Ganz nüchtern betrachtet, beschäftigt sich die Makrofotografie mit dem fotografischen Abbilden von Objekten im Abbildungsmaßstab* von 1:10 bis 10:1. Doch hinter diesem Begriff verbirgt sich viel mehr, als diese rein wissenschaftliche Definition vermuten lässt.
*Abbildungsmaßstab = Ein Abbildungsmaßstab mit dem Betrag 1:1 bedeutet, dass der Gegenstand und seine Abbildung auf dem Sensor gleich groß sind.

Die Faszination der Winzigkeit in der Makrofotografie
Die Makrofotografie erschließt dem Betrachter einen völlig neuen Blickwinkel. Sie ermöglicht atemberaubende Seherlebnisse in einem Bereich, der sonst für das bloße Auge kaum wahrnehmbar ist oder diesem gänzlich verborgen bleibt.
Nahezu jeder hat schon einmal den faszinierenden Tanz der Libellen über dem Wasser beobachtet. Doch so bezaubernd dieser Anblick auch ist, die Filigranität der Flügel und das feine Wabenmuster des Libellenauges entziehen sich dem menschlichen Blick ohne Vergrößerungsmittel. Viel zu winzig sind diese Details, als dass man sie ohne Hilfsmittel in allen Einzelheiten betrachten könnte. Auch wären die kühnen Flieger kaum dazu bereit, solange an einem Ort zu verweilen, bis der Betrachter sein Interesse ausgiebig gestillt hat.

Entdeckungsreise Makrofotografie
Wer sich auf Entdeckungsreise in diese versteckten, nahezu fremden Welten begeben möchte, stößt unweigerlich auf die Makrofotografie, deren Anliegen es ist, solche Details sichtbar zu machen und einen Einblick in diesen geheimnisvollen Mikrokosmos zu gewähren.
Doch um Kleinstlebewesen, Blumen oder auch Gegenständliches in allen Feinheiten gekonnt abzulichten, ist entsprechendes Wissen über die passende Ausrüstung, das richtige Licht und die Bildgestaltung unabdingbar.
Fotoequipment für die Makrofotografie
Für erste Versuche genügt schon eine Kompaktkamera mit Makrofunktion. Besteht jedoch der Wunsch, tiefer in die Materie einzutauchen, ist allzu schnell die Grenze des damit Machbaren erreicht.

Geht es also nicht nur darum, gelegentlich mal ein Bildchen zu machen, sondern um eine ernsthafte Beschäftigung mit der Makrofotografie, ist die Anschaffung einer (digitalen) Spiegelreflexkamera / Systemkamera und entsprechender Zusatzkomponenten nahezu unumgänglich.
Die Zubehörpalette ist riesig. Eine günstige Alternative für den Anfang sind Nahlinsen, die wie Filter auf das normale Objektiv aufgesetzt werden. In der Wirkung sind sie mit einer Lesebrille vergleichbar. Genau wie bei einer Lesebrille wird die Stärke in Dioptrien angegeben. Auch mit Zwischenringen oder Balgengeräten, die zwischen Kamera und Objektiv montiert werden, sind annehmbare Ergebnisse zu erreichen.
Die optimale, jedoch auch teuerste Lösung sind Makro-Objektive, die eine entsprechende Auflösung erlauben. Welche Brennweite jeweils am besten geeignet ist, richtet sich nach den verschiedenen Anwendungsbereichen bzw. Aufnahmeabständen.
Da im Nahbereich schon die kleinste Erschütterung zum Verwackeln der Bilder führen kann, ist zudem in den meisten Fällen der Einsatz eines Stativs und Selbstauslösers/Fernauslösers anzuraten.
Ist die richtige Ausrüstung erst einmal vorhanden, geht es ans Experimentieren. Wie rückt man das Objekt ins richtige Licht und welche Schärfentiefe hebt das Motiv optimal hervor? Unzählige Kameraeinstellungen und Perspektiven wollen ausprobiert werden. Die ersten Erfolge werden bestimmt nicht lange auf sich warten lassen.
Wer Freude an der Natur hat, Ruhe und Geduld mitbringt und vielleicht schon begeistert der Naturfotografie frönt, sollte unbedingt einmal in die Makrofotografie hineinschnuppern. Denn genau wie der riesige Elefant kann auch die winzige Mücke ein lohnenswertes Objekt sein.
Fotoschulung Makrofotografie vom Profi >>Buch Makrofotografie bei Amazon >>© Peter Roskothen ist Fotograf & Fotokünstler und schreibt zum Thema Makrofotografie – Faszination der Winzigkeit
In eigener Sache (Werbung für den individuellen Makrofotokurs):
Individueller Makrofotokurs
Es muss nicht ausschließlich Makro sein, was Sie lernen möchten. Wenn das aber einer der Schwerpunkte ist, welchen Sie in Ihrem Know-how ausbauen möchten, dann habe ich genau den richtigen, individuellen Makrofotokurs für Sie. In dieser Schulung können Sie die Theorie und die Praxis erlernen. Wir fotografieren Makomotive mit Stativ und aus der Hand, mit Makrolicht und anderen Hilfsmitteln. Ich erläutere Ihnen alle Vorteile bis hin zum Focus-Stacking für durchgängige Schärfe selbst bei kleinsten Motiven:
Informationen individueller Makrofotokurs >>
Dies ist eine Serie von Beiträgen - Makrofotos - Lesen Sie die ganze Serie:
- Makrofotografie Tipps Fokusstacking
- Gartenfotografie mit iPhone Makrofotos
- Makrofotos Canon EOS 7D Mark II und EF 100mm Makro
- Vergleich Tamron Makro vs Canon Makro Objektiv
- Eine Wunderkerze fotografieren - mal anders
- Näher dran - Nahaufnahmen mit dem Ultraweitwinkel
- Makrofotos im Gartencenter
- Makrofotografie - die Faszination der Winzigkeit
- Makro Zwischenringe
- 10 exklusive Tipps für die Makrofotografie
- Fotokurs Makrofotos Online Fotoschule
- Online Fotokurs Einstieg in die Makrofotografie - Anleitung
*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:
Bitte schreiben Sie einen konstruktiven Kommentar