Der *fotowissen Online Fotokurs Einstieg in die Makrofotografie bietet Ihnen für Ihr Smartphone, Bridgekamera, Spiegelreflexkamera oder spiegellose Systemkamera, eine einfache Anleitung für die Makrofotografie kleiner Dinge ganz groß:
Fotokurs Einstieg in die Makrofotografie – Anleitung
Frage: Wie kann ich preiswert und einfach in die Makrofotografie einsteigen?
Antwort: Auch mit dem Smartphone können Sie Makrofotos belichten. Hier hilft ein kleines, aufklemmbares Makro-Objektiv (Link zu Amazon). Falls Sie eine Bridgekamera besitzen, besorgen Sie sich entweder einen Makrofilter (falls Ihr Objektiv vorn ein Schraubengewinde hat) oder einen Makrovorsatz (auch ohne Schraubengewinde möglich). Für den Einstieg mit einer Spiegelreflex oder spiegellosen Systemkamera (DSLM) erwerben Sie zunächst einen Makro-Zwischenring. Nutzen Sie für die ersten Fotos den kleinsten Makrozwischenring, den Sie erworben haben. Setzen Sie den Ring zwischen die Kamera und das Objektiv und schauen einmal durch den Sucher, dann werden Sie feststellen, dass Sie jetzt nah an Fotomotive herankönnen. Die Kamera wird nicht mehr in der Unendlichkeit scharf stellen. Dazu müssten Sie den Makrozwischenring wieder herausnehmen.
Versuchen Sie bitte nicht, mithilfe des Autofokus scharfzustellen, das wird in den meisten Fällen nicht funktionieren. Schalten Sie den Autofokus bitte an Ihrer Kamera ab und versuchen nun die Schärfe über die Distanz zu erhalten. Gehen Sie etwas näher heran oder weiter weg und finden den Punkt, an dem der gewünschte Ausschnitt scharf ist.
Schalten Sie für die ersten Schritte ohne Stativ Ihre Kamera auf Blende F/8, 1/200 s und Auto ISO (Manuelle Einstellungen).
Inhaltsverzeichnis
Ganz nah ran ans Motiv
Wenn Sie noch näher heran möchten, dann stellen Sie die manuelle Schärfe, die meist am vorderen, der Kamera entferntesten Objektivring liegt, auf möglichst nahe Entfernung. Wenn Sie am Objektiv keine Distanz-Einstellungen sehen, versuchen Sie den Schärfering zunächst im Uhrzeigersinn zu drehen und dann durch die Distanz herauszubekommen, ob das näher oder weiter weg ist. Drehen Sie im Zweifel den Schärfering auch mal gegen den Uhrzeigersinn. Eine der beiden Einstellungen erlaubt mit dem Makrozwischenring (Makrofilter / Makrovorsatz) die kleinere Distanz.
Tipps erste professionelle Makrofotos belichten
Wichtig: Achten Sie beim Fotografieren zunächst einmal auf Licht im Raum, zum Beispiel in der Nähe des Fensters. Im Raum können Sie unabhängig vom Wind draußen fotografieren und haben ideale Bedingungen, um die Makrofotografie zu erlernen. Nutzen Sie bitte auch ein kleines mobiles Stativ, welches zum Beispiel auf demselben Tisch wie der Blumenstrauß, das Modellauto oder eine Armbanduhr (Motivvorschläge) Platz hat. Stellen Sie das Tischstativ etwa in der gleichen Entfernung auf, wie sie vorab aus der Hand fotografiert haben. Die Entfernung mit dem Stativ zu regeln ist fast unmöglich, da jetzt Millimeter für die Schärfe entscheidend sind. Verringern Sie deshalb ganz einfach die Entfernung zum Motiv, indem Sie das Motiv näher an sich heranziehen oder wegstellen.
Als Motiv sind ein Blumenstrauß, ein Modellauto oder eine Armbanduhr für den Einstieg wunderbar geeignet.
Einstellungen mit Stativ: Blende F/8, ISO 100 oder 200 (niedrigste Einstellung), Zeit automatisch, Selbstauslöser 2 Sekunden. Drücken Sie auf den Auslöser und nehmen sofort die Hand weg, dann hat die Kamera mithilfe des Selbstauslöser 2 Sekunden Zeit, sich nach dem Auslösen zu beruhigen.
Fokussieren vom Stativ: Haben Sie eine Bridgekamera oder eine spiegellose Systemkamera? Dann nutzen Sie vom Stativ beruhigt die Digitallupe und das Fokus-Peaking. Mithilfe der Digitallupe schauen Sie sich genau den Ausschnitt an, der in Ihrem Makrofoto scharf sein sollte und stellen dort mithilfe des manuellen Schärferings vorn am Objektiv scharf. Bei der Spiegelreflexkamera können Sie die Digitallupe im Live-View-Modus nutzen.
Fotobeispiele Fotokurs Einstieg in die Makrofotografie
- SIRUI Kompaktes Mini-Stativ: Material: Kohlefaser; Farbe: Schwarz; Gewicht: 0,5 kg (Stativ) + 0,2 kg (Kugelkopf); Abschnitte: 3; Mindestrohr: 16 mm; max. Rohr: 22 mm; min. Höhe: 58 mm; max. Höhe: 350 mm; eingefahrene Höhe: 215 mm. Maximale Tragkraft: 33 cm. 15 kg; Kugelkopf max. Belastung: 22.05lbs/10KG.
Für Ihr Smartphone benötigen Sie zusätzlich zu dem vorgeschlagenen Mini-Stativ noch einen Adapter, in den das Smartphone eingespannt wird:
- Kann für alle Smartphone oder Phablet mit Breite zwischen 58 mm bis 105 mm.
Ich wünsche Ihnen sehr viel Spaß bei Ihren ersten Schritten in der Makrofotografie. Bitte schreiben Sie Fragen unten in die Kommentare.
Der Artikel “Fotokurs Einstieg in die Makrofotografie” wurde im April 2021 publiziert und zuletzt 2024 für Sie überarbeitet. Der Beitrag war ca. 30 Stunden Arbeit. Es wäre nett, wenn Sie die Links nutzen, damit ich auch in Zukunft so aufwendige Testberichte für Sie bereitstellen kann. Auch für einen Blick auf den individuellen Fotokurs unten bin ich dankbar.
© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Mediengestalter, Fotojournalist – Online Fotokurs Einstieg in die Makrofotografie – Anleitung
In eigener Sache (Werbung für den individuellen Makro Fotokurs)
Individueller Fotokurs Makrofotos auch Online
Ihr eigener Makrofotos-Fotokurs ist individuell, damit Sie genau das lernen, was Sie möchten. Ich gebe Ihnen in diesem Fotokurs die Tipps und Tricks für bessere Makrobilder. Eine Übersicht der möglichen Themen (auf Wunsch):
- Kameratechnik
- Blende
- Belichtungszeit
- Belichtungskorrektur
- ISO
- Tiefenschärfe und Fokus-Bracketing
- Blitzen und Aufhellen
- HDR-Fotografie
- Perspektive und Tiefe
- Fotogestaltung
- Fotorecht
- Bildbearbeitung
- Bildarchivierung
- und vieles mehr…
Dies ist eine Serie von Beiträgen - Makrofotos - Lesen Sie die ganze Serie:
Ein großer Dank für Ihre Spenden im Jahr 2024. Ohne Ihre Hilfe hätten wir die Arbeit nicht leisten können.
Hilfeaufruf 2025 von *fotowissen
*fotowissen leistet journalistische Arbeit und bittet um Ihre Hilfe. Uns fehlen in diesem Jahr noch etwa € 29.685,- (Stand 09.01.2025, 08:00 von ursprünglich 30 TSD.), um den Server, IT, Redaktion und um die anderen Kosten zu decken. Bitte beschenken Sie uns mit dem Spendenbutton, sonst müssen wir in Zukunft die meisten Artikel kostenpflichtig bereitstellen. Das wäre schade, auch weil es für uns vor weitere unkreative Aufgaben stellt, die wir zeitlich kaum stemmen wollen. Vielen Dank!
Mit Paypal für *fotowissen schenken. Vielen Dank!*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:
Bitte schreiben Sie einen konstruktiven Kommentar, vielen Dank.