In dieser fünften Folge des *fotowissen Podcast Fotografie ist Peter Wilhelm bei mir zu Gast. Er hat nicht nur eine wunderschöne Stimme, sondern ist auch Journalist und fotografiert. In unserem Gespräch plaudern wir natürlich über die Fotografie, aber auch über andere, verwandte Themen:
Inhaltsverzeichnis
Mac Studio M1 . Leiser Computer . Bildbearbeitung . Drohnen . iPhone
*fotowissen Podcast #0005 – Peter Wilhelm im Gespräch mit Peter Roskothen
Podcast für Mobilgeräte:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
HTML Player
Mein Tipp für unterwegs: Bitte laden Sie den Pocket Casts Player, der auch Kapitel und Links zeigt. In jedem Player können Sie auch den *fotowissen Podcast Fotografie abonnieren.
In dieser Folge sprechen Peter Wilhelm mit Peter Roskothen über diese interessanten Themen:
- Mein Gast Peter Wilhelm
- Zeitaufwändiges Hobby
Wie wir uns kennen lernten und wie zeitaufwändig unser Hobby war. - Modellbauer sind besondere Menschen
Über die schädlichen Dämpfe… - Peter Wilhelm ist Publizist
Wie sich Peter Wilhelm selbst beschreibt… - Peter Wilhelms Tätigkeiten
Was Peter Wilhelm alles unternimmt. Seine Werke, Bücher, Blogs, Videos und Podcasts… - Die Fotografie
Ist Peter Wilhelm ein leidenschaftlicher Fotograf? - Von Canon zum iPhone
Warum er von einer Canon Spiegelreflexkamera zum iPhone wechselte und was er mit dem iPhone alles macht. - Bildbearbeitungssoftware
Welche Bildbearbeitungssoftware braucht ein Publizist? - Apple Mac für Fotografie
Warum ist der Apple Mac so interessant für die Fotografie und für Publizisten? - Apple M1 Pro Max Ultra
Die Vorteile des Apple M1 Pro Max Ultra Chips. Warum ein Mac heute die Windows Welt alt aussehen lässt. - Wunschliste Mac Studio
Peters Wunsch ist ein Mac Studio. Ihm genügt ein Mac Studio M1 Max mit 32 GB RAM. - Leise Computer
Leise Computer schonen die Nerven. Auch deshalb ist ein Mac M1 von Vorteil. - Gimp auf Linux versus Adobe
Adobe ist zu teuer? Warum nicht einen Rechner selbst aufsetzen und kostenlose Bildbearbeitung nutzen. - MacBook Pro oder Mac Studio als Hauptrechner
Peter wünscht sich einen Mac Studio, der andere Peter ist mit dem MacBook Pro glücklich. - Mac M1 Max ausreichend für Fotografie
Warum der M1 Max ausreichend ist für unsere fotografischen Aufgaben. - Studio Display zu teuer
Wir reden außerdem über Monitore und warum uns das 27 Zoll Studio Display zu teuer erscheint. - Lieber 2K Monitor
Meine Vorliebe für 2K-Monitore. - 32 oder 63 GB RAM
Wieviel RAM benötigt ein Publizist und wieviel eine Fotografin? - Das Fahr mich doch um!
Peter hat die meisten Fotos von seiner Tochter belichtet. Warum seine Tochter besser nicht umgefahren wird und was es mit dem “Fahr mich doch um” auf sich hat… - Drohnenpapst
Peter ist Experte für Drohnen, Video und Fotografie. - Drohne Nein Danke
Warum der Gastgeber keine Drohne besitzt. - Fotos an der Wand – Tipp
Wie kann man Fotos an die Wand bringen? Peter Wilhelm hat einen Tipp für uns alle.
Link zu Amazon >> - Vorbild Fotografie
- Buchempfehlung
Die Buchempfehlung für FotografInnen von Peter Wilhelm. - Empfehlung für FotoeinsteigerInnen
2 Tipps für Einsteiger der Fotografie. - Weitere Podcasts
Wie wir weiter machen…
Links zum Artikel von Peter Wilhelm
Peter empfiehlt in dem Gespräch mit mir dieses Buch >>
Außerdem redet er über den YouTuber Rainer Wolf >>
Und dann sind da noch die Leuchtkacheln bei Amazon >>
Peter Wilhelm ist Autor dieser Bücher
Peter Wilhelms Bücher bei Amazon >>
Webseiten und Casts von Peter Wilhelm
YouTube – Hörgeräte, na hör mal >>
Peter Wilhelms Podcast Wortbildungsmassnahme.de >>
Bitte an Sie als Leserin und Leser
Liebe Leserin, lieber Leser, ich habe noch eine große Bitte: Schlagen Sie uns im Kommentar bitte Fragen vor, Ideen vor, die wir im Podcast umsetzen können. Es wäre lieb, wenn Sie uns auch mal sagen, was Sie von einem Foto Podcast erwarten und uns helfen, dieses Format nach vorne zu bringen. Sie haben unter jedem Artikel die Möglichkeit im Kommentarfeld, Ihre Nachricht zu hinterlassen. Kira, Bernhard, Jürgen, ich und alle anderen Gesprächspartner würden sich darüber sehr freuen. Auch hilfreich sind Ihre motivierenden Worte, wie es weitergehen kann und welche Themen sie vorschlagen.
Dieser *fotowissen Podcast #0005 war ca. 14 Stunden Arbeit. Es wäre nett, wenn Sie die Links nutzen, damit ich auch in Zukunft so aufwändige Foto Podcasts für Sie bereitstellen kann. Auch für einen Blick auf den individuellen Fotokurs, bin ich dankbar.
© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Mac Studio M1 . Leise Computer . Bildbearbeitung . Drohnen . iPhone – Peter Wilhelm mit Peter Roskothen – *fotowissen Podcast #0005
Ein großer Dank für Ihre Spenden im Jahr 2024. Ohne Ihre Hilfe hätten wir die Arbeit nicht leisten können.
Hilfeaufruf 2025 von *fotowissen
*fotowissen leistet journalistische Arbeit und bittet um Ihre Hilfe. Uns fehlen in diesem Jahr noch etwa € 29.296,- (Stand 20.01.2025, 08:00 von ursprünglich 30 TSD.), um den Server, IT, Redaktion und um die anderen Kosten zu decken. Bitte beschenken Sie uns mit dem Spendenbutton, sonst müssen wir in Zukunft die meisten Artikel kostenpflichtig bereitstellen. Das wäre schade, auch weil es für uns vor weitere unkreative Aufgaben stellt, die wir zeitlich kaum stemmen wollen. Vielen Dank!
Mit Paypal für *fotowissen schenken. Vielen Dank!*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:
Vielen Dank für den sehr gelungenen, kurzweiligen und informativen Podcast. Dsa Zuhören hat wieder total Spaß gemacht.
Als eingefleischter Microsoftuser steht der Apple seit dem M1 auch auf meiner Liste. Allerdings gerade aus Gründen der Nachhaltigkeit habe ich es noch nicht umgesetzt. Mein Rechner tut es einfach noch. Gleiches gilt bzgl. meines Umstieges beim Handy. Auch hier, es muss nicht immer was Neues sein. Das Alte hat außerdem den Vorteil, dass man die Macken kommt.
OK, jetzt ist der Übergang zu meiner Frau politisch schwierig, welche mir in den Sinn kam, als von dem Verkehrsschild gesprochen wurde. Meine Frau ist eine göttliche Autofahrerin – wenn sie fährt bete ich. Sie hat mir aber deutlich beigebracht, dass zwischen Umfahren und umfahren ein großer Unterschied ist. Nie wieder werde ich zu einem Fahrer sagen: „Das kannst du einfach umfahren.“ … Ich hoffe meine Frau liest nicht mit ;-)
Bei Drohnen geht es mir ähnlich wie Peter Roskothen. Ich finde die Technik wunderbar und es können tolle Filme entstehen. Bei meinen Solotouren über dem Polarkreis könnte ich sogar mit Drohnen den Weg vor mir erkunden, bevor ich in unwegsames Gelände komme. Aber aus Überzeugung könnte ich sie nie wirklich in freier Natur einsetzen. Insofern werde ich auch keine anschaffen und so weiteres CO2 vermeiden.
Ich freue mich schon auf die nächsten Podcasts.
Liebe Grüße,
Bernhard
Hallo Bernhard,
einen Rechner erst auszutauschen, wenn er alt ist, das ist natürlich nachhaltig. Bei mir war das einfach, weil die Käsereibe von 2010 war und nicht mehr die Leistung bot, die ich für Lightroom und Konsorten benötige. Angesichts der 11 Jahre Nutzungsdauer war es einer der preiswertesten Rechner, obwohl auch er bei der Anschaffung erst einmal viel Geld kostete. Es gab bis vor kurzem kaum eine Alternative, denn der schwarze MacPro (der Papierkorb) war eine Fehlkonstruktion. Der neue MacPro mit Intel von 2019 ist auch keine gute Idee. Der MacPro verbraucht im Betrieb laut Apple zwischen 300 und 900 Watt (https://support.apple.com/de-de/HT201796).
Ich habe die Geräte etwa 10 Stunden an 7 Tagen angeschaltet (mit Stromsparmodus nach 15 Minuten) und spare jetzt viel Energie und CO2. Allein das war es wert, egal wie es sich rechnet, denn es rechnet sich keinesfalls finanziell (aber ökologisch). In 5 Jahren spare ich „nur“ EUR 1.500 mit dem MBP M1 Max, aber so viel CO2. Darauf kam es mir an.
Außerdem fahre ich kaum noch Auto und überlege bald den Tiefkülschrank im Keller abzustellen. Die Heizungen habe ich alle runtergeregelt und überall Zeitthermostate, weil ich auch die Ukraine unterstützen möchte und wir schnell raus müssen aus der Abhängigkeit von Russland (und natürlich dürfen wir die Engergie keinesfalls mit Katar substituieren, ich frage mich ob wir diese Politiker noch verdient haben).
Herzlich,
Peter
Einen großen Dank an Herrn Wilhelm und Peter Roskothen für diese Folge, das Zuhören hat mächtig Laune gemacht! Interessant für mich waren die Themen Drohne und Leuchtkacheln. Wirklich faszinierend fand ich allerdings, dem Gespräch mit der spannenden Person Wilhelm generell zu lauschen, und herrlich die Annekdote bzgl. Onkel Werner und Tante Engelke. Super klasse, wie toll die vielfältigen Geschichten zur Leidenschaft Fotografie enstehen können!
Herzliche Grüße, Dirk Trampedach
Danke Dirk!