Fotogeschichte - Die Geschichte zum Foto Featured

Metro Paris Fotogeschichte

Die Metro Paris Fotogeschichte

Die Metro Paris Fotogeschichte: Als ich etwa im Jahr 1980 Paris fotografisch entdeckte, nahm ich zwei analoge Kameras mit. Eine Praktika-Kleinbildkamera und eine Rolleicord-Mittelformatkamera. Mit diesen beiden Kameras schoss ich auf der Klassenfahrt einige der schönsten Fotos in meinem Leben. Unter anderem in der Metro in Paris. Meine eigene *fotowissen-Fotogeschichte aus Paris:

Paris ist irgendwie Schwarzweiß.

Was ist die *fotowissen-Fotogeschichte?
Die *fotowissen Fotogeschichte ist ein Thema, das Sie hier finden >>

Die Fotogeschichte wird von einer Autorin / einem Autoren von *fotowissen erzählt. Es handelt sich um eine interessante Begleitgeschichte zum Foto, eine Erläuterung wie es zu dem Foto kam, warum es fotografiert wurde und möglicherweise auch die Technik hinter der Fotografie.

So eine Fotogeschichte ist eine Anstrengung, von der Sie etwas mitnehmen können, sei es das Technische, das Zwischenmenschliche, die Sichtweise der FotografInnen oder die Interpretation. Vielleicht auch der Spaß an der Geschichte des Fotos. Bitte trauen Sie sich Ihren konstruktiven Kommentar unter den Artikel zu schreiben, denn auch wir können immer dazu lernen und freuen uns auch über Lob und Kritik. Danke.

Die Metro Paris Fotogeschichte

Ich war auf Klassenfahrt und das letzte Foto des Ausflugs hielt etwa 20 Weinflaschen auf einem Tisch fest. Sie waren: leer. Ich hatte mir nicht nur auf den Stufen des Sacré-Cœur, mit reichlich billigem Rotwein und einem Glas in der Hand, die Kante gegeben. Immerhin hatte ich ein Glas gekauft, ein Zeichen meines guten Weingeschmacks. Ich nutzte die Klassenfahrt nach Paris als Drogen-Mekka meiner jugendlichen Zeit.

Unser Französisch-Lehrer hatte vermutlich eigene Drogen, denn er kontrollierte uns nicht und wünschte uns nur eine gute Zeit. Seine laissez-faire Haltung hat mich schon früh zum Weinliebhaber werden lassen. Vermutlich wäre ich auch ohne ihn zu einem Weinexperten geworden, dann hätte ich aber nicht so schöne Fotos in Paris belichtet.

War ich nicht gerade auf Klassenfahrt, dann entwickelte ich im Fotolabor des Werner-Jäger-Gymnasiums einen schwarzweiß-Film nach dem anderen und bannte anschließen die Negative auf Fotopapier. Eine Erfahrung, die ich nicht missen möchte und die mich mit der Fotografie verschweißt hat.

Foto der Pariser Metro

Ich hatte 1980 einen schwarzweißen Rollfilm (120er) in der Rolleicord eingelegt. Von einem der hohen Kaufhäuser hatte ich eine Aufnahme der Dächer mit dem Eifelturm im Hintergrund geschossen. Bemerkenswert ist, dass damals noch eine der Bücken über der Seine zerstört war und natürlich auf den Dächern noch keine Satellitenschüsseln zu sehen waren.

In der nahezu stockdunklen Metro gelang mir dann eine Aufnahme, die ich aus der Hand schoss. Mithilfe des nahezu lautlosen und verwacklungsfreien Zentralverschlusses der Rolleicord und des fehlenden Spiegelschlags (dank zwei “Augen”) war offenbar auch diese relative lange Aufnahmezeit möglich:

Paris, Metro ca. 1980 - © Peter Roskothen Fotograf - Paris Fotogeschichte

Foto oben: Paris, Metro ca. 1980 – © Peter Roskothen.

Bei genauem Hinsehen ist der Herr im weißen Hemd etwas bewegt, was eine Belichtungszeit von 1/15 oder 1/30 Sekunde nahelegt. Beide Verschlusszeiten sind an der Rolleicord einstellbar. Immer wieder schaue ich fasziniert auf den Bildaufbau, die Diagonalen, die Lichter und die schimmernden Mosaiken an der Hallendecke. Die Metro rechts passte genau wie der laufende Herr im weißen Hemd und die Klassenkameraden auf der Bank links im Bild.

Noch ein Ausflug nach Paris

Erst 2018 war ich mit meiner Frau zum zweiten Mal in Paris und genoss wieder die Seele der Stadt. Natürlich ist die Straßenfotografie in Paris ein wunderschönes Fotothema. Ich liebe es außerdem, die Architektur der Stadt selbst abzulichten. Bei meinem letzten Besuch hatte ich eine Canon 5DsR und eine Panasonic FZ 1000 eingepackt. Interessanterweise kann man mit der 5DsR quadratische Fotos schießen und im Spiegelreflexsucher sogar quadratisch schauen. Die Kamera schiebt für die Einstellung auf 1:1 eine Matrix in den Sucher. Mit den heutigen spiegellosen Kameras ist das alles etwas einfacher, denn sie haben einen elektronischen Sucher (EVF).

Wieder gelangen meiner Frau und mir in Paris gute Aufnahmen und ganz nebenbei suchte ich die Location der Metro noch einmal auf. Es war überaus aufwendig, diese Station zu finden, aber nach einer intensiven Suche hatte meine Frau den richtigen Riecher. Noch einmal versuchte ich die Aufnahme von 1980 zu wiederholen.

Fotos sind nicht wiederholbar

Und natürlich kann man Fotos nicht wiederholen. Sie müssen genau im Jetzt passieren, sonst sind sie unwiederbringlich verloren. Wer schon einmal dachte: Das fotografiere ich auf dem Rückweg!, der weiß, was ich meine. Es gibt keine zweite Chance für ein Foto. Irgendetwas ist anders. Das Gras ist höher, die Personen im Bild fehlen, das Licht ist anders, der Aufnahmestandpunkt hat sich geändert.

Im Jahr 2018 hatte ich einen Abzug von meiner damaligen Aufnahme mitgenommen, um die Szene ähnlich fotografieren zu können. Die mitgenommene Canon 5DsR ist übrigens auch eine der besten Schwarzweiß-Kameras auf dem Markt. Das weiß kaum einer, aber die Kamera steht einer Leica Monochrom oder Pentax K3 III Monochrome kaum nach. Und entsprechend gut waren die Aufnahmen. Motive sind aber nicht wiederholbar. In der Bildbearbeitung habe ich in DxO mithilfe von Filmpack 6 den HP5 Film emuliert und die Schatten absaufen lassen.

Die Paris Fotogeschichte in DxO mit zulaufenden Schatten.

Foto oben: Die Paris Fotogeschichte in DxO mit zulaufenden Schatten.

Wie Sie sehen, hat die Stadt Paris die Station renoviert. Das Licht ist vollkommen anders, viel heller. Selbst mit einer Lichterreduzierung entstehen nicht mehr die Mosaikeffekte an der Decke der Metro. Auch die Züge sind moderner, die Schilder fehlen. Der Bahnsteig hat zugunsten der Sicherheit ein Blindenleitsystem und eine Farbmarkierung erhalten. So sah die Aufnahme in schwarzweiß ohne die übertriebene Bearbeitung aus:

Die Paris Fotogeschichte

Foto oben: Die Paris Fotogeschichte ohne übertriebene Bildbearbeitung.

Um die Pariser Metro annähernd wie 1980 zu fotografieren, hätte ich wieder analog mit der Rolleicord belichten müssen. Sie sehen allerdings auch an der geänderten Metro in Paris, dass man das Rad der Zeit nicht zurückstellen kann.

Zeitlicher Vergleich

Die zweite Aufnahme der Pariser Metrostation ist ganz anders als die erste. Die Jahrzehnte haben einiges verändert. Es ist interessant, solche Aufnahmen aus verschiedenen Jahrzehnten miteinander zu vergleichen. Jetzt kennen Sie die Geschichte hinter der Aufnahme der Pariser Metro. Ich hoffe, die Metro Paris Fotogeschichte hat Ihnen gefallen und Sie schreiben einen Kommentar. Vielen Dank.

Paris Fotos – Das Fotografieren in Paris >>

Ein Tag in Paris // Produktion eines Fujifilm-X Imagevideos >>

Das Titelfoto entstand 2018, nicht 1980. Es wurde digital aufgenommen und mit DxO PhotoLab bearbeitet. 

Metro Paris Fotogeschichte - *fotowissen

© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Die Metro Paris Fotogeschichte

Sie fotografieren gerne?

*fotowissen Newsletter

*fotowissen Newsletter mit Editorial jeden SonntagBleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:

Newsletter abonnieren >>

FeaturedFotogeschichte - Die Geschichte zum Foto

Geschrieben von:

Avatar von Peter Roskothen

Peter Roskothen

Peter Roskothen
Ich bin Profi-Fotograf, Fototrainer ganz besonderer individueller Fotokurse und Fachjournalist für Fotografie. Ich schreibe auf *fotowissen für Sie als Fotograf*in. Die Fotografie ist meine Passion. Ich liebe alle Fotogenre und fotografiere genauso begeistert, wie ich Fotokurse gebe.

Jeder kann fotografieren und mit *fotowissen möchten alle Autoren zu Ihren besseren Fotos beitragen. Dabei beschäftigen wir uns nicht mit Pixelzählen, sondern mit Technik für Menschen und den Bildern im Speziellen (Fotoblog). Im Fotoblog helfen wir Fotos zu analysieren und konstruktiv nach vorne zu bringen. Übrigens stellen dort viele meiner Fotokursteilnehmer ihre Bilder aus.

Meine ganz eigene Homepage mit Fotografien, Fotokursen und Webdesign finden Sie unter P. Roskothen Fotokunst & Design.

Journalist, Fotograf, Fototrainer Peter Roskothen

Willkommen bei *fotowissen sagt Peter Roskothen im Namen aller Autoren.

Suche nach Kategorien

Beiträge letzte 30 Tage

Paypal Schenkung für *fotowissen

SD-Speicherkarte

Schnelle 64GB Speicherkarte
Erklärungen hierzu >>
(Link zu Amazon)

SanDisk Extreme PRO 64 GB SDXC-Speicherkarte bis zu 300 MB/Sek, UHS-II, Class 10, U3
SanDisk Extreme PRO 64 GB SDXC-Speicherkarte bis zu 300 MB/Sek, UHS-II

Tipp: Diese SD-Karte ist für schnelle Kameras oder schnelles Auslesen am Rechner super.

Der perfekte Monitor für Fotografen

*fotowissen Podcast Fotografie

*fotowissen Foto Podcast - Zeit für Fotografie Podcast

Der neue Fotografie Podcast führt Gespräche mit FotografInnen, die Tipps und Einsichten in die Fotografie geben. Der Foto Podcast – Zeit für Fotografie.

Professionelle Bildbearbeitung ohne Mietkosten

DxO Bundle

Kameragurt und Handschlaufe zum Wechseln

Tipp: Zu oft war der Kameragurt im Weg und ich konnte ihn nicht mal schnell mit einer Handschlaufe ersetzen. Mit Peak Design kann ich prompt an allen meinen Kameras entweder eine Handschlaufe, oder einen zweiseitigen Kameragurt anbringen.

*fotowissen Autorinnen und Autoren

Die *fotowissen Autoren

Neueste Kommentare

Weltweiter deutscher Online Fotokurs

Individueller Online-Fotokurs für jeden, der gerne fotografiert:

Weltweiter deutscher Online Fotokurs Fotoschule Roskothen

Einfach informieren >>

Affiliate-Links, Werbung, Testberichte, Empfehlungen

Hinweis:
Diese Seite enthält externe Affiliate-Links und Werbung. Falls Sie sich entscheiden, ein Produkt über unsere Seite zu kaufen, erhalten wir eine kleine Provision, welche hilft, diese Webseite zu finanzieren. Aber: Wir nehmen niemals Geld für positive Bewertungen und äussern immer unsere eigene, kritische Meinung.
Erfahren Sie mehr...

Amtliches Stativ

Dieses Fotostativ ist groß, verhältnismäßig leicht und vor allem sehr preiswert:

*fotowissen Test K&F Stativ SA254T1

Stativ Testbericht

Auf dem Laufenden bleiben und wertvolle Fototipps erhalten:

Bleiben Sie auf dem Laufenden, indem Sie unseren wöchentlichen

Newsletter abonnieren >>