Unsere besten Fotos 2024 der *fotowissen-Redaktion sind eine Vielfalt von verschiedenen Aufnahmen aus den verschiedensten Fotothemen. *fotowissen-Autorinnen und -Autoren haben “Mein bestes Foto 2024” herausgesucht und etwas dazu geschrieben:
- Mein bestes Foto 2024 – Redaktions-Vielfalt.
- Wie uns andere Fotografen helfen, und wir ihnen.
- Besser Fotografieren Lernen – Entdecken von Foto-Motiven.
- Die Kunst unter den Füßen: Kanaldeckel fotografieren.
- Fujifilm rulez – Kamera in hartem Einsatz.
- Die Fotoausstellungen der spanischen Fundacion Mapfre.
- Drei Freunde fotografieren Straße – Fette Beute.
- Update: Foto-Bücher die wir gerade lesen – Hochspannend.
- Canon R5 Mark II ist verfügbar – sofort lieferbar.
- Canon RF Vollformat Objektive aus China – Gerücht.
- Canon Pro-1100 Drucker – Fotos ausdrucken Angebot.
- Excire Foto 2025 mit KI und Videoerkennung.
- Fotografieren im Süden Englands – Wildlife und Landschaft.
- Fujifilm will den Wiederverkauf-Betrug unterbinden – Notbremse.
- Kompakte Fujifilm GFX100RF Mittelformatkamera – Gerücht.
- Canon R5 Mark II Firmware 1.0.2.
- Warme Handschuhe für Fotografinnen.
- Die besten Digitalkameras Weihnachten 2024.
- Das geht ruckzuck – 12 wertvolle Tipps gegen Diebstahl von Fotoausrüstung.
- Fortschritte der eigenen Fotografie – Qualifizierung & Motivation.
- Duell Apple versus Microsoft – Digitaler Markt.
Inhaltsverzeichnis
- Unsere besten Fotos 2024 – *fotowissen Redaktion
- Mein Bestes Foto 2024 “Point of no return”, von Ingrid Röhrner
- Mein Bestes Foto 2024 “Zeit-Spur”, von Michael Guggolz
- Mein Bestes Foto 2024 “Verdeckte Offenheit”, von Dirk Trampedach
- Mein Bestes Foto 2024 “Geometrie”, von Detlef Rehn
- Mein Bestes Foto 2024 “Kunterbunt”, von Joachim Böttcher
- Mein Bestes Foto 2024 “Morgennebel über dem Pfälzerwald”, von Thomas Mayer
- Mein Bestes Foto 2024 “Kleines Boot – Großer Ozean”, von Laurenz Jochheim
- Mein Bestes Foto 2024 “Punkermeise”, von Peter Roskothen
- Wie uns andere Fotografen helfen, und wir ihnen
- Besser Fotografieren Lernen – Entdecken von Foto-Motiven
- Die Kunst unter den Füßen: Kanaldeckel fotografieren
- Weitere *fotowissen-Artikel
- Fujifilm rulez – Kamera in hartem Einsatz
- Die Fotoausstellungen der spanischen Fundacion Mapfre
- Drei Freunde fotografieren Straße – Fette Beute
- Foto-Bücher die wir gerade lesen – Hochspannend
- Canon R5 Mark II ist verfügbar – sofort lieferbar
- Canon RF Vollformat Objektive aus China – Gerücht
- Canon Pro-1100 Drucker – Fotos ausdrucken Angebot
- Excire Foto 2025 mit KI und Videoerkennung
- Das neue Excire-Foto 2025 ist um einige Funktionen reicher. Wir haben es uns angesehen:
- Fotografieren im Süden Englands – Wildlife und Landschaft
- Fujifilm will den Wiederverkauf-Betrug unterbinden – Notbremse
- Kompakte Fujifilm GFX100RF Mittelformatkamera – Gerücht
- Canon R5 Mark II Firmware 1.0.2
- Warme Handschuhe für Fotografinnen
- Die besten Digitalkameras Weihnachten 2024
- Das geht ruckzuck – 12 wertvolle Tipps gegen Diebstahl von Fotoausrüstung
- Fortschritte der eigenen Fotografie – Qualifizierung & Motivation
- Duell Apple versus Microsoft – Digitaler Markt
- Alle Artikel der letzten 30 Tage
Unsere besten Fotos 2024 – *fotowissen Redaktion
Die Idee, die besten Fotos 2024 zu zeigen, hat zumindest mich persönlich gefordert. Ich habe im Jahr 2024 über 30.000 Aufnahmen erstellt, von denen etwa 12.000 übrig blieben. Natürlich sind auch Produktfotos darunter, aber die halten sich quantitativ in Grenzen.
Aus vielen Fotos nur das Eine herauszusuchen ist eine Aufgabe, bei der Dirks Artikel über den Wert eines Fotos hilft. Anderen Kollegen fiel es ähnlich schwer, sich zu entscheiden.
Die Vielfalt der publizierten Fotothemen ist kein Zufall. Jeder von uns hat andere fotografische Prioritäten. Bei Fotoausflügen lerne ich, dass kein Foto dem anderen gleicht, jede Fotografin, jeder Fotograf hat einen anderen Blick und ein anderes Verständnis mitbringt.
Sie sehen in den Texten der Autoren, dass ein Foto mit der Beschreibung erst die Tiefe bekommt, die man anfangs nicht vermutet. Erst mit den Hintergrunderklärungen wird ein Foto wertvoll.
Mein eigenes bestes Foto 2024 habe ich in 70 x 50cm als Deckblatt auf dem Kalender drucken lassen. Ihren eigenen Kalender 2025 können Sie übrigens auch im neuen Jahr erstellen, das Timing spielt keine Rolle. Ich habe den Fujifilm-Service genutzt und bin überaus begeistert, denn der Kalender kam bestens verpackt schon wenige Tage nach der Bestellung an. Die Qualität ist umwerfend gut. Der Servicetest des Fujifilm-Service ist erste Sahne.
Die schönsten Fotokalender 2025 für Fotografen >>
Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Betrachten der Fotos und bitte Sie, sich jede Fotografie einzeln genau anzusehen, denn einige der Fotos erschließen sich erst mit etwas Muße im Kontext der Beschreibung. Alle Redakteure freuen sich auf Ihren konstruktiven Kommentar. Vielen Dank!
Ich füge unten noch die Links zu allen Artikeln der jeweiligen Autoren bei, damit Sie weiterlesen können. Wir alle freuen uns auf das neue Jahr mit Ihnen als geschätzte Leserin und Leser! Vielen Dank für Ihre unglaubliche Unterstützung!
Herzlich Peter Roskothen
Mein Bestes Foto 2024 “Point of no return”, von Ingrid Röhrner
![Point of no return - Mein bestes Foto 2024 Ingrid Röhrner Mein bestes Foto 2024 Ingrid Röhrner: Das Foto “Point of no return” entstand bei meinem Besuch der James Turrell Ausstellung “Lichtinstallation” im Diözesanmusuem in Freising. Es ist ein einziger Raum, der in verschiedenen Farben erstrahlt und am Ende des Raumes eine mondähnliche Scheibe beinhaltet. Die Grenze scheint sich aufzulösen … der Raum ergießt sich in der runden Scheibe.](https://www.fotowissen.eu/wp-content/plugins/wp-fastest-cache-premium/pro/images/blank.gif)
Das Foto “Point of no return” entstand bei meinem Besuch der James Turrell Ausstellung “Lichtinstallation” im Diözesanmusuem in Freising. Es ist ein einziger Raum, der in verschiedenen Farben erstrahlt und am Ende des Raumes eine mondähnliche Scheibe beinhaltet. Die Grenze scheint sich aufzulösen … der Raum ergießt sich in der runden Scheibe.
Es erinnert mich an Hieronymus Boschs Gemälde “Aufstieg der Seligen”. Der Blick ins Jenseits, ins Unendliche. Wir scheinen wie durch einen Tunnel in eine andere Welt zu gleiten.
Ich beobachtete die Szene, während die beiden jungen Männer fast selbstvergessen die wandelnden Lichter bestaunten. Das Foto besticht für mich durch die Tiefe des Raumes, die sich durch die helle Scheibe ins Unbekannte ergießt und der Blick des Betrachters unweigerlich zur Bildmitte gelenkt wird. Die geometrische Form des Raumes, die Führung zum Mittelpunkt der Szene, aufgenommen mit der Sony A 7 III und dem Weitwinkelzoom 16 mm im Oktober 2024.
Die Figuren sitzen da und es ist fast so, als würden sie jeden Augenblick beschließen, ins Licht zu gehen. Wohin führt dieser Weg? Wohin werden wir gehen? In unserem Leben lohnt es sich, immer wieder inne zu halten und zu sehen, wohin uns unser Weg führen mag, wohin unsere Reise gehen wird.
Herzlich Ingrid Röhrner
Mein Bestes Foto 2024 “Zeit-Spur”, von Michael Guggolz
![Zeit-Spur Foto Michael Guggolz 240909-Urberg-Tropfen 20456 1 Zeit-Spur - Mein bestes Foto 2024 von Michael Guggolz: Ein bezaubernder blauer Flüssigkeitstropfen bildet einen pilzartigen Spritzer inmitten eines rauchigen Nebels auf einem schwarzen Hintergrund und zeigt mein bestes Foto 2024.](https://www.fotowissen.eu/wp-content/plugins/wp-fastest-cache-premium/pro/images/blank.gif)
Dieses Tropfenfoto “Zeit-Spur” entstand in meinem Heimstudio und stammt aus einer Serie von Bildern, in der ich versucht habe, Highspeed sichtbar zu machen.
Die aufsteigende, mit der Jettechnik erzeugte Wassersäule habe ich mit einem gezielten Luftstoß nach rechts gebogen, aus mehreren Ventilen unterschiedlich gefärbte Tropfen darauf positioniert und die in diesem Augenblick entstehende Figur mit einer Kugel durchschossen.
Dazu wurden weder ein Gewehr noch eine Lichtschranke verwendet, sondern ausschließlich Luftdruck und Auslösezeiten präzise angepasst. Die Abläufe liegen im Bereich von Millisekunden und sind mit bloßem Auge kaum zu erkennen.
Auf diesem Foto kann man jedoch die Dynamik durch die sozusagen im Flug gestoppte Kugel und die noch daran hängenden Wasserfäden erahnen. Diese Wasserspur macht die Millisekunden sichtbar. Der hinzu gefügten Rauch wirkt dazu wie eine Pulverdampfwolke.
Im nächsten Moment ist nichts mehr vorhanden.
Herzlich Michael Guggolz
Mein Bestes Foto 2024 “Verdeckte Offenheit”, von Dirk Trampedach
![Verdeckte Offenheit - Mein bestes Foto 2024 Dirk Trampedach -2024-001-WebP Verdeckte Offenheit - Mein bestes Foto 2024 Dirk Trampedach: Hauptmotiv ist ganz klar die Person mit seiner Mimik und Geste. Sein Antlitz, das genehmigende Lächeln, und die dennoch zurückweisende Hand, alles das zeigt in aller Deutlichkeit die Herausforderungen, denen ich als Straßenfotograf tagtäglich ausgesetzt bin.](https://www.fotowissen.eu/wp-content/plugins/wp-fastest-cache-premium/pro/images/blank.gif)
Dieses Foto “Verdeckte Offenheit” ist eines der ganz wenigen Street-Portraits, das ich nach Gespräch und Anfrage machen durfte. Der Herr sammelte für die Obdachlosen der Stadt, und ich sprach ihn auf meine Absicht an. Es war ok.
Plötzlich, genau als ich auslöste, wollte er sich den Spaß erlauben, so zu tun, als wäre es ihm doch unrecht. Er war allerdings der Meinung, die Aufnahme käme erst einen Moment später. Was er nicht bemerkt hatte: Ich hatte längst fotografiert!
Es gibt etliche Kriterien, die ich standardmäßig zur Auswahl meiner Fotos anlege. Bei diesem Portrait ist es klar die Aussage. Es steht sinnbildlich für die Kontroverse, die uns Streetfotografen bezüglich der Personenfotografie im öffentlichen Raum belastet.
Hauptmotiv ist ganz klar die Person mit seiner Mimik und Geste. Sein Antlitz, das genehmigende Lächeln, und die dennoch zurückweisende Hand, alles das zeigt in aller Deutlichkeit die Herausforderungen, denen ich als Straßenfotograf tagtäglich ausgesetzt bin.
Die Inspiration, die das Foto für mich transportiert, ist gleichzeitig die Motivation zu meiner Umsetzung von Street Photography. Der Augenblick, das Gespräch, die Fotografie und seine Aussage inspirieren mich sehr, den Menschen mit meiner Kamera nahe und näherzukommen.
Herzlich Dirk Trampedach
Mein Bestes Foto 2024 “Geometrie”, von Detlef Rehn
![Geometrie - Foto Detlef Rehn 2024-12-13-085804_002 Geometrie - Mein bestes Foto 2024 Detlef Rehn: Das Foto “Geometrie” zeigt eine Straße, die auf die Kathedrale von Oviedo zuführt. Inspiriert hat mich von Anfang an die Kombination aus vertikalen Linien der Laternenpfähle und der Bäume, den sich parallel hierzu bewegenden Fußgängern und den horizontal ausgerichteten Leuchten. Das Straßenpflaster im Vordergrund weist sowohl horizontale als auch vertikale Linien auf.](https://www.fotowissen.eu/wp-content/plugins/wp-fastest-cache-premium/pro/images/blank.gif)
Das Foto “Geometrie” zeigt eine Straße, die auf die Kathedrale von Oviedo zuführt. Es entstand im Oktober 2024 morgens um 10:00 Uhr, benutzt habe ich die XT-4 von Fuji sowie ein 90-mm-Teleobjektiv.
Ich fühlte mich sofort an Aufnahmen von Cartier-Bresson erinnert, der seine Bilder sehr oft um strenge geometrische Formen herum aufbaute. Ähnlich ging es mir hier: Inspiriert hat mich von Anfang an die Kombination aus vertikalen Linien der Laternenpfähle und der Bäume, den sich parallel hierzu bewegenden Fußgängern und den horizontal ausgerichteten Leuchten. Das Straßenpflaster im Vordergrund weist sowohl horizontale als auch vertikale Linien auf.
Überrascht bin ich auch jetzt noch, wie viel sich aus dem bloßen Anschauen von Fotos großer Meister für die eigene Fotografie und besonders das Schulen des Blicks lernen lässt.
Herzlich Detlef Rehn
Mein Bestes Foto 2024 “Kunterbunt”, von Joachim Böttcher
![Kunterbunt - Foto Joachim Böttcher 20240608-0066-2 Kunterbunt - Mein bestes Foto 2024 Joachim Böttcher](https://www.fotowissen.eu/wp-content/plugins/wp-fastest-cache-premium/pro/images/blank.gif)
Die Idee hat mich sofort begeistert. Doch ich stellte sehr schnell fest, dass es gar nicht so einfach ist, „Das schönste Foto“ auszuwählen. Es gibt unzählige Fotos auf meiner Festplatte, die mich begeistern. Die Entscheidung fiel dann aber auf dieses Foto “Kunterbunt” aus dem Landschaftspark in Duisburg Nord. Auch kurz LaPaDu genannt.
Es handelt sich hier um ein stillgelegtes Hüttenwerk umgeben von einem Landschaftspark von ca. 180 Hektar. Es ist ein Stück Ruhrpott mit seiner teilweise noch erhaltenen Industriekultur.
Ich habe schon unzählige Stunden in dieser Anlage verbracht und es zieht mich immer wieder dorthin. Es ist ein riesiger Topf an Fotomotiven, welche man dort findet. Egal, ob am Tage oder in der Nacht, so wie auf dem Foto.
Die Aufnahme entstand im Juni kurz vor Mitternacht. Zu dem Zeitpunkt war dort die Ausstellung Photo & Adventure. Bei besonderen Anlässen gibt es dann eine zusätzliche Lichtinstallation, welche die sonst triste Anlage in buntes Licht einhüllt. Der ein oder andere mag es kitschig finden, es zeigt allerdings, wie man alte Industrieanlagen noch nutzen kann.
Aber auch am Tage ist der LaPaDu immer ein lohnendes Ziel für Fotografen. Wer den Charme solcher alten Anlagen mag, kommt dort voll auf seine Kosten. Man muss sich beim Betreten der Anlage nur vorstellen, wie es war, als dort noch gearbeitet wurde. Deswegen werde ich dort bestimmt noch oft zu sehen sein, mit meiner Kamera. Dann aber mit weniger Farbe und in Monochrom.
Herzlich Joachim Böttcher
Mein Bestes Foto 2024 “Morgennebel über dem Pfälzerwald”, von Thomas Mayer
![Morgennebel über dem Pfälzerwald - Foto Thomas Mayer Mein bestes Foto 2024 von Thomas Mayer: Morgennebel über dem Pfälzerwald: Licht und Schatten verleihen der nebligen Landschaft einen eindringlichen Charme, in der sich die Silhouetten kahler Bäume vor einer hellen Sonne abheben. Grautöne vertiefen die stimmungsvolle Atmosphäre.](https://www.fotowissen.eu/wp-content/plugins/wp-fastest-cache-premium/pro/images/blank.gif)
Die Aufnahme “Morgennebel über dem Pfälzerwald” ist während meines dreimonatigen Klinikaufenthaltes im Pfälzer Wald entstanden. Die Klinik lag auf dreihundert Meter Höhe, umgeben von weiten Waldflächen.
Das Bild zeigt den Ausblick aus meinem Zimmer in der zweiten Etage. Jeden Morgen nach dem Aufstehen war mein erster Blick aus dem Fenster. Von herbstlichen Sonnentagen bis hin zu schneebedeckter Landschaft war alles dabei. Aber die nebelverhangene Landschaft mit der Morgensonne hat mich sofort in ihren Bann gezogen.
Und ich wusste, dass hier nur ein schwarz-weißes Bild infrage kommt. Man spürt förmlich die zunehmende Kraft der Sonne. Die kontrastreichen Bäume im Vordergrund wirken wie bei einem Schattenspiel.
Ich hatte es in dieser Zeit nicht leicht. Graue, trübe Gedanken waren oft mein Begleiter. Dieses Foto aber habe ich oft betrachtet und erkannt, wie viel Schönheit auch in einer vermeidlich trostlosen Landschaft liegen kann.
Herzlich Thomas Mayer
Mein Bestes Foto 2024 “Kleines Boot – Großer Ozean”, von Laurenz Jochheim
![Mein Bestes Foto 2024 Kleines Boot - Großer Ozean von Laurenz Jochheim Mein Bestes Foto 2024 "Kleines Boot - Großer Ozean", von Laurenz Jochheim](https://www.fotowissen.eu/wp-content/plugins/wp-fastest-cache-premium/pro/images/blank.gif)
Ein Sonnenuntergang, dessen Verlauf vom hellen Gelb der Sonne bis ins tiefe Dunkelblau der See verläuft. Hunderte Seemeilen vom nächsten Stück Land entfernt dümpelt unser Boot vor sich hin – meine Chance, endlich mal die Drohne zu starten!
Technisch gesehen ist dieses Bild nicht mein Liebstes, die Geschichte dahinter steht jedoch wie kein Zweites für mein Jahr 2024 – Abenteuer, Segeln, Natur.
Auf dem Boot sollen meine 4-köpfige Crew und ich wochenlang leben, bis wir auf der anderen Seite des Atlantiks ankommen. In der Zeit entwickele ich eine neue Beziehung zum Ozean, höre ihm zu, beobachte ihn geduldig.
Im Rauschen von Wind und Welle stecken sämtliche Töne, im letzten Licht des Sonnenuntergangs allerlei Farben.
Dieses Foto ist der Versuch eines Einblickes in diese Welt.
Herzlich Laurenz Jochheim
Mein Bestes Foto 2024 “Punkermeise”, von Peter Roskothen
![Punkermeise beim Baden 240902-0845 Punkermeise beim Baden - Mein bestes Foto 20204 von Peter Roskothen: Einfach nur süß, die Frisur: Eine nasse Meise mit blauen und gelben Federn sitzt anmutig in einem flachen Wasserbecken – ein perfekter Moment der Tierwelt, fotografisch festgehalten.](https://www.fotowissen.eu/wp-content/plugins/wp-fastest-cache-premium/pro/images/blank.gif)
Warum die “Punkermeise” zu meinem besten Foto des Jahres 2024 wurde? Zum einen sind die Kamera und das Wildlife-Objektiv entscheidend für die Möglichkeit, eine solche Aufnahme in Postergröße aufzuhängen, ohne es zu Croppen. Ich hatte beides für Sie getestet. Zum anderen liebe ich die Tiere, die Natur, auch die Pflanzen.
Fotoequipment: Canon R5, 1/1.000s, F 13, ISO 5.000, 800mm, mit Telekonverter 1.4x 1.120mm Brennweite, Dreibeinstativ, Bildbearbeitung und Rauschentfernung mit DxO PhotoLab.
Ich gebe in Fotos grundsätzlich keine Statements ab, bin nicht verlegen, wenn ich es einfach nur mag und genießen kann. In diesem Falle jedoch zeigt die Aufnahme, dass wir auch im heimischen Garten mit der Erhaltung der Natur beginnen können und für ein tolles Foto nicht in exotische Gegenden fliegen müssen.
Die Punkermeise sieht dankbar aus. Sie sieht so aus, als hätte sie ein fabelhaftes Bad in der aufgestellten Tränke. Ich bin überzeugt, sie hat diese Freude verdient. Warum wir als welcher Mensch oder welches Tier wir auf diese Welt kommen, ist ein großes Geheimnis. Die einen Tiere haben Glück, die anderen landen in ekelhaften Tiertransportern unter Mithilfe der wirtschaftlichen Marionetten im Bundestag und in den Landesregierungen. Zu offen gesprochen?
Und ja, ich bin kein Engel, mache Fehler und habe selbst jahrzehntelang Fleisch gegessen. Aber ich hatte es in der Hand, das zu ändern. Entschuldigung an diejenigen, die an meinen offenen Worten Anstoß nehmen, danke an diejenigen, die den Anstoß schätzen und sich im Kleinen oder Großen einsetzen.
Mein Buchtipp
Das ist mein Buchtipp für alle, die mehr wollen:
- Precht, Richard David (Author)
Herzlich Peter Roskothen
Artikel der *fotowissen-Autoren
- Ingrid Röhrner >>
- Dirk Trampedach >>
- Detlef Rehn >>
- Michael Guggolz >>
- Joachim Böttcher >>
- Thomas Mayer >>
- Peter R. >>
Wie uns andere Fotografen helfen, und wir ihnen
Dirk Trampedach hat eine überaus positive Bilanz mit fotografischer Hilfestellung und möchte diesen Zugewinn mit Ihnen teilen:
Wie uns andere Fotografen helfen, und wir ihnen >>
Besser Fotografieren Lernen – Entdecken von Foto-Motiven
Wie können wir unsere Fotografie verbessern, dazulernen? Selbstverständlich lässt sich unsere Fotografie nur mit Praxis und Übung verbessern. *fotowissen liefert Ihnen ein kleines PDF, welches Sie mitnehmen können und mit dem Sie sofort bessere Fotos machen:
Besser Fotografieren Lernen – Entdecken von Foto-Motiven >>
Die Kunst unter den Füßen: Kanaldeckel fotografieren
Peter Wilhelm hat sich auf das konzentriert, was eine Fotoidee sein kann:
Die Kunst unter den Füßen: Kanaldeckel fotografieren >>
Weitere *fotowissen-Artikel
Fujifilm rulez – Kamera in hartem Einsatz
Dirk Trampedach hat diesen Erfahrungsbericht zu einer Kamera – stellvertretend für andere viel genutzte Digitale publiziert. Dirk erklärt seine Erfahrungen mit Schrammen und Abnutzung eines Arbeitsgeräts, welches ihm ans Herz gewachsen ist.
Fujifilm rulez – Kamera in hartem Einsatz >>
Die Fotoausstellungen der spanischen Fundacion Mapfre
Unser Auslandskorrespondent Detlef Rehn hat sich eine Ausstellung in Spanien angesehen und beschreibt seine Erfahrungen. Außerdem hat Herr Rehn auch Buchtipps für uns:
Die Fotoausstellungen der spanischen Fundacion Mapfre >>
Drei Freunde fotografieren Straße – Fette Beute
Dirk, Joachim und Peter waren nachts in Düsseldorf und haben fette Beute gemacht. Die Nachtfotografie auf der Straße war überraschend erfreulich. Die Geschichte dahinter, die Fotos und vieles mehr:
Drei Freunde fotografieren Straße – Fette Beute >>
Foto-Bücher die wir gerade lesen – Hochspannend
Wir hatten Ihnen versprochen, dass dieser Artikel ständig gepflegt wird. Hier ist schon das erste Update, denn Dirk liest schnell besondere Bücher:
Foto-Bücher die wir gerade lesen – Hochspannend >>
Canon R5 Mark II ist verfügbar – sofort lieferbar
Seit vielen Wochen war die neue Canon R5 Mark II gar nicht lieferbar. Das hat sich geändert:
Canon R5 Mark II ist verfügbar – sofort lieferbar >>
Canon RF Vollformat Objektive aus China – Gerücht
Werden Drittanbieter endlich auch das Canon RF-Objektivsortiment ergänzen?
Canon RF Vollformat Objektive aus China – Gerücht >>
Canon Pro-1100 Drucker – Fotos ausdrucken Angebot
Wer druckt, der bleibt! Fotos im Rechner kann jeder, ausdrucken ist mit diesem Angebot eine wirklich gute Idee:
Canon Pro-1100 Drucker – Fotos ausdrucken Angebot >>
Excire Foto 2025 mit KI und Videoerkennung
Das neue Excire-Foto 2025 ist um einige Funktionen reicher. Wir haben es uns angesehen:
Excire Foto 2025 mit KI und Videoerkennung >>
Fotografieren im Süden Englands – Wildlife und Landschaft
Mein Bericht möchte Ihnen eine wunderschöne Landschaft vorstellen, die nicht zu weit entfernt ist. Interessant sind die fotografischen Möglichkeiten im Süden Englands:
Fotografieren im Süden Englands – Wildlife und Landschaft >>
Fujifilm will den Wiederverkauf-Betrug unterbinden – Notbremse
Fujifilm ändert seine Einkaufsregeln in Japan, vielleicht auch weltweit:
Fujifilm will den Wiederverkauf-Betrug unterbinden – Notbremse >>
Kompakte Fujifilm GFX100RF Mittelformatkamera – Gerücht
Es ist beinahe offiziell, dass Fujifilm eine Mittelformatkamera mit festem Objektiv, ähnlich der X100VI plant:
Kompakte Fujifilm GFX100RF Mittelformatkamera – Gerücht >>
Canon R5 Mark II Firmware 1.0.2
Wieder hat Canon einige Fehler der R5M2 behoben:
Canon R5 Mark II Firmware 1.0.2 >>
Warme Handschuhe für Fotografinnen
Es gibt keinen Grund, nicht auch bei Kälte zu fotografieren. Im Gegenteil können Fotos vom Frost oder Winter besonders schön anzusehen sein:
Warme Handschuhe für Fotografinnen >>
- BILDSCHIRM MIT SIMULIERTER PAPIERTEXTUR: Das fein beschichtete Panel mit TÜV-zertifiziertem Reflexionsschutz ermöglicht die Arbeit unter so gut wie allen Lichtbedingungen.
Die besten Digitalkameras Weihnachten 2024
Wer die besten Digitalkameras nach Preisen gestaffelt sucht, der findet in diesem Artikel eine Übersicht und Empfehlungen:
Besten Digitalkameras Weihnachten 2024 – Preise Empfehlungen >>
Das geht ruckzuck – 12 wertvolle Tipps gegen Diebstahl von Fotoausrüstung
Peter Wilhelm schreibt über seine Erfahrungen mit dem Diebstahl der Fotoausrüstung. Viele Tipps können helfen, die Foto-Diebe zu überlisten:
Das geht ruckzuck – 12 wertvolle Tipps gegen Diebstahl von Fotoausrüstung >>
Fortschritte der eigenen Fotografie – Qualifizierung & Motivation
Dirk Trampedach schreibt darüber, wie wir unsere Fotografie vorantreiben und über
Fortschritte der eigenen Fotografie – Qualifizierung & Motivation >>
Duell Apple versus Microsoft – Digitaler Markt
Im Editorial der letzten Woche bin ich den Vorteilen von Apple versus Microsoft auf den Grund gegangen:
Duell Apple versus Microsoft – Digitaler Markt
- schultergurt
- Tragegriff für einfachen Transport
- Außentasche für kleines Zubehör
Alle Artikel der letzten 30 Tage
Sie werden es kaum glauben, aber dieser Bericht hat etwa 6 Stunden Arbeit gekostet. Es wäre nett, wenn Sie die Links nutzen, damit ich auch in Zukunft so aufwendige Artikel für Sie bereitstellen kann. Auch für einen Blick auf den individuellen Fotokurs unten bin ich dankbar. Alternativ finden Sie in der Seitenleiste einen Spendenbutton. Vielen Dank.
© Peter Roskothen ist Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Mein bestes Foto 2024 – Redaktions-Vielfalt
Titel-Foto: KI
In eigener Sache (Werbung für die besten Fotokurse, seit es Handbücher gibt):
Individueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung
Möchten Sie tiefer in die Bildbearbeitung einsteigen, an einer guten Software arbeiten, das Ziehen der Regler verstehen und selbst Bilder mit WOW-Effekt aus Ihren Fotografien erzeugen? Dann sind Sie richtig beim individuellen Fotokurs Bildbearbeitung, der genau auf Ihrem Wissen aufbaut und Ihnen garantiert große Augen Ihrer Verwandten und Freunde beschert:
Individueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung >>
![Individueller Online Fotokurs Fotoschule Roskothen Individueller Online Fotokurs Fotoschule Roskothen](https://www.fotowissen.eu/wp-content/plugins/wp-fastest-cache-premium/pro/images/blank.gif)
Individueller Online-Fotokurs Fotografie
Möchten Sie noch schönere Fotos belichten und damit Ihre Lieben überraschen? Möchten Sie wissen, wie Ihre Kamera im Detail funktioniert? Oder sind Sie schon länger dabei, benötigen aber noch mal einen richtigen Schub nach vorn, was die Kunst des Sehens, die Bildgestaltung und die Kunst des Fotografierens angeht? Dann ist der individuelle Fotokurs der beste für Sie, denn hier können Sie alle Ihre Fragen stellen, wir gehen genau auf Ihre Kamera ein und bauen einfach schnell Ihr Wissen aus:
Ein großer Dank für Ihre Spenden im Jahr 2024. Ohne Ihre Hilfe hätten wir die Arbeit nicht leisten können.
Hilfeaufruf 2025 von *fotowissen
*fotowissen leistet journalistische Arbeit und bittet um Ihre Hilfe. Uns fehlen in diesem Jahr noch etwa € 29.296,- (Stand 20.01.2025, 08:00 von ursprünglich 30 TSD.), um den Server, IT, Redaktion und um die anderen Kosten zu decken. Bitte beschenken Sie uns mit dem Spendenbutton, sonst müssen wir in Zukunft die meisten Artikel kostenpflichtig bereitstellen. Das wäre schade, auch weil es für uns vor weitere unkreative Aufgaben stellt, die wir zeitlich kaum stemmen wollen. Vielen Dank!
Mit Paypal für *fotowissen schenken. Vielen Dank!*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:
Hallo Herr Roskothen, liebe Redakteure,
Ich möchte mich zum Jahresende bei Ihnen allen für Ihre vielen interessanten Artikel bedanken, die ich immer mit viel Freude gelesen habe. Danke für diesen Einsatz!
Bei der Anmoderation zum Artikel „Mein bestes Foto“ hatte ich allerdings ein schlechtes Gefühl, da solche „best ofs“ schnell, sagen wir, schwierig in der Qualität sind. Der Hinweis, dass der Kontext die Qualität begründen soll, machte es nicht besser. Zum Glück wurden meine (schlechten) Erwartungen hier nicht erfüllt, sondern mir gefielen alle Fotos ausgesprochen gut, und alle wirken ganz bestimmt auch ohne erklärende Texte. Solche empfinde ich eigentlich nur bei journalistischen Arbeiten als relevant. Hier beantworten sie allerdings einige Fragen, die man als Betrachter haben könnte, was natürlich schön ist. Aber eben zum Glück nicht notwendig. Einfach tolle Fotos!
Ich habe versucht für mich noch ein „best of the best“ zu finden, kann aber, auch durch ihre Unterschiedlichkeit, keinen Gewinner benennen. Vor allem die Fotos von Ingrid Röhrner, Dirk Trampedach und Detlef Rehn sind hier meine Favoriten, auch wenn mir die punkige Meise ebenfalls ausgesprochen gut gefallen hat.
Meine Glückwünsche an alle Bildautoren!
Sogleich habe ich mich an mein Bildarchiv gesetzt und werde jetzt zumindest noch 12 Motive für einen Kalender auswählen.
Wie immer ist „Fotowissen“ eine Inspiration für mein fotografisches Hobby.
Ich wünsche allen alles Gute für 2025 und dass es so bleibt!
Viele Grüße, Torsten Steinbach
Danke Herr Steinbach,
ich freue mich für alle Kollegen über Ihren Kommentar und auch über die Motivation für einen Kalender sehr.
Herzlichen Gruß Peter R.
Liebe Alle
Herzlichen Dank für all die tollen Berichte, die ihr über das ganze Jahr mit Herzblut zusammen- und zur Verfügung stellt. Ich lese diese sehr gerne und habe auf der Homepage unseres Fotoclubs fotowissen verlinkt. Ganz besonderen Dank für den Artikel “Mein bestes Foto 2024”, ganz tolle Bilder. Diese Idee werde ich im nächsten Jahr in der Programmbesprechung aufnehmen und hoffe, das ich dazu einen Abend gestalten kann. Nun wünsche ich euch allen einen guten Abschluss von diesem Jahr ein gut Licht im 2025, Herzlich, David, Fotoclub Blende 79, Zürich