Analoge Fotografie

Optik-Oldschool Düsseldorf – Mehr als ein Fotolabor

Fotolabor Optik-Oldschool Düsseldorf
Fotolabor Optik-Oldschool Düsseldorf

Optik-Oldschool Düsseldorf hatte zur Eröffnung und zur Begrüßung in seinen Räumen eingeladen. Wir (Laurenz und Peter) haben uns die Location genau angesehen und eine Empfehlung für analoge Fans:

Mehr als ein Fotolabor – Optik-Oldschool Düsseldorf

Im Hinterhof des Stadtteils Düsseldorf-Pempelfort, unweit der Hochschule (Design, Medien …) finde ich das Unternehmen „Optik-Oldschool“. Wunderbar gelegen, ganz so wie man ein Studio erwarten würde, sind die großen Fenster schon von der Straße aus zu sehen. Ich gehe hinein und sehe rechter Hand einen Stand von Ilford. Allein der Name lässt mein analoges Herz schneller schlagen. Ilford bietet zwei Fine-Art-Ausdrucke für jeden Besucher. Genau richtig für die Analogen, die das Haptische lieben und auch ihre Fotos auf Papier bringen wollen.

Gemeinschaft Analoger Lebensstil

Innen ist ein großer Wohlfühlbereich mit Sofas, Sesseln, Tischen, Regalen voller Kameras und Filme. Auch Fotobücher finden wir hier und dürfen darin verweilen. Allerdings ist bei der Eröffnung kaum Platz für große Bewegungen, so stark gewachsen ist die Szene der analogen Fotografinnen und Fotografen wieder. Es ist wirklich voll in den Räumlichkeiten.

Fotolabor Optik-Oldschool IMG_2177

Kaum vorstellbar war vor einigen Jahren alles außer Digital. Analog wurde zunehmend zu einer Art Lebensstil (Lifestyle) von Menschen, die gerne miteinander über Kameras, Fotografie, Filme, Entwicklung und alles Analoge ratschen. Jeder in der Optik-Oldschool ist an diesem Tag in Gespräche verwickelt und tauscht sich aus.

Genau das beabsichtigt das Team des Fotolabors und der Analog-Gemeinschaft. Mehr als ein Fotolabor will Optik-Oldschool sein. Ein Treffpunkt für Analoge, ein Ort für die Fotografie, das soll es auch sein. Und so verwundert nicht die Bindung zur Hochschule und zu Schulen in Düsseldorf, die hierher eingeladen werden, um wieder für die Fotografie der alten Schule zu begeistern.

Jung und Alt vereint

Viele junge Menschen, aber auch alte Hasen treffen sich an diesem Tag in diesem wunderschönen Atelier. Ein Platz zum Wohlfühlen mit einem unglaublich freundlichen Team. Madeleine “Maddie” führt Laurenz und mich durch das Entwicklungslabor und zeigt uns die alten Maschinen, die gebraucht eingekauft und wieder zum kalibrierten Entwickeln der Farbfilme restauriert wurden. Sie sehen fit aus, als hätten sie nie stillgestanden, so wie das Analoge niemals stillstand, nur eine kurze Verschnaufpause einlegte, um jetzt wieder zu einem bewussten Fotografieren einzuladen.

Die Fummel-Box

Gleich neben den Farbentwicklern steht die “Fummel-Box”, die Madeleine uns mit einem Lachen zeigt. In der Dunkelbox werden durch zwei tiefschwarze handschuhähnliche Öffnungen in dem verschlossenen Kasten, die Schwarz-Weiß-Filme (Kleinbild 35mm und Mittelformat 120) in die Spiralen der Entwicklerdosen gefummelt. Mir wird wieder warm ums Herz, denn ich habe selbst unendliche Fummelarbeiten für beide Formate im Fotolabor durchgeführt.

Foto: Fotolabor Optik-Oldschool, Maddie zeigt die Fummel-Box.

Fotolabor Optik-Oldschool, Maddie zeigt die Fummel-Box.

Zu gerne erinnere ich mich an den tiefschwarzen Raum, in dem ich am Tisch saß und versuchte, den Anfang des Kleinbildfilms gleich hinter der Filmzunge zwischen den Perforationslöcher rund zu schneiden. Scharfe Kanten konnten zum Misslingen des Aufwickeln in der weißen, aber unsichtbaren Plastikspirale führen. Das ist jedem Fotografen unter furchtbaren, unsichtbaren, aber laut zu hörenden Fluchen passiert, wenn sich Filme in der Spirale verhaken.

Nach dem Abschneiden der Filmzunge musste der eingeführte Film mit drehenden Hin-und-Her-Bewegungen der Spirale bis zur Mitte befördert werden, bevor er in der schwarzen und lichtdichten Jobo-Dose verschwand.

Schwarzweiß wird also Oldschool entwickelt, aber Maschinen helfen beim Verteilen des Entwicklers, Stopbades, Fixierers und der anschließenden Wässerung der Filme in den großen Filmdosen. So werden unsere belichteten Motive sichtbar, allerdings zunächst invertiert (Ausnahme Diafilme).

Der Entwicklungsprozess beinhaltet das Entwickeln der lichtempfindlichen Emulsion. Im Schwarz-Weiß-Film sind es noch überschaubare 20-30 Verbindungen, aber auf dem Farbfilm sitzen 100+ Chemikalien, weshalb Firmen wie Agfa, Kodak, Ilford und auch Fujifilm über außergewöhnliche Chemiekenntnisse verfügten oder verfügen. Kein Wunder also, dass Fujifilm weiterhin Filme produziert und nach der Umstellung der Firmenausrichtung auch in der Kosmetik tätig ist.

Fotolabor Optik-Oldschool IMG_2163

Der bahnbrechende Erfolg von Fujifilm – Eine Erfolgsgeschichte >>

Ich bin von Optik-Oldschool schlichtweg begeistert, wohl wissend, wie viel Arbeit die Filmentwicklung bedeutet. Und genau deshalb kann jeder Analoge auch dieses Fotolabor im Herzen Düsseldorfs lieben. Weil hier offensichtlich mit Herz gearbeitet wird.

Hybridfotografie – Analog fotografieren, digital bearbeiten

Weiter hinten in den Räumen stehen die Scanner Fuji Frontier SP3000 und SP500 und Noritsu 1800, die gerade Pause machen zugunsten der analogen Besucher an diesem Kennenlerntag. Die Scanner sind ausschließlich gebraucht zu bekommen. Einer der Frontier-Scanner trat den weiten Weg von Indien nach Düsseldorf an und wird noch überholt. Die bereits etablierten Scanner digitalisieren den analogen Film für die analogen Fotografen, die kein eigenes Labor nutzen und keine analogen Abzüge mit einem Vergrößerer belichten.

Fotolabor Optik-Oldschool IMG_2165

Hybridfotografie erscheint uns vielleicht wie ein Anachronismus, ergibt aber auch Sinn, wenn wir die lange Zeit in der Dunkelkammer vermeiden wollen, die es für einen Abzug bracht. Viele Fotografen bezeichnen diese Hybridfotografie als „Das Beste aus zwei Welten“, die charakteristische Ästhetik von Film, aber mit den Vorteilen digitaler Nachbearbeitung und Archivierung.

Fine-Art-Abzüge

Rund wird der Service von Optik-Oldschool in Düsseldorf durch den Fine-Art-Abzug, der auf Wunsch geliefert wird. Auf einem kleineren Fujifilm DE100-XD Drylab-Tintenstrahler und einem großen Epson-Tintenstrahler werden Abzüge bis zur Postergröße und in Fine-Art-Qualität geliefert.

Ausschließlich vor Ort bietet das Unternehmen auch noch einen Service zum Rahmen. Nicht unerwähnt dürfen drei Produkte bleiben, die für analoge Fotografen begehrenswert sind:

  • Film Killer.
    Eine Filmschneide, die Kleinbildfilm und Mitteoformatfilm sauber trennt.
  • Film Rack.
    Filme in den Kühlschrank.
Fotolabor Optik-Oldschool IMG_2158
Maddie präsentiert den Film Killer.

Entwicklung und Scan Online

Sie müssen aber nicht vor Ort die wunderbare Atmosphäre genießen, welche wir bei der Eröffnung (das Labor arbeitet seit 2024) einatmen durften. Sie können auch online bestellen und erhalten die Abzüge digital via Dropbox und die Negative auf Wunsch per Post. Dennoch kann ich den physikalischen Besuch nach 14 Uhr empfehlen, wenn Sie mal über Analoges ratschen oder in den bequemen Sofas Platz nehmen wollen.

Die Team-Mitglieder und Gemeinschaft, die wir am Eröffnungstag trafen, sind allesamt ein Treffen wert. Empfehlung!

Foto-Impressionen des Tages von Laurenz Jochheim

Laurenz Jochheim teilt seine Foto-Impressionen des Tages:

Resümee

Die Eröffnung von Optik-Oldschool Düsseldorf zeigte eindrucksvoll, dass analoge Fotografie wieder eine starke Community hat. Das Fotolabor ist weit mehr als nur eine Entwicklungsstätte – es ist ein Treffpunkt für analoge Fotografen aller Generationen. Die Einrichtung bietet nicht nur Film-Entwicklung und Digitalisierung, sondern auch Fine-Art-Abzüge und einen gemütlichen Ort für den Austausch über analoge Fotografie.

Besonders beeindruckend ist die Verbindung zur Hochschule und das Engagement für die junge Generation von Fotografen. Die Ausstattung mit professionellen Scannern wie dem Fuji Frontier und Noritsu 1800 offenbart, dass hier höchste Qualität geboten wird. Die Kombination aus traditioneller Filmentwicklung und moderner Digitalisierung ermöglicht Hybridfotografie – das Beste aus beiden Welten.

Das freundliche Team, angeführt von Christophe, Carsten und Madeleine „Maddie“, sorgt für eine angenehme Atmosphäre und zeigt mit Leidenschaft die Arbeitsprozesse hinter der Filmentwicklung.

Optik-Oldschool ist eine klare Empfehlung für alle Analog-Fotografen, egal ob Anfänger oder Profi. Neben der Möglichkeit, Filme vor Ort entwickeln und scannen zu lassen, bietet das Labor auch einen bequemen Online-Service. Wer die analoge Fotografie liebt, sollte diesem besonderen Ort in Düsseldorf einen Besuch abstatten!

Webseite: Optik-Oldschool >>

Dieser Bericht war ca. 6 Stunden Arbeit. Es wäre nett, wenn Sie die Links nutzen, damit ich auch in Zukunft so aufwendige Artikel für Sie bereitstellen kann. Auch für einen Blick auf den individuellen Fotokurs unten bin ich dankbar. Alternativ finden Sie in der Seitenleiste einen Spendenbutton. Vielen Dank.

© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Optik-Oldschool Düsseldorf – Mehr als ein Fotolabor


Werbung in eigener Sache: Individueller Fotokurs analoges Fotografieren:

Fotokurs analoges Fotografieren

Sie lieben das Gefühl, mit einer analogen Kamera zu fotografieren – ganz ohne Display, aber mit voller Kontrolle? Dann ist dieser individuelle Fotokurs genau das Richtige für Sie!

Gemeinsam tauchen wir tief ein in die analoge Fotografie – ob Kleinbild oder Mittelformat – und bauen gezielt auf Ihrem Wissen auf.

Zum Fotokurs Analog Fotografieren >>


Fotokurs Analog Fotografieren und Belichten

Hilfeaufruf 2025 von *fotowissen

*fotowissen leistet journalistische Arbeit und bittet um Ihre Hilfe. Uns fehlen in diesem Jahr noch etwa € 25.780,- (Stand 12.04.2025, 18:00 von ursprünglich 30 TSD.), um den Server, IT, Redaktion und um die anderen Kosten zu decken. Bitte beschenken Sie uns mit dem Spendenbutton, sonst müssen wir in Zukunft die meisten Artikel kostenpflichtig bereitstellen. Das wäre schade, auch weil es für uns vor weitere unkreative Aufgaben stellt, die wir zeitlich kaum stemmen wollen. Vielen Dank!

Mit Paypal für *fotowissen schenken. Vielen Dank!

Sie fotografieren gerne?

*fotowissen Newsletter

*fotowissen Newsletter mit Editorial jeden SonntagBleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:

Newsletter abonnieren >>

Analoge Fotografie

Geschrieben von:

Avatar von Peter Roskothen

Peter Roskothen

Peter Roskothen
Ich bin Fotograf, Fototrainer besonderer, individueller Fotokurse und Fachjournalist für Fotografie. Ich schreibe auf *fotowissen für Sie als Fotografin und Fotograf. Die Fotografie ist meine Passion. Ich liebe alle Fotothemen und fotografiere genauso begeistert, wie ich schreibe und Fotokurse gebe.

Jeder kann fotografieren und mit *fotowissen möchten alle Autoren zu Ihren besseren Fotos beitragen. Dabei beschäftigen wir uns nicht mit Pixelzählen, sondern mit Technik für Menschen und den Bildern im Speziellen (Fotoblog).

Im Fotoblog helfen wir, Fotos zu analysieren und konstruktiv nach vorn zu bringen. Übrigens stellen dort viele meiner Fotokursteilnehmer ihre Bilder aus.

Meine andere Homepage mit Fotografien, Fotokursen und Webdesign finden Sie unter P. Roskothen Fotokunst & Design.

Bitte schreiben Sie einen konstruktiven Kommentar, vielen Dank.

Bitte schreiben Sie einen konstruktiven Kommentar. Links sind nicht gestattet. (Tipp: Kopieren Sie Ihren Text vor dem Absenden zur Sicherheit). Kommentare ohne Etikette und mit falscher eMail werden sofort gelöscht.


Peter Roskothen - Journalist für Fotografie, Fotograf, Fototrainer

Willkommen bei *fotowissen sagt Peter Roskothen im Namen aller Autoren.

Suche nach Kategorien

Beiträge letzte 30 Tage

Paypal Schenkung für *fotowissen

SD-Speicherkarte

Schnelle 64GB Speicherkarte
Bericht hierzu >>

SanDisk Extreme PRO 64 GB SDXC-Speicherkarte bis zu 300 MB/Sek, UHS-II, Class 10, U3
SanDisk Extreme PRO 64 GB SDXC-Speicherkarte bis zu 300 MB/Sek, UHS-II

Tipp: Diese SD-Karte ist für schnelle Kameras oder schnelles Auslesen am Rechner super.

Professionelle Bildbearbeitung ohne Mietkosten

DxO Bundle

Kameragurt und Handschlaufe zum Wechseln

Tipp: Zu oft war der Kameragurt im Weg und ich konnte ihn nicht mal schnell mit einer Handschlaufe ersetzen. Mit Peak Design kann ich prompt an allen meinen Kameras entweder eine Handschlaufe, oder einen zweiseitigen Kameragurt anbringen.

*fotowissen Autorinnen und Autoren

Die *fotowissen Autoren

Weltweiter deutscher Online Fotokurs

Individueller Online-Fotokurs für jeden, der gerne fotografiert:

Weltweiter deutscher Online Fotokurs Fotoschule Roskothen

Einfach informieren >>

Affiliate-Links, Werbung, Testberichte, Empfehlungen

Hinweis:
Diese Seite enthält externe Affiliate-Links und Werbung. Diese Links sind entweder mit einem Einkaufswagen-Symbol oder mit einem *-Symbol gekennzeichnet. Falls Sie sich entscheiden, ein Produkt über unsere Seite zu kaufen, erhalten wir eine kleine Provision, welche hilft, diese Webseite zu finanzieren. Aber: Wir nehmen niemals Geld für positive Bewertungen und äußern immer unsere eigene, kritische Meinung.
Erfahren Sie mehr …

Amtliches Stativ

Dieses Fotostativ ist groß, verhältnismäßig leicht und vor allem sehr preiswert:

*fotowissen Test K&F Stativ SA254T1

Stativ Testbericht

Fortgeschrittene Suche

Auf dem Laufenden bleiben und wertvolle Fototipps erhalten:

Bleiben Sie auf dem Laufenden, indem Sie unseren wöchentlichen

Newsletter abonnieren >>