(Titelbild: So könnte die GFX 100 RF aussehen, Bild KI)
Inhaltsverzeichnis
Gerüch: Neue Kompakte Fujifilm Mittelformatkamera GFX100RF
Kein IBIS, GF35mm F4-Objektiv und Veröffentlichung im März 2025
Update 20.01.2025
Fuji-Rumors berichtet, es gebe im März 2025 eine kompakte Mittelformatkamera mit fest verbautem Objektiv 35mm F4:
Technische Details der Fujifilm GFX100RF
- Name: Fujifilm GFX100RF
- Sensor: 100 Megapixel
- Stabilisator: Kein IBIS (In-Body Image Stabilization)
- Objektiv: GF35mm F4 (entspricht 28mm im Kleinbildformat, Tiefenschärfe f/3.2-Äquivalent)
- Sucher: Kein Hybridsucher
- Wahlrad: Fotoformate
- Zoom: Zoomschalter unter dem Auslöser
- Veröffentlichung: März 2025 (noch unklar, ob es sich um die Ankündigung oder den Marktstart handelt – wir bleiben dran)
Quelle: Fuji Rumors
Meinung zu Spezifikationen der GFX 100 RF
Das Gerücht um die Fujifilm GFX 100 RF wirft viele Fragen auf. Warum ein F/4 Objektiv? Warum kein IBIS bei einer so hohen Auflösung von 100 Megapixeln? Der Verzicht auf den IBIS erscheint ausschließlich sinnvoll, da die GFX100RF Mittelformatkamera dadurch deutlich kompakter wird. Tatsächlich soll die 100 RF etwa die Größe der Fujifilm X-Pro3 haben, also noch deutlich kleiner sein als die zweite GFX 50R-Kamera.
Allerdings müssen wir mit einer 100 Megapixel-Kamera ohne IBIS mit viel schnelleren Verschlusszeiten rechnen. Ein GF 35mm müsste etwa mit 1/125s belichten, um ein verwacklungsfreies Foto zu erreichen. Das wird in der Regel die ISO höher treiben, wenn es um statische Motive geht. Bei bewegten Motiven der Straße werden Fotografen ohnehin eher zu 1/200s oder schneller greifen, dann spielt der IBIS keine Rolle mehr. Ist die Kamera also nicht für Landschaftsfotografen, sondern für die Straße gedacht? Der Verdacht liegt nahe.
Inzwischen ist klar (Update 20.01.2025), dass kein Hybridsucher angeboten werden wird. Es wird ein eigenes Wahlrad für die Foto-Formaten auf der Rückseite der Kamera angeboten. Außerdem soll ein Zoomschalter unter dem Auslöser angeboten werden. Ist das der elektronische Ersatz für den Hybridsucher?
Das 35mm-Objektiv kommt wenig überraschend. Es will wohl offenbar der Leica Q-Kamera mit 28mm Brennweite den Rang ablaufen, vermutlich wird die Fujifilm-Mittelformatkamera auch deutlich preiswerter sein als die Leica Q3-Vollformatkamera. Damit könnte sie für Straßenfotografen eine interessante Alternative darstellen.
Leider ist die Offenblende F4 kein Erfolgsgarant, denn das würde bedeuten, dass größere Schärfentiefen, aber keine Lichtempfindlichkeit für Dunkelheit zur Verfügung stehen. Schade, dass nicht mindestens eine F2-Offenblende verbaut wird, aber das würde die Kamera vergrößern und das Gewicht erhöhen. Viele Fuji-Fans haben bereits erwähnt, dass die F/4 ein klares K.-o.-Kriterium sei und sie die Kamera nicht kaufen werden.
Die Leica Q3 hat den Vorteil der F1,7-Offenblende. Der fehlende IBIS könnte durch ein OIS im Objektiv ersetzt werden. Vielleicht hat die Kamera auch einen eingebauten und wählbaren ND-Filter? Warten wir ab, was an den Gerüchten dran ist.
Ich würde die GFX 100 RF auf einen Preis von unter € 3.000,- tippen, dann könnte sie ein Erfolg werden. Immerhin hat Fujifilm bereits mehrfach den Markt aufgemischt, mit den unglaublich versatilen und leistungsstarken APS-C-Kameras und dem preiswerten GFX-Mittelformat.
Alle GFX Ratgeber und Testberichte >>Würden Sie die Fujifilm GFX100RF kaufen? Glauben Sie es ist eine lahme Ente oder kommt die Kamera für Sie in Frage? Kommentar >>
© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Neue Kompakte Fujifilm Mittelformatkamera GFX100RF – Gerücht
Ein großer Dank für Ihre Spenden im Jahr 2024. Ohne Ihre Hilfe hätten wir die Arbeit nicht leisten können.
Hilfeaufruf 2025 von *fotowissen
*fotowissen leistet journalistische Arbeit und bittet um Ihre Hilfe. Uns fehlen in diesem Jahr noch etwa € 29.296,- (Stand 20.01.2025, 08:00 von ursprünglich 30 TSD.), um den Server, IT, Redaktion und um die anderen Kosten zu decken. Bitte beschenken Sie uns mit dem Spendenbutton, sonst müssen wir in Zukunft die meisten Artikel kostenpflichtig bereitstellen. Das wäre schade, auch weil es für uns vor weitere unkreative Aufgaben stellt, die wir zeitlich kaum stemmen wollen. Vielen Dank!
Mit Paypal für *fotowissen schenken. Vielen Dank!*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:
Ein 4,0 wäre mir zu lichtschwach. Um bei mir den “muss ich haben Reiz” auszulösen müsste es eine 2,8 Optik sein. Auf einen IBIS kann ich verzichten.
Sehr geehrter Herr Roskothen,
Danke für Ihre Anwort.
Habe nunmehr die Lösung zu meinem DXO Problem gefunden. Musste von der Fotothek zur Bearbeitungsseite gehen, dort bei den Filtermöglichkeiten links ( Farbmarkierungen,
Sternchen etc) checken, dass kein Häckchen vorhanden ist. Häckchen bei der untersten Möglichkeit (Modulmehrdeutigkeit war offensichtlich irrtümlich markiert)gelöscht, und es funktioniert wieder.
Mit freundlichen Grüßen Karl Lezak
Eine Festbrennweite von F4 ist mir zu wenig, f2,8 wäre in Ordnung. Ich würde es ferner begrüßen, wenn Wechselobjektive möglich wären, dann käme diese Kamera der X-Pro 3 näher.
Hallo Peter, liebe Leser und Leserinnen,
danke für das Gerücht, sowie das ansprechende Bild dieser zukünftigen Kamera, besser als die Skizze von Fuji Rumors. Vorab, ich fotografiere vornehmlich mit dem Fuji Mittelformatsystem und besitze zahlreiche Objektive, lichtstarke Festbrennweiten und kann mir ein Urteil über diese künftige Konfiguration erlauben. Was halte ich nun davon?
Ich glaube hier wurde wieder einmal ein Kompromiss im Resultat an eine Markterhebung und Marketingstrategie gefunden, um möglichst viele Nutzer ins System zu holen. Wie man so schön sagt : nicht Fisch, nicht Fleisch. Punkt 1: die Idee , eine Kamera im Meßsucher Design zu entwickeln, dabei kompakt und handlich zu gestalten, gut. Punkt 2:
Ich hätte mir aber mehr Mut der Techniker und Manager gewünscht, eine Kamera für Fotografen, die Fotografie als Handwerk verstehen und lieben, zu entwickeln, das heißt, Reduzierung auf das Wesentliche. Punkt 3: Meine Konfiguration: Blende, ISO, Verschlußzeit, Belichtungskorrektur, aktueller Sensor, aktueller Hybridsucher, reine manuelle Bedienung, kein IBIS, kein aufwendiger Autofokus, kein rückwärtiges Display. Punkt 4: das Wichtigste: ein lichtstarkes manuelles Objektiv, ich denke an eine Brennweite von 50mm mit einer Anfangsblende von F 2. Aufgrund dieser Konfiguration sollte es möglich sein, diese Kamera auch recht kompakt zu gestalten. Bitte noch Made in Japan, die können es. Übrigens sehe ich bei dieser künftigen Kamera auch eine Anlehnung an die analoge Fujica GW 90II, auch genannt die Texas Leica.
Viel Spaß beim Diskutieren
Frank Pretzsch
Hallo Herr Roskothen,
Vielen Dank für die Information über das neue Kameras Konzept.
Die Idee der Reduktion auf das Wesentliche ist sicher sehr gut. Für den universellen Einsatz liebe ich die Fuji GFX 50 R mit dem 45 mm 2,8 Objektiv. Diese Kombination ist kompakt und optisch perfekt. Da gibt es ausser etwas Gewicht nichts zu verberessern.
Auf auf meinen Wunschzettel käme die Kamera mit dem 45 mm 2,8 Objektiv und einem monochrom schwarz-weiß Sensor. Das wäre ein echter Mehrwert.
Beste Grüße
Wolfgang Schlachter
Als ich letzte Woche die ersten Gerüchte zu den technischen Daten der GFX100RF gelesen habe, kaufte ich mir eine gebrauchte GFX50R mit einem 55mm/f1,7 Objektiv. Ich bin sehr glücklich damit.
Guten Tag Friedemann Hinsche,
offen gesagt, halte ich das für die beste Alternative. So würde ich das auch machen, kann aber auch mit deiner X100 oder X-T5 und 23mm F2 hervorragend fotografieren.
Herzlich Peter R.