Zu Pfingsten die Pfingstrosen fotografieren, erscheint logisch. Hinaus in den Garten oder Park und sofort ein paar schöne Fotos von blühenden Pflanzen zu belichten, funktioniert am schönsten, wenn wir Zeit haben. Wenn Sie sich an diesem Pfingsten noch Ich-Zeit einrichten können, dann mal los:
Weitere Themen:
- “Black Is The Color”, Retrospektive von Andreas Jorns
- Neue Fujifilm X-H2S und 2 Objektive – Fujifilm Summit Mai 2022
- Katze im Frühling
- Durstig und fleißig – Bild der Woche
- Bessere Urlaubsfotos – Spezial
Inhaltsverzeichnis
- Pfingstrosen fotografieren
- Technik Anleitung Pfingstrose fotografieren
- Makrofotos Pfingstrose für Fortgeschrittene
- Fokus-Bracketing / Fokus-Stacking
- Ideen für Ihre Fotografie
- “Black Is The Color”, Retrospektive von Andreas Jorns
- Neue Fujifilm X-H2S und 2 Objektive
- Katze im Frühling
- Durstig und fleißig – Bild der Woche
- Bessere Urlaubsfotos – Spezial
Pfingstrosen fotografieren
Die Pfingstrosen (Paeonia) sind auch in deutschen und europäischen Gärten zu hause. Sie blühen, wie sollte es anders sein, zwischen Mai und Ende Juni, eben auch um die Pfingstzeit herum. Mein eigenes Wissen um die Pflanze ist beschränkt, denn meine Frau hat die grünen Daumen. Immerhin darf ich mich unglaublich an den Pfingstrosen erfreuen und sie fotografieren.
Ich hatte in den letzten Tagen das Glück sie in zwei Gärten in der Sonne bewundern zu dürfen und dachte sofort: Kamera! Auf der Kamera prangte ein Objektiv, welches ich gerade teste (Fujinon XF23mm F1.4 Mk II), welches eine Naheinstellgrenze von 19cm hat und es mir ermöglichte besonders nah an die Blumen heran zu können. Gesagt getan, gelangen einige Fotos sofort aus der Hand. Auf diese Art konnte ich die Formen der Pfingstrosenblätter fotografieren.
Foto oben: Pfingstrose Schwarzweiß, Entwicklung in DxO PhotoLab und Silver Efex Pro.
Technik Anleitung Pfingstrose fotografieren
Wenn Sie Einsteiger:in sind, probieren Sie das Fotografieren der Pfingstrose einfach aus. Vorteilhaft ist ein Objektiv oder eine Kamera, mit der Sie Makrofotos erstellen können. Für alle Besitzer von Kameras mit Wechseloptiken lohnt sich ein Makro-Zwischenring, für Makro-Fans auch ein Makroobjektiv. Aber auch für das Smartphone, die Kompaktkamera und Bridgekamera gibt es wunderbare Lösungen in Form von Objektiv-Vorsätzen, mit denen wir näher an unsere Motive im Garten heran können. Vermutlich werden Sie als Einsteiger:in in die Makrofotografie am liebsten aus der Hand fotografieren. Aber lassen Sie mich Ihnen versichern, dass Ihnen ein Stativ die Arbeit erleichtern wird.
Oftmals funktioniert der Autofokus unserer Kameras im Makrobereich schlechter. Versuchen Sie, Ihre Kamera auf manuelles Fokussieren umzustellen. Oftmals haben Objektive dafür einen Schalter, an anderen Kameramarken finden Sie den Umschalter am Gehäuse der Kamera. Wer noch nie manuell fokussiert hat, der findet in den allermeisten Fällen den Fokusring vorn am Objektiv, in der Nähe der Frontlinse.
Makrofotos Pfingstrose für Fortgeschrittene
Mit der X-T4 und einer 23mm Brennweite (FUJIFILM XF 23MM F1.4 R LM WR, 35mm kleinbildäquivalent) habe ich die schwarzweiße Aufnahme der Pfingstrose aus der Hand fotografiert (Foto oben). Das gelingt vor allem bei Windstille wirklich gut. Das Foto war ursprünglich farbig. Ich habe es in DxO PhotoLab 5 entwickelt und mit dem Silver Efex Pro Plugin der DxO Nik Collection ins Schwarzweiß gewandelt.
Falls es beim Fotografieren windig sein sollte, probieren Sie mal eine etwas längere Belichtungszeit von 1/2 s oder 1/4 s, um eine Bewegungsunschärfe zu erzeugen. Das kann auch attraktiv sein.
Foto oben: Mit langer Belichtungszeit und etwas Wind vom Stativ fotografiert, verwischen die Strukturen der Pfingstrose.
Fokus-Bracketing / Fokus-Stacking
Bei dieser Aufnahme habe ich mit Absicht die Fototechnik verändert. Ich wünschte mir den Hintergrund unscharf. Dennoch sollten beide Rosen von vorne bis hinten scharf abgebildet sein. Daher habe ich vom Stativ 131 Fotos mit Fokus-Bracketing belichtet und in der Post-Produktion mit Helicon Focus Pro gestackt (Fokus-Stacking). Das genutzte Fujifilm XF 23mm / F 1,4 LM WR Objektiv zeichnet knackscharf und wird in Kürze im *fotowissen Test vorgestellt.
Foto oben: Gestacktes Foto von Pfingstrosen, nur bei Windstille gut möglich.
Ich hoffe es waren ein paar Ideen für Ihre Fotos von Pfingstrosen dabei? Ich freue mich, wenn es Ihnen Spaß bereitet an Pfingsten heraus zu gehen. Aber auch wenn Sie vielleicht nicht das tollste Wetter über Pfingsten haben sollten, lohnt es sich die Pfingstrosen zu fotografieren. Letztlich sind auch Tropfen auf den unterschiedlichen Sorten der Blume eine lohnende fotografische Herausforderung.
Ideen für Ihre Fotografie
-
Ich habe in Farbe fotografiert, aber gemerkt, dass eine der Aufnahmen auch wunderbar in schwarzweiß wirkt. Probieren Sie mal die Kamera vorab auf schwarzweiß umzustellen. Sie sehen das Ergebnis in einer spiegellosen Systemkamera sofort monochrom, in einer Spiegelreflexkamera auf dem Display in der Wiedergabe.
- Probieren Sie bei Wind längere Belichtungszeiten vom Stativ.
- Fokus-Bracketing hilft im Makrobereich oder mit dem Teleobjektiv eine größere Schärfentiefe zu erzeugen.
- Nah ran an die Pfingstrose.
- Tipp: Falls es regnet schneiden Sie in Ihrem Garten eine oder mehrere Pfingstrosen ab und fotografieren sie in einer Vase.
“Black Is The Color”, Retrospektive von Andreas Jorns
Dirk Trampedach hat einen wunderbaren Bericht zur Leica Ausstellung in Düsseldorf veröffentlicht. Nicht nur beschreibt er die Ausstellung für Sie, er zeigt auch Fotos von der Vernissage:
“Black Is The Color”, Retrospektive von Andreas Jorns >>
Tipp: Dies ist eine der schönsten und praktischen Kamerataschen für kleines Gepäck. Ich nutze die Tasche regelmäßig für meine Ausflüge, bin begeistert von der Packgröße (EOS R5 und zwei Objektive plus Akkus, Filter, Getränk oder X-T4, 2 Objektive plus Akkus, …). Die Tasche schmiegt sich weich an und ist ganz leicht (Testbericht die besten Kamerataschen):
- schultergurt
- Tragegriff für einfachen Transport
- Außentasche für kleines Zubehör
Neue Fujifilm X-H2S und 2 Objektive
Die Fujifilm Neuigkeiten ließen lange auf sich warten. Jetzt ist klar, dass Fujifilm mit der X-H2S eine Top Kamera im APS-C Bereich herausbringt. Allerdings ist auch der Preis ungewohnt für die Kameras mit kleineren Sensoren. Andererseits konkurriert die X-H2S mit Kameras wie einer Z6 MK II oder EOS R6 und EOS R7. Wie sich die neue gegen diese Kameras behauptet und welche inneren Werte sie hat, zeigt dieser Bericht mit meiner Meinung:
Neue Fujifilm X-H2S und 2 Objektive – Fujifilm Summit Mai 2022 >>
Katze im Frühling
Der Bericht ist eine Hommage an Katzen und das Zusammenleben mit uns Menschen. Außerdem werde ich in der Rubrik “Unsere Fotos selber drucken” über Techniken reden, die unsere Fotos frei lässt:
Unsere Fotos selber drucken >>
Durstig und fleißig – Bild der Woche
Remo Ofner hat erneut sein Können unter Beweis gestellt und die Aufnahme einer durstigen Wildbiene am Wasser veröffentlicht. Bitte geben Sie ihm ein konstruktives Feedback (ab 05.06.2022):
Durstig und fleißig – Bild der Woche >>
Feldmaus beim Abendschmaus – *fotowissen Bild der Woche >>
Bessere Urlaubsfotos – Spezial
Unser Spezial “Bessere Urlaubsfotos” hilft Ihnen mit Tipps und Tricks. Dazu finden Sie auch wertvolle Hinweise für das richtige Fotoequipment:
Urlaubsfotos und Reisefotografie >>
Weitere Artikel:
Dirk Trampedach – Ist Fotografie Kunst – *fPodcast 11 >>
Canon EOS R7 und EOS R10 APS-C Systemkameras >>
*fotowissen Artikel der letzten 30 Tage >>
Viel Spaß beim Fotografieren der Pfingstrosen und der Natur in Ihrem Garten oder Park. Ich wünsche Ihnen schöne Pfingsten, Zeit für die Fotografie und um ihre Fotos aus dem Computer zu befreien,
Herzlich,
Ihr Peter R.
© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Zu Pfingsten die Pfingstrosen fotografieren
In eigener Sache (Werbung für die besten Fotokurse seit es Handbücher gibt):
Individueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung
Möchten Sie tiefer in die Bildbearbeitung einsteigen, an einer guten Software arbeiten, das Ziehen der Regler verstehen und selbst Bilder mit WOW-Effekt aus Ihren Fotografien erzeugen? Dann sind Sie richtig beim individuellen Fotokurs Bildbearbeitung, der genau auf Ihrem Wissen aufbaut und Ihnen garantiert große Augen Ihrer Verwandten und Freunde beschert:
Individueller Online-Fotokurs Fotografie
Möchten Sie noch schönere Fotos belichten und damit Ihre Lieben überraschen? Möchten Sie wissen, wie Ihre Kamera im Detail funktioniert? Oder sind Sie schon länger dabei, benötigen aber noch mal einen richtigen Schub nach vorne, was die Kunst des Sehens, die Bildgestaltung und die Kunst des Fotografierens angeht? Dann ist der individuelle Fotokurs der beste für Sie, denn hier können Sie alle Ihre Fragen stellen, wir gehen genau auf Ihre Kamera ein und bauen einfach schnell Ihr Wissen aus:
Ein großer Dank für Ihre Spenden im Jahr 2024. Ohne Ihre Hilfe hätten wir die Arbeit nicht leisten können.
Hilfeaufruf 2025 von *fotowissen
*fotowissen leistet journalistische Arbeit und bittet um Ihre Hilfe. Uns fehlen in diesem Jahr noch etwa € 29.296,- (Stand 20.01.2025, 08:00 von ursprünglich 30 TSD.), um den Server, IT, Redaktion und um die anderen Kosten zu decken. Bitte beschenken Sie uns mit dem Spendenbutton, sonst müssen wir in Zukunft die meisten Artikel kostenpflichtig bereitstellen. Das wäre schade, auch weil es für uns vor weitere unkreative Aufgaben stellt, die wir zeitlich kaum stemmen wollen. Vielen Dank!
Mit Paypal für *fotowissen schenken. Vielen Dank!*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:
Lieber Peter,
lieben Dank für deinen Inspirierenden Beitrag.
Ich gebe zu, dass Blumenbilder auf mich die gleiche Wirkung haben, wie Aktfotografie. Oftmals schön anzusehen, aber mir fehlt es dann an Aussage. Das Suchen nach einer Aussage/Story im Bild ist leider ein Schwachpunkt von mir, der mir allzu oft das „einfach nur Genießen“ unnötigerweise erschwert – denn richtig verstanden ist „Erfreuen“ auch ein Sinn, auch eine Aussage.
Total begeistert und inspiriert bin ich von der S/W Aufnahme. Ich glaube das wäre ein kleines Kreativprojekt für mich. „Durch das Jahr im eigenen Garten in S/W.“ Ich habe mir die Idee in mein Kreativnotizbuch geschrieben.
Viele Grüße,
Bernhard
Lieber Bernhard,
es ehrt Dich, dass Du Zusammenhänge, Botschaften in Bildern suchst. Und ich bewundere Fotografie, die das tut. Die Aussage in diesen Fotos heißt so viel wie “Achte die Natur, genieße und bewundere sie.”. Ich bewundere die Natur, die schönen Momente und bin dann glücklich. Das Glück teile ich mit diesen Fotos. Mehr muss es dann in diesem Sinne nicht sein, so finde ich.
Herzlich,
Dein Peter
Lieber Peter,
da hast du absolut Recht. In einer Blüte steckt viel Schönheit, welche uns, mit ihrer natürlich aufgebauten Perfektion, an das Schöne im Hier und Jetzt erinnert..
Liebe Grüße,
Bernhard
Lieber Peter,
abgesehen vom Genuss der wunderbar in Szene gesetzten Pfingstrosen, bin ich auch hellhörig geworden bzgl. deiner Vorankündigung des Tests des 23mm Objektivs. Für mich steht diese Brennweite ganz oben auf der Wunschliste aller zukünftigen Ideen zur Ausrüstung. Die Ankündigung der neuen Generation XF 23 geht ja durch die Gazetten, und ich vermute, dass sich viele Tester den Vergleich zum Vorgänger-23er vornehmen werden. Die neue Sensorgröße der nächsten Kameras wird ja auch unmittelbar damit in Verbindung stehen.
Mir würde gefallen, wenn man auch das 23mm in F2,0 ins Thema einbeziehen würde. In Größe, Gewicht und Preis klingt das nicht schlecht. Vor allem, wenn eine mega Lichtstärke nicht immer 1. Geige spielt. Klar, über Abbildungsleistungen und sonst. Aspekte müsste man dann auch noch reden.
Liebe Grüße, Dirk Trampedach