Die Fujifilm X-T4 DSLM ist für 1.799 € (UVP) zu kaufen. Was die Kamera kann, was wir Fotografen gut und schlecht finden, erkläre ich in diesem *fotowissen-Artikel:
Neue Fujifilm X-T4 DSLM. Ausführlicher Testbericht Fujifilm X-T4 >>
Inhaltsverzeichnis
- X-T4 – 5-Achsen-Stabilisator im Gehäuse (IBIS)
- XT4 Verschlussmechanismus
- Schneller Autofokus
- Klappbares und schwenkbares Touchdisplay
- Neue Filmsimulation
- Bessere Akkuleistung
- Professionelle Videofunktionen
- Doppelter Speicherkartenslot
- X-T4 kaufen
- Technische Daten Vergleich Fuji XT4 versus XT3
- Fazit Neue Fujifilm X-T4 DSLM
X-T4 – 5-Achsen-Stabilisator im Gehäuse (IBIS)
Der 5-Achsen-Bildstabilisator im Gehäuse (IBIS) verhilft uns Fotografen auch bei längeren Belichtungszeiten zu knackscharfen Fotos. Der IBIS ist der entscheidende Unterschied der neuen Fujifilm X-T4 zu den Vorgängern X-T3, X-T2 und X-T1. Fotografen die vor der XT4 von Fujifilm im X-System eine stabilisierte Kamera suchten, griffen auf die X-H1 zurück. Der IBIS ist sowohl für Fotos mit längeren Belichtungszeiten bei wenig Licht, als auch beim mitziehen in der Sportfotografie, Actionsfotografie und Wildlifefotografie, sowie beim Filmen von Videos nützlich, denn er verhindert Verwacklungen. Mit diesem 5-Achsen-Bildstabilisator werden auch ältere Objektive ohne OIS unterstützt.
Der 5-Achsen-Bildstabilisator dient dem 26 Megapixel X-Trans-Sensor zur ruhigen Lagerung. Der Sensor ist uns bereits aus der X-T3 bekannt und erzeugt etwas mehr Rauschen in bei höheren ISO Zahlen, als der Sensor der X-T2 / X-T20. Fujifilm redet von 6,5 EV Stufen, die man maximal mit dem 5-Achsen-Bildstabilisator länger aus der Hand belichten kann.

XT4 Verschlussmechanismus
Der neue mechanische Verschlussmechanismus der X-T4 ist leiser und ruhiger gelagert als der von Vorgängermodellen X-T2 und X-T3. Der neue mechanische Verschlussmechanismus trägt zu weniger Erschütterungen beim Fotografieren bei. Ganz nebenbei ist dieser Verschluss auch sehr viel leiser als der vorherige. Absolut geräuschlos ist der ausschließlich elektronischen Verschluss.
Mit dem neuen mechanischen Verschluss wird auch eine extreme Geschwindigkeit von 15 Bildern pro Sekunde erreicht, ohne dass der Sucher unterbrochen wird. Das gleiche gilt für den elektronischen Verschluss, der mit bis zu 30 Bildern pro Sekunde ebenfalls unterbrechungsfrei (ohne Sucher-Blackout) seinen Dienst verrichtet.
Schneller Autofokus
der Autofokus der neuen Fujifilm spiegellosen Digitalkamera ist laut Hersteller noch einmal schneller als bei der X-T3 das japanische Unternehmen hat eine verbesserte Phasenerkennung, dynamische Motive werden mit doppelt so hoher Präzision erfasst und innerhalb des Suchers auch automatisch verfolgt. Laut FF verbessert sich damit auch der Gesichtserkennungs-Autofokus und der Augenerkennungs-Autofokus der Neuen.
Klappbares und schwenkbares Touchdisplay
Ohne Frage ist ein herausklappbarer ist Touchdisplay, welches man obendrein noch schwenken kann eine sehr praktische Institution für Fotografen wie für Videografen. Endlich wird das Wirklichkeit, was sich Fujifilm Fotografen schon lange wünschten. Mit am solchen Display ist es sehr viel flexibler in Bodennähe, auf Bauchhöhe oder über Kopf zu fotografieren. Auch das Fotografieren in schwierigen Winkeln wird mit dem Stück klappbaren und schwenkbaren Touchdisplay unterstützt.
Neue Filmsimulation
Die neue X-T4 macht uns Fotografen mit zwei neuen Filmsimulation namens Classic Negativ und ETERNA Bleach Bypass neugierig (*fotowissen-Bericht). Mit der digitalen Simulation ETERNA Bleach Bypass wird der analogen Entwickelung eines Farbfilms ohne ein Bleichen nachempfunden. Das Ergebnis ist eine kontrastreiche, kernige Aufnahme mit reduzierter Sättigung und geringem Dynamikumfang, welcher vermutlich für das Filmen am interessantesten sein wird.
Alles über Fujifilm Filmsimulationen >>
Bessere Akkuleistung
Der neue Akku mit dem bemerkenswerten Namen NP-W235 ist etwa 1,5 mal so groß wie die zuvor verwendeten Akkus und bringt etwa 40 % mehr Leistung. Damit wird die Ausbeute von Fotos in einem Termin von etwa 350 auf 500 Fotos ansteigen. Bei Verwendung des optionalen Batteriegriff VG-XT4 für das Hochformat, sind mit insgesamt drei Akkus dann sogar bis zu 1.700 Aufnahmen ohne Nachladen möglich.

Professionelle Videofunktionen

Die X-T4 ist auch für Videografen eine interessante Kamera. Sie bietet im HD Modus bis zu 240 Bilder pro Sekunde, was einer 10-fachen Zeitlupe gleichkommt. Das IBIS System wird beim Filmen durch eine elektronische Bildstabilisierung (DIS) ergänzt, wodurch unerfüllte gewünschte Schwankungen ausgeglichen werden (Crop).
Das Wahlrad für die Belichtungsart ist einem Umschalter (unter den Verschlusszeiten) zwischen Fotos und Video gewichen. Die wenigsten Fotografen wählen unterschiedliche Belichtungsmessungen, weshalb die Umrüstung positiv gewertet werden kann.
Besonders interessant ist das separate Videomenü, welches durch das Umstellen auf den Videomodus erreicht wird. Hier gibt es sogar ein eigenes Quickmenü (Q). Das umschalten garantiert einen schnelles Einrichten der Kamera, was zuvor nicht so schnell möglich war. Mit der neuen Funktion Film-Optimierte-Steuerung lässt sich die Belichtung einfach und geräuschlos über die Auswahltasten oder den Touchscreen anpassen.
Doppelter Speicherkartenslot
der doppelte Speicherkartenslot ist seit langer Zeit selbstverständlich bei der X-T2, X-T3 und auch der neuen X-T4. Jedoch wurde bei der neuen Kamera auch zum gleichzeitigen identischen abspeichern von Videodateien nutzbar sein. Das erlaubt einen Backups bereits beim Filmen. Der Audioeingang (MIC) bietet zwei separate Optionen zur Einstellung des Aufnahmepegels, je nachdem, ob ein externes Mikrofon oder ein externes Audiogerät (Line In) verwendet wird.

X-T4 kaufen
Kamera silber bei Calumetphoto >>
Kamera schwarz bei Calumetphoto >>
Kamera silber mit 16-80mm F4 bei Calumetphoto >>
Kamera schwarz mit 16-80mm F4 bei Calumetphoto >>
Technische Daten Vergleich Fuji XT4 versus XT3
Vergleich | X-T3 | X-T4 |
---|---|---|
Sensor (APS-C) 1.5x | 26 Megapixel X-Trans IV - BSI Sensor mit höherer Dynamik, etwas mehr Rauschen als X-T2 | 26 Megapixel X-Trans IV - BSI Sensor mit höherer Dynamik, etwas mehr Rauschen als X-T2 |
Bildauflösung | 6.240 x 4.160 Pixel (3:2) 4.160 x 4.160 Pixel (1:1) 6.240 x 3.512 Pixel (16:9) | 6.240 x 4.160 Pixel (3:2) 4.160 x 4.160 Pixel (1:1) 6.240 x 3.512 Pixel (16:9) |
IBIS | - | 5 Achsen-IBIS mit bis zu 6.5 EV |
Bit-Tiefe | 14 Bit | 14 Bit |
Kartenslot / Speichermedium | Dualer SD-Kartenslot | Dualer SD-Kartenslot |
ISO | 160-12.800 | 160-12.800 |
Prozessor (in Kamera, rechnet Vorgänge wie AF...) | Quad Core X Processor 4 | Quad Core X Processor 4 |
Display | 3 Zoll (7,6cm), klappbar in Hochformat und Querformat, Touchscreen z.B. für AF, 1.040K-Pixel | 3 Zoll (7,6cm), ausklappbar und drehbar, Touchscreen z.B. für AF, 1.620K-Pixel |
Sucher | 3.69 Millionen Pixel 100Bilder pro Sekunde | 3.69 Millionen Pixel 100Bilder pro Sekunde |
Phasen-Autofokus | bis -3EV | bis -6EV |
AF-Bereichsbegrenzung | - | Zwei Fokuseinstellungen abrufen, eine benutzerdefinierte Einstellung (XF-Objektive) Bericht >> |
Fokus Bracketing | Manuell: Startet mit Auslöser und endet beim Abbruch mit OK | Automatik: Anfangs und Endpunkt (wie X-Pro3) Manuell: Startet mit Auslöser und endet beim Abbruch mit OK |
Serienbilder - Mechanischer Verschluss Elektronischer Verschluss | 8 B/s mechanisch 20 B/s oder 30 B/s mit 1.25x Crop (16 Megapixel) elektronisch | 15 B/s mechanisch 20 B/s oder 30 B/s mit 1.25x Crop (16 Megapixel) elektronisch |
Lebensdauer mech. Verschluss | nicht angegeben | 300.000 Aufnahmen |
Bildpuffer | bei 8B/s 145 JPGs 42 RAW (komp.) 36 RAW (unkomp.) | bei 15B/s 110 JPGs 35 RAW (komp.) bei 30B/s 60 JPGs 35 RAW (komp.) |
Pre-Capture Modus Vorabaufnahmen | Leichtes Andrücken des Auslösers nimmt bereits Bilder in den internen Speicher, die beim Auslösen "vorab" zur Verfügung stehen | Leichtes Andrücken des Auslösers nimmt bereits Bilder in den internen Speicher, die beim Auslösen "vorab" zur Verfügung stehen |
Nachtmodus | Display wird schwarz und rot, um die Augen zu schonen | Display wird schwarz und rot, um die Augen zu schonen |
Video | 4K (DCI + UHD) bis zu 60 B/s bei 10Bit | 4K (DCI + UHD) bis zu 60 B/s |
Video Full-HD | 120 B/s | 240 B/s |
Max BIT-Tiefe Video | 10 BIT F-Log / HLG | 10 BIT F-Log / HLG |
Mikrofon- / Kopfhörer-Eingang | Ja / Ja | Ja / Nein (nur per USB-C oder Handgriff) |
Akku | NP-126S Akku / 1260mAh für etwa 390 Fotos | NP-W235 / 2200mAh für etwa 500 Fotos |
Akku-Aufladung | USB-C | Extrem schnelles USB-C-Laden mit speziellem Ladegerät |
Gewicht | 539 Gramm | 607 Gramm |
Wasserwaage | 3D | 3D |
Verschluss | MS - Mechanisch ES - Elektronisch EF E-Front - Front Vorhang V. M+E - Mechanisch + Elektronisch EF-M E-Front + Mech. EF+M+E | MS - Mechanisch ES - Elektronisch EF E-Front - Front Vorhang V. M+E - Mechanisch + Elektronisch EF-M E-Front + Mech. EF+M+E |
Abmessungen (B x H x T) | 132,5 x 92,8 x 58,8 mm | 134,6 x 92,8 x 63,8 mm |
Markteinführung | Oktober 2018 | Ende April 2020 |
Preis UVP € | 1.499,- | 1.799,- |
Strassenpreis € (Juli 2020) | 1.265,- | 1.749,- |
Bestellen bei Foto-Erhardt | X-T3 Body Schwarz | X-T4 Body Schwarz X-T4 Body Silber Meine Empfehlung mit XF16-80mm f/4 Objektiv: Body Schwarz mit XF16-80mm Body Silber mit XF16-80mm |
Bestellen bei Calumetphoto | X-T4 Body Schwarz X-T4 Body Silber Meine Empfehlung mit XF16-80mm f/4 Objektiv: Body Schwarz mit XF16-80mm Body Silber mit XF16-80mm |
|
Fehler vorbehalten |
Fazit Neue Fujifilm X-T4 DSLM

Die neue Fujifilm X-T4 DSLM überrascht mit einigen Funktionen und Erweiterungen, welche die Bedienung der Kamera noch einfacher gestalten. Dazu gehört in erster Linie das ausklappbares und schwenkbares Touchdisplay und der IBIS, welche beide auch beim Fotografieren, wie auch dem Videofilmen, eine Unterstützung darstellen. Abzuwarten bleibt noch, ob der IBIS sich bei schnelleren Verschlusszeiten selbst ständig abschalten kann, da der IBIS für Unschärfen bei Sport-, Action- und Wildlife Aufnahmen bekannt ist. Es wäre gut, wenn eine automatische Abschaltung im Menü programmierbar wäre.
Besonders bemerkenswert ist die Verbesserungen beim Umschalten zwischen dem Fotografieren und dem Videografieren. Beide Funktionen erhaltenein eigenes Menüs und auch eigenes Quickmenü (Q) . Die Quicktaste wurde bei der X-T4 endlich von dem Daumenwulst weggenommen und nach oben verlegt, sodass man die Taste nicht mehr aus Versehen drücken kann (Kritik an der X-T30). Damit fällt leider auch ein Button weg.
Für viele Fotografen die sich gerne mit der Naturfotografie, der Landschaftsfotografie aber auch für die Architekturfotografie beschäftigen, wird der HDR Modus interessant sein, der mehrere Bilder eine AEB-Reihe bereits in der Kamera zu einem einzigen Bild zusammenfasst. Neu und überaus nützlich ist auch der mechanisch gedämpfte Verschluss, der sowohl leiser als auch vibrationsfreier arbeitet. Das Fujifilm endlich auf einen größeren und leistungsstärksten neuen Akku zurückgreift ist ebenso folgerichtig. Schließlich verbrauchen spiegellose Systemkameras (DSLM) wesentlich mehr Energie als Spiegelreflexkameras. Wir können im Menü der X-T4 sogar das Alter des Akkus nachschauen. Laden können Fotografen die drei Akkus in der Kamera und im Griff mit dem USB-C-Anschluss (auch Power-Bank).
Für JPG-Fotografen wurden die Einstellmöglichkeiten der Tonwerte und Klarheit mit kleineren Einstellstufen erweitert. Wir können das Filmkorn wählen und den Color Chrome Effekt (auch für Blau) hinzufügen. Mehrfachbelichtungen werden bis zu 9 Bildern unterstützt.
Negative Kritik Fuji X-T4
Der Kopfhörerausgang fällt bei der XT4 weg. Ausschließlich der vertikale Handgriff bietet einen Kopfhörerausgang. Wer gerne auf den vertikalen Handgriff beim Filmen verzichten möchte, kann den Kopfhörer mithilfe eines USB-C-Adapters anschließen.
Vom Puffer der Kamera (bei 15B/s – 110 JPGs oder 35 RAW (komp.)) haben wir uns bei *fotowissen mehr versprochen. Angeblich sollte der Puffer größer sein als bei der X-T3! Warum hat FF nicht auf die wesentlich schnelleren XQD-Karten gewechselt, die zudem auch knicksicherer sind? Nikon nutzt diese Karten in der Z6 und Z7. Mit dem bescheidenen Bildpuffer wird die XT4 keine Olympiasiegerin!
Schlimm, dass immer noch kein Tiererkennungs-Autofokus entwickelt wurde. Fujifilm hebt sich damit negativ gegen die Nikons Z6 / Z7 und die Sony-Kameras ab. Hoffentlich kommt der Tiererkennungs-Autofokus mit einem Firmwareupdate auch für die X-T3 / X-Pro3.
Beim Kamerakauf liegt kein Akkuladegerät bei. Das neue dualeAkkuladegerät muss separat erworben werden.
Positives Fazit X-T4
Als besonders positiv werte ich persönlich alles das, was an der X-T4 nicht neu ist (mit Ausnahme der SD-Karten): Die Kamera lässt sich nach wie vor hervorragend und schnell über die Einstellräder auf den beiden Schulterrücken und den Blendenring am Objektiv steuern. Auch das Belichtungskorrekturrad ist keinesfalls einem Schulterdisplay gewichen. Dass die Kamera nach wie vor über ein Joystick, eine Wippe und viele frei programmierbare Funktionsknöpfe (sowie Touchfunktionen) verfügt, ist für die professionelle Fotografie eine Voraussetzung.
Die kleine und leichte neue Fujifilm X-T4 DSLM eignet sich daher wunderbar zum schnellen Mitnehmen und gezielten Fotografieren von allen Fotogenren. Mit dieser Kamera wird es ein reines Vergnügen werden zu fotografieren. Unser *fotowissen Lob geht an Fujifilm, welches als einer der wenigen Kameraherstellern gelernt hat, von den Fotografen zu lernen. So werden die Kameras von Generation zu Generation immer besser ausgestattet. Fraglich ist nun, ob ein Umstieg von einer X-T2 oder X-T3 auf die neue X-T4 lohnt. Ein Quantensprung wird die X-T4 für Fotografen der ersten Baureihe (X-T1 / X-T10) darstellen. Das sind nicht nur mehr Megapixel und damit größere Poster möglich, sondern die Bedienung ist auch wesentlich umfangreicher und erheblich bedienungsfreundlicher geworden.
Einen ausführlichen Testbericht der Fujifilm X-T4 finden Sie hier >>.
Die Fujifilm X-T4 DSLM wird mit Sicherheit Kamera des Jahres 2020!

X-T4 kaufen / vorbestellen
Fuji X-T4 kaufen | Kaufen bei Foto Koch | Kaufen bei Foto-Erhardt | Kaufen bei Calumet |
---|---|---|---|
X-T4 Body schwarz | X-T4 Body Schwarz | X-T4 Body Schwarz | X-T4 Body Schwarz |
X-T4 Body Silber | X-T4 Body Silber | X-T4 Body Silber | X-T4 Body Silber |
X-T4 schwarz mit XF16-80mm F/4 | Meine Empfehlung mit XF16-80mm f/4 Objektiv: Body Schwarz mit XF16-80mm | Meine Empfehlung mit XF16-80mm f/4 Objektiv: Body Schwarz mit XF16-80mm | Meine Empfehlung mit XF16-80mm f/4 Objektiv: Body Schwarz mit XF16-80mm |
X-T4 silber mit XF16-80mm | Body Silber mit XF16-80mm | Body Silber mit XF16-80mm | Body Silber mit XF16-80mm |
Videos X-T4
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Neue Fujifilm X-T4 DSLM
Der bessere Fujifilm Fotokurs
Sie haben eine Fuji-Digitalkamera (egal welche, X-System oder GFX-System) erworben und möchten jetzt gerne Ihre eigene Fotografie ausbauen? Sie möchten dazulernen und suchen einen besseren Fujifilm Fotokurs?
Ich schule individuell (auf Wunsch auch zu Zweit plus Trainer) Fotografie für Einsteiger und Fortgeschrittene. Der individuelle Kurs erweitert Ihre Grundkenntnisse oder baut auf Ihren bestehenden Kenntnissen auf und wird genau auf Sie abgestimmt. Mehr noch: die Schulung macht großen Spaß und neben Theorie unternehmen wir auch eine eigene Fotoexkursion.
Ein großer Dank für Ihre Spenden im Jahr 2024. Ohne Ihre Hilfe hätten wir die Arbeit nicht leisten können.
Hilfeaufruf 2025 von *fotowissen
*fotowissen leistet journalistische Arbeit und bittet um Ihre Hilfe. Uns fehlen in diesem Jahr noch etwa € 26.434,- (Stand 23.03.2025, 09:00 von ursprünglich 30 TSD.), um den Server, IT, Redaktion und um die anderen Kosten zu decken. Bitte beschenken Sie uns mit dem Spendenbutton, sonst müssen wir in Zukunft die meisten Artikel kostenpflichtig bereitstellen. Das wäre schade, auch weil es für uns vor weitere unkreative Aufgaben stellt, die wir zeitlich kaum stemmen wollen. Vielen Dank!
Mit Paypal für *fotowissen schenken. Vielen Dank!*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:
Bitte schreiben Sie einen konstruktiven Kommentar, vielen Dank.