
Inhaltsverzeichnis
Frühling, Sommer, Herbst und Winter
Ein wunderschöne Idee, ein Fotobuch zum Thema Naturfotografie mal zu den Jahreszeiten aufzubauen. Schon Tim Mälzer hatte vor Jahren einmal ein Kochbuch (365 Tage) herausgebracht, welches Rezepte zur Jahreszeit vorschlug. Warum nicht auch ein Buch zur Fotografie so ähnlich aufbauen? Der Autor Günter Hauschild möchte uns durch die Jahreszeiten führen.
Nach einer kurzen Einleitung kommt Herr Hauschild gleich zur Sache und erklärt wie er Bäume fotografiert. Das Problem bei Baumfotos ist nämlich wie wir alle schon einmal erfahren haben, dass Bäume in der Natur viel schöner aussehen, als auf dem Foto. Gleich darauf leitet Günter Hauschild zu den Tieren in der Natur über.
Anschließend erklärt der gelernte Biologielehrer, welche bescheidene Ausrüstung er für Naturfotografen geeignet hält. Eine Basiserklärung auch für Menschen mit wenig fotografischer Technikerfahrung. Weiter geht es mit den richtigen Einstellungen der Kamera für bestimmte Zwecke. Und für alle Fotoeinsteiger erklärt G. Hauschild auch die Motivprogramme, welche sich in der Naturfotografie anbieten. Dazu gesellen sich viele Beispielfotos mit Anwendungsbeispielen.
Wirklich gut gefallen auch die Hinweise auf das Licht bei der Pflanzenfotografie in der freien Natur. Endlich beschäftigt sich ein Autor auch mal mit der richtigen Beleuchtung von Objekten. Es fehlt auch nicht an Tipps, wie man sich wilden Tieren nähern kann, um bessere Fotos zu belichten. Ergänzend geht Hauschild auf die Tageszeiten und den resultierenden Lichtbedingungen ein. Auch das wird von wunderschönen Bildbeispielen begleitet. Leider fehlen mir bei den Fotos die EXIF-Daten, also die Blende, die Zeit und die ISO, usw., welche für uns Fotografen hilfreich sind.
Ausgezeichnetes Buch – Gold Award fotowissen.eu
Der Phänologische Frühlingskalender
Der Phänologische Kalender, sagt uns, welche Pflanzen zu welcher Jahreszeit blühen, welche Blätter sich entfalten und welche Tiere aktiv sind. Dieser Kalender wird bei jedem Kapitel einer Jahreszeit vom Fotografen und Autoren des Buches Naturfotografie voran geschickt. So wird nicht nur unser Wissen um die Natur ergänzt, sondern wir können uns auch auf die jahreszeitabhängigen Schauspiele konzentrieren. Eine tolle Idee für ein fotografisches Naturbuch.
Das Fotostudio zu Hause
Wie fotografiere ich Pflanzen im Studio zu Hause. Der Verfasser zeigt mit Hilfe von Fotos, wie man sich ein preiswertes, kleines Fotostudio zu Hause einrichtet, um Makrofotos unabhängig vom Wind zu realisieren. Anschließend gehen wir mit dem Naturerfahrenen Fotografen hinaus und lernen, warum sich Serienaufnahmen in der Natur lohnen. So werden ganz im Vorbeigehen und zwischen der Praxis immer wieder auch Fototechniken wie die Belichtungskorrektur erklärt.
Fotografieren im Garten
Nicht nur draußen und weg von zu Hause, sondern auch im Garten lohnen sich Aufnahmen. Immer wieder geht der Verfasser des kleinen und wertvollen Buches auch auf Techniken wie die Bildgestaltung, Vermeiden von Verwacklungen oder den Autofokus ein. Das lohnt sich gerade für Menschen, denen die Fotografie nicht beruflich begegnet. Hauschild gibt wertvolle Erklärungen und geht nach den Jahreszeiten sogar noch einmal in die Tiefe.
Fazit
Das kleine Buch Naturfotografie – Fotografisch durch die Jahreszeiten können wir überall mit hin nehmen. Das ist kein riesiger Schmöker, sondern mit rund 18,5cm mal 12,5 cm und einer Tiefe von etwa 14mm ein Handbuch, welches wir auf jeder Parkbank aufschlagen können. Wir bekommen beim Kauf ein wertvolles Buch, welches von einem Fachmann der Natur und Fotografie geschrieben wurde. Günter Hauschild ist Autor und pensionierter Biologielehrer. Dennoch ist das Buch kein fader Biologieunterricht im herkömmlichen Sinne.
Im Gegenteil: Mit der Idee die Natur in den Jahreszeiten zu betrachten trifft der Verfasser den Nerv – es lohnt sich in jeder Jahreszeit genau hinzusehen und seine Fotografie auf den Kalender abzustimmen. Die Tipps und Tricks im Buch sind für Anfänger geeignet und werden auch manchen Fotoamateur schlauer machen.
Besonders gut gefallen die Fotos, die jedoch auf Grund der geringen Abmaße des Buches zu klein ausfallen. Auch fehlen an den Fotos die EXIF-Daten, welche uns wertvolle Tipps zu den Belichtungen geben könnten. Durch den Jahreszeitenkalender und die vielen technischen Tricks für die Naturfotografie werden diese kleinen Nachteile aber mehr als kompensiert.
Das Buch ist ein wunderschönes kleines Geschenk für Fotografen und kann zu jeder Zeit an jedem Ort gelesen werden. Es macht großen Spaß, da der Autor auf dem Boden bleibt, flüssig schreibt und so für Menschen aller Altersklasse ein Buch zur Naturfotografie bietet.
Ein großer Dank für Ihre Spenden im Jahr 2024. Ohne Ihre Hilfe hätten wir die Arbeit nicht leisten können.
Hilfeaufruf 2025 von *fotowissen
*fotowissen leistet journalistische Arbeit und bittet um Ihre Hilfe. Uns fehlen in diesem Jahr noch etwa € 26.434,- (Stand 23.03.2025, 09:00 von ursprünglich 30 TSD.), um den Server, IT, Redaktion und um die anderen Kosten zu decken. Bitte beschenken Sie uns mit dem Spendenbutton, sonst müssen wir in Zukunft die meisten Artikel kostenpflichtig bereitstellen. Das wäre schade, auch weil es für uns vor weitere unkreative Aufgaben stellt, die wir zeitlich kaum stemmen wollen. Vielen Dank!
Mit Paypal für *fotowissen schenken. Vielen Dank!*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:
Oh, das hört sich ganz nach meinem Geschmack an. Ich finde schon die Artikel von Herrn Hausschild hier im Blog ganz toll, wie mag es mir da erst bei einem ganzen Buch gehen :-) Bei mir kommt es auf jeden Fall auf den Wunschzettel!
Gute Idee, dieses Buch gehört auf jeden Fall auch auf meinen Wunschzettel. Die Idee, sich einen fotografischen Jahresplan zu machen, halte ich für überaus sinnvoll. Dann geht man sicher gezielter auf Motivsuche. Vielen Dank für diese Buchempfehlung!