Der Landschaftspark Nord in Duisburg lädt dazu ein, schwarzweiß zu fotografieren. Natürlich gibt es auch hier Motive, die in Farbe besser wirken, aber insgesamt ist Schwarzweiß die beste Wahl, sieht man von den abendlichen Lichtinszenierungen ab. So gingen wir los und hatten nur Monochrom im Kopf und im Sucher:
Schwarzweiß Fotos im Landschaftspark Nord
Geraldine hatte sich von vorn herein auf Schwarzweiß Quadratisch mit der Panasonic FZ 1000 eingestellt. Damit schaut sie durch den Sucher ebenfalls ohne Farben und im Quadrat. Das bedeutet in der Fotografie, man wählt den Ausschnitt und die Art zu gestalten, wie es auch im fertigen Foto dargestellt werden soll.
Ich hatte mich auf das Format 4:3 mit der GFX 50S in Schwarzweiß Acros mit Rotfilter eingestellt. Auch hier kann ich in der Mittelformatkamera bereits schwarzweiß denken und fühlen. Allerdings habe ich alle gezeigten Fotos aus dem RAW entwickelt, da es insgesamt mehr Möglichkeiten bot. Geraldines Fotos sind ausschließlich in Lightroom bearbeitet. Peters Fotos sind mal in Lightroom, mal aus dem RAW Farbbild in Silver-Efex Pro entwickelt.
Monochrome Industriefotos
Monochrome oder Schwarzweiße Fotos benötigen Licht. Denn wo Licht ist, da ist auch Schatten und beides bringt uns in der Schwarzweiß Fotografie Kontraste, die imposant wirken. Industrielandschaften und manche Stadtfotos, auch Strassenfotografie ist oft bereits beim Hinsehen fast farblos. Da hilft es, den Sucher einer spiegellosen Kamera auf Farblos zu stellen.
Man kann sich schon während der Fotografie sehr helfen, zum Beispiel mit einem Polarisationsfilter, den wir in diesem Falle aber beide nicht nutzten. Ich persönlich hatte keinen Polfilter mit genügendem Durchmesser für die riesigen Objektive der Mittelformatkamera. Jetzt habe ich einen Polfilter bestellt, aber der kam bei diesem Bildern noch nicht zum Einsatz.
Polfilter in der Digitalfotografie? Benötige ich den Filter?
Die kurze Antwort lautet: Aber ja!
Die ausführliche lautet: Sie können die Änderungen eines Polfilters während der Aufnahme nicht nachträglich simulieren. Das bedeutet, Sie können die Filterwirkung in Spiegellungen oder bei blauem Himmel nicht in Lightroom nachträglich hinzufügen. Die Wirkung des Polfilters in der Fotografie ist dramatisch. Blauer Himmel wird teils sehr dunkel, man kann Spiegellungen in Glas oder Wasser vermeiden oder auch verstärken.
Geraldines Fotos Landschaftspark Nord Schwarzweiß mit der Panasonic FZ 1000













Peters Fotos mit der Fujifilm GFX 50S









In eigener Sache: Fotokurs im Lansdschaftspark Nord
Sie gehen mit mir im Landschaftspark Nord in Duisburg fotografieren. Ich zeige Ihnen Blickpunkte, Verstecktes, Perspektiven, Ideen, Kontraste und Linien. Was auch immer Sie lernen möchten, egal mit welcher Kamera: Sie bekommen einen Individualkurs, in dem Sie intensiv dazu lernen. Die Kontraste der Industrielandschaft mit der Natur, Technik und Natürliches, Schwarz und Weiß, Hell und Dunkel, Rund und Eckig, all das lohnt einen Fotokurs.
Telefon Peter Roskothen: +49 (0)2158 40 40 62
Geraldines Ausrüstung (mit Links zum Ansehen oder Kaufen):
© Geraldine und Peter Roskothen – Landschaftspark Nord Schwarzweiß Fotos
*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag: