*fotowissen Ratgeber Perfekte Fujifilm-Objektive für 40 Megapixel Kameras des X-Systems. Die empfohlenen Objektive sind die besten für Fujifilm-Fans. Nicht alle XF-Objektive unterstützen die hohe Auflösung der 40-MP-Kameras. Aktueller Ratgeber: Fujifilm 40-Megapixel-Objektive im Test:
Dieser Ratgeber beste Fujifilm-Objektive für 40 MP Auflösung garantieren die beste Bildqualität.
Inhaltsverzeichnis
- Fujifilm-Objektive für 40 Megapixel (und darunter)
- Perfekte Fujifilm-Objektive für 40 Megapixel Kameras
- Fujinon Fuji-XF-Objektive für 40 Megapixel Kameras einzeln getestet
- Test Fuji XF 18mm 1:1.4 R LM WR
- Test Fuji XF 23mm 1:1.4 R LM WR
- Test Fuji XF 33 mm F1.4 R LM WR
- Fuji XF 50mm F1.0 R WR im Test
- Fujinon XF 56 mm F1.2 R WR im Test
- XF 80mm F2.8 R LM OIS WR Macro im Test
- Fujinon XF 50-140mm F2.8 im Test
- Fujinon XF 70-300mm F4-5.6 Telezoom-Objektiv im Test
- Fuji XF 150-600mm F5.6-F8 R LM OIS WR im Test
- Fujifilm Fujinon 500mm F5.6 R LM OIS WR Test
- Infrarotfotografie mit Fuji Objektiven
- Ratgeber: Fremdobjektive für Fuji X-System
- Fremdhersteller Objektive für das Fuji X-System
- Tamron Fuji Objektive
- Zeiss Touit Fuji Fremdobjektive
- Viltrox Fujifilm Fremdobjektive
- Test Viltox XF 75mm F1.2 AF Pro
- Tilt-Shift-Objektive für Fujifilm X-System
- Canon TS-E Tilt-Shift-Objektive an Fujifilm X-System
- Video Die besten Fujifilm Objektive im Test (XF für das X-System)
Fujifilm-Objektive für 40 Megapixel (und darunter)
Fujifilm empfiehlt für seine 40-Megapixel-Kameras wie die X-H2, X-T5 und X-T50 ausschließlich bestimmte XF-Objektive, da nicht alle Objektive die hohe Auflösung optimal unterstützen können. Ältere oder weniger leistungsfähige Objektive sind möglicherweise nicht in der Lage, die feinen Details, die ein 40-Megapixel-Sensor erfasst, bestmöglich abzubilden.
Das kann bei älteren XF-Objektiven zu einer verminderten Bildqualität führen, die hinter den Möglichkeiten der Kamera zurückbleibt. Um Ihnen einen Ratgeber für den Kauf zu geben, untersuchen wir die besten Fujifilm Objektive im Test:
Bestmöglich Bildqualität
Um die bestmögliche Bildqualität an hochauflösenden Kameras zu erzielen, hat Fujifilm eine Liste von Objektiven veröffentlicht, die für die Verwendung mit 40-Megapixel-Kameras empfohlen werden. Diese Objektive sind in der Lage, die hohe Auflösung zu verarbeiten und optimale Ergebnisse zu liefern. Beispielsweise werden das Fujinon XF 8-16mm F2.8 R LM WR und das Fujinon XF 16-55mm F2.8 R LM WR für die X-H2, X-T5 und X-T50 empfohlen.
Fujifilm arbeitet bereits mit Hochdruck an einer Reihe von Mark II-Objektiven, die alte Linsen ersetzen. So kommen immer mehr Objektive heraus, die perfekt für die 40 Megapixel Kameras passen.
Leider heißen die Folgeobjektive nicht “Mark II”, was die Identifizierung erleichtern würde. Die Liste bei *fotowissen ist aber aktuell (siehe weiter unten).
Nicht empfohlene Objektive führen auch nach *fotowissen Tests an 40-Megapixel-Kameras zu einer suboptimalen Bildqualität. Wenn wir Fotografen die volle Leistungsfähigkeit unserer hochauflösenden Fujifilm-Kamera ausschöpfen möchten, ziehen wir die von Fujifilm empfohlenen Objektive in Betracht. *fotowissen hat diese Liste um die Objektive ergänzt, die im Test herausragend abgeschnitten haben (etwa das XF 500mm).
Beispielfotos an 40 MP
Diese beiden Fotos sind beide mit einer 40 Megapixel Fujifilm X-H2 belichtet. Das linke Foto ist ein Ausschnitt aus einem Testchart unten links mit dem Objektiv der ersten Generation XF 35mm F1.4 R bei F4. Das rechte Foto zeigt den Ausschnitt aus dem Testchart unten links mit dem Objektiv der zweiten Generation XF 33 mm F1.4 R LM WR bei F4:
![blank](https://www.fotowissen.eu/wp-content/plugins/wp-fastest-cache-premium/pro/images/blank.gif)
![blank](https://www.fotowissen.eu/wp-content/plugins/wp-fastest-cache-premium/pro/images/blank.gif)
Links: Erste Generation Fuji-Objektiv XF 35mm F1.4 R an 40 Megapixel X-H2. Chromatische Aberration und Unschärfe im Testchart (Ausschnitt).
Rechts: Zweite Generation Fuji-Objektiv XF 33 mm F1.4 R LM WR an 40 Megapixel X-H2. Saubere Abbildungsleistung im Testchart (Ausschnitt).
Der Vergleich würde ähnlich beim XF 56mm F1.2 (Mark I und Mark II), beim XF 18-55mm (Mark I und Mark II) aussehen. Immer wieder genügen die Objektive der ersten Generation nicht dem Anspruch von Schärfe und Abbildungsleistung bei 40-Megapixel-Auflösung. Sicherlich hat sich mit dem Wechsel von 16 MP, 24 MP und 26 MP auf 40 MP auch unser fotografischer Anspruch an die Objektive erhöht.
Dieser aktuelle Ratgeber Perfekte Fujifilm-Objektive für 40 Megapixel Kameras zeigt in der Übersicht alle Objektive mit Testberichten und Links zum Kauf:
Perfekte Fujifilm-Objektive für 40 Megapixel Kameras
Die ist der Ratgeber in Form einer Tabelle für die besten Fuji-Objektive an 40 Megapixeln:
Die besten Fujifilm Objektive für 40 Megapixel Kameras X-System | |||
---|---|---|---|
*fotowissen Testbericht | bei Foto Koch | bei Foto-Erhardt | |
Festbrennweiten: | |||
XF 8 mm F3.5 R WR (¹) | *fotowissen Test | XF 8 mm | XF 8 mm |
XF 16 mm F2,8 R WR | XF 16 F2,8 | XF 16 F2,8 | |
XF 18 mm F1.4 R LM WR (¹) | *fotowissen Test | XF 18 | XF 18 |
XF 23 mm F2 WR | XF 23 F2 | XF 23 F2 | |
XF 23 mm F1.4 R LM WR Mark II (¹) | *fotowissen Test | XF 23 mm | XF 23 mm |
XF 27 mm F2.8 R WR | XF 27 | XF 27 | |
XF 30 mm f/2,8 R LM WR Macro (¹) | *fotowissen Test | XF 30 | XF 30 |
XF 33 mm F1.4 R LM WR (¹) | *fotowissen Test | XF 33 mm F1.4 | XF 33 mm F1.4 |
XF 35 mm F2 R WR (¹) | XF 35 mm F2 | XF 35 mm F2 | |
XF 50 mm F1.0 R WR (¹) | *fotowissen Test | XF 50 F1 | XF 50 F1 |
XF 50 mm F2 R WR | XF 50 F2 | XF 50 F2 | |
XF 56 mm F1.2 R WR (¹) | *fotowissen Test | XF 56 | XF 56 |
XF 80 mm F2.8 R OIS LM WR Macro (¹) | *fotowissen Test | XF 80 mm | XF 80 mm |
XF 90 mm F2 R LM WR | XF 90 mm | XF 90 mm | |
XF 200 mm F2 R OIS LM WR | XF 200 mm | XF 200 mm | |
XF 500mm F5.6 R LM OIS WR (¹) | *fotowissen Test | XF 500 | XF 500 |
Zoomobjektive | bei Foto Koch | bei Foto-Erhardt | |
XF 8-16 mm F2.8 R LM WR (¹) | *fotowissen Test | XF 8-16 mm | XF 8-16 mm |
XF 16-55 mm F2.8 R LM WR | XF 16-55 | XF 16-55 | |
XF 18-120 mm F4 LM PZ WR | XF 18-120 | XF 18-120 | |
XF 50-140 mm F2.8 R OIS LM WR (¹) | *fotowissen Test | XF 50-140 | XF 50-140 |
XF 70-300 mm F4-5.6 R OIS LM WR (¹) | *fotowissen Test | XF 70-300 | XF 70-300 |
XF 100-400 mm F4.5-5.6 R OIS LM WR (¹) | *fotowissen Test | XF 100-400 | XF 100-400 |
XF 150-600 mm F5.6-8 R OIS LM WR (¹) | *fotowissen Test | XF 150-600 | XF 150-600 |
¹ Die besten Fujifilm Objektive für Sie getestet |
Perfekte Fujifilm-Objektive für 40 Megapixel Kameras: Das Fujifilm XF 500mm F5.6.
Legende der Fujinon Abkürzungen
XF = Diese Objektivreihe ist überwiegend aus Metall und hat größere Blendenöffnungen
R – Diese Fujinon Objektive besitzen einen Blendenring. Dieser Blendenring fehlt zum Beispiel an dem flachen XF27mm F2.8 (35mm KB-äquivalent). Beim Pancake wird die Blende über das vordere Einstellrad vorgenommen.
WR = Weather Resistant, dt. Wetterresistent / staubgeschützt und spritzwassergeschützt
LM = Linear Motor für den Autofokus. Schnell und leise. Hierauf sollte man beim Objektivkauf achten!
OIS = Optical Image Stabilization ist das Fujifilm Bildstabilisierungs-System zum Ausgleichen von Zittern und Bewegungen. Das System sitzt wie bei anderen Herstellern auch im Objektiv. Mit diesen Objektiven können Sie aus der Hand längere Belichtungszeiten fotografieren, als ohne OIS-Stabi.
Vergleich Fujifilm Normalobjektive für 40 MP
Beim Vergleich der 30-35mm Fujifilm Normalobjektive kommt heraus, dass das geliebte XF 35mm F1.4 nicht mehr optimal an den Fujifilm 40-Megapixel-Kameras funktioniert. Die Schärfe, Randschärfe ist nicht mehr auf dem hohen Fujifilm-Niveau. Daher hat Fujifilm das XF 33 mm F1.4 R LM WR entwickelt, was das alte Objektiv (gut für Kameras bis 26 Megapixeln) ersetzt.
Im *fotowissen Test des XF 33mm F1.4 zeigte sich, dass das neue Linsensystem weitaus detaillierter zeichnet, auch wenn das Objektiv nicht mehr den haptischen Charme hat, wie noch der Vorgänger. Außerdem ist es jetzt Spritzwasser geschützt und Staub geschützt.
Als Alternative für die Normalbrennweite können wir Fotografen noch das XF 30mm F2.8 Makroobjektiv erwerben, obwohl es keine so lichtstarke Offenblende und keine kleine Schärfentiefe bietet. Für Portraits und Makrofotos hingegen ist auch das XF 30mm eine gute Wahl.
Wer Geld sparen möchte, der kauft das XF 35 mm F2 R WR, welches ebenfalls hervorragend an den hochauflösenden APS-C-Kameras belichtet. Allerdings ist der Preisunterschied für viele Fotografen nicht groß genug, um nicht das lichtstärkere Objektiv in Erwägung zu ziehen.
Fuji XF 33 mm F1.4 Test und Erfahrungsbericht – Knackscharf >>
Test Fuji XF 30mm F2.8 R LM WR Makroobjektiv >>
Übersicht aller besten Fujifilm-Objektive mit Testberichten >>Fujinon Fuji-XF-Objektive für 40 Megapixel Kameras einzeln getestet
Test Fuji XF 18mm 1:1.4 R LM WR
Das XF 18mm Objektiv ist eines der besten Fujifilm-Objektive im Test. Es wurde mit einem neuen Patent gerechnet, welches eine große Nähe der hinteren Linse mit dem Sensor erlaubt. Das Außenmaß der Linse bleibt selbst bei großer Offenblende kleiner und leichter.
Das XF 18mm Blende 1.4 hat umgerechnet 27mm kleinbildäquivalenter Brennweite und kann damit Natur, Makro, Reportage und vieles mehr aufnehmen. Es ist überaus scharf, hat einen großen Mikrokontrast und ist vor allem auch noch leicht. Einzig geben Seitenlicht und Blendenflecke ist es nicht hundertprozentig erhaben.
Das XF18mm 1:1.4 ist eines der besten Fujifilm-Objektive für 40 Megapixel Kameras (oder weniger Auflösung) und eine absolute Kaufempfehlung. Im ausführlichen *fotowissen Testbericht sehen Sie Beispielfotos, Testfotos und einen Vergleich mit dem XF 16mm, sowie dem XF 18-55mm:
Ausführlicher Testbericht XF 18mm F/1.4 R LM WR >>
Test Fuji XF 23mm 1:1.4 R LM WR
Die Markteinführung des XF 23mm Anfangsblende F1.4 R LM WR Mark II Objektivs war im Februar 2022. Die überarbeitete Version ist eines der besten Fujifilm-Objektive für 40 Megapixel Kameras (und darunter) im Test. Es wurde wie das XF 18mm mit einem neuen Patent gerechnet, welches eine große Nähe der hinteren Linse mit dem Sensor erlaubt.
Das XF 23mm Blende 1.4 Mark II hat umgerechnet 35mm kleinbildäquivalente Brennweite und kann damit Straßenfotografie, Reportage, Landschaft, Natur, Makro und vieles mehr aufnehmen. Es ist scharf bis in die Ecken, hat einen hohen Mikrokontrast und geringe Naheinstellung von 19 cm. Einzig gegen Blendenflecke ist es nicht hundertprozentig erhaben. Die besten Fujifilm Objektive, vor allem auch die besten Festbrennweiten werden durch das 23mm hervorragend ergänzt!
Das XF23mm 1:1.4 Mark II ist eines der besten Fujifilm-Objektive und eine absolute Kaufempfehlung. Im ausführlichen *fotowissen Testbericht sehen Sie Beispielfotos, Testfotos und einen Vergleich mit dem XF 23mm F2, sowie dem XF23mm Mark I:
Ausführlicher Testbericht XF 23mm F/1.4 R LM WR >>
Fazit Test XF 23mm F/1.4
Auch das XF 23mm F/1.4 ist eines der besten Fujifilm-Objektive für 40 Megapixel Kameras im Test. Natürlich passt auch diese Linse an Kameras mit 16, 24 oder 26 Megapixel Auflösung und ergibt Sinn, wenn Sie irgendwann einmal auf 40 MP umsteigen.
Es ist sehr scharf und hochwertig verbaut. Eine Empfehlung für alle, die gerne mit einer Festbrennweite in der Straßenfotografie, Naturfotografie oder Architekturfotografie unterwegs sind. Auch für die Reportage oder die Urlaubsfotografie ist diese Linse perfekt geeignet.
Test Fuji XF 33 mm F1.4 R LM WR
Das Fuji XF 33 mm F/01.4 R LM WR ersetzt seit 2021 das XF 35mm F/1.4. Das XF 33mm ist für die große Auflösung der neuen Kamerageneration (40MP) gerechnet. Es zeichnet knackscharf und ist etwas schwerer als der Vorgänger.
Das XF 33mm ist eine “Normalbrennweite” auf den X-System-Kameras (APS-C), denn es hat umgerechnet 50mm kleinbildäquivalente Brennweite (Nifty Fifty). Das bedeutet, der Blickwinkel in einer Vollformatkamera wäre wie mit einem 50mm.
Testfotos XF 33mm F/1.4
Ausführlicher *fotowissen Test XF 33mm F1.4 >>
Das XF 33mm ist eines der besten Fujifilm-Objektive für 40 Megapixel Kameras im Test bei *fotowissen.
Fuji XF 50mm F1.0 R WR im Test
![FUJINON XF50mmF1.0RWR - Die besten Fujifilm Objektive für 40 megapixel FUJINON XF50mmF1.0RWR - Die besten Fujifilm Objektive für 40 megapixel](https://www.fotowissen.eu/wp-content/plugins/wp-fastest-cache-premium/pro/images/blank.gif)
Das XF 50mm F1.0 Objektiv ist ein Lichtriese für Fuji-Kameras bis 40 Megapixel. Die Blendeneinstellung beginnt bei F/1.0. Leider steigt mit der Anfangsblende auch das Gewicht (845 g) und der Preis (UVP EUR 1.558,69) der Linse.
Da die meisten Fuji-Fotografen die X-System-Kameras unter anderem wegen der Bedienung, des Designs, der besten Linsen und des geringen Gewichts erwerben, ist die Kaufentscheidung nicht ganz einfach.
![Bokeh Fujifilm XF50mm F1.0 R WR Bokeh Fujifilm XF50mm F1.0 R WR](https://www.fotowissen.eu/wp-content/plugins/wp-fastest-cache-premium/pro/images/blank.gif)
Entscheiden können Sie sich zwischen vier Linsen, dem neuen XF 50mm F1.0, dem XF 56mm F1.2 (Mark II, R WR), Zeiss Touit 50mm F2.8 Makro und dem XF 50mm F2. Während das Zeiss Touit Makro (Zeiss Touit 50mm F2.8) kein WR (Spritzwasserschutz und Staubschutz) bietet, sind die beiden anderen Linsensysteme für die Reportage bei schlechten Wetter-Bedingungen besser geeignet.
Fazit XF 50mm F1.0 R WR im Test
Schauen wir uns die besten Fuji Objektive anschauen, dann gehört das XF 50mm F/1.0 dazu. Wer gerne Portraits fotografiert, die geringe Schärfentiefe schätzt, das wunderschöne Bokeh liebt, der wird vom XF 50mm F/1.0 belohnt. Das XF 56mm ist leichter, preiswerter und ebenfalls hervorragend. Am liebsten jedoch fotografieren meine Frau und ich mit dem leichten Zeiss Touit 50mm, welches allerdings kein so schönes Bokeh liefert.
Dennoch hat das XF50mm F/1.0 eine potenzielle Suchtgefahr und ist das Prestigeobjektiv von Fuji. Über den Preis können wir trefflich reden, tatsächlich ist das Objektiv angesichts der Lichtstärke und Güte preiswert (Vergleich Canon RF 50mm F/1.2 UVP etwa € 2.500).
Das lichstarke Objetkiv gehört natürlich zu den besten Fujifilm-Objektiven im Test bis 40 MP!
Großer *fotowissen Testbericht XF 50mm F1.0 >>
Pro XF50mm F/1.0
- Geringe Schärfentiefe
- Fotografieren bei wenig Licht
- Weiches Bokeh
Contra XF50mm F/1.0
- Gewicht
- Schlechte Naheinstellgrenze
Fujifilm Objektiv kaufen:
Technische Daten Datenblatt Fujifilm FUJINON XF 50 mm F1.0 R WR | |
---|---|
Objektivkonstruktion | 12 Elemente in 9 Gruppen (inkl. 1 asphärische Linseund 2 ED-Linsen) |
Brennweite | 50 mm |
Kleinbildäquivalente Brennweite | 76 mm |
Offenste Blende | F/1.0 |
Kleinbildäquivalente Blende | F/1.5 |
Kleinste Blendenöffnung | F/16 |
Naheinstellgrenze | 70 cm |
Durchmesser x Länge | ø 87 mm x 103,5 mm |
Gewicht | 845g |
Filterdurchmesser | ø 77 mm |
Markteinführung | 09/2020 |
Preis UVP EUR | 1.599,- |
Erwerben bei Foto Koch | XF 50 mm |
Erwerben bei Foto-Erhardt | Bei Foto-Erhardt bestellen |
Fujinon XF 56 mm F1.2 R WR im Test
Der Nachfolger des Fujinon XF 56mm F1.2 R (erste Generation) heißt XF 56 mm F1.2 R WR. Das Objektiv der zweiten Generation unterscheidet sich nicht nur durch den Spritzwasserschutz und Staubschutz (WR), sondern wurde durchweg besser (Blendnlamellen, Nahdistanz, Bildqualität).
Mit einer Offenblende von F/1.2 hat es bei Portraits und geringen Distanzen oft schon eine zu geringe Schärfentiefe und muss abgeblendet werden. Die kleinbildäquivalenten 85mm Brennweite sind bestens geeignet für Portraitfotos, aber auch für andere Aufgaben, etwa Naturfotos.
Mit der Offenblende lassen sich unsere Motive wie Personen, Gesichter und Objekte freistellen. Die Hintergrundunschärfe ist wunderschön und nicht zu vergleichen mit Zoomobjektiven, welche meist eine offene Blende von F2.8 oder F4 bieten. Es ist eines der besten Fujifilm Objektive im Test bis 40-Megapixel, welches ich auch gerne für Naturaufnahmen nutze. Kein anderes 85mm Objektiv von Canon, kann es mit der Qualität dieses Fujinons aufnehmen.
Technische Daten:
- Brennweite: f = 56mm (85mm kleinbildäquivalent)
- Blende: F1.2 bis F16 (Offenblende = F1.8 kleinbildäquivalente Schärfentiefe)
- Linsen: 13 Elemente in 8 Gruppen
(inkl. 2 asphärische Linsen und 1 ED-Element) - Blickwinkel: 28,5°
- Anzahl Blendenlamellen: 11
- Gewicht: (ohne Deckel): ca. 445 g
- Naheinstellgrenze: 50 cm
- Abbildungsmaßstab 0,14x oder 1:7,14
- Filterdurchmesser: 67mm
Fujifilm Objektiv kaufen:
Tipp: Verwenden Sie mit dem XF 56mm auch noch einen Makrozwischenring, dann lassen sich mit der Linse schöne Makrofotos erstellen!
Fazit Test Fujinon XF56mm F1.2 R WR
Das XF 56 mm F1.2 R WR ist noch leicht, staubgeschützt und spritzwassergeschützt, hat einen ausreichend schnellen und relativ leisen Autofokus. Das zauberhafte Bokeh ist einer der Gründe, diese Festbrennweite zu erwerben. Daneben macht die Linse einfach riesige Freude. Ich habe selten so viele Aufnahmen mit einem Objektiv belichtet, wie mit diesem.
Hier ein paar Testfotos des wunderschönen 56mm Objektivs:
XF 80mm F2.8 R LM OIS WR Macro im Test
Das 80mm F2.8 Makroobjektiv ist eines der schärfsten Fujifilm-Objektive für 40 Megapixel (und darunter), die es überhaupt gibt. Es hat ein wunderschönes Katzenauge-Bokeh, welches ausgewogen weich ist (siehe Testfotos). Die Naheinstellgrenze von 25 cm lässt noch genügend Licht auf das Motiv fallen. Sprich: Sie können noch einen Abstand zum Motiv einhalten, der das Motiv genügend ausleuchtet. Der Abstand hilft Fotografen auch beim Einhalten der Fluchtdistanz einiger Tiere.
Das Makroobjektiv hat einen Abbildungsmaßstab von 1:1 und bietet eine rasche Fokussierung. Der Bereich der Fokussierung kann mithilfe eines Schalters zwischen 25 cm und 50 cm oder zwischen 50cm und unendlich begrenzt werden, was die Fokussierung in diesen Bereichen deutlich beschleunigt.
Hinweis: Makroobjektive haben aufgrund der kleinen Naheinstellgrenze einen großen Schärfebereich. Der Autofokus-Motor muss demnach große Wege bewältigen, daher fokussieren diese Nahobjektive gefühlt etwas langsamer. Dieses 80mm Makro ist allerdings rasch im Vergleich zu anderen Marken.
Hervorragend funktioniert im *fotowissen Test auch der Bildstabilisator. Der OIS genannte optische Bildstabilisator im Objektiv besitzt einen eigenen Schalter und arbeitet mit dem IBIS der Kameras zusammen.
Der manuelle Fokusring hat genügend Widerstand und lässt sich genau einstellen. Der Blendenring läuft dagegen relativ leicht. Dieses Makroobjektiv ist ein Traumobjektiv für alle Makrofans und Produktfotografen! Wie Sie an den Beispielfotos erkennen, lassen sich auch wunderschöne Porträts damit belichten:
Technische Daten der Linse:
- Brennweite: f = 80mm (122mm kleinbildäquivalent)
- Blende: F2.8 bis F22 (Offenblende = F4 kleinbildäquivalente Schärfentiefe)
- Linsen: 16 Elemente in 12 Gruppen (enthält 1 asphärische Linse, 3 Super ED-Linsen und 1 ED-Linse)
- Blickwinkel: 20.1°
- Anzahl Blendenlamellen: 9
- Gewicht: (ohne Deckel): ca. 750g
- Naheinstellgrenze: 25 cm
- Filterdurchmesser: 62mm
Fujifilm Objektiv kaufen:
Hinweis: Alternativ schauen Sie sich den Test des Zeiss Touit 2.8/50mm Makroobjektivs an. Dieses Objektiv ist leichter und etwas preiswerter, verzichtet dafür aber auf das OIS (Optical Image Stabilization).
Fazit Test XF80mm F2.8 Macro
Wenn Sie das schärfste Objektiv von Fuji für Portrait und Makrofotos nutzen, dann ist der Anschaffungspreis gerechtfertigt. Sie können dank des OIS auch noch einwandfrei aus der Hand fotografieren.
Produktfotos sind gestochen scharf und in Verbindung mit dem Fokus-Stacking der neuesten Fuji-Kameras auch besonders einfach anzufertigen. Die Alternative zu dieser Linse ist das Zeiss Touit 50mm. Für den Makrofotografen auf Wanderungen ist das Linsensystem aber kein Leichtgewicht. Schauen wir uns die besten Fuji Objektive an, dann gehört dieses dazu!
Fujinon XF 50-140mm F2.8 im Test
Sicherlich ist das 50-140mm Fuji-Objektiv perfekt für 40 MP-Kameras geeignet, denn es hat eine überzeugende Bildqualität. Ich selbst empfinde aber das Bokeh in manchen Situationen als unruhig. Ich kann mich persönlich noch nicht mit dem Preis der Linse anfreunden (mit Cashback-Aktion ist es besser zu ertragen). Das ist aber subjektiv.
Ich bevorzuge das Fujinon XF100-400mm, obwohl es nicht die Offenblende und exakt die Brennweite wie das 50-140mm bietet. Das 100-400mm ist knackscharf und ein hervorragendes Sport-, Action- und Wildlife-Objektiv mit besserer Reichweite. Ich habe es in diesem Testbericht bereits ausführlich vorgestellt.
Außerdem muss ich gestehen, dass ich seit meinem Markenwechsel von Canon zu Fujifilm wesentlich öfter zu Festbrennweiten greife als zu Zoomobjektiven. Letzteres hat sicherlich auch damit zu tun, dass ich gerne mit leichtem Gepäck auf Fototour gehe und riesigen Wert auf kleine Schärfentiefe / Freisteller mit großer Anfangsblende lege.
![FUJINON XF50-140mm F2.8 R LM OIS WR FUJINON XF50-140mm F2.8 R LM OIS WR](https://www.fotowissen.eu/wp-content/plugins/wp-fastest-cache-premium/pro/images/blank.gif)
Technische Daten:
- Brennweite: f = 50-140mm (76-213mm kleinbildäquivalent)
- Blende: F2.8 bis F22 (Offenblende = F4 kleinbildäquivalente Schärfentiefe)
- Linsen: 23 Linsen in 11 Gruppen
- Blickwinkel: 31.7° – 11.6°
- Anzahl Blendenlamellen: 7
- Gewicht: (ohne Deckel): ca. 995 g
- Naheinstellgrenze: 100cm
- Filterdurchmesser: 72mm
Fujifilm Objektiv kaufen:
Fazit Test Fujinon XF50-140mm F2.8
Das Fujinon XF 50-140mm F2.8 ist eine perfekte Reportage-Linse, die eine schöne Tiefenunschärfe erstellen kann. Das Telezoom ist ideal für zahme Tiere / Tierfotografie, aber auch Wildlifefotografie größerer Tiere.
Manchmal wirkt das Bokeh unruhig, aber das ist Geschmacksache (siehe Beispielfoto). Die Lichtkreise / Zerstreuungskreise sind bedingt durch die sieben Blendenlamellen eckig. Das Linsensystem ist hochwertig verarbeitet und extrem scharf. Wer Zoomobjektive mit großer Offenblende mag und sich mit dem Preis anfreunden kann, der kommt hier auf seine Kosten. Eines der besten Fujifilm Objektive im Test!
Fujinon XF 70-300mm F4-5.6 Telezoom-Objektiv im Test
Unser großer *fotowissen Test Fujinon XF 70-300mm F4-5.6 Telezoom-Objektiv, hat die hohe Bildqualität, Verarbeitungsqualität und Handhabung bestätigt. Im großen Testbericht sehen Sie nicht nur die technischen Daten, sondern auch Beispielfotos, Bilder vom Testchart und die Unterschiede zu anderen Telezoom von Fujifilm.
Eine Alternative zum Kauf bietet noch das schwerere und teurere XF 100-400mm. Alle beiden Telezooms unterscheiden sich in einigen Details und auch leicht in der Bildqualität. Während sich das 70-300 auch für Wanderungen eignet, ist das 100-400 für Wildlifefotografen dank der größeren Brennweite attraktiver. Mehr dazu im Testbericht (Link unten).
Gehört das Fuji 70-300mm Telezoom in die Liste “Die besten Fujifilm Objektive im Test”? Ja, denn es hat wirklich gute Werte und ein tolles Preis-Leistungs-Verhältnis.
Fazit XF 70-300mm im Test
Das Fujifilm XF70-300mm F4-5.6 punktet mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis, effektivem Bildstabilisator und einem praktischen Staub- und Spritzwasserschutz. Es deckt einen beliebten kleinbildäquivalenten Brennweitenbereich von 107 bis 450 mm ab, ist aber in dunklen Lichtsituationen durch die Blendenöffnung etwas eingeschränkt.
Mit Telekonvertern lässt sich die Reichweite erweitern, wobei sich leichte Schärfeverluste ergeben. Kritik gibt es für den fehlenden OIS-Schalter und das Kunststoffgehäuse.
Fujifilm XF 70-300mm F4-5.6 an Fuji X-T4.
Das Bokeh des XF70-300mm bei Offenblende. Schönere Lichtkreise als beim XF 55-200mm.
Technische Daten / Datenblatt Fujifilm XF70-300mmF4-5.6 | |
---|---|
Objektivkonstruktion | 17 Elemente in 12 Gruppen (1 asphärische Linse, 2 ED-Linsen) |
Brennweite | 70-300mm |
Kleinbildäquivalente Brennweite | 107-450mm |
Bildstabilisator | 5.5 EV lt. Hersteller 3 EV im Test |
Anfangsblende | F4-5.6 |
Kleinste Blende | F22 |
Anzahl Blendenlamellen | 9 |
Naheinstellgrenze etwa | 0,83 Meter |
Filterdurchmesser | ø 67mm |
Markteinführung | März 2021 |
Gewicht etwa | 580 Gramm |
Preis UVP EUR | € 799,- |
Kaufen bei Foto Koch | Objektiv kaufen >> |
Kaufen bei Foto-Erhardt | Objektiv kaufen >> |
Fuji XF 150-600mm F5.6-F8 R LM OIS WR im Test
Der Test Fuji XF 150-600mm F5.6-F8 zeigt die Fähigkeit des Supertelezoomobjektivs, mit Fujifilm Kameras auch Action, Sport und Wildlife in Distanz zu fotografieren. Prädestiniert sind in Kombination schnelle Kameras wie die X-T4 (mechanischer Verschluss für schnelle Motive wie Vögel im Flug) oder die X-H2S mit bis zu 40 Bildern pro Sekunde und Tiererkennung (Auge und Körper verschiedener Tiere, Fahrzeuge, …).
Das XF 150-600mm kann überzeugen. Im Test zeigte es keine Auffälligkeiten, erzeugte ein wunderbares Bokeh und reicht weit auf den Fuji X-Trans APS-C-Kameras. Für das Auffinden der Motive ist es einfach herauszuzoomen, das Motiv zu finden und wieder hereinzuzoomen. Ein klarer Vorteil vor einer Telefestbrennweite wie dem XF 500mm, welches aber lichtstärker ist).
Die Bedienung mithilfe der drei Ringe (Blende, Zoom, Schärfe), der Merktaste für eine bestimmte Entfernung, den Schaltern ist einfach und wirklich praktisch. Für Fujifilm-Fotografen gibt es zu dieser Brennweite keine Alternative. Das Objektiv zeichnet wunderbar scharf und hat einen hohen Mikrokontrast. Schauen wir uns die besten Fuji-Objektive an, so gehört es dazu und ist vorrangig für Wildlifefotografen wertvoll.
Fazit Test XF 150-600mm
Das Fujifilm XF 150-600mm überzeugt mit herausragender Bildqualität und Bedienung, die mit teuren Festbrennweiten anderer Hersteller konkurrieren kann. Es bietet im Vergleich zum XF 100-400mm mehr Schärfe sowie einen größeren Brennweitenbereich und macht dessen Neukauf überflüssig.
Besonders für Wildlife-Fotografen ist die Kombination mit der X-H2S ideal, da diese Kamera Schnelligkeit und Professionalität zu einem fairen Preis bietet. Das volle Potenzial des Objektivs kann sich mit der X-H2 oder X-T5 bei mechanischem Verschluss mit 40 Megapixeln weiter entfalten.
Ausgezeichnet- Gold Award fotowissen.eu
Das Fuji XF 150-600 mm Telezoomobjektiv bekommt den *fotowissen Gold Award für ausgezeichnete Foto-Produkte.
Technische Daten / Datenblatt XF 150-600 mm F5.6-F8 R LM OIS WR | |
---|---|
Objektivkonstruktion | 24 Elemente in 17 Gruppen (inkl. asphärische und ED-Linsen) |
Brennweite | 150-600 mm |
Kleinbildäquivalente Brennweite | 225-900 mm |
Staubschutz und Spritzwasserschutz | Ja |
Bildstabilisator | 5 EV lt. Hersteller |
Anfangsblende | F5.6 - F8 |
Kleinste Blende | F22 |
Anzahl Blendenlamellen | 9 |
Naheinstellgrenze etwa | 2,40 Meter |
Filterdurchmesser | ø 82 mm |
Markteinführung | Juli 2022 |
Gewicht etwa | 1.605 Gramm |
Preis UVP EUR | € 2.199,- |
Kaufen bei Foto Koch | Objektiv kaufen |
Kaufen bei Foto-Erhardt | Objektiv kaufen |
Fujifilm Fujinon 500mm F5.6 R LM OIS WR Test
Die Verarbeitung des Fujifilm 500mm F5.6 R LM OIS WR ist über jeden Zweifel erhaben. Der manuelle Schärfering läuft mit genügendem Wiederstand einfach nur perfekt. Genauso der Blendenring, den wir alternativ auch auf “A” stellen können, um die Blenden vorn am Wahlrad der Kamera einzustellen.
Die Bildqualität des XF 500mm F5.6 Teleobjektivs ist hervorragend. Bereits bei Blende f/5.6 sind die Mitte und die Ränder im Testchart knackscharf. Blende F16 ist noch brauchbar, F22 zeigt deutliche Unschärfen auf Basis der Diffraktion.
Mit dem XF 500mm funktionieren auch die beiden Extender 1,4x und 2x, die *fotowissen aber nicht getestet hat. Ein ausführlicher Testbericht folgt in Kürze. Es ist aber schon klar, dass das XF 500mm F5.6 eines der besten Fujifilm-Objektive im Test ist und sowohl an einer 26-Megapixel-Fuji-Kamera, als auch an einer 40-Megapixel-Fuji-Kamera perfekt arbeitet. Wir haben das leichte und kompakte Superteleobjektiv mit einer X-H2s und X-T5 getestet.
Das Superteleobjektiv ist mit einem UVP von € 3.399,- preiswert. Die Offenblende und das Gewicht sind ein Meisterstück von Fujifilm. Hiermit lassen sich sogar ohne Sonnenschein Eisvögel im Flug einfangen.
Fazit Test XF 500mm
Das XF 500mm ist extrem lichtstark und scharf. Es zeichnet sich durch ein unglaublich gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aus und zeigt manchen Vorteil vor den Canon Teleobjektiven der gleich Preisklasse.
Ausgezeichnet- Gold Award fotowissen.eu
Das Fuji XF 500 mm Teleobjektiv bekommt den *fotowissen Gold Award für ausgezeichnete Foto-Produkte.
Testfotos XF 500mm F5.6 R LM OIS WR
Fotos vom Eisvogel im Flug und sitzend mit Voraufnahme und X-H2s fotografiert.
Infrarotfotografie mit Fuji Objektiven
Nicht jedes Objektiv eignet sich für die Infrarotfotografie. *fotowissen testet selbst und intensiv die Objektive der Marken und stellt dabei fest, ob Objektive infrarot geeignet sind:
Fujifilm Infrarotfotografie geeignete XF-Objektive (X-System) | |
---|---|
XF 8 mm F3.5 R WR | Infrarot geeignet |
XF14 mm / F2,8 R | Infrarot geeignet |
XF 16 mm F1.4 R WR ¹ | Infrarot geeignet |
XF 18 mm F1.4 R LM WR ¹ | Infrarot geeignet |
XF 23 mm / F 2,0 R WR | Infrarot geeignet |
XF 23 mm F1.4 R WR | Infrarot geeignet |
XF23 mm F1.4 R LM WR Mark II | Infrarot geeignet |
XF 35 mm F1.4 R ¹ | Infrarot geeignet |
XF 50 mm F2 R WR | Infrarot geeignet |
XF 18-135 mm F3.5-5.6 R LM OIS WR | Infrarot geeignet |
XF55-200mm F3.5-4.8 R LM OIS | Infrarot geeignet bis F8 |
XF 70-300 mm F4,0-5,6 R LM OIS WR schwarz | Infrarot geeignet |
XF 150-600 mm F5,6-8 R LM OIS WR | Infrarot geeignet |
16-50 / F 3,5-5,6 XC OIS II (Amazon Link) | Infrarot geeignet bei Offenblenden |
Tamron für Fujifilm | |
Tamron 11-20 mm F2.8 Fuji X ¹ | Infrarot geeignet |
Samyang für Fujifilm | |
Samyang 12mm F2.0 Fuji X ¹ | max. F8 (sichtbarer Hotspot bei F16) |
Ungeeignete XF-Objektive | |
XF 18 mm f/2 R | |
XF 27 mm F2.8 | |
XF 35 mm / F2,0 R WR | |
XF 56 mm F1.2 R ¹ | |
XF 60 mm f/2.4 R Macro | |
XF 80 mm F2.8 R LM OIS WR Macro) ¹ | |
XF 10-24 mm F4 R OIS ¹ | |
XF 16-55 mm / F2,8 R LM WR | |
XF 18-55 mm F2.8-4 R LM OIS ¹ | |
XF 50-140 mm F2.8 R LM OIS WR | |
XC Zoomobjektive und Telekonverter | |
¹ von *fotowissen getestet *fotowissen übernimmt keine Gewähr auf die Angaben. |
Ausführlicher Artikel zur Fujifilm Infrarotfotografie:
Ratgeber: Fremdobjektive für Fuji X-System
Fremdhersteller Objektive für das Fuji X-System
Tamron Fuji Objektive
Tamron baut seit 2021 Objektive für Fujifilm X-Mount. Das erste Zoomobjektiv des Herstellers ist das Testbericht Tamron 18-300mm F/3.5-6.3 Di III-A VC VXD. Es vereint einen riesigen Brennweitenbereich von 18mm bis 300mm (27-450mm kleinbildäquivalent) in einem Spritzwasser geschützten und Staub geschütztem Zoomobjektiv. Das Zoom ist leicht, preiswert und gut verarbeitet:
Tamron 18-300mm F3.5-6.3 Fujifilm im Test
Testbericht Tamron 18-300mm F/3.5-6.3 Di III-A VC VXD Fujifilm >>
Foto rechts: Test Tamron 18-300mm für Fuji X-System.
Tamron 11-20mm F2.8 Fujifilm
Test Tamron 11-20mm F2.8 für Fujifilm >>
Foto rechts: *fotowissen Test Tamron 11-20mm F2.8 für Fujifilm Weitwinkelzoom ausgefahren bei 11mm Brennweite.
Zeiss Touit Fuji Fremdobjektive
Von Zeiss können wir Fuji-Fotografen drei Fremdobjektive erwerben, die allesamt empfehlenswert sind. Getestet habe ich das 50mm Makroobjektiv, welches hervorragend abschneidet. Da es keinen OS besitzt, ist es auf einer X-H1 oder X-T4 am besten untergebracht. Sie können es aber auch auf jeder anderen Fuji-X-Systemkamera nutzen:
Zeiss Touit 1.8/50mm Makroobjektiv für Fuji im Test
Das Zeiss Touit 1.8/50mm Makroobjektiv ist zwar kein Fuji XF-Objektiv, welches von Fuji gebaut wird, jedoch unterstützt das japanische Unternehmen diese Linse. Das bedeutet, dieses Makroobjektiv passt hervorragend auf die X-System-Kameras. Wir haben das 50mm Makro getestet.
Hier der große Testbericht Zeiss 50mm >>
Die Übersicht zu den Zeiss Touit Objektiven:
Bei Foto-Koch kaufen:
Bei Amazon kaufen:
Viltrox Fujifilm Fremdobjektive
Von Viltrox gibt es nicht nur interessante Kameraadapter, wie den EF-XF, Canon Objektive auf Fujifilm-X-System. Viltrox baut auch Objektive für uns Fujifilm-Fotografen (Links zu Amazon):
- VILTROX 23mm Anfangsblende f1.4 XF Autofokus >>
- Viltrox XF 33mm Anfangsblende F1.4 STM Autofokus >>
- VILTROX 85mm F1.8 Autofokus Prime Objektiv >>
Die Viltrox-Fuji-Objektive sind primär wegen des Preises interessant, aber auch bekannt für passable Qualität. So stellen sie eine Alternative zu den Fujifilm Objektiven dar. Das Viltrox 23mm F/1.4 ist eine 35mm kleinbildäquivalenten Brennweite (Alternative zu XF23mm Anfangsblende F1.4 WR). Das Viltrox 33mm F/1.4 ist ein kleinbildäquivalentes 50mm Normalobjektiv (Alternative zu XF 35mm F2 WR) und das Viltrox 85mm F/1.8 stellt ein Teleobjektiv mit 128mm kleinbildäquivalenter Brennweite dar (Alternative zu XF 90mm / F2,0 WR).
Test Viltox XF 75mm F1.2 AF Pro
Aktuell testen wir das Viltrox 75mm F1.2 für Fuji, welches einen hervorragenden Eindruck macht. Mit einem Filterdurchmesser von 77mm ist die vordere Linse riesig und lässt sich daher auch bei wenig Licht verwenden.
- 75 mm Brennweite, perfekt für Portraits und Close Ups
- Lichtstärke mit einer maximalen Offenblende von f/1.2
- Robustes Metallgehäuse
- Schneller, geräuschloser STM Autofokus mit Unterstützung der Augen Erkennungs Fokussierung
- 11 Linsengruppen mit 16 Gläsern
- USB-C-Anschluss für Firmware Updates
Das Viltrox hat einen Blendenring, AF-MF-Umschalter und ist zu großen Teilen aus Metall gefertigt:
Viltrox XF 75mm f/1.2 AF PRO Fujifilm X >>
Tilt-Shift-Objektive für Fujifilm X-System
Es existieren derzeit keine von Fujifilm gefertigten Tilt-Shift-Objektive für das X-System (auch nicht für das GFX-System). Immerhin sind zwei Tilt-Shift-Objektiv für das GFX-System auf dem Markt, die vom Hersteller angeboten werden.
Tilt-Shift-Fremdobjektive
Es existiert ein Samyang Tilt-Shift-Objektiv Samyang 24mm/3,5 ED AS UMC T/S Fuji X für die X-Serie (und für andere Kameramarken). Diese Linse überträgt aber keinerlei Daten an die X-System-Kamera.
Samyang 24mm Tilt-Shift Objektiv für X-System >>
TT-Artisan baute ein 100mm Makro mit Tilt-Shift. Leider ist es bereits ein Jahr nach Erscheinen nicht mehr zu bekommen. Dafür hat TTArtisan ein Tilt 50mm F1.4 Objektiv, ohne Shift-Funktion. Für Verfremdungen kann das Objektiv in Frage kommen, zumal es preiswert angeboten wird.
Meine erste Wahl würde aber auf die Canon-Tilt-Shift-Objektive fallen:
Canon TS-E Tilt-Shift-Objektive an Fujifilm X-System
Eine tolle Möglichkeit für uns Fotografen den Tilt-Effekt und die Shift-Funktion zu nutzen, geben uns die Canon Tilt-Shift-Objektive an den Fuji X-System-Kamera mit einem EF-FX-Adapter. Da Canon fünf Objektive anbietet (17mm, 24mm, 50mm, 90mm, 135mm), werden dem Fuji-X-System-Fotografen viele Möglichkeiten angeboten.
*fotowissen hat einen Artikel zu den fünf Objektiven bei *fotowissen veröffentlicht. Hier ist der nötige EF-XF-Adapter und ein Link auf einen wertvollen, kostenlosen Canon Tilt-Shift-Objektiv-Bericht:
Für die GFX-Kameras empfehle ich ausdrücklich diesen Adapter, den ich selbst verwende:
![Tilt Shift Objektive Tilt Shift Objektive](https://www.fotowissen.eu/wp-content/plugins/wp-fastest-cache-premium/pro/images/blank.gif)
![X-T4 mit Canon TS-E 24mm F/3.5 und Adapter X-T4 mit Canon TS-E 24mm F/3.5 und Adapter](https://www.fotowissen.eu/wp-content/plugins/wp-fastest-cache-premium/pro/images/blank.gif)
Video Die besten Fujifilm Objektive im Test (XF für das X-System)
Die folgenden Videos zeigen die *fotowissen-Testberichte zu verschiedenen Fujinon-Objektiven. Das erste Video zeigt die Möglichkeit, alte Fremdobjektive an FF-Kameras zu verwenden. Das ist die billigste Art, mit FF zu fotografieren. Natürlich haben diese alten Objektive oft einen einzigartigen Charakter und Bokeh:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Das Zeiss Touit Objektiv ist für Portraits und Makrofotos bestens ausgerüstet. Auch dieses Makroobjektiv gehört in die Liste die besten Fujifilm Objektive im Test. Wie es sich zum XF80mm F2.8 Fuji-Objektiv abgrenzt, zeigt dieser Testbericht im Video:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Eines der neuesten Zoomobjektive vom japanischen-Linsenspezialisten ist das XF8-16mm F2.8 Ultraweitwinkelzoom. Dieser Video-Testbericht zeigt die Qualitäten und Vorteile des Linsensystems:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Der Artikel “Die besten Fujifilm Objektive im Test” wird konstant überarbeitet und um neue Objektive ergänzt, es lohnt sich immer wieder hineinzusehen. Vielen Dank!
© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Die besten Fujifilm Objektive im Test (Fujinon-XF-Objektive). Kauf Ratgeber Fuji X-Objektive
In eigener Sache – Fujifilm-Fotokurs
Ich biete Ihnen als Einsteiger, Fotoamateur und Fotograf einen Fujifilm-Fotokurs an, der individuell (oder höchstens mit zwei Teilnehmern, Freunde, Verwandte auf gleichem Level) zu Ihrem Lieblingstermin stattfindet. Sie erlernen auf Wunsch die Basis der Fotografie, aber auch alle Details und Einstellungstipps zur X-H1, X-H2, X-H2s, X-T5, X-T4, X-T3, X-T2 oder X-T1, X-Pro2, X-Pro1, X-T10, X-T20, X-T30…. Bei mir dürfen Sie sich auch über Beratung zum Fujifilm-Fotoequipment freuen. Ich habe die besten Fujifilm-Objektive für Sie parat, wenn Sie diese im Kurs testen möchten und helfe Ihnen mit Tipps aus der Praxis:
Mehr Informationen zum individuellen Fujifilm-Fotokurs >>
© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Perfekte Fujifilm-Objektive für 40 Megapixel Kameras
In eigener Sache (Werbung für den besten individuellen Fujifilm Fotokurs, seit es Handbücher gibt)
Der individuelle Fujifilm Fotokurs
Möchten Sie gerne Ihre eigene Fotografie ausbauen, dazulernen und suchen einen besseren Fujifilm-Fotokurs? Ich schule individuell (auf Wunsch auch zu zweit plus Trainer) Fotografie für Einsteiger und Fortgeschrittene.
Der individuelle Kurs trainiert Ihre Grundkenntnisse oder baut auf Ihren bestehenden Kenntnissen auf und wird genau auf Sie abgestimmt. Mehr noch: die Schulung macht großen Spaß!
Ein großer Dank für Ihre Spenden im Jahr 2024. Ohne Ihre Hilfe hätten wir die Arbeit nicht leisten können.
Hilfeaufruf 2025 von *fotowissen
*fotowissen leistet journalistische Arbeit und bittet um Ihre Hilfe. Uns fehlen in diesem Jahr noch etwa € 29.296,- (Stand 20.01.2025, 08:00 von ursprünglich 30 TSD.), um den Server, IT, Redaktion und um die anderen Kosten zu decken. Bitte beschenken Sie uns mit dem Spendenbutton, sonst müssen wir in Zukunft die meisten Artikel kostenpflichtig bereitstellen. Das wäre schade, auch weil es für uns vor weitere unkreative Aufgaben stellt, die wir zeitlich kaum stemmen wollen. Vielen Dank!
Mit Paypal für *fotowissen schenken. Vielen Dank!*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:
Zitat:
>>>Nicht empfohlene Objektive führen auch nach *fotowissen Tests an 40-Megapixel-Kameras zu einer suboptimalen Bildqualität.<<<
„führen zu suboptimaler Bildqualität.“ klingt oft so, als würden nicht empfohlene Objektive etwas „kaputt“ machen.
Ist es nicht eher so, dass z.B. ältere Objektive liefern wie sie immer geliefert haben nur halt das erweiterte Potential der modernen Sensoren nicht ausnutzen?
Sprich:
War ich mit Vorgängersensoren und einem Objektiv immer zufrieden, liefert das gleiche Objektiv am moderneren Sensor nicht genauso ab wie vorher? Nur der Sensor könnte jetzt halt noch mehr…?
Ich lasse mich gern belehren, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass ein älteres Objektiv mit einem moderneren Sensor etwas „schlechtes“ tut – oder führt die Kombination älteres Objektiv mit modernerem Sensor wirklich zu Nachteilen über „Potential nicht komplett genutzt“ hinaus?
Guten Tag Herr Pauli,
sicherlich ist mit den 40 Megapixeln auch der Anspruch gestiegen. Zu einem Teil haben Sie Recht mit Ihrer Bemerkung, aber hoffentlich können wir uns darauf einigen, dass die neu berechneten Objektive der Mark II-Serie die bessere Wahl für 40 MP-Kameras sind?
Lassen Sie mich das mal so formulieren: Wenn ich einen Vergleich von einem 35mm F1.4 (erste Generation für 16-26 MP) und 33mm F1.4 (zweite Generation für alles bis 40 MP) an 40 Megapixeln starte, dann möchte ich nicht mehr das 35mm verwenden. Es ist in den Ecken zu unscharf an 40 MP.
Ich habe Ihnen im Artikel noch einen Vergleich gegeben (Arbeitszeit 1 Stunde).
Herzlich Peter R.
Hallo Herr Roskothen,
vielen Dank für ihr Feedback.
Ja klar sind die Ansprüche gestiegen. Mir liegt es auch fern eventuelle Nachteile älterer Objektive bei der Auflösung wegzureden. Mich irritiert es nur manchmal, bei anderen oft deutlich extremer als bei ihnen, dass der Eindruck erweckt wird, es gäbe ein Problem in der Kombination neuer Sensor ältere Objektive. Und das widerspricht halt meinem optischen Verständnis.
Meiner Einschätzung nach ist es so, dass man mit weniger leistungsfähigen Objektiven einfach Potentiale neuerer Sensoren verschenkt. Mehr aber nicht.
Wer aber mit der Leistung des älteren Objektivs zufrieden ist erleidet keine Nachteile in der Kombination.
Möchte ich das volle Potential des modernen Sensors nutzen, dann muss das Objektiv natürlich entsprechend leistungsfähig sein.
So meinen Sie das, oder?