Inhaltsverzeichnis
Objektivwechsel bei der Hasselblad 500, 501, 503 – gespannt oder ungespannt?
Wer mit einer analogen Hasselblad 500 oder 503 fotografiert, weiß die präzise Technik und Modularität dieser Mittelformatkameras zu schätzen. Besonders beim Objektivwechsel stellt sich oft die Frage: Dürfen wir das Objektiv im gespannten oder ungespannten Zustand der Mittelformat-Kamera wechseln?
Die Antwort:
Das Objektiv sollte ausschließlich im gespannten Zustand der Kamera und des Objektivs gewechselt werden. Beide Verschlüsse – der in der Kamera und der im Objektiv – müssen gespannt sein, damit sich die Mechanik beim Auf- und Absetzen korrekt verhält.
Ist eines der beiden Teile ungespannt, lässt sich das Objektiv oft gar nicht erst abnehmen oder ansetzen. Wird es dennoch mit Gewalt versucht, kann die Synchronisation zwischen Kameraverschluss und Objektivverschluss gestört werden – im schlimmsten Fall droht ein mechanischer Schaden.
Was tun, wenn’s klemmt?
Falls Sie versehentlich ein ungespanntes Objektiv auf eine gespannte Kamera gesetzt haben (oder umgekehrt) und nun weder spannen noch lösen können, keine Panik: Mit einem speziellen Werkzeug – dem sogenannten Spannschlüssel – lässt sich der Objektivverschluss von außen wieder in Einklang bringen. Dieses Werkzeug ist in der Regel bei Fachhändlern oder auf dem Gebrauchtmarkt erhältlich.
Mit dem Hasselblad-Spannschlüssel können Sie übrigens auch den Verschluss im Hasselblad-Gehäuse entsperren. Insgesamt empfehle ich allen Hasselblad-Besitzern (500, 501, 503) den Spannschlüssel immer im Fotorucksack mitzunehmen. Ich habe bereits einmal das Gehäuse entsperren müssen. Wenn das beim Ausflug mit der Kamera passiert, bleibt nur noch das Smartphone als digitale Alternative.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Objektiv-Verschluss mit Münze spannen?
In manchen Fällen – zum Beispiel bei einem versehentlich entspannten Objektiv – kann der Verschluss – alternativ zum Spannschlüssel – auch von Hand mit einer Münze oder einem Schraubenzieher gespannt werden. Dafür befindet sich an der Rückseite des Objektivs eine kleine geschlitzte Spannkupplung. Dreht man diese vorsichtig im Uhrzeigersinn, lässt sich der Verschluss wieder spannen. Der Schraubenzieher birgt die Gefahr, abzurutschen und die Linse zu beschädigen. Billiger ist es sich den Spannschlüssel zu bestellen!
Der Hasselblad-Objektiv mit dem Schlitz für das Spannen des Zentralverschlusses (so genannte Objektivantriebswelle). Wenn Sie vorn durch das Objektiv schauen können, ist das Objektiv gespannt. Ist der Zentralverschluss jedoch geschlossen, können wir nicht hindurchsehen. Der Schlitz der Objektivantriebswelle auf der Rückseite muss im gespannten Zustand in Richtung rotem Punkt zeigen. Tut er das nicht, lässt er sich mit dem Spannschlüssel oder einer Münze vorsichtig im Uhrzeigersinn spannen.
Mechanischen Verschluss am Hasselblad-Gehäuse entsperren
Wenn sich bei Ihrer Hasselblad 500 oder 503 das Objektiv nicht mehr abnehmen oder aufsetzen lässt, liegt es meist daran, dass Kamera- und Objektivverschluss nicht synchron sind. Das Gehäuse ist eventuell gespannt, das Objektiv jedoch nicht – oder umgekehrt. In einem solchen Fall blockiert die Sicherheitsmechanik den Objektbajonett-Verschluss. Erste Regel: Nicht mit Gewalt oder Panik vorgehen! Das Objektiv nicht abnehmen!
So entsperren Sie den Gehäuseverschluss
Die beste und umfassendste Anleitung finden Sie bei Stefan Heymann (vielen Dank!) oder in dem obigen Video:
Anleitung >>
Makro-Zwischenringe an der Hasselblad 500 / 503 – korrekt montieren
Wer mit der Hasselblad 500 oder 503 im Nahbereich arbeiten möchte, greift oft zu den originalen Zwischenringen. Diese ermöglichen kürzere Naheinstellgrenzen und sind ideal für Makrofotografie, speziell mit einer Spiegelreflexkamera im Mittelformat. Doch wie setzt man die Ringe korrekt auf – und in welcher Reihenfolge?
Was sind Zwischenringe?
Zwischenringe verlängern den Abstand zwischen Objektiv und Filmebene, wodurch sich der Abbildungsmaßstab erhöht. Bei Hasselblad sind diese Ringe mechanisch präzise gefertigt und verfügen über eine Blendenkupplung, die mechanisch durchgereicht wird – wichtig für eine funktionierende Springblende.
Reihenfolge beim Ansetzen
Die richtige Reihenfolge ist entscheidend, um Kamera, Objektiv und Ringe nicht zu beschädigen:
- Alle Komponenten müssen gespannt sein: Kamera, Objektiv und auch die Zwischenringe (wenn diese eine mechanische Kupplung besitzen) sollten vor der Montage gespannt sein.
- Zwischenring zuerst an die Kamera: Setze den Zwischenring zuerst auf das Kameragehäuse, als wäre es ein Objektiv.
- Dann das Objektiv auf den Zwischenring: Jetzt kannst du das Objektiv ganz normal auf den Zwischenring setzen.
Mehrere Zwischenringe kombinieren?
Ja, Sie können auch mehrere Zwischenringe kombinieren. Die Reihenfolge ist dabei flexibel, da alle Ringe gleich aufgebaut sind – Sie können z.?B. einen 8?mm- und einen 32?mm-Ring nacheinander einsetzen. Achten Sie aber immer darauf, dass alle Ringe sauber rasten und korrekt gespannt sind.
Demontage: Rückwärts, aber mit Vorsicht
Beim Abnehmen gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor: Zuerst das Objektiv vom Ring trennen, dann den Ring von der Kamera. Auch hier gilt: Immer auf den Spannzustand achten.
Fazit
Beim Wechsel der Objektive an einer Hasselblad 500 oder 503 unbedingt darauf achten, dass sowohl die Kamera als auch das Objektiv gespannt sind. Das sorgt für reibungslosen Ablauf und schützt die empfindliche Mechanik. Ein kleiner Handgriff – große Wirkung!
Makro-Zwischenringe erweitern die kreativen Möglichkeiten der Hasselblad 500/503 enorm. Wichtig ist dabei eine saubere Reihenfolge: Ring zuerst an die Kamera, dann das Objektiv – und alles im gespannten Zustand. So bleibt die Mechanik geschützt und der Spaß an der Mittelformat-Makrofotografie ungetrübt.
Viel Freude beim analogen Fotografieren mit der Hasselblad-Mittelformatkamera!
Mit der Mittelformatkamera analog fotografieren – Mittelformat analog >>
Dieser Bericht war ca. 3 Stunden Arbeit (ohne Produktfotos, reine Recherche und Schreibarbeiten). Es wäre nett, wenn Sie die Links nutzen, damit ich auch in Zukunft so aufwendige Artikel für Sie bereitstellen kann. Auch für einen Blick auf den individuellen Fotokurs unten bin ich dankbar. Alternativ finden Sie in der Seitenleiste einen Spendenbutton. Vielen Dank.
Wir übernehmen keine Haftung. Sie arbeiten auf eigene Gefahr. Im Zweifel besuchen Sie eine Reparatur für analoge Kameras.
© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Objektivwechsel bei der Hasselblad 500 / 503 – gespannt oder ungespannt?
Fotokurs analoges Fotografieren
Sie lieben das Gefühl, mit einer analogen Kamera zu fotografieren – ganz ohne Display, aber mit voller Kontrolle? Dann ist dieser individuelle Fotokurs genau das Richtige für Sie!
Gemeinsam tauchen wir tief ein in die analoge Fotografie – ob Kleinbild oder Mittelformat – und bauen gezielt auf Ihrem Wissen auf.
Zum Fotokurs Analog Fotografieren >>

Hilfeaufruf 2025 von *fotowissen
*fotowissen leistet journalistische Arbeit und bittet um Ihre Hilfe. Uns fehlen in diesem Jahr noch etwa € 25.780,- (Stand 12.04.2025, 18:00 von ursprünglich 30 TSD.), um den Server, IT, Redaktion und um die anderen Kosten zu decken. Bitte beschenken Sie uns mit dem Spendenbutton, sonst müssen wir in Zukunft die meisten Artikel kostenpflichtig bereitstellen. Das wäre schade, auch weil es für uns vor weitere unkreative Aufgaben stellt, die wir zeitlich kaum stemmen wollen. Vielen Dank!
Mit Paypal für *fotowissen schenken. Vielen Dank!*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:
Bitte schreiben Sie einen konstruktiven Kommentar, vielen Dank.