*Meinung Featured Nikon

Nikon Z fc – Nikons nächster Flop – Meinung

Die Nikon Z fc sieht gut aus. Auf den ersten Blick. Aber wenn ich mir die hübsche Kleine genauer anschaue, dann wird auch diese Kamera das lange Sterben von Nikon nicht verhindern. Meine Meinung zur Nikon Z fc:

Warum die Nikon Z fc ein Flop ist.

Haben sich die Manager von Nikon ein letztes Mal mit Sake betrunken?

Nikon Z fc - Nikons nächster Flop - Meinung
Nikon Z fc – Foto: Nikon

Nikons nächster Flop: Nikon Z fc

Die Nikon Z fc sieht aus, als hätte die Nikon Geschäftsführung sich nach den Milliarden-Verlusten entschieden, mit Sake volllaufen zu lassen. Vielleicht hat dann der CEO gesagt: Hey, warum hat Fujifilm so viel Erfolg, lass uns mal die Fuji X-T30 abkupfern und ein ausklappbares Display hinzufügen. Leider hat der besoffene CEO in meiner Fantasie etwas Entscheidendes vergessen, was diese Kamera wiederum zu einem absoluten Flop werden lässt.

Es sind die fehlenden APS-C Objektive, die diese Kamera im Vergleich zu Fujifilm nackt herum stehen lässt. Was für ein Mist, wenn man solcherlei Fantasie-Entscheidungen im Suff abschließt. Nicht nur, dass Fujifilm solche Kameras besser kann, weil die nämlich einen 26 Megapixel X-Trans-Sensor haben, der in der Bildqualität nicht zu toppen ist. Auch hat Fujifilm bis auf die ganz langen Tüten und Tilt-Shilft-Linsen, alle Objektive im Sortiment, die ein Fotograf für seine APS-C-Kamera oder Mittelformatkamera bekommen möchte. Mit exzellenter Qualität, das sollten wir nicht vergessen. Fujifilm beherrscht beide Märkte. Da hat selbst Sony keine Chance mehr.

Und der letzte japanische Kamerahersteller, der einen solchen Fehler beging, war Panasonic. Auch hier versuchte man sich an Vollformatkameras, obwohl der Markt auf Nikon, Sony und Canon verteilt war. Kein Wunder, dass keiner mehr über Panasonic redet und andere schon die Zehen in die Luft streckten.

Darum wählen erfahrene Fotografen Fujifilm oder andere Kamerahersteller: Wegen der Objektive.

Schön aber dumm: Die Nikon Z fc

Schade, wenn Nikon so einfältig ist, die intuitive Bedienung von Fujifilm 1:1 zu kopieren und dann etwas Entscheidendes vergisst. Zwar hat das verlustreiche japanische Unternehmen noch kurz vor seinem langen Sterben ein 16-50 mm Z DX-Objektiv für die Kamera entwickelt, ansonsten passen derzeit mit einer einzigen Ausnahme (DX 50-250 mm) ausschließlich die teuren und schweren Vollformat-Objektive auf das kleine hübsche fc-Gehäuse. Und natürlich gibt es ein weiteres sicheres Zeichen für das letzte Aufbäumen vor dem Nikon-Tod:

Das Cashback, das gleichzeitig mit der Kamera herauskommt. Haben Sie das schon mal erlebt, dass eine neue Kamera gleich einen € 100,- Cashback bekommt? Warum nicht gleich den Preis senken? Ist Cashback jetzt die letzte Möglichkeit für Nikon noch Kameras zu verkaufen? Wollte Nikon nicht vielleicht mal zwischendurch ein bisschen Geld verdienen, um sich vielleicht zu erholen?

Letztlich ist die Nikon Z fc eine Nikon Z 50 in einem nicht so guten Fujifilm Gehäuse. Die fc hat mehr Plastik und längst nicht den Funktionsumfang einer Fujifilm X-Kamera. Die fc hat nicht den schnellen Autofokus einer X-T3. Die Alternative zu der neu aussehenden (Nikon kann nach meiner Meinung gar nichts mehr Neues entwickeln, weil die besten Entwickler längst die Flucht ergriffen haben) fc ist eine Fuji X-T30 oder Fuji X-T3, die gerade zu sensationellen Preisen gebraucht oder neu z. B. bei Calumet zu erhaschen ist:

Fuji X-T3 silber >>

Fuji X-T3 silber mit 18-55mm Objektiv >>

Gebrauchte Kamera bei mpb >>

Test Fujifilm X-T3 versus Fujifilm X-T30
Test Fujifilm X-T3 versus Fujifilm X-T30

Fazit Nikon Z fc

Ehrlich, Nikon war mal ein richtig gutes Unternehmen mit tollen Kameras und Objektiven. Zugegeben ein absolut arrogantes Unternehmen. Es tut in der Seele weh, dass wenige Manager ein solch traditionsreiches Unternehmen so herunterwirtschaften durften. Der Fehler vom Verlust liegt übrigens nicht bei den Smartphones, sondern bei den halbherzigen, miserablen Entscheidungen, die getroffen wurden. Dass wenige überbezahlte Leute für den Arbeitsplatzverlust von tausenden Menschen verantwortlich sind und immer noch Fehlentscheidungen treffen dürfen, ist bezeichnend für unseren Kapitalismus.

Die Nikon Z fc ist leider ein Flop. Wer heute eine Fujifilm Kamera kauft, der weiß nicht nur um das bessere Objektivsortiment, sondern auch um die Zukunft seiner Ausrüstung. Meine Meinung.

Nachtrag 26.07.2021

Erste Testberichte zur Nikon Z fc bestätigen, dass Vollformat-Objektive an dem kleinen und leichten Kamerabody eine Kopflastigkeit mit sich bringen. Ich bin mir im Klaren darüber, dass es für Nikon-Fotografen derzeit schwierig ist. Das spiegellose Sortiment ist zwar da, aber wie bei Canon auch, noch in den Kinderschuhen. Die wenigen nativen Z-Objektive machen den Wechsel von einer Spiegelreflexkamera auf eine spiegellose Z-Kamera nicht einfach. Der Adapter ist, wie bei Canon auch, nicht immer optimal, um alte Objektive an die neuen Gehäuse zu setzen. Im Grunde steht beim Wunsch nach bester Bildqualität, mit dem Wechsel von Spiegelreflexkamera zu spiegelloser Kamera, ein Systemwechsel an, der viel Geld kosten kann. Dass sich der eine oder andere an einem Z fc Gehäuse erfreuen mag, ist absolut verständlich. Viele Fotografen haben – wie ich – in der Wartezeit von 2014 bis 2018 schon zu Sony oder Fujifilm gewechselt und denken nicht mehr mit falsch verstandener Loyalität an Nikon oder Canon, weil Sie mit der Sony- oder Fujifilm-Kamera modernere Technologie erhielten, in Zeiten, in denen CaNikon keine Alternative bot.

Wer über den möglichen Systemwechsel nachdenkt, der möchte vielleicht einmal einen Blick auf das Gewicht und die Preise von Objektiven werfen, die unweigerlich irgendwann zur spiegellosen Kamera hinzu kommen können. Hier eine Tabelle zur Orientierung, mit dem Hinweis, dass Vollformat nicht besser sein muss als APS-C:

Vergleich Objektivpreise (UVP) und Gewicht Vollformat versus APS-C
Sony FE-Objektive (Vollformat / VF) versus
Nikon Z Objektive (Vollformat / VF) versus
Canon RF-Objektive (Vollformat / VF) versus
Fujifilm X-System Objektive (APS-C)
Sony FE 12-24mm F4 G VF € 1.999,- UVP 565 g
NIKKOR Z 14–30 mm 1:4 S VF € 1.449,- UVP 485 g
Canon RF 14-35mm F4L IS USM VF € 1.890,- 540 g
Fuji XF10-24mm F4 R OIS WR APS-C € 899,- 385 g
Sony FE 50mm F1.8 VF € 329,- 186 g
NIKKOR Z MC 50 mm 1:2,8 VF € 729,- 260 g
Canon RF 50mm F1.8 STM VF € 229,- 160 g
Fuji XF35mm F2 R WR APS-C € 399,- 170 g
Sony FE 85mm F1.8 VF € 650,- 371 g
NIKKOR Z 85 mm 1:1,8 S VF € 899,- 470 g
Canon RF 85mm F1.2L USM Objektiv VF € 2.999,- 1.195 g
Fuji XF 50mm F2 APS-C € 499,- 200 g
Fuji XF 56mm F1.2 APS-C € 999,- 405 g
Fuji XF50mm F1.0 APS-C € 1.499,- 845 g

Nachtrag 19.08.2021

Auch die Frankfurter Allgemeine Zeitung kommt zu dem gleichen Schluss wie ich. Unter der Überschrift “Schön gescheitert” hat der Redakteur Hans-Heirnich Pardey die Nikon Z fc Wochen nach meinem Beitrag getestet. Er kommt zu dem selben Resultat: Eine Fujifilm Kamera ist die bessere Wahl. Sie ist nicht wie die Z fc aus Plastik und hat einen Blendenring am Objektiv.

Beitrag FAZ >>

Alle Fotos der fc von Nikon.

Nikon Z fc - Nikons nächster Flop - Meinung - *fotowissen

© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Nikon Z fc – Nikons nächster Flop – Meinung

Sie fotografieren gerne?

*fotowissen Newsletter

*fotowissen Newsletter mit Editorial jeden SonntagBleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:

Newsletter abonnieren >>

Geschrieben von:

Avatar von Peter Roskothen

Peter Roskothen

Peter Roskothen
Ich bin Profi-Fotograf, Fototrainer ganz besonderer individueller Fotokurse und Fachjournalist für Fotografie. Ich schreibe auf *fotowissen für Sie als Fotograf*in. Die Fotografie ist meine Passion. Ich liebe alle Fotogenre und fotografiere genauso begeistert, wie ich Fotokurse gebe.

Jeder kann fotografieren und mit *fotowissen möchten alle Autoren zu Ihren besseren Fotos beitragen. Dabei beschäftigen wir uns nicht mit Pixelzählen, sondern mit Technik für Menschen und den Bildern im Speziellen (Fotoblog). Im Fotoblog helfen wir Fotos zu analysieren und konstruktiv nach vorne zu bringen. Übrigens stellen dort viele meiner Fotokursteilnehmer ihre Bilder aus.

Meine ganz eigene Homepage mit Fotografien, Fotokursen und Webdesign finden Sie unter P. Roskothen Fotokunst & Design.

Journalist, Fotograf, Fototrainer Peter Roskothen

Willkommen bei *fotowissen sagt Peter Roskothen im Namen aller Autoren.

Suche nach Kategorien

Beiträge letzte 30 Tage

SD-Speicherkarte

Schnelle 64GB Speicherkarte
Erklärungen hierzu >>
(Link zu Amazon)

SanDisk Extreme PRO 64 GB SDXC-Speicherkarte bis zu 300 MB/Sek, UHS-II, Class 10, U3
SanDisk Extreme PRO 64 GB SDXC-Speicherkarte bis zu 300 MB/Sek, UHS-II

Tipp: Diese SD-Karte ist für schnelle Kameras oder schnelles Auslesen am Rechner super.

Der perfekte Monitor für Fotografen

*fotowissen Podcast Fotografie

*fotowissen Foto Podcast - Zeit für Fotografie Podcast

Der neue Fotografie Podcast führt Gespräche mit FotografInnen, die Tipps und Einsichten in die Fotografie geben. Der Foto Podcast – Zeit für Fotografie.

Professionelle Bildbearbeitung ohne Mietkosten

DxO Bundle

Kameragurt und Handschlaufe zum Wechseln

Tipp: Zu oft war der Kameragurt im Weg und ich konnte ihn nicht mal schnell mit einer Handschlaufe ersetzen. Mit Peak Design kann ich prompt an allen meinen Kameras entweder eine Handschlaufe, oder einen zweiseitigen Kameragurt anbringen.

*fotowissen Autorinnen und Autoren

Die *fotowissen Autoren

Weltweiter deutscher Online Fotokurs

Individueller Online-Fotokurs für jeden, der gerne fotografiert:

Weltweiter deutscher Online Fotokurs Fotoschule Roskothen

Einfach informieren >>

Affiliate-Links, Werbung, Testberichte, Empfehlungen

Hinweis:
Diese Seite enthält externe Affiliate-Links und Werbung. Falls Sie sich entscheiden, ein Produkt über unsere Seite zu kaufen, erhalten wir eine kleine Provision, welche hilft, diese Webseite zu finanzieren. Aber: Wir nehmen niemals Geld für positive Bewertungen und äussern immer unsere eigene, kritische Meinung.
Erfahren Sie mehr...

Amtliches Stativ

Dieses Fotostativ ist groß, verhältnismäßig leicht und vor allem sehr preiswert:

*fotowissen Test K&F Stativ SA254T1

Stativ Testbericht

Auf dem Laufenden bleiben und wertvolle Fototipps erhalten:

Bleiben Sie auf dem Laufenden, indem Sie unseren wöchentlichen

Newsletter abonnieren >>