Vor jedem Einsatz rate ich zur Kamerareinigung und Objektivreinigung. Die Flecken oder den Staub hinterher auf allen Fotos weg zu retuschieren ist sehr aufwändig. Ein Tutorial mit Video:
Inhaltsverzeichnis
Die richtige Kamerareinigung und Objektivreinigung
- Antirutschmatte oder ein sauberes Tuch
- Staubpinsel
- Reinigungstuch vom Optiker oder Fotofachhandel
- Klistierspritze für Spiegelreflex oder Systemkamera
- Wattestäbchen für Spiegelreflex oder Sucherkameras
Die Antirutschmatte ist nicht nur nützlich, weil Sie das versehentliche Verschieben von Digitalkamera oder Objektiven verhindert, sondern vielmehr weil Sie die Kamera darauf legen können, ohne sich Sorgen um das Display oder das Objektiv machen zu müssen. Auch ist es eine saubere Unterlage, vorausgesetzt Sie lagern die Rutschmatte an einem staubarmen Raum oder schlagen sie vorher mal in einem anderen Raum aus.
Staubpinsel für Objektivreinigung
Den Staubpinsel benötigen Sie für die Objektivreinigung oder Filter Säuberung. Der Staubpinsel wird mit der Zeit dreckig und fettig. Deshalb ist es ratsam ihn nicht nur ebenso sorgfältig zu verwahren wie die Digitalkamera (möglichst staubfrei), sondern auch alle Jahre zu ersetzen. Sonst hinterlässt der Pinsel mehr Fett auf der Optik als er sauber macht.
Video Objektivreinigung
Objektiv reinigen – Brillenputztuchtuch für starken Schmutz
Bei hartnäckigem Schmutz wie zum Beispiel Regentropfen oder Wassertropfen, Fingerabdrücken oder ähnlich, benötigen Sie ein Reinigungstuch für Ihre Optiken und Filter. Viele Fachhändler verkaufen mit dem Objektiv auch gerne einen UV-Filter, der die vorderste Linse der Optik schützt. Wenn die Kamera fällt, dann hilft das nicht viel, weil meist ein kaputter Filter auch die vordere Linse beschädigt, aber im Falle von Staub, Fett und Kratzern kann so ein Filter helfen, ist aber nicht nötig, wenn Sie vorsichtig sind. Außerdem schützt die Gegenlichtblende / Streulichtblende die Linsen, womit der Sinn eines UV-Filters entfällt.
Tipp: Sparen Sie das Geld für einen UV-Filter. Wichtiger ist die Streulichtblende.
Haben Sie aber einen Filter, so kann man diesen relativ einfach ersetzen, im Vergleich zur vorderen Linse des Objektives. Aber auch der Filter benötigt von Zeit zu Zeit die Säuberung mit Pinsel oder Tuch. Bitte seien Sie dabei sehr vorsichtig. Die Objektive sind vergütet und haben Schutzschichten auf dem Glas. Diese Schutzschicht kann man mit einem Tuch leicht beschädigen. Im Zweifel lieber nur den Pinsel verwenden!
Staub und Dreck auf dem Sensor
Die Klistierspritze (Apotheke) benötigen Sie als Blasebalg immer dann, wenn Sie eine Kamera mit abnehmbaren Objektiv haben. Dann können Sie den Innenraum inklusive Spiegel der Digitalkamera gut mit der Klistierspritze auspusten.
Auch das Objektiv oder der CMOS (Sensor) lässt sich damit von Staub freipusten. Sie pusten dazu bei hochgeklapptem Spiegel in alle vier Ecken des Schachtes und in die Mitte. Bei vielen neueren digitalen Kameras mit Sensorreinigung ist im Innenraum beim Sensor ein Klebestreifen, der den Dreck aufnimmt. Der Staub fängt sich im Idealfalle dort und der Sensor ist klar.
Pusten Sie nicht direkt mit dem Atem auf ein Objektiv. Dabei ist immer auch Feuchtigkeit im Spiel, den Sie auf dem Objektiv hinterlasen.
Bei hartnäckigem Dreck auf dem Sensor (z.B. Pollen) benötigen Sie noch eine Lupe und Reinigungsflüssigkeit. Bitte berühren Sie nie den Verschlussvorhang oder den Sensor. Im Zweifel geben Sie die Kamerareinigung lieber beim Hersteller oder dem Fotofachhandel in Auftrag. Die eigene Reinigung ist gar nicht einfach und kann schnell das Glas über dem Sensor verkratzen. Beide Arbeiten dürfen in jedem Falle nur bei vollem Akku ausgeführt werden. Berühren Sie nichts im Innenraum Ihrer Kamera. Halten Sie mit dem Blasebalg ausreichenden Abstand zum Bildsensor.
Ein Video zur Sensorreinigung finden Sie hier >>
Kosten Sensorreinigung
Die meisten guten Fotofachhändler oder Hersteller bieten die Sensorreinigung für etwa EUR 30,- an. Es kann auch im Falle von Events sein, dass ein Händler die Kamerareinigung kostenlos anbietet. In jedem Falle ist Reinigung durch Fachleute die sicherste Lösung.
Sucher Reinigung ganz einfach
Zu guter Letzt kann man prima den Sucher mit einem Wattestäbchen sauber machen. In vielen Fällen ist der Sucher eher schwer zu reinigen und der Staub fängt sich meist am Rand. Hier hilft das Wattestäbchen, welches man direkt oder hinter einem Reinigungstuch verwenden kann, um bis in die letzten Ecken zu kommen.
Bei jeder Kamerareinigung oder Objektivreinigung achten Sie bitte darauf, die Digitalkamera oder das Objektiv schräg oder nach unten zuhalten, damit der Staub herunterfällt. Denken Sie auch an den Objektivdeckel den man gerne mal zusammen mit fusselnden Taschentüchern in die Hosentasche steckt. Die Deckel sind oft dreckig und diese können Sie mit einem feuchten Spültuch oder dem Pinsel sauber machen. Vor dem Wiederaufsetzen bitte trocknen lassen!
Fehler vorbehalten. Der Autor haftet nicht bei Beschädigung durch unsachgemäße Reinigung oder sogar mögliche Fehler im Artikel.
© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer Fotokurse, Fotojournalist – Video Tutorial Richtige Kamerareinigung und Objektivreinigung
Für die Sicherung der Fotos sind eine oder zwei externe Festplatten ideal. Hier das Angebot von Amazon:
Angebot Externe Festplatte WD My Book 8 TB USB 3.0
Eine acht Terabyte große externe Festplatte von Western Digital ist in den meisten Fällen vollkommen ausreichend, für ein Backup. Im Unterschied dazu können Sie selbstverständlich auch Fotos auslagern, sollten dann aber noch eine zweite Festplatte hinzu kaufen, auf der Sie ihren Rechner und die externe Festplatte sichern. Wie auch immer Sie es anstellen, diese Festplatte ist genau die, mit der ich auch arbeite:
- Hersteller - Western Digital
- Produktabmessungen - 13.93 x 4.9 x 17.06 cm; 960 Gramm
- Farbe - Schwarz
- Größe Festplatte - 8 TB
- Anschluss - USB 3.0 / Kabel und Netzteil im Lieferumfang
Bitte schreiben Sie einen konstruktiven Kommentar