster. Der Gegensatz zu den symmetrischen Terrassen könnte hier nicht größer sein.
Munter plätschert ein Delphin-Brunnen vor uns. Er markiert den Eingang zu den Walled Gardens. Konnte man bis hierhin überall die Anzeichen des nahenden Winters sehen, das bunte Laub und teilweise schon kahlen Bäume, so sieht es nun aus, als wären wir in einem verzauberten Frühling angekommen. Es blüht und kreucht und fleucht um uns herum. Traumhaft!
Walled Gardens
Vorbei an Bamberg Gate (ihr erinnert euch, das Tor aus dem Bamberger Dom, dass so gar nicht nach Kirche aussieht in dieser Gartenlandschaft) ziehen wir weiter ins Tower Valley. Der 1911 erbaute Pepperpot Tower erscheint uns für ein paar schöne Landschaftsaufnahmen perfekt. Über die steile und sehr enge Treppe klettern wir nach oben und sehen … natürlich Bäume. Ein Blick vom Fuße hinauf zum Tower hätte uns das schon verraten können, stehen hier doch sehr viele, sehr hohe Bäume. Schön ist es dennoch und die Ausblicke in Richtung Powerscout House sind nicht zu verachten.
Tower Valley
Unser Rundgang endet nun. Wer die Gelegenheit hat, sollte auf jeden Fall Powerscourt Gardens besuchen. Mit einigen letzten Imperessionen verabschiede ich mich und möchte Euch auf den nächsten Artikel hinweisen. Denn zu Powerscourt Gardens gehört nicht nur die hier gezeigte Gartenanlage, sondern auch Irlands höchster Wasserfall: Powerscourt Watterfall.
Wie immer würde ich mich über Kommentare, Anregungen und/oder Kritik sehr freuen. Danke!
© Britta Dicken schreibt zum Thema: Powerscourt Gardens
Ein großer Dank für Ihre Spenden im Jahr 2024. Ohne Ihre Hilfe hätten wir die Arbeit nicht leisten können.
Hilfeaufruf 2025 von *fotowissen
*fotowissen leistet journalistische Arbeit und bittet um Ihre Hilfe. Uns fehlen in diesem Jahr noch etwa € 26.763,- (Stand 09.03.2025, 15:00 von ursprünglich 30 TSD.), um den Server, IT, Redaktion und um die anderen Kosten zu decken. Bitte beschenken Sie uns mit dem Spendenbutton, sonst müssen wir in Zukunft die meisten Artikel kostenpflichtig bereitstellen. Das wäre schade, auch weil es für uns vor weitere unkreative Aufgaben stellt, die wir zeitlich kaum stemmen wollen. Vielen Dank!
Mit Paypal für *fotowissen schenken. Vielen Dank!*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:
Hallo Britta
Sind ja tolle Bilder bei und deine Geschichte dazu wirklich interessant….!!!! Und alles sehr so schön beschrieben
Man kann euch wirklich nur beneiden ;-))
Mach weiter !!! So lernen wir auch andere schöne Ecken kennen ;-)
Guten Rutsch bis nächstes Jahr
Dagmar