Wenn Sie mit kurzen Belichtungszeiten HSS-Blitzen möchten, dann benötigen Sie bei einer Kamera mit Schlitzverschluss (die allermeisten Kameras haben einen Schlitzverschluss) einen HSS-fähigen Blitz. Ich erläutere Ihnen, was es damit auf sich hat:
Dieser Artikel “Mit kurzen Belichtungszeiten HSS-Blitzen – Richtig Blitzen Teil 3” wurde im April 2017 veröffentlicht und im März 2020 für Sie überarbeitet.
Warum Sie oft mit kurzen Belichtungszeiten blitzen
Das HSS-Blitzen erklärt
Inhaltsverzeichnis
- Kurze Belichtungszeiten beim HSS-Blitzen
Kurze Belichtungszeiten beim HSS-Blitzen
Im Prinzip ist alles ganz einfach erklärt: Ihre Kamera hat eine kürzeste Verschlusszeit von 1/200s oder 1/250s für das Blitzen. Diese Verschlusszeit heißt auch Blitzsynchronzeit. Die Blitzsynchronzeit ist durch den Verschlussvorhang vor dem Sensor der Kamera begründet. Dieser Verschlussvorhang kann das Bild beim Blitzen nur sauber belichten, wenn Sie eine Verschlusszeit von 1/250s (abhängig von Ihrem Kameramodell) oder länger nutzen.
Es gibt aber gute Gründe um beim Blitzen kürzere Verschlusszeiten zu wählen:
- Sport – das Motiv ist schnell und muss eingefroren werden
- Portrait – Sie möchten eine Hintergrundunschärfe an einem hellen Tag erzeugen
Vorab ein Hinweis: die meisten internen Blitzgeräte, auch Aufklappblitze bei Spiegelreflexkameras oder spiegellosen Kameras, unterstützen das HSS-Blitzen nicht. Dazu haben diese internen Blitze nicht genügend Kraft und Potential. Aber der interne Blitz ist sowieso der schlechteste Blitz von allen, wie ich bereits im Beitrag Richtig Blitzen Teil 1 (siehe rechts oder unten) schrieb.
Nachteile interner Blitz – Kein HSS-Blitzen
- Meist nur Leitzahl 12 oder kleiner – reicht nur 2-3 Meter weit
- Nicht drehbar, also nicht indirekt gegen die Decke oder Wand nutzbar
- Kleine Blitzfläche = harter Schatten
- Kein HSS-Blitzen möglich – keine kurzen Belichtungszeiten / Verschlusszeiten
- Frisst den Strom der Kamera
Anwendungsbeispiel Portrait Blitzen Outdoor
Beispiel Portrait: Sie gehen nach draußen und möchten mit kleiner Blendenzahl ein Portrait fotografieren. Lassen Sie uns für das Beispiel annehmen, dass Ihre Kamera einen eingebauten Aufklappblitz anbietet und Sie ein lichtstarkes 50mm Objektiv mit Blende F/1.4 besitzen.
Sie stellen Blende F/1.4 ein und fotografieren mit dem internen Aufklappblitz.
Fallbeispiel 1 – Aufklappblitz
Fall 1: Sie fotografiere ohne weitere Einstellungen im Menü drauf los: Blendenpriorität A (Canon nennt das “Av”, Nikon und andere nennen das “A”), ISO 100 für beste Qualität, F/1.4 für butterweichen Hintergrund, Blitz ausgefahren und aktiv. Die Kamera schießt ein völlig überbelichtetes Foto mit 1/250s Verschlusszeit / Belichtungszeit.
Fallbeispiel 2 – Aufklappblitz
Fall 2: Um Überbelichtungen vorzubeugen, haben Sie im Menü Ihrer Kamera den Safety-Shift* aktiviert. Dieser verhindert kurz gesagt, dass eine Aufnahme mit viel zu langen Belichtungszeiten oder zu offener Blende belichtet wird. Beim Betrachten der fertigen Aufnahme stellen Sie fest, dass die Kamera mit Blende F/2.5 belichtet hat, um mit der maximalen Blitz-Synchronzeit von 1/250s arbeiten zu können. Die Funktion des Safety-Shift war so clever und hat die einzig mögliche Variable, die Blende, so angepasst, dass die Aufnahme nicht total überbelichtet wurde. Die Kamera konnte weder schneller auslösen (Blitzsynchronzeit), noch die ISO senken (niedriger ging nicht), noch hatte die Kamera in diesem Falle einen eingebauten Graufilter.
Das Bildresultat ist unbefriedigend für Sie. Der Hintergrund ist Ihnen zu scharf. Dabei hätten Sie gerne mit Ihrem tollen Objektiv ein noch schöneres Bokeh, eine größere Hintergrundunschärfe, für das Portrait erzeugt.
*Safety Shift Handbuch Zitat Canon EOS 7D Mark II:
“Diese Funktion kann im Tv- bzw. Av-Modus für Blendenautomatik (Tv) und Verschlusszeitautomatik (Av) eingesetzt werden. Wenn sich die Helligkeit des Motivs nicht gleichmäßig ändert und keine korrekte automatische Belichtung erreicht werden kann, wird die Belichtungseinstellung automatisch korrigiert.”
Fallbeispiel 3 – HSS-Blitzen mit Systemblitz
Die Lösung: Sie kaufen einen Systemblitz wie einen Godox mit der Möglichkeit nun die HSS-Synchronisation zu nutzen. Nunmehr fotografieren Sie mit Ihrer Blende F/1.4 wie gewünscht, denn der HSS-fähige Blitz erlaubt Ihrer Kamera eine schnellere Blitzbelichtungszeit als die 1/250s. Jetzt können Sie auch mit Blitz Verschlusszeiten von 1/400s, 1/800s oder sogar 1/4000s nutzen.
Der Blitz erreicht dies mit einer Art Dauerfeuer. Er sendet kontinuierlich und sehr schnell hintereinander kleine Blitze aus, die für Ihr menschliches Auge wie ein einziger Blitz wirken. Somit kann der Sensor hinter dem, für die kurze Belichtungszeit verantwortlichen, Schlitzverschluss Ihrer Kamera, die gesamte Zeit über mit dem Blitzlicht belichtet werden.
Was HSS-Blitzen nicht kann
Das Fotografieren mit kurzen Belichtungszeiten und HSS-Blitzen eignet sich wegen der geringeren Leistung des Blitzgerätes mehr zum Aufhellen von Fotos auf Reportagen oder eben beim Portraitshooting. Es eignet sich nicht für die Ausleuchtung von dunklen Räumen / nicht als Hauptlicht.
Zentralverschluss
Kameras wie die Fujifilm X100S, X100T oder X100F haben einen Zentralverschluss. Dieser kann auch mit schnellen Verschlusszeiten mit dem Blitz zusammen arbeiten. Noch heute haben auch Hasseblad, Phase One oder Rollei diesen Zentralverschluss. Mit diesen Kameras ist kein HSS-Blitzen nötig, um mit kurzen Verschlusszeiten zu arbeiten!
Aufgepasst: die Canon Systemblitze müssen Sie leider immer erst mit einem Klick in den HSS-Modus versetzen, bevor sie die schnellere Verschlusszeit unterstützen!
Vergleich – Mit internem Blitz und Safety Shift links : mit externem Systemblitzgerät rechts
Links: Geblitzt mit dem internen Aufklappblitz der 7D. Hier wurde im Menü das “Safety Shift” aktiviert. Diese Funktion verhindert, dass das Bild überbelichtet ist. Statt der gewünschten großen Blendenöffnung bei F/1.4 wurd eovn der kamera automatisch F/5 eingestellt, um das Bild mit ISO 100 und der Blitzsynchronzeit 1/250s (kürzer geht nicht mit internem Blitz , der nicht HSS-fähig ist) richtig zu belichten. Heraus kommt ein viel schärferer Hintergrund als erwünscht.
Rechts: Direkt geblitzt mit System-Blitzgerät von Metz 52 AF-1 vom Blitzschuh einer Canon EOS 7D. Blitz ist HSS-fähig, daher ist die kurze Belichtungszeit möglich.
Problem Urlaub in der Sonne
Noch schlimmer wird das Problem der Überbelichtungen, wenn Sie höhere ISO nutzen, oder in einem sehr sonnenverwöhnten Land wie zum Beispiel Ibiza fotografieren. Da geht dann plötzlich gar nichts mehr mit butterweichem Hintergrund bei Portraits. Sogar 1/8000s Belichtungszeit kann plötzlich bei F/1.4 zu lang sein.
Lösungen für sonnige Tage
In Falle von einem sehr sonnigen Tag helfen diese Lösungen:
- Sie geben sich mit dem schärferen Hintergrund zufrieden.
- Sie nutzen einen Graufilter, den viele Kameras mittlerweile intern zuschalten können. Hat Ihre Kamera keinen eingebauten Graufilter, so schrauben Sie einen leichten Graufilter vor Ihr Objektiv. Der Graufilter verhindert das Eindringen eines Teils des vielen Lichtes und ist im Idealfalle so gebaut, dass er neutrales Grau liefert, welches Ihre Farben im Foto nicht verändert.
- Sie fotografieren Ihr Model im Schatten, was sowieso besser ist, da Sie nicht so starke Kontraste durch Licht und Schatten im Gesicht erhalten. Aber auch im Schatten kann es an einem sonnigen Tag sein, dass Ihre Kamera nicht mit der offensten Blende zu nutzen wäre.
- Beste Lösung: HSS-Blitzen (auch entfesselt).
Nunmehr erreichen Sie auch wieder unscharfe Hintergründe bei offener Blende (kleine Blendenzahl).
Tipp Graufilter
Beim Kauf eines Graufilters achten Sie auf den Durchmesser des Filtergewindes Ihres Objektivs. Sie erhalten Graufilter in verschiedenen Stärken bis x1000. Die starken Graufilter nehmen so viel Licht weg, dass Sie vom Stativ aus lange Belichtungszeiten von 30 Sekunden oder ganzen Minuten belichten. Das hat zur Folge, dass Sie bei diesen Langzeitbelichtungen zum Beispiel die roten Rücklichter von Autos im Bild als Streifen sehen, die Wolken im Bild verwischen, das Meer oder der Fluss ganz glatt aussehen. Ein wunderschöner Effekt, den Sie meist nur mit einem starken Graufilter erreichen.
Ich persönlich nutze drei ND Filter mit sogenannten Step-Up-Ringen für verschiedene Objektivdurchmesser (Links zu Amazon):
- Hoya Pro ND-Filter 3 EV
- Hoya Pro ND-Filter 6 EV
- Hoya Pro ND-Filter 10 EV
- Hoya Polfilter
- Step-Up-Ringe
Warum drei verschiedene Stärken? Ich wollte im Laufe meiner fotografischen Jahre immer wieder in der hellsten Sonne lange Zeit belichten. Dann benötigt man je nach Blendenzahl den 10 EV oder 6 EV Filter. Für Aufnahmen im Wald sind oft der 3 EV oder 6EV Filter perfekt.
https://www.fotowissen.eu/nd-filter-graufilter-fotografie/
- Sonne: 10 EV oder 6 EV ND-Filter
- Wald: 6EV oder 3 EV ND-Filter
Warum 77mm Filterdurchmesser? Einige wenige Objektive im APS-C Format (Fujifilm) und Vollformat (Canon) haben einen größten Filterdurchmesser von 77 mm. Mein Tipp: Suchen Sie sich den größten Durchmesser ihres Objektivssortiments heraus und denken dabei noch an die Zukunft. Es kann durchaus sein, dass sie mal ein Objektiv mit 77 mm Durchmesser nutzen. Dann ist es wertvoll, dass sie alle Filter mit 77 mm Durchmesser erwerben plus den Step-Up-Ringen. Spielen Sie mit der Idee, sich eine Mittelformatkamera zu kaufen, dann sollten Sie gleich über Filter mit einem Durchmesser von 82 mm nachdenken.
- APS-C oder Vollformat – 77mm Durchmesser
- Mittelformat – 82mm Durchmesser
Mit Hilfe der Step-Up-Ringe schrauben Sie diese Filter an alle Objektive, können aber die Streiflichtblende nicht mehr nutzen. Für einen Polfilter ist die gleichzeitige Verwendung der Steiflichtblende sowieso nicht möglich, da Sie den Filter meist immer wieder neu einstellen.
Kauftipps und Links zu den Godox Blitzgeräten
Bitte prüfen Sie ob der Blitz mit ihrer Kamera kompatibel ist, bevor sie ihn bestellen.
Godox Blitzgeräte bei Amazon | Für Marke: | Canon | Fujifilm | Nikon | Sony | Olympus Panasonic |
---|---|---|---|---|---|---|
Kleiner Godox Blitz: Godox TT350 (2 AA Akkus / Batt.) | Canon | Fujifilm | Nikon | Sony | Olympus / Panasonic | |
Großer Godox Blitz: Godox TT685II (4 AA Akkus / Batt.) | Canon | Fujifilm | Nikon | Sony | Olympus / Panasonic | |
Tragbarer Studioblitz 200 Wattsekunden Godox AD200 (benötigt Sender) | Canon | Fujifilm | Nikon | Sony | Olympus / Panasonic | |
Godox Sender Godox XPro-S 2.4G | Canon | Fujifilm | Nikon | Sony | Olympus / Panasonic | |
Godox Empfänger X1R TTL | Canon | Nikon | Sony | |||
Hinweis | Der TT350 ist ein kleiner Blitz für unterwegs. Der TT685 ist ein amtlicher Blitz mit Power. Noch stärker ist der AD 200, der aber nicht auf den Blitzschuh passt (Stativ). Für alle Blitzgeräte eignet sich derselbe Sender XPro-S (Empfehlung.) Der X1R Empfänger ist für andere Marken-Systemblitze und löst die Blitze mit dem Sender zusammen aus. |
Für den tragbaren Godox Blitz AD 200 gibt es eine Bowens Halterung für die Lichtformer aus dem Studio. Damit können Sie prima Softboxen bis zu 60cm (Empfehlung) ausleuchten:
Bowens Halterung für Softbox >>
© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Mit kurzen Belichtungszeiten HSS-Blitzen – Richtig Blitzen Teil 3
Ein eigener Sache – Fotokurs Blitzen
Richtiges Blitzen will gelernt sein. In meinem Fotokurs können Sie das Blitzen mit dem internen, dem Aufsteckblitz oder Studioblitzen schnell und einfach erlernen. Wenn Sie möchten erhalten Sie einen eigenen Blitzkurs oder Sie lernen das Blitzen im Rahmen eines normalen Basiskurses. Meine Fotokurse sind übrigens immer individuell und somit genau auf Sie und Ihre Kamera abgestimmt. Egal welche Marke und egal, welchen Wissensstand Sie bereits haben, lernen Sie vom Profi mit wertvollen Tipps und Tricks. Zudem können Sie den Termin selbst abstimmen und wählen und nur Sie stellen die Fragen und bekommen von mir Antworten darauf.
Hört sich gut an? Dann einfach bei Peter Roskothen anrufen Tel.: 02158 404062, oder hier entlang zum
Dies ist eine Serie von Beiträgen - Richtig Blitzen - Lesen Sie die ganze Serie:
- HSS-Blitzen - Blitz plus kurze Belichtungszeiten - Richtig Blitzen Teil 3
- Künstliche Sonne mit entfesseltem Blitzgerät - Systemblitzen Teil 2
- Entfesselt Blitzen - Richtig Blitzen mit System Teil 1
- Professionelles preiswertes Studiolicht
- Test Eneloop Akkus für Fotografen - Blitzen mit Foto Akku
- Godox Blitzgeräte - Blitze mit System
Ein großer Dank für Ihre Spenden im Jahr 2024. Ohne Ihre Hilfe hätten wir die Arbeit nicht leisten können.
Hilfeaufruf 2025 von *fotowissen
*fotowissen leistet journalistische Arbeit und bittet um Ihre Hilfe. Uns fehlen in diesem Jahr noch etwa € 29.296,- (Stand 20.01.2025, 08:00 von ursprünglich 30 TSD.), um den Server, IT, Redaktion und um die anderen Kosten zu decken. Bitte beschenken Sie uns mit dem Spendenbutton, sonst müssen wir in Zukunft die meisten Artikel kostenpflichtig bereitstellen. Das wäre schade, auch weil es für uns vor weitere unkreative Aufgaben stellt, die wir zeitlich kaum stemmen wollen. Vielen Dank!
Mit Paypal für *fotowissen schenken. Vielen Dank!*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:
Guten Tag,
ist es möglich, bei Serienaufnahmen zu Blitzen? z.B. mit dem Godox System.
Vielen Dank
Thomas Kasper
Sicher, aber das hängt von der Frequenz ab und den Abständen zum Motiv. Ausprobieren bitte.
Herzlich, Ihr Peter R.
Hallo Herr Roskothen,
besten Dank für Ihren Beitrag.
Wenn ich bei längeren Belichtungszeiten als der xsync-Zeit (also z.B. bei 1/125 bei einer Kamera mit 1/250 xsync-Zeit) mit HSS blitze, hat das einen (negativen) Einfluss auf das Bild? Mein Verständnis ist, dass bei HSS mehrere schwächere Blitze abgefeuert werden, die bei längerer Belichtung dann auch ggf. Einfluss auf das Umgebungslicht haben könnten…oder ist das zu vernachlässigen? Herzlichen Dank.
Viele Grüße
Daniel Münch
Ausprobieren hilft, Herr Münch. Ich meine nicht, aber das HSS-Blitzen reicht nicht so weit, wie das “normale” Blitzen.
Herzlich,
Ihr Peter R.
Das Umgebungslicht ist ja eine fixer Wert, den Sie nicht beinflussen können, ausser mit der Wahl des Standortes. Zuerst müssen Sie festlegen wie der Hintergrund/Umgebung auf dem Bild erscheinen soll, achten Sie darauf, dass das Motiv nicht so aussieht wie vor eine Fototapete gestellt d.h., Den Hintergrund nicht zu dunkel erscheinen lassen Mit einer Spiegellosen sehen sie das gleich im Sucher. Hilfreich ist es, wenn das Motiv im Schatten steht. Vergessen Sie das Motiv das geblizt wird im Augenblick komplett. Achten Sie nur auf die Darstellung der Umgebung.
Jetzt gucken sie einfach wie sie den Blitz einstellen müssen. Arbeiten sie immer manuellen Modus. der Wert liegt meistens zwischen 1/4 ynd 1/1 Leistung. Ein Systemblitz mit einer LZ zwischen 50 – 60 reicht ungefähr 3-4 m weit. Mit Lichtformern etwas weniger.
Bei Reportagen mit dem Blitz auf der Kamera und TTL Messung gehen sie genauso vor. Kontrastreiche Motive etwas überbelichten +1 und den Blitz etwas unterbelichten, -1 so können Sie hohe Kontraste ausgleichen. Ziel hierbei sollte es sein, dass ein normaler Betrachter den Blitz nicht als solchen bemerkt, aber das Motiv auch keine harten Schatten aufweist. Die Werte, die ich gennnt habe sind Richtwerte und keine Gesetze. Einfach mal probieren. Wenn man sofort sieht, das geblitzt wurde stimmt etwas nicht mit dem Verhältnis von Umgebungs- und Blitzlicht.
Guten Abend Herr Roskothen,
dank Ihrer exzellenten Beiträge habe ich mir zwei TT685 gekauft und nutze sie mit meiner GFX 50s. Kann man mit der GFX50s HSS blitzen? Ich nutze den XPRO F als Auslöser. Ich habe viele Beiträge gesucht, aber keine Lösung gefunden…
Ja, automatisch.
Herzlich,
Ihr Peter