Lightroom Rauschentfernung RR (Rauschreduzierung): Adobe Lightroom zieht nach. Endlich wird in der neuesten Version von Lightroom auch eine Rauschreduzierung auf Basis von Künstlicher Intelligenz (KI, englisch: Artificial Intelligence, AI) angeboten. Ich habe mir für Sie die neuen Funktionen angesehen und auch mit DxO DeepPrime und Topaz DeNoise AI verglichen. Test Lightroom Rauschentfernung RR:
Foto oben: Neue Rauschreduzierung Lightroom Classic RR mit KI.

Wenn Sie in Ihrer Bildbearbeitungssoftware in das Bild hinein zoomen, sehen Sie Störungen in der Farbe oder Helligkeit, ähnlich dem analogen Korn? Das ist digitales Bildrauschen, welches durch höhere ISO der Kamera erzeugt wird.
ISO-Rauschen oder auch digitales Rauschen sind ein Phänomen, bei dem das Bildrauschen aufgrund eines hohen ISO-Wertes entsteht. Beim Fotografieren mit einer hohen ISO-Einstellung wird das Signal verstärkt und es treten Signale auf, die als Bildrauschen sichtbar werden. Das Rauschen kann das Bild unscharf und unansehnlich machen, insbesondere in dunklen Bereichen. Je höher der ISO-Wert ist, desto stärker kann das Rauschen sein.
Eine Software zur Rauschreduzierung ist ein Programm, das speziell dazu entwickelt wurde, das Rauschen in RAW-Fotos (oder JPG-Fotos, Tif-Fotos) zu reduzieren oder zu entfernen. Solche Software kann für die Bildbearbeitung verwendet werden. Es gibt verschiedene Arten dieser Software, einschließlich Plugins oder Standalone-Software. Einige beliebte Beispiele für Rauschreduzierungs-Software sind:
Lightroom Rauschentfernung mit KI
Ab Lightroom Classic Version 12.3 ist eine neue Rauschentfernung für RAW-Fotos integriert. Aber nicht nur das, es sind noch mehr neue Funktionen in der Version enthalten (Angaben von Adobe):
- Schnelles Rauschentfernen der Fotos.
Mithilfe von KI-gestütztem Entrauschen kann Rauschen in Raw-Fotos reduziert werden. Verbessern Sie die Qualität Ihrer Fotos, indem Details beibehalten und Rauschen entfernt wird. - Verbessern von Fotos mit den neuen Maskierungs-Verbesserungen.
Die KI-gestützte Personen-Maskierung in Lightroom kann jetzt automatisch Masken für Gesichtsbehaarung und Kleidung generieren. Ferner können Kurven jetzt als Teil einer Maske bearbeitet werden. - Schnelle und einfache Videobearbeitung in Lightroom.
Schon vorher konnte man Standbilder aus Videos extrahieren und abspeichern. Möglich sind ab sofort auch kleinere Arbeiten wie Zuschneiden, automatische Einstellungen und Schwarz-weiße-Videos.
Rauschentfernen der Fotos
Die neue Lightroom Rauschentfernung RR soll DxO DeepPrime und Topaz DeNoise den Rang abkaufen. Beide externen Programme haben die Messlatte für die Rauschentfernung hoch gelegt.
Frage: Kann Adobe bezüglich Rauschreduzierung mithalten?
Kurze Antwort: Ja, Adobe hat eine gute Arbeit gemacht und eine hervorragende Rauschentwicklung in Lightroom integriert.
Ausführliche Antwort: Es kann Gründe geben, DxO DeepPrime oder Topaz DeNoise AI zu nutzen. Das ist nicht nur eine Frage des Geschmacks, sondern auch der verschiedenen Optionen. DxO macht in PhotoLab 6 und in PureRAW 3 noch mehr als Rauschentfernung. Es korrigiert auch mit eigenen Datenbanken die Optiken unserer Kameras. Noch größeren Benefit im Hinblick auf Rauschentfernung hat Topaz DeNoise Ai, weil wir hier auf verschiedene Optionen der Rauschentfernung und Einstellungen nach Geschmack zurückgreifen können.
Vergleich Rauschentfernung Lightroom DxO Topaz
Kommen wir zu einem Test der Lightroom RR Rauschentfernung im Vergleich zu DxO und Topaz Software. Lightroom erstellt bei der Rauschreduzierung eine neue DNG-Datei aus dem ursprünglichen RAW-Foto. Hier ist auch schon einer der Haken von LR Classic. Es bietet die neue Rauschreduzierung weder bei JPG-Dateien, noch bei TIF-Dateien. Auch DxO PureRAW 3 entwickelt ein DNG. Topaz DeNoise AI hingegen kann auch JPG-Fotos oder TIF-Fotos entrauschen (Vorteil!):
Vergleich DxO DeepPrime XD (links) versus Lightroom Rauschentfernung RR (rechts)
Foto oben: Vergleich DxO DeepPrime XD (links) versus Lightroom Rauschentfernung RR (rechts).
Rauschentfernung DxO DeepPrime XD
Ausschnitt Rauschentfernung DxO DeepPrime XD
Rauschentfernung Lightroom Classic RR
Ausschnitt Rauschentfernung Lightroom Classic RR


Vergleich Topaz DeNoise AI (links) versus Lightroom Rauschentfernung RR (rechts)
Foto oben: Vergleich Topaz DeNoise AI (links) versus Lightroom Rauschentfernung RR (rechts)
Rauschentfernung Topaz DeNoise AI Standard
Ausschnitt Rauschentfernung Topaz DeNoise AI Standard
Rauschentfernung Lightroom Classic RR
Ausschnitt Rauschentfernung Lightroom Classic RR


Fazit Test Lightroom Rauschentfernung
Das Ergebnis der Lightroom Rauschentfernung RR kann sich sehen lassen. Im direkten Vergleich allerdings fällt auf, dass DxO DeepPrime XD und Topaz DeNoise AI noch etwas schärfere Ergebnisse mit weniger Hintergrundrauschen abliefern. Die Zusatzsoftware von beiden Mitbewerbern bieten auch noch andere Vorteile gegenüber Lightrooms neuer Funktion. In jedem Falle haben sowohl DxO, als auch Topaz einen Rivalen im Boot der Rauschminderung.
Das Schärfen ist übrigens in Topaz Sharpen AI bei Weitem besser als in LR.
Verbesserte Maskierung in Lightroom
Eine der Stärken von Lightroom sind die Maskierungen, die auch automatisch den Himmel, den Hintergrund, eine oder mehrere Personen und andere Motive entdecken kann. Die Funktion der Personenmaskierung wurde in der Version 12.3 verbessert. Personen werden besser auseinandergehalten und der Bart kann selektiert und verändert werden. Hinzu kommt die neue Anwendung der Gradiationskurve auf Maskierungen. Beim Test fielen mir immer noch kleinere Fehler bei der Maskierung auf, aber sie funktioniert insgesamt schon gut und ist wertvoll.
Alle neuen Funktionen sind für Adobe Abonnenten gratis, da die neuen Programmversionen im Abomodell enthalten sind. Das Update erreichen Sie über die Software “Creative Cloud”, die auf Ihren Rechner bereits installiert ist, wenn Sie Abo-Kunde sind.
© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Test Lightroom Rauschentfernung RR
In eigener Sache (Werbung für die besten Fotokurse, seit es Handbücher gibt):
Individueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung
Möchten Sie tiefer in die Bildbearbeitung einsteigen, an einer guten Software arbeiten, das Ziehen der Regler verstehen und selbst Bilder mit WOW-Effekt aus Ihren Fotografien erzeugen? Dann sind Sie richtig beim individuellen Fotokurs Bildbearbeitung, der genau auf Ihrem Wissen aufbaut und Ihnen garantiert große Augen Ihrer Verwandten und Freunde beschert:
Individueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung >>

Individueller Online-Fotokurs Fotografie
Möchten Sie noch schönere Fotos belichten und damit Ihre Lieben überraschen? Möchten Sie wissen, wie Ihre Kamera im Detail funktioniert? Oder sind Sie schon länger dabei, benötigen aber noch mal einen richtigen Schub nach vorn, was die Kunst des Sehens, die Bildgestaltung und die Kunst des Fotografierens angeht? Dann ist der individuelle Fotokurs der beste für Sie, denn hier können Sie alle Ihre Fragen stellen, wir gehen genau auf Ihre Kamera ein und bauen einfach schnell Ihr Wissen aus:
Individueller Online-Fotokurs Fotografie >>
*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:
Wie immer vielen Dank für den ausführlich Bericht. Ich vergleiche Topaz AI mit Lightroom, weil ich beide Programme nutze und komme zu denselben Ergebnissen. Hier wurde von den Entwicklern ausgezeichnete Arbeit geleistet. Ich würde Topaz AI auf Grund – wie Sie bereits erwähnten – der zusätzlichen Einstellmöglichkeiten dennoch (noch) nicht missen wollen. Aber die neuen Funktionen von Lr sind eine enorme Bereicherung und ergeben insgesamt eine große Vielfalt an Bearbeitungsmöglichkeiten.
Danke für Ihr wertvolles Feedback, Herr Pagel.
Ich sehe auch ein Rauschen im Hintergrund von Lightroom RR, welches ich bei DxO oder Topaz nicht erhalte. Aber korrekt: Wir haben in Topaz noch Wahlmöglichkeiten. Topaz ist für meine 4-Sterne- und 5-Sterne-Fotos immer noch die bessere Software.
Herzlich,
Peter R.
Ein paar Gedanken zur neuen, KI-basierten Entrauschen-Funktion in Lightroom, Stand April 2023:
Zunächst einmal: grandios. Erstaunlich, was möglich ist und was Adobe hier umgesetzt hat.
Auch auf den zweiten Blick noch immer erstaunlich. Ich selbst finde, es lohnt sich, ein zweites und drittes mal durch das Bild zu schauen. Denn neben viel Perfektem kann man doch auch mal Stellen entdecken, an denen falsch interpretiert wurde. Beispiele: verblasstes Graffiti auf undeutlich erkennbaren Mauerwerkstrukturen: da kann schon mal Wischi-Waschi herauskommen, wo es besser gewesen wäre, eine einfache Entrauschung anzuwenden. Oder eine Leuchtreklame: da kann schon mal der Lichtschimmer drumherum falsch interpretiert werden. Das mag zwar meistens unbedeutsam sein, aber es kann sich lohnen, das Bild durchzuschauen, um zu sehen, ob das Entrauschen-Ergebnis dem entspricht, was man beim Fotografieren gesehen hat. Dieses jedoch ist in manchen Fotos, die viele Details enthalten, zu aufwändig, wenn man jedes Detail erfassen und vergleichen wollte.
Nun ist noch festzustellen, dass die KI-Entrauschen-Funktion in Lightroom nicht mehrere Parameter-Regler hat, sondern nur einen einzigen, mit dem man die Stärke der Funktion wählen kann. Ich denke, dass man in den meisten Fällen auch nicht mehr bräuchte, eben weil das Ergebnis bereits erstaunlich gut ist, so dass man sich kaum vorstellen kann, dass es noch besser gehen könnte. Ob man mit detaillierten Parametrierungen in bestimmten anderen Software-Anwendungen die oben genannten „Fehler“ minimieren kann, vermag ich nicht zu beurteilen.
Es verbleibt Erstaunen über solch gute Ergebnisse und gleichzeitig eine Grundskepsis gegenüber der KI-basierten Veränderung eines Fotos, eben weil diese auf Interpretationen beruht, die in verschiedenen Bereichen des Bildes verschiedene Ergebnisse zeigt, wobei die Wirkung mal annähernd perfekt, aber vereinzelt auch schlichtweg falsch sein kann. Das widerstrebt vom Grundsatz her einem künstlerischen Ansatz, jedenfalls dann, wenn man einfach „machen lässt“, ohne sich zu vergewissern, wie die Wirkung ist.
Lieber Herr Roskothen,
die KI-Entrauschen-Funktion von Lightroom gibt es nun seit einigen wenigen Tagen – und ich stelle fest: Ihr Artikel ist der mit Abstand tiefgehendste, den ich bisher gefunden habe, auch wegen Ihrer Vergleiche mit Software-Alternativen.
Es grüßt herzlich
Jan Peter Ehlers
Danke Herr Ehlers,
es liegt vermutlich daran, dass andere „Influencer und Blogs“, nur Pressemitteilungen veröffentlichen und sich so zu Huren der Wirtschaft machen. Für das *fotowissen Online-Magazin habe ich überlegt, ob ich die neue LR-Version „nur“ vorstelle, oder auch gleich teste. Dafür fehlt mir dann die Zeit ein Canon RF 100-300 mm F2.8 L IS USM vorzustellen (testen ist sowieso nicht möglich). Und ich habe einfach überlegt: Wen interessiert ein Objektiv, welches € 12.000,- kostet. Aber ich befürchte, dass andere Webseiten, die ständige Spekulationen oder Pressemitteilungen bringen, mehr Zugriffe haben. Dafür haben wir bei *fotowissen eine tolle Leserschaft. Ist mir wichtiger. Ihr Feedback ist allerdings wertvoll für uns, danke!
Danke und herzlichen Gruß,
Ihr Peter R.