Welche Neuigkeiten bietet die Photokina 2016? Gibt es echte Überraschungen oder sind alle Innovationen bereits im Vorfeld der Photokina bekannt? Lohnt sich ein Besuch? Wir von der *fotowissen Redaktion sind einen Tag lang für Sie über die Messe gelaufen und waren am Ende des Tages ganz schön platt. Unsere Impressionen:
Die Photokina 2016 ist sehr gut organisiert. Die Shuttlebusse funktionieren sehr gut und bringen Besucher von den gut ausgeschilderten, aber teuren Parkplätzen zum Eingang der Messe. Der Prüfung vor den Eingängen war trotz genauer Überprüfung der Taschen zur Sicherheit der Besucher sehr schnell erledigt. Am Eingang Nord funktionierten unsere Tickets nicht und die einzige Enttäuschung des Tages war die absolute Unverschämtheit der weiblichen „Hilfen“. Die Damen warfen uns unter anderem vor, unsere Tickets mit den Strichcodes seien unsauber ausgedruckt. Da wir von der Redaktion drei verschiedene hochwertige Laserdrucker genutzt hatten, war ausgeschlossen, dass es an uns lag. Dem Himmel sei Dank waren die extrem unhöflichen Damen nicht stellvertretend für die Messe, die wahnsinnig interessant weiter ging.
Inhaltsverzeichnis
Neuigkeiten Photokina 2016
Wir waren zunächst auf der Suche nach Software für die Bildbearbeitung, welche neben JPG Bearbeitung auch hervorragende RAW-Konvertierung für digitale Kameras liefert. Warum? Weil viele Fotografen die Nase voll haben von Mietsoftware wie Lightroom von Adobe.
Alternativen zu Adobe Lightroom
Dazu wurden wir beeindruckt von DXO und Capture One von Phase One. Ausgerechnet DXO hatte ich mir vor Jahren angesehen und für langsam bewertet. Aber inzwischen hat DXO die Software komplett überarbeitet und sie sah schnell aus. Die Bildbearbeitungssoftware besteht aus der Hauptsoftware DXO OpticsPro 11. Möchten Sie komplexe Perspektiven entzerren, wie in der Architekturfotografie häufig erforderlich, existiert das Plugin DXO ViewPoint 2. Ein weiteres „echtes“ Plugin ist noch DXO FilmPack 5 mit dem Fotografen Filmsorten simulieren können. Eine Testsoftware als Lightroom Alternative steht im Internet zum Download bereit.
Einen guten Eindruck machte auch die etwas teurere Software Capture One Pro 9.3 von Phase One. Auch diese Software hat eine hervorragende RAW-Konvertierung und alle Möglichkeiten zur Bildbearbeitung heutiger Standards. Die Software ist wie DXO besonders unter Profis beliebt, lohnt sich aber auch für Amateure sehr. Bereits heute konnte die Software die RAW-Dateien der neuen Canon EOS 5D Mark IV bearbeiten. Diese rekordverdächtige Einbindung der neuen Canon Kamera macht Besitzer der neuen Kamera glücklich. Bislang konnte ausschließlich die Canon eigene Software DPP zur RAW-Konvertierung genutzt werden. Auch von Capture One Pro 9.3 gibt es eine Testversion im Internet.
Adobe RAW Konvertierung für EOS 5D Mark IV
Später am Tag auf dem Canon-Stand erfuhren wir von einem Fotografen, dass auch Adobe seit gestern ein Update für Lightroom bereitstellt, welche ein Update der RAW-Konvertierung unterstützt. Bei Adobe ist dazu nachzulesen, dass Fotografen, die eine Schärfeeinstellung des DUAL Pixel RAW Sensors nutzen möchten auch in Zukunft nicht unterstützt werden.
Adobe Erklärung zu DUAL Pixel RAW >>
Fujifilm X-Pro2
Beim testenden Blick durch den Fujifilm Sucher der neuen X-Pro2 war ich weder vom Sucher begeistert, noch davon, wie die Kamera in meiner Hand lag. Das sind subjektive Eindrücke und mein persönlicher Geschmack soll nicht stellvertretend für Sie sein. Das schöne an einer Messe wie der Photokina 2016 ist tatsächlich die Möglichkeit solche Erfahrungen selbst zu machen. Trotzdem ist die X-Pro2 eines der Highlights der Messe und eine sicherlich hervorragende Kamera mit Hybridsucher.
Rheinwerk Verlag
Der Rheinwerk Verlag hatte tolle neue Bücher im Gepäck, welche alle auf der Messe angesehen und gekauft werden dürfen. Sollten Sie keine Gelegenheit haben, die Photokina 2016 zu besuchen, dann schauen Sie einfach in unsere Buchrezensionen und entdecken Sie besondere Titel sowie unsere Meinung dazu.
Fotogalerien
Die vielen Fotogalerien liegen auch auf der diesjährigen Messe wieder im Mittelpunkt aller Hallen. Uns haben so viele Bilder beeindruckt, dass wir gar nicht sagen können, welche der Fotoausstellungen wir empfehlen sollen. Vielleicht darf ich kurz die Ausstellung von National Geographic empfehlen.
Canon EOS M5 und EOS 5D Mark IV
Canon präsentierte voller Stolz ihre EOS M5. Besonders gut hat mir die Autofokusunterstützung für den elektronischen Sucher über das Touchscreen gefallen. Während der Fotograf durch den Sucher schaut, kann er entweder mit dem linken oder rechten Daumen den Schärfepunkt im Sucher wählen. Das macht richtig Spaß und funktioniert sogar beim relativ schlechten Messelicht hervorragend. Außerdem fiel uns auf wie kompakt die Kleine mit einem Pancake-Objektiv ist und sich besonders fürs Mitnehmen in der Handtasche oder in einer Manteltasche eignet. Die Kleine hat tatsächlich das Zeug zum Verkaufsschlager.
In der Mitte der Halle, die von Canon gemietet wurde, fand sich eine große Fläche mit einer zweifelhaften Projektion, die ich nicht verstanden habe. Mir schoss durch den Kopf: Das Geld hätte man vielleicht besser gespart und dafür die Preise der Canon Produkte moderater gestaltet. Haben Sie die Installation gesehen und was meinen Sie dazu? Das würde mich interessieren!
Vortrag zur mk IV
Ein Profi berichtete auf dem Canon Messestand vor Publikum interessant über den Einsatz der neuen EOS 5D Mark IV im Profialltag. Ihm waren die Zuverlässigkeit der Kamera wichtig, die er bestätigte. Noch dazu lobte der versierte Canon Kenner den Autofokus der Kamera inklusive der Schärfeverschiebung durch den DUAL Pixel RAW Sensor, der ihm bereits das Leben gerettet hat, bei leichter Unschärfe weniger Aufnahmen. Es betraf den hohen Anspruch an die Schärfe einer Aufnahme für die Werbung, die er durch die nachträgliche Wahl des Schärfepunktes im Bild retten konnte. Laut diesem Profi werden Objektive zwischen 50mm und 200mm wohl am besten von der Funktion unterstützt, die bislang ausschließlich in der Canon DPP Software zur Anwendung kommt.
Die großen 4K-Daten der neuen Kamera mit 30 Megapixeln hat auch er eingeräumt. Auf Nachfrage zum Cropfaktor der Videoaufnahmen, meinte er, dass er den Corpfaktor bei seinen Aufnahmen nicht negativ empfand und Canon immerhin keine überhitzte Sensoren habe (Sony?).
Es waren viele Besucher auf der Messe und wir hatten leider keine Zeit mehr, uns die neuen Objektive von Canon anzuschauen. Sicherlich sind aber Erfahrungen damit auch bei *fotowissen in Kürze verfügbar.
FAZIT Photokina
Die diesjährige Photokina ist schließlich für mein Empfinden keine Messe der ganz großen Neuigkeiten. Schaut man aber genau hin, gibt es genügend kleinere Innovationen und hervorragende Entwicklungen der Technik.
Darüber hinaus ist die Messe sauber und gut organisiert. Mit der Photokina App findet der Besucher zudem schnell die Hersteller und Dienstleister der Branche auf den Messeständen.
Viele Hersteller geben Messerabatte für die Produkte, welche auf der Messe vorgestellt werden. Allein die Möglichkeit Rucksäcke, Objektive, Kameras, Drohnen und Bilderrahmen anfassen und ausprobieren zu können, ist einen Besuch wert.
Hinzu kommen die vielen Fotogalerien, welche wirklich die allerbesten Fotografien bieten. Manchmal kommt einem vor Freude ein Tränchen in die Augen, sieht man die Momente, Gestaltung und Schärfe der Aufnahmen. Ich empfinde diese Fotoausstellungen inzwischen als wichtigen Mittelpunkt der Photokina.
© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Neuigkeiten Photokina 2016 – die besten Foto-Nachrichten
Ein großer Dank für Ihre Spenden im Jahr 2024. Ohne Ihre Hilfe hätten wir die Arbeit nicht leisten können.
Hilfeaufruf 2025 von *fotowissen
*fotowissen leistet journalistische Arbeit und bittet um Ihre Hilfe. Uns fehlen in diesem Jahr noch etwa € 26.763,- (Stand 09.03.2025, 15:00 von ursprünglich 30 TSD.), um den Server, IT, Redaktion und um die anderen Kosten zu decken. Bitte beschenken Sie uns mit dem Spendenbutton, sonst müssen wir in Zukunft die meisten Artikel kostenpflichtig bereitstellen. Das wäre schade, auch weil es für uns vor weitere unkreative Aufgaben stellt, die wir zeitlich kaum stemmen wollen. Vielen Dank!
Mit Paypal für *fotowissen schenken. Vielen Dank!*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:
wie ist diese Aussage gemeint „Manchmal kommt einem ein Tränchen in die Augen, sieht man die Momente, Gestaltung und Schärfe der Aufnahmen“?
@Bernd: ja, das war missverständlich formuliert, danke für den Kommentar! Es geht um Freudentränchen, ich habe es umformuliert. So was passiert, wenn man nach 14 Stunden Messe noch einen Bericht schreibt, damit alle Fotografen davon partizipieren können :-)