Sie haben bereits eine Kamera und wundern sich, ob Sie einen neuen Kamerabody oder Objektiv kaufen sollten? *fotowissen möchte Ihnen bei der Kaufentscheidung zwischen Kamerabody und Objektiv helfen:
- Neuen Kamerabody oder Objektiv kaufen – Tutorial.
- Dirk Trampedach – Industriedenkmal – Technik & Menschen fotografieren.
- Fujifilm X-T50 und GFX 100S II – 2 neue Kameras und 2 neue Objektive.
- Canon EOS R1 Ankündigung – EINSER Flagschiff.
- Apple Werbung Crush! für das neue iPad M4 – Dummer Fehler.
- BenQ ScreenBar Pro LED Monitorlampe
- Bernhard Labestin: Streetphotography – Reflexion zur weiteren Entfaltung.
- Großer Speicherplatz für Fotografen.
- Fotoangebote Fuji Canon Sony Sigma – Cashback Sofortrabatt.
- Nikon Sofortrabatt bis zu € 700,-.
- Im Schlosspark Heltorf fotografieren – Faszinierende Natur.
- Joachim Böttcher: Nicht Tanz in den Mai, sondern Fotografieren am 1. Mai.
- Nik Collection 7 DxO Test.
- In 10 Tagen Fotografie lernen.
- Dirk Trampedach: Fotoausstellung von der Planung zum Erfolg.
- Fokus-Bracketing Tutorial Fotografie – Extreme Schärfe.
- X-T50 Mondpreise bei Fujifilm – Gigantische Preiserhöhung.
- Makro Zwischenring für Fuji GFX Kameras Mittelformat – Makrofotos.
- Es lebe die Schwarz-Weiß-Fotografie – Motivation.
- Canon senkt die Preise für R5, R6 II, R3.
- Ingrid Röhrner: Street-Fotografie in Wien – unter besonderen Umständen.
- SIGMA Objektive für Canon RF System.
- Das neue Topaz Photo AI v3 Test Entrauschen Schärfen Vergrößern – Neu: Test Video Tutorial.
- Dirk Trampedach: Fortgeschrittene Fotografie in der Sackgasse – Rezept.
- Fuji Summit mit X100S II und X-T50.
- HDR-Fotografie Beispiel Naturfotografie und Landschaftsfotografie – Tutorial.
- Fotografie ist Kunst.
- ON1 Photo RAW 2024.3 mit NoNoise AI Test – Genial.
Ja, wir können mit allen alten digitalen Kameras noch fotografieren, aber macht es uns Freude?
Inhaltsverzeichnis
- Neuen Kamerabody oder Objektiv kaufen – Tutorial
- Alte Kamera ersetzen oder Objektiv hinzukaufen?
- Pro Kauf neuer Kamerabody
- Pro Kauf Objektiv
- Vorschlag Normalbrennweite
- Brennweiten für die Landschaftsfotografie
- Brennweiten für die Makrofotografie
- Brennweiten für die Straßenfotografie
- Brennweiten für Fotothemen
- Teleobjektiv versus Weitwinkelobjektiv
- Geld sparen beim neuen Kamerabody oder Objektiv
- Fazit Neuen Kamerabody oder Objektiv kaufen
- Weitere Artikel
- Industriedenkmal – Technik & Menschen fotografieren
- Fujifilm X-T50 und GFX 100S II – 2 neue Kameras und 2 neue Objektive
- Canon EOS R1 Ankündigung – EINSER Flagschiff
- Apple Werbung Crush! für das neue iPad M4 – Dummer Fehler
- BenQ ScreenBar Pro LED Monitorlampe
- Bernhard Labestin: Streetphotography – Reflexion zur weiteren Entfaltung
- Großer Speicherplatz für Fotografen
- Fotoangebote Fuji Canon Sony Sigma – Cashback Sofortrabatt
- Nikon Sofortrabatt bis zu € 700,-
- Im Schlosspark Heltorf fotografieren – Faszinierende Natur
- Nicht Tanz in den Mai, sondern Fotografieren am 1. Mai
- Nik Collection 7 DxO Test
- In 10 Tagen Fotografie lernen
- Dirk Trampedach: Fotoausstellung von der Planung zum Erfolg
- Fokus-Bracketing Tutorial Fotografie – Extreme Schärfe
- X-T50 Mondpreise bei Fujifilm – Gigantische Preiserhöhung
- Makro Zwischenring für Fuji GFX Kameras Mittelformat – Makrofotos
- Es lebe die Schwarz-Weiß-Fotografie – Motivation
- Canon senkt die Preise für R5, R6 II, R3
- Ingrid Röhrner – Street-Fotografie in Wien – unter besonderen Umständen
- SIGMA Objektive für Canon RF-Kameras
- Neu: Test Video Tutorial: Das neue Topaz Photo AI v3 Test Entrauschen Schärfen Vergrößern
- Dirk Trampedach: Fortgeschrittene Fotografie in der Sackgasse – Rezept
- HDR-Fotografie Beispiel Naturfotografie und Landschaftsfotografie – Tutorial
- Fotografie ist Kunst
- ON1 Photo RAW Update mit NoNoise AI Testbericht
- Artikel der letzten 30 Tage
Neuen Kamerabody oder Objektiv kaufen – Tutorial
Alte Kamera ersetzen oder Objektiv hinzukaufen?
Es gibt wirklich alte Kameras, ich denke an eine Nikon D90, D3100 oder eine Canon 5D, 700D, 70D, eine Sony Alpha 99, Alpha 100, Alpha 6000, Olympus E5, OM-D E-M5 oder eine Fujifilm X-T1, X-T10. Bei manchen Kameras können wir mit einem neuen Kamerabody aus technischer Sicht einen großen Schritt nach vorn tun, bei manchen würden wir nur kosmetisch nachhelfen.
Offen gestanden, wenn ich eine Nikon D90 hätte, würde ich dringend überlegen, ob es eine neue Kamera sein darf. Die Bedienung der digitalen Antiquität ist langsam, unübersichtlich, die technischen Fähigkeiten sind stark eingeschränkt. Ich selbst würde lieber mit einer analogen Kamera fotografieren, als mit der Nikon D90. Aber das ist nur stellvertretend für viele Leserinnen und Leser, die einen alten Kamerabody mit ein oder zwei Objektive besitzen.
Nun stellt sich die Frage: Sollten wir lieber in eine neue Kamera (Kamerabody) investieren oder besser ein zusätzliches Objektiv kaufen? Das hat natürlich auch etwas mit dem Budget zu tun. Manch einer kann sich vielleicht beides leisten, viele jedoch haben Familie, Kinder und schon ist der eine oder andere von uns vor die Wahl gestellt: Neue Kamera ODER Objektiv kaufen?
Bei dieser Entscheidung kann ich vielleicht ein wenig helfen.
Pro Kauf neuer Kamerabody
Wenn Sie eine neue Kamera kaufen, dann möchten Sie vermutlich mehr Megapixel erhalten oder eine bessere Bedienbarkeit. Beide gemeinsam ist möglich. Bei den meisten modernen Kameras werden Sie viele neue Möglichkeiten erhalten. Die Pro-Argumente für einen neuen Kamerabody sind (nicht alle müssen Sie kennen oder schätzen):
- Bessere Bedienung
- Größere Auflösung (Megapixel)
- AEB-Serie für HDR-Fotos
- Fokus-Bracketing
- Augen-Autofokus
- Gesichts-Autofokus
- Tieraugen-Autofokus
- Schnelle Serienbilder
- Klappdisplay
- Videofunktion
- Besseres Rauschverhalten bei hoher ISO
- Höhere Dynamik (Tonwertumfang)
Wenn wir von dem ersten Argument, der besseren Bedienung einer neuen Kamera absehen, welches das beste Argument von allen für den Kauf eines neuen Kamerabodies sein kann, dann gibt es wenige Gründe für eine neue Kamera. Lassen Sie mich Ihnen verraten, dass Sie die meisten der aufgeführten Funktionen selten bis nie benötigen. Nur eine Funktion außer der generellen Bedienung ist wirklich interessant: Das Klappdisplay. Und auch das nur mit Einschränkung, denn mit vielen älteren Spiegelreflexkameras können Sie einen Winkelsucher nutzen, um auf Bodenhöhe zu fotografieren. Ein Winkelsucher ist noch viel besser als ein Klappdisplay! Leider wurde seitens der Kamerahersteller bei den neueren spiegellosen Kameras ein Winkelsucher ausgeschlossen, er passt nicht an den Sucher. Ein epochaler Fehler!
Ein Vorteil, der noch für Spiegelreflexkameras spricht, ist der Winkelsucher!
- 【Rechtwinkliger Kamerasucher】 Der rechtwinklige Kamerasucher wurde für Amateur- und Profifotografen entwickelt, um Fotos in einem bequemeren Winkel aufzunehmen.
Die höhere Auflösung könnte Sie noch reizen, wenn Sie größere Poster aufhängen oder in der Lage sein möchten, ein wenig vom Motiv zu schneiden (cropping). Aber ansonsten sind die Funktionen vor allem für Portraits, Tierfotos, Wildlifefotos und auch mal für Freude am Experimentieren wichtig.
Was Sie aber wirklich kreativ werden lässt, ist ein Objektiv, vorzugsweise eine Festbrennweite mit Offenblende. Auch hierzu ein paar Argumente:
Pro Kauf Objektiv
Offenblendige Festbrennweiten oder Zoomobjektive sind in der Lage, kleine Schärfentiefen zu belichten. Das sieht in vielen Fällen nicht nur traumhaft aus, sondern ist der große Unterschied zu Smartphones, die das überhaupt nicht vermögen.
Bei den meisten Kit-Objektiven¹, die mit einer neuen Kamera verkauft werden, handelt es sich um Zoomobjektive. Und noch dazu um nicht richtig gute Objektive, die viel zu große Blendenzahlen verwenden. Eine Anfangsblende von F4, F5.6 oder F6.3 ist bei Kit-Objektiven keine überragende Offenblende und kann nicht für besonders kleine Schärfentiefen herhalten (Ausnahme Makrofotografie). Damit werden Sie selten bessere Fotos schießen, als mit einem Smartphone. Alles spricht für den Neukauf einer besonderen Festbrennweite mit einer f/1.2, f/1.4, f/1.8 oder f/2.0. So ein Objektiv wird Ihnen richtig große Freude bereiten.
Wir reden einmal nicht über die Sensorgröße, sei es MFT, APS-C, oder gar Vollformat (Kleinbild). Die Sensorgröße ist gar nicht so entscheidend, wichtiger ist ein Objektiv, welches mit kleiner Schärfentiefe arbeitet. Die meisten der Einsteigerkameras wurden mit einem Zoomobjektiv geliefert. Hier ist eine Liste der gängigen Kit-Objektive einiger bekannter Kamerahersteller:
Canon
- Canon EF-S 18-55mm f/3.5-5.6 IS STM: Häufig gebündelt mit Canon APS-C DSLRs.
- Canon RF 24-105mm f/4-7.1 IS STM: Standard-Kit-Objektiv für viele Canon Vollformat-Spiegellose (R-Kameras).
Die besten Canon RF-Objektive im Test >>
Nikon
- Nikon AF-P DX 18-55mm f/3.5-5.6G VR: Standard-Kit-Objektiv für Nikon APS-C DSLRs.
- Nikon Z 24-70mm f/4 S: Häufig verwendet als Kit-Objektiv für Nikon Z-Serie Vollformat-Spiegellose (Z-Kameras).
Sony
- Sony E 16-50mm f/3.5-5.6 OSS: Ein kompaktes Zoomobjektiv für Sony APS-C Spiegellose.
- Sony FE 28-70mm f/3.5-5.6 OSS: Kit-Objektiv für einige Sony Vollformat-Spiegellose (Alpha-Serie).
Fujifilm
- Fujifilm XC 15-45mm f/3.5-5.6 OIS PZ: Oft das Kit-Objektiv für Fujifilm X-Serie APS-C Spiegellose.
- Fujifilm XF 18-55mm f/2.8-4 R LM OIS: Eine höherwertige Kit-Option für Fujifilm X-Serie.
Die besten Fujifilm Objektive im Test >>
Olympus (OM System)
- Olympus M.Zuiko Digital ED 14-42mm f/3.5-5.6 EZ: Ein populäres Kitobjektiv für Olympus Micro Four Thirds Kameras.
Panasonic
- Panasonic Lumix G Vario 12-32mm f/3.5-5.6 ASPH: Kitobjektiv für einige Panasonic Micro Four Thirds Kameras.
Alle diese Kit-Objektive sind hervorragend geeignet, um mit dem Kamerakauf Geld zu sparen. Leider sind diese Objektive keine besonders kreative Unterstützung für kleine Schärfentiefen. Mit diesen Kameras sollten Sie zunächst mal eine gute Normalbrennweite erwerben. Das ist für Fujifilm eine 30mm bis 35mm Festbrennweite, Olympus und Panasonic eine 25mm Festbrennweite, APS-C Kameras etwa 30-35mm Festbrennweite, Vollformatkameras 50mm Festbrennweite.
Vorschlag Normalbrennweite
Wir reden über diese Objektive (Vorschläge):
Canon Normalbrennweite
- Canon EF 50mm f/1.8 STM: Beliebtes Normalobjektiv für Canon Vollformat-DSLRs.
- Canon RF 50mm f/1.8 STM: Für Canon Vollformat-Spiegellose.
Die besten Canon RF-Objektive im Test >>
Nikon Normalbrennweite
- Nikon AF-S 50mm f/1.8G: Standard-50mm-Objektiv für Nikon Vollformat-DSLRs.
- Nikon Z 50mm f/1.8 S: Normalobjektiv für die Nikon Z-Serie Spiegellose.
Sony Normalbrennweite
- Sony FE 50mm f/1.8: Für Sony Vollformat-Spiegellose.
- Sony E 35 mm F1,8 OSS: Normalbrennweite für APS-C Spiegellose.
Fujifilm Normalbrennweite
- Fujifilm XF 35mm f/1.4 R: Verwendet für APS-C Sensoren bis 26 MP.
- Fujifilm XF 33 mm F1.4 R LM WR: Ein Normal-Objektiv für die Sensoren mit 40 MP.
Die besten Fujifilm Objektive im Test >>
Olympus / OM System Normalbrennweite
- Olympus M.Zuiko Digital ED 25mm f/1.2 PRO: Entspricht 50mm im Kleinbildformat, verwendet für Micro Four Thirds Sensoren.
Panasonic Normalbrennweite
- Panasonic Lumix S 50mm f/1.8: Für Panasonic Vollformat-Spiegellose.
- Panasonic Lumix G 25mm f/1.7 ASPH: Entspricht 50mm im Kleinbildformat, verwendet für Micro Four Thirds Sensoren.
Mit allen diesen Objektiven können Sie trefflich besser im Hinblick auf Schärfentiefe kreativ werden, als mit den Kit-Objektiven. Was aber tun, wenn Sie dieses Objektiv bereits haben und Sie dennoch ein weiteres Objektiv kaufen wollen? Zunächst wären da diese populären Fotothemen, mit denen Sie vielleicht schon liebäugeln oder Erfahrungen gesammelt haben:
- Landschaftsfotografie / Naturfotografie
- Makrofotografie
- Straßenfotografie
Brennweiten für die Landschaftsfotografie
Sie können wirklich alles von 10mm bis 35mm als Objektiv für die Landschaftsfotografie nutzen. Hier sind Zoomobjektive sogar oft von Vorteil, denn in der Landschaftsfotografie wollen wir selten mit großen Offenblenden wie F1.8, F2.0, F2.8 arbeiten, weil wir meist große Schärfentiefen von unendlich bis ganz nah wünschen.
Brennweiten für die Makrofotografie
Sie können über ein 50mm-180mm Makroobjektiv nachdenken. Aber bevor Sie einsteigen und gar nicht wissen, ob das Ihr Fotothema ist, kaufen Sie einfach einen Makrozwischenring, der Ihnen die Fotografie von kleinen Motiven ermöglicht.
Brennweiten für die Straßenfotografie
Schauen wir uns die meisten Straßenfotos an, dann finden wir Brennweiten von 24mm bis zu 80mm vor. Die populärste Kleinbildbrennweite wird vermutlich 35mm sein, was im APS-C Format einem 23mm, im MFT-Format einem 18mm Objektiv entspricht. Hier allerdings sind Offenblenden wieder von Vorteil, denn wir möchten das eine oder andere Foto durchaus auch mal mit kleiner Schärfentiefe schießen. F1.8, F2.0, F2.8 sind gängige Offenblenden für die Brennweite 35mm und deren Äquivalente in APS-C und MFT.
Brennweiten für Fotothemen
Bitte schauen Sie sich diese Tabelle an, denn hier ist alles zu Brennweiten für Fotothemen zu lesen (wertvoll und kostenlos):
Vollformat (KB) Brennweite / Motiv | Portrait | Landschaft | Reportage, Straßen-fotografie | Architektur | Stillleben | Makro | Sport Action | Wildlife |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
11-17mm (117 - 93,3 Grad*) | - | +++ | o | +++ | o | o | + | o |
17-24mm (93,3° - 73,7°) | - | +++ | + | +++ | + | o | + | o |
27mm (67,4°) | o | ++ | +++ | ++ | + | o | + | o |
35mm (54.4°) | + | ++ | +++ | ++ | + | o | + | o |
50mm (39,6°) | ++ | ++ | +++ | + | ++ | ++ | + | o |
85mm (23.9°) | +++ | + | +++ | o | +++ | +++ | ++ | + |
100mm (20,4°) | ++ | + | + | o | +++ | +++ | ++ | ++ |
135mm (15.2°) | ++ | + | + | o | + | ++ | +++ | ++ |
200mm (10.3°) | + | + | + | - | - | ++ | +++ | +++ |
300-1000mm (6.87° - 2.06°) | o | o | - | - | - | ++ | +++ | +++ |
Legende | - nicht ratsam | o möglich | + gut | ++ sehr gut | +++ perfekt | *Blickwinkel in Grad Horizontal |
Teleobjektiv versus Weitwinkelobjektiv
Viele Fotografinnen und Fotografen wünschen sich ein Teleobjektiv, aber das ist oft eine Fehlinvestition, wenn es nicht für Sport, Wildlife oder Tiere genutzt wird. Oftmals ist ein Weitwinkelobjektiv oder Weitwinkel-Zoomobjektiv die bessere Wahl für den Urlaub, aber auch für zu Hause. Ich würde Ihnen den Tipp geben, sich beide einmal auszuleihen und zu vergleichen, welches Objektiv Ihnen mehr Freude bereitet.
Geld sparen beim neuen Kamerabody oder Objektiv
Viel Geld können Sie sparen, wenn Sie sich Kamerabody oder Objektiv gebraucht kaufen. Dann nämlich ist der Kamerabody oder das Objektiv neu für Sie und muss gar keine neueste Version sein. Mein Kollege Dirk Trampedach kauft grundlegend lieber zum Wechsel eines Kameramodells das noch neue Vorgängermodell, um viel Geld zu sparen. Sie können aber genauso gut auch gebrauchtes Equipment kaufen. Oder im Falle eines neuen Objektivs auch mal mit Vintage-Objektiven experimentieren. Das macht verdammt große Freude und ist unglaublich preiswert.
Billige Objektive für Canon R Kameras >>
Die besten Objektive Teuer oder Billig >>
Fazit Neuen Kamerabody oder Objektiv kaufen
Die Entscheidung, ob Sie einen Kamerabody oder ein Objektiv erwerben sollten, hängt stark von Ihren individuellen Bedürfnissen und Ihrem Budget ab. Ein neuer Kamerabody bietet oft bessere Bedienbarkeit, höhere Auflösung und zusätzliche Funktionen wie Augen-Autofokus und bessere Rauschunterdrückung. Diese Vorteile können besonders für spezialisierte Fotografiearten wie Porträts, Tierfotografie oder bei schlechten Lichtverhältnissen entscheidend sein. Wenn Ihre aktuelle Kamera jedoch bereits zufriedenstellend funktioniert und Sie mehr kreative Möglichkeiten erkunden möchten, ist ein zusätzliches Objektiv eine hervorragende Investition. Besonders Festbrennweiten mit großen Blendenöffnungen (z.B. f/1.8) können Ihre Fotografie erheblich verbessern, indem sie eine geringe Schärfentiefe und ein schönes Bokeh ermöglichen, was mit Kit-Objektiven oft nicht erreichbar ist.
Insgesamt können Sie Ihre Entscheidung basierend auf den spezifischen Anforderungen Ihrer Fotografie treffen. Wenn die Bedienung und technische Einschränkungen Ihrer alten Kamera Ihre Arbeit behindern, könnte ein neuer Kamerabody sinnvoll sein. Falls Sie jedoch mehr kreative Kontrolle und Bildqualität wünschen, ohne die Kamera zu wechseln, ist ein hochwertiges Objektiv die bessere Wahl. Hoffentlich konnte Ihnen dieser Artikel gut helfen, viel Freude bei der Wahl!
Dieser Bericht war ca. 16 Stunden Arbeit. Es wäre nett, wenn Sie die Links nutzen, damit ich auch in Zukunft so aufwendige Artikel für Sie bereitstellen kann. Auch für einen Blick auf den individuellen Fotokurs unten bin ich dankbar. Alternativ finden Sie in der Seitenleiste einen Spendenbutton. Vielen Dank.
Genügt eine Festbrennweite fürs Fotografieren? Geheimnisse >>
Normalobjektiv Normalbrennweite 50 mm Objektiv Festbrennweite >>
Titelbild: KI Midjourney
© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Neuen Kamerabody oder Objektiv kaufen – Tutorial
Weitere Artikel
Industriedenkmal – Technik & Menschen fotografieren
Dirk Trampedach – Fotografieren in einem Industriedenkmal kombiniert Architektur und Mensch, was besonders reizvoll ist. Sowohl die Technik als auch die Personen bieten als Gesamtmotiv eine einzigartige Perspektive.
Industriedenkmal – Technik & Menschen fotografieren >>
Fujifilm X-T50 und GFX 100S II – 2 neue Kameras und 2 neue Objektive
Fujifilm hat auf dem Summit zwei neue Objektive und zwei neue Kameras angekündigt, die man bereits bestellen kann:
Fujifilm X-T50 und GFX 100S II – 2 neue Kameras und 2 neue Objektive >>
Canon EOS R1 Ankündigung – EINSER Flagschiff
Canon konnte der Versuchung nicht widerstehen und musste einen Tag vor dem Fujifilm Summit eine Neuigkeit ohne Neuigkeit publiziert. Was ich davon halte, lesen Sie in meiner Meinung:
Canon EOS R1 Ankündigung – EINSER Flagschiff >>
Apple Werbung Crush! für das neue iPad M4 – Dummer Fehler
Auch große Konzerne machen Fehler. Ob das ein bewusster Marketing-Schachzug war?
Apple Werbung Crush! für das neue iPad M4 – Dummer Fehler >>
BenQ ScreenBar Pro LED Monitorlampe
Diese Monitorlampe spendet Licht in einstellbarer Helligkeit und Farbtemperatur für Fotografen.
BenQ ScreenBar Pro LED Monitorlampe >>
Bernhard Labestin: Streetphotography – Reflexion zur weiteren Entfaltung
Bernhard hat einen Artikel geschrieben, in dem er seine Meinung zur Streetphotography sagt:
Streetphotography – Reflexion zur weiteren Entfaltung >>
Großer Speicherplatz für Fotografen
Wer heute fotografiert, der benötigt keine große Schublade, sondern große Fotospeicher:
Großer Speicherplatz für Fotografen – Sichere Lösungen >>
Fotoangebote Fuji Canon Sony Sigma – Cashback Sofortrabatt
Wer sparen möchte, der findet zurzeit die besten Cashback-Angebote und Sofortrabatte. Übersicht:
Fotoangebote Fuji Canon Sony Sigma – Cashback Sofortrabatt >>
Tipp: Dies ist eine der schönsten und praktischen Kamerataschen für kleines Gepäck. Ich nutze die Tasche regelmäßig für meine Fotoausflüge, bin begeistert von der Packgröße (EOS R5 und zwei Objektive plus Akkus, Filter, Getränk oder X-T4, 2 Objektive plus Akkus, …). Die Tasche schmiegt sich weich an und ist leicht (Testbericht):
Nikon Sofortrabatt bis zu € 700,-
Nikon hat offenbar unter dem Druck der anderen Anbieter nachgezogen:
Nikon Z8 Angebotspreis – Nikon Sofortrabatt >>
Im Schlosspark Heltorf fotografieren – Faszinierende Natur
Wer die Natur und Gartenanlagen liebt, der wird sich fotografisch in den Schlosspark Heltorf zwischen Duisburg und Düsseldorf verlieben:
Im Schlosspark Heltorf fotografieren – Faszinierende Natur >>
Nicht Tanz in den Mai, sondern Fotografieren am 1. Mai
Joachim Böttcher ist mit uns zusammen im Schlosspark gewesen und hat seine eigenen Fotos in einem besonderen Artikel veröffentlicht:
Nicht Tanz in den Mai, sondern Fotografieren am 1. Mai >>
Nik Collection 7 DxO Test
Die Nik Collection ist wieder einmal weiter entwickelt worden. Doch wie hilfreich ist die Software, die aus sieben verschiedenen Lösungen besteht?
In 10 Tagen Fotografie lernen
Ist es möglich, in 10 Tagen die Fotografie zu erlernen?
In 10 Tagen Fotografie lernen >>
Tipp: Bitte kalibrieren Sie unbedingt Ihren Monitor. Zur Bildbearbeitung sollten Sie akkurate Farben und Helligkeiten sehen dürfen. Mein Tipp (Testbericht):
Dirk Trampedach: Fotoausstellung von der Planung zum Erfolg
Planung und Durchführung einer Fotoausstellung sind komplex und lohnend. Die Wahl des Ortes, effektives Marketing und ein überzeugendes Konzept sind entscheidend für den Erfolg. Dirk gibt uns Tipps:
Fotoausstellung von der Planung zum Erfolg >>
Fokus-Bracketing Tutorial Fotografie – Extreme Schärfe
Lernen Sie Fokus-Bracketing und -Stacking für extreme Schärfe in Makro- und Landschaftsfotografie, einschließlich Software-Tipps und Ausrüstungsempfehlungen.
Fokus-Bracketing Tutorial Fotografie – Extreme Schärfe >>
X-T50 Mondpreise bei Fujifilm – Gigantische Preiserhöhung
Die X-T50 von Fujifilm, die am 16. Mai 2024 erwartet wird, positioniert sich als Nachfolger der X-T30 Mark II und als Alternative zur X-T5. Mit 40 Megapixeln und IBIS ausgestattet, hebt sie sich technisch deutlich ab. Jedoch deutet eine Preiserhöhung darauf hin, dass …
X-T50 Mondpreise bei Fujifilm – Gigantische Preiserhöhung >>
Makro Zwischenring für Fuji GFX Kameras Mittelformat – Makrofotos
Makrofotos ganz preiswert lassen sich mit den beiden Makro-Zwischenringen für die GFX-Kameras schießen:
Makro Zwischenring für Fuji GFX Kameras Mittelformat – Makrofotos >>
Es lebe die Schwarz-Weiß-Fotografie – Motivation
Eine Motivation und Ideengebung für Schwarz-Weiß-Fotografie mit genauer Anleitung, wie man die Motive findet und monochrom fotografiert:
Es lebe die Schwarz-Weiß-Fotografie >>
Canon senkt die Preise für R5, R6 II, R3
Canon hat die Preise für drei Kameras gesenkt. Was dahintersteckt:
Canon senkt Preise für Kameras >
Ingrid Röhrner – Street-Fotografie in Wien – unter besonderen Umständen
Unsere Autorina Ingrid Röhrner war in Wien und hat wieder besondere Aufnahmen mitgebracht. Sie gibt Ihnen Tipps für die Street-Fotografie in Wien mit den besten Plätzen und genauen Angaben:
Street-Fotografie in Wien – unter besonderen Umständen >>
SIGMA Objektive für Canon RF-Kameras
Endlich wird es Fremdobjektive für das Canon RF-System geben. Die Mitteilung von Sigma ist verheißungsvoll:
SIGMA Objektive für Canon RF System >>
Neu: Test Video Tutorial: Das neue Topaz Photo AI v3 Test Entrauschen Schärfen Vergrößern
Das neue Topaz Photo AI v3 kann Entrauschen, Schärfen und Vergrößern. Besonders genial ist die Automatik, die wir aber auch manuell überstimmen können. Wer seine Fotos entrauschen und bestens schärfen möchte, der findet in Photo AI eine tolle Software:
Das neue Topaz Photo AI v3 Test Entrauschen Schärfen Vergrößern >>
Dirk Trampedach: Fortgeschrittene Fotografie in der Sackgasse – Rezept
Dirk schreibt über das, was wir fortgeschrittenen Fotografinnen und Fotografen manchmal fühlen. Er gibt auch Tipps, wie wir aus der Sackgasse wieder heraus kommen:
Fortgeschrittene Fotografie in der Sackgasse – Rezept >>
- BILDSCHIRM MIT DER TEXTUR VON PAPIER: Das feinbeschichtete Panel mit TÜV-zertifiziertem Reflexionsschutz lässt dich so gut wie unter allen Lichtbedingungen arbeiten.
HDR-Fotografie Beispiel Naturfotografie und Landschaftsfotografie – Tutorial
Manchmal genügt ein Foto nicht, dann belichten wir besser eine AEB-Serie. Was es damit und der HDR-Fotografie auf sich hat:
HDR-Fotografie Beispiel Naturfotografie und Landschaftsfotografie – Tutorial >>
Fotografie ist Kunst
Sicherlich ist nicht jedes Foto Kunst, aber kann die Fotografie überhaupt Kunst sein? Damit beschäftigt sich dieser Artikel:
ON1 Photo RAW Update mit NoNoise AI Testbericht
Auch ON1 Photo RAW ist jetzt mit einer leistungsfähigen Rauschentfernung versehen. Das Update (kein Upgrade!) ist gerade erschienen und wir testen die Rauschreduzierung auf Herz und Nieren:
ON1 Photo RAW 2024.3 mit NoNoise AI – Genial >>
- schultergurt
- Tragegriff für einfachen Transport
- Außentasche für kleines Zubehör
Artikel der letzten 30 Tage
Falls Sie gerade erst auf *fotowissen.eu gestoßen sind, dann durchstöbern Sie hier die Artikel der letzten 30 Tage:
*fotowissen Artikel der letzten 30 Tage >>
In eigener Sache (Werbung für die besten Fotokurse, seit es Handbücher gibt):
Individueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung
Möchten Sie tiefer in die Bildbearbeitung einsteigen, an einer guten Software arbeiten, das Ziehen der Regler verstehen und selbst Bilder mit WOW-Effekt aus Ihren Fotografien erzeugen? Dann sind Sie richtig beim individuellen Fotokurs Bildbearbeitung, der genau auf Ihrem Wissen aufbaut und Ihnen garantiert große Augen Ihrer Verwandten und Freunde beschert:
Individueller Online-Fotokurs Fotografie
Möchten Sie noch schönere Fotos belichten und damit Ihre Lieben überraschen? Möchten Sie wissen, wie Ihre Kamera im Detail funktioniert? Oder sind Sie schon länger dabei, benötigen aber noch mal einen richtigen Schub nach vorn, was die Kunst des Sehens, die Bildgestaltung und die Kunst des Fotografierens angeht? Dann ist der individuelle Fotokurs der beste für Sie, denn hier können Sie alle Ihre Fragen stellen, wir gehen genau auf Ihre Kamera ein und bauen einfach schnell Ihr Wissen aus:
Ein großer Dank für Ihre Spenden im Jahr 2024. Ohne Ihre Hilfe hätten wir die Arbeit nicht leisten können.
Hilfeaufruf 2025 von *fotowissen
*fotowissen leistet journalistische Arbeit und bittet um Ihre Hilfe. Uns fehlen in diesem Jahr noch etwa € 29.685,- (Stand 09.01.2025, 08:00 von ursprünglich 30 TSD.), um den Server, IT, Redaktion und um die anderen Kosten zu decken. Bitte beschenken Sie uns mit dem Spendenbutton, sonst müssen wir in Zukunft die meisten Artikel kostenpflichtig bereitstellen. Das wäre schade, auch weil es für uns vor weitere unkreative Aufgaben stellt, die wir zeitlich kaum stemmen wollen. Vielen Dank!
Mit Paypal für *fotowissen schenken. Vielen Dank!*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:
Hallo Herr Roskothen,
jeden Sonntag freue ich mich auf Ihren Newsletter. Auch dieses Mal über Ihre kritische Betrachtung zum Neukauf einer Kamera oder eines neuen Objektives. Ich habe mich vor Kurzem zum Kauf eines neuen Bodys einer Fujifilm X-T5 entschlossen und lese natürlich um so aufmerksamer Ihre Artikel. Es fällt mir auf dass Sie z.B. das Fuji 35mm 1,4 nur für Kameras bis 26 MB empfehlen, nicht aber für die mit 40MB. Ich habe dieses Objektiv und teste es ständig darauf hin und stelle fest, dass ich keine Abstriche bezüglich Qualität auf der X-T5 feststellen kann. Ich würde gerne wissen warum Sie diese Empfehlung so aussprechen, vielleicht sehe nur ich diesen Unterschied nicht.
Viele Grüsse
H.Gratzer
Lieber Herr Gratzer,
ich bin zufrieden, wenn Sie mit dem Objektiv zufrieden sind. Wenn Sie ein Objektiv ohne zu großen Aufwand testen möchten, dann gebe ich Ihnen hier eine Anleitung:
Kamera mit Objektiv auf Stativ, ISO 125, Selbstauslöser 2 Sekunden, Blende f/4 oder f/5.6. Sie nehmen eine Hauswand im Schatten auf, der Kamerasensor muss parallel zur Hauswand stehen (nicht von der Seite fotografieren). Diese Aufnahme schauen Sie sich dann in 100% auf dem Monitor an.
Ich hoffe ich konnte Ihnen gut helfen?
Herzlichen Gruß Peter R.
Lieber Herr Roskothen,
danke für Ihren Tipp, habe ihn ausprobiert und ich gebe zu den Effekt gemerkt zu haben. Der Abfall der Schärfe in den Randbereichen ist zweifellos sichtbar, ob es für meine Fotografie ein Killerkriterium ist, muss ich noch herausfinden.
Liebe Grüsse und noch einen schönen Feiertag !
H.Gratzer
Lieber Peter Roskothen,
seit sechs Wochen erhalte ich Sonntags Ihren Newsletter, immer ist auch ein Beitrag für mich mit dabei. Vielen Dank dafür.
Kamerabody oder Objektiv kaufen? Manchmal braucht es auch keines von beiden.
In einem Buch von 2020 sind die Fotos von der Autorin. Bilder mit stimmigen Farben und eine teils plastische Tonalität. Als Mediengestalter im Ruhestand interessiert es mich immer noch, wie gute Repros entstehen. Also setzte ich mich mit der Autorin in Verbindung, und habe die freundliche Auskunft erhalten, dass es eine Canon EOS 400D ist. Den integrierten Blitz hat sie für moderates Aufhellen verwendet. Ich finde es bemerkenswert, dass mit einer 10MP Kamera heute noch Geld verdient werden kann! Der Buchtitel : 111 Lost Places in der Oberpfalz von Sonja Silberhorn.
Planespotter belächeln zwar meine Fuji-XS 10 samt 70-300 mm Tele, aber damit
läßt es sich leben. Seit ich das mit den 10MP weiß, lege ich die Hochformate für späteren Zuschnitt gerne in in meinem Lieblingsformat 6×7 an, genug Pixel sind dafür da.
Ein schönes Wochenende,
Grüße aus München
Karl Duderstedt