Das Fujifilm XF 18mm F1.4 R LM WR Weitwinkel Objektiv bereichert das Fuji-X-System (APS-C) um ein Reportageobjektiv. Was die Linse technisch drauf hat, zeigt *fotowissen im Test:
Test Fuji XF 18mm F1.4 R LM WR
Das Fujifilm XF 18 mm F/1.4 ist ein Weitwinkel Objektiv mit besonderen Schärfeeigenschaften. Es wurde entwickelt, um eine Reportagebrennweite dem Fuji X-System hinzuzufügen. Für Reportagen nehmen Fotografen seit jeher gerne die 27 mm Objektive / 28 mm Objektive im Vollformat. 18 mm Brennweite beim Fujifilm X-System bedeuten eine kleinbildäquivalente Brennweite von 27 mm.

Technische Daten des XF 18mm F1.4:
Legende der Fujinon Abkürzungen
XF = Diese Objektivreihe ist überwiegend aus Metall und hat größere Blendenöffnungen
R – Diese Fujinon Objektive besitzen einen Blendenring. Dieser Blendenring fehlt zum Beispiel an dem flachen XF27mm F2.8 (35mm KB-äquivalent). Beim Pancake wird die Blende über das vordere Einstellrad vorgenommen.
WR = Weather Resistant, dt. Wetterresistent / staubgeschützt und spritzwassergeschützt
LM = Linear Motor für den Autofokus. Schnell und leise. Hierauf sollte man beim Objektivkauf achten!
OIS = Optical Image Stabilization ist das Fujifilm Bildstabilisierungs-System zum Ausgleichen von Zittern und Bewegungen. Das System sitzt wie bei anderen Herstellern auch im Objektiv. Mit diesen Objektiven können Sie aus der Hand längere Belichtungszeiten fotografieren, als ohne OIS-Stabi.
Mit einem UVP von € 999,- nimmt es sich einer Zielgruppe besonders qualitätsbewusster Fotografen an, die damit gerne Natur, Landschaft, Straßenfotografie, Hochzeiten, Imagefotografie oder andere Reportagen belichten möchten. Die technischen Daten und gemessene Schärfe dieser Profi-Linse sind noch herausragender als von dem legendären XF 16mm F/1,4:
Datenblatt / Technische Daten Fujinon XF18mm F1.4 R LM WR | |
---|---|
Optische Konstruktion | 15 Elemente in 9 Gruppen |
Brennweite | 18mm (27mm kleinbildäquivalent) |
Offenblende | F/1.4 Kleinbildäquivalente Schärfentiefe F/2 |
Kleinste Blendenöffnung | F/16 |
Beste Schärfe bei Blende | F/4 |
Blendenelemente | 9 |
Naheinstellgrenze | 20cm |
Gewicht | 370g |
Abmessungen | Ø68.8mm x 75.6mm |
Filtergröße | 62mm |
Preis UVP | 999,- |
Kaufen | Bei Calumet >> |

Zielgruppe XF 18mm F/1.4
Die Zielgruppe einer Festbrennweite mit großem Blickwinkel, sind Fotografen, die gerne Landschaftsfoto, Naturfotos, Straßenfotos oder Reportagen belichten. Es richtet sich an sehr qualitätsbewusste Fotografinnen, die lieber mit einer superscharfen und bokehfähigen Brennweite fotografieren, als zu zoomen. Mit der Offenblende von F/1.4 (F/2 kleinbildäquivalent) wird es zudem möglich, seine Motive freizustellen und runde Zerstreuungskreise mit dem 18mm zu erhalten. Das Weitwinkel ist zudem so berechnet, dass es nur minimale Verzerrungen liefert und durch die Beschichtung der Gläser wenige Blendenflecke produziert. Es ist allerdings nicht unverwundbar gegen Streiflicht und produziert auch einmal Blendenflecke, das zeigt der *fotowissen Test (Beispielfoto unten).

Optionale Streiflichblende
Die optionale Streiflichtblende LH-XF18 ist nicht im Paket enthalten, kann aber separat bestellt werden. Unten finden Sie den Link zu dieser schicken Streiflichtblende.
Testfotos Fujifilm XF 18mm F1.4 R LM WR
Die ersten Testfotos belegen, dass das XF 18mm F/1.4 bis in die Ecken scharf ist. Das ist schon bei F/1.4 der Fall, aber natürlich auch bei allen kleineren Blendenöffnungen. Fehler scheint sich die Linse ausschließlich bei Gegenlicht und Streiflicht zu erlauben. Der Blendenring läuft tatsächlich leicht, hat sich aber bei meinem Test nicht von selbst verstellt. Ich war im Gegenteil positiv überrascht über die Leichtgängigkeit, die mir auch Blendenreihen vom Stativ erlaubte, ohne dass sich die Kamera bewegte.
Für die Architektur ist das Objektiv nur begrenzt nutzbar, da es kein Shift erlaubt, was aber auch eine andere Preisklasse ergäbe. Klar ist aber, dass die Brennweite sowohl für Landschaftsfotografie, Naturfotografie, Reportage und als Immerdrauf-Objektiv ideal ist. Ich hatte großen Spaß beim Fotografieren und die Schärfe beeindruckt mich tief. Für Fans von optimaler Qualität ist das Objektiv jeden Euro wert.
Infrarotfotos mit XF 18 mm F/1.4
Tatsächlich ist das XF 18 mm F/1.4 Infrarot tauglich. Die folgende Aufnahme habe ich mit allen Blendenstufen ausprobiert, die Fotos sind einwandfrei:

Vergleich XF 18mm F/1.4 versus XF 18-55m F/2.8-4
Das wirklich gute Kitobjektiv XF18-55mm F2.8-4 R LM OIS kann mit dem XF 18mm nicht in Sachen Schärfe mithalten. Allerdings ist das Zoom auch flexibel in Sachen Brennweite. Wem es auf die beste Schärfe, Verzeichnungsfreiheit und eine offene Anfangsblende ankommt, der ist allerdings mit der neuen 18mm-Festbrennweite besser bedient. Natürlich müssen wir uns mit einer Festbrennweite mehr bewegen. Bei meinem Test des XF 18mm habe ich wieder die Bestätigung erhalten, dass wir Fotografen uns in kürzester Zeit an die Brennweite gewöhnen. Ohne durch den Sucher zu schauen, wissen wir bereits nach wenigen Stunden, wie weit wir vom Motiv entfernt stehen müssen, um es formatfüllend zu belichten. In einigen wenigen Situationen, können wir mit einer Festbrennweite nicht so praktisch fotografieren, wenn wir zum Beispiel mitten auf der Straße stehen müssten. Dann ist das Zoom besser, denn ich kann von der gegenüberliegenden Straßenseite schießen. Das Zoom hat zudem ein OIS, welches für alle Fotografen interessant ist, die keinen IBIS in der Fuji-Kamera haben. Beide Objektive haben auf diese Weise ihre Existenzberechtigung.

Das Zoom muss gegen Vignettierung und Verzeichnung kameraintern korrigiert werden. Vor allem daher rührt vermutlich die schlechtere Randunschärfe, im Vergleich zur Festbrennweite.


Links: 18-55 F/2.8-4 – Rechts: 18mm F/1.4:
Vergleich XF 18mm F/1.4 versus XF 16mm F/1.4
Das XF 18mm F1.4 zeigt einige Unterschiede zu dem XF 16mm F1.4. Das XF 16mm ist schon etwas älter und hat noch einen Umschaltring für den Betrieb zwischen Autofokus und manuellem Fokus, der nach vorne und hinten geschoben wird. Darauf verzichtet das Fuji XF18mm F1,4 vollständig, denn an den Kameras ist der Umschalter vorne am Gehäuse untergebracht.
Zudem ist das Fuji XF18mm F1.4 gegen Staub geschützt und gegen Spritzwasser geschützt. Statt 15 cm Naheinstellgrenze beim XF 16mm bietet uns das XF 18mm eine Naheinstellgrenze von 20 cm. Der Autofokus ist schneller als beim 16mm Weitwinkel. Der Autofokus arbeitet fast lautlos und ist auch zur Videographie geeignet.

Beim Vergleich des XF 16mm F/1.4 mit dem XF 18mm F/1.4 zeigen beide Festbrennweiten die beste Schärfe (Mitte und Rand) bei F/5.6 (Mitte F/4). Wenn ich die Testfotos vergleiche, kann ich ein Quäntchen mehr Schärfe beim Xf 18mm feststellen, als beim Vorgänger XF 16mm. Dieser Unterschied ist marginal. Beide Festbrennweiten zeigen eine sichtbare Vignettierung beim F/1.4 und kleinere Vignettierung bei F/2. Ab Blende F/2.8 ist keine Vignettierung mehr sichtbar. Der Mikrokontrast des 18mm Objektivs jedoch ist deutlich besser, als beim 16mm.


Links: 16mm F/1.4 – Rechts: 18mm F/1.4:
Welches Objektiv soll ich kaufen?
Welches der drei Objektive soll ich kaufen? Das XF 18-55mm haben vielleicht viele von uns, da es preiswert beim Kauf der Kamera im Kit angeboten wird. Es ist ein sehr gutes Kitobjektiv, nicht zu vergleichen mit den Linsen, die Canon oder Nikon früher einmal mit den Spiegelreflexkameras lieferte. Wer aber über die beste Bildqualität nachdenkt und überdies ein Fan von Festbrennweiten ist, der wird sich zwischen dem XF 16mm F1.4 und dem neuen XF 18mm F1.4 entscheiden wollen. Beide Objektive haben eine vergleichbare Verarbeitungsqualität, Bildqualität und Schärfe. Während das 16mm (24mm Kleinbildäquivalent) für Landschaftsfotografen idealer sein kann, ist das 18mm universaler und für Reportage besser geeignet. Keine leichte Entscheidung, zumal das ältere 16mm auch im Preis nicht viel nachgegeben hat.
Datenblatt / Technische Daten | XF18mm F1.4 R LM WR | XF18-55mm F2.8-4 R LM OIS | XF16mm F1.4 R WR |
---|---|---|---|
Optische Konstruktion | 15 Elemente in 9 Gruppen | 14 Elemente in 10 Gruppen | 13 Elemente in 11 Gruppen |
Brennweite | 18mm (27mm kleinbildäquivalent) |
18 - 55mm (27 - 84mm kleinbildäquivalent) |
16mm (24mm kleinbildäquivalent) |
Offenblende | F/1.4 Kleinbildäquivalente Schärfentiefe F/2 |
F2.8 - F4 Kleinbildäquivalente Schärfentiefe F/4-6 |
F/1.4 Kleinbildäquivalente Schärfentiefe F/2 |
Kleinste Blendenöffnung | F/16 | F/22 | F/16 |
Beste Schärfe bei Blende | F/4 | F/5.6 | F/4 |
Blendenelemente | 9 | 7 | 9 |
Naheinstellgrenze | 20cm | 30cm | 15cm |
Gewicht | 370g | 310g | 375g |
Filtergröße | 62mm | 58mm | 67mm |
Preis UVP | 999,- | 749,- | 999,- |
Straßenpreis Jan. 2021 | - | 679,- | 889,- |
Kaufen bei Foto-Erhardt | Bei Foto-Erhardt >> | Bei Foto-Erhardt >> | Bei Foto-Erhardt >> |
Kaufen bei Calumet | Bei Calumet >> |
Bei Calumet >> |
Bei Calumet >> |
Meinung zum Test Fuji XF 18mm F1.4
Wie immer beim Hersteller Fujifilm, ist das Objektiv von höchster Wertigkeit, was Materialien und Ausführung angeht. Ob wir den Preis von € 999,- als hoch oder preiswert bezeichnen, ist Ansichtssache. Natürlich kann sich das nicht jeder Fotoamateur leisten, wird aber beim Kauf seine Überraschung an Bildqualität erhalten. Fujifilm-Fotografen sind ohnehin auch von Zoomobjektiven schon verwöhnt, was die Qualität angeht. Mit einer solchen 18mm-Festbrennweite bleibt Fotografinnen noch einmal der Mund offen.
Zitat Leser DWL: “Fujifilm hat bei diesem Objektiv zum ersten Mal eines ihrer Patente umgesetzt, bei dem einerseits durch innovative optische Konstruktion eine sehr hohe Lichtstärke erzielt wird, ohne daß dadurch monströse Außenmaße erzwungen werden und andererseits sogar überragende SCHÄRFE erzielt werden kann. Dieses Konstruktionsprinzip führt dafür u.a. die hintere Linse bis ganz nah an die Sensorebene heran. Wer sich nach der Offiziellen Ankündigung die technischen Daten auf der Fujifilm-Homepage anschaute, wusste bereits nach dem Betrachten der MTF-Kurven , daß da ein absoluter optischer Knaller auf den Markt kommt.“
Als Alternative zu dem Fuji XF 18mm F1.4 Weitwinkel bietet sich entweder das ältere XF 16mm F1.4 an, welches einer kleinbildäquivalenten Brennweite von 24 mm entspricht. Oder Sie greifen zum kostengünstigeren XF 18mm F2 R Weitwinkel, welches kleiner, leichter und nicht ganz so offenblendig daher kommt. Natürlich ist das neue XF 18mm F1.4 das Vorzeigeobjektiv des japanischen Herstellers und schafft es, die beiden anderen zu übertrumpfen.
Noch schärfer geht es nur im Vollformat oder im Mittelformat, abhängig von der jeweiligen Ausrüstung. Wer aber die Leichtigkeit des Fujifilm X-Systems, die Bedienung und den Retrolook, gepaart mit niedrigeren Preisen liebt, der erlebt mit dem XF 18mm F1.4 sein eigenes Schärfewunder im APS-C Bereich. Das XF 18mm F1.4 ist eine Sensation, auch aufgrund der neuen Bauweise.
Absolute Kaufempfehlung für das Fujifilm XF 18mm F1.4 nach dem Test!
Optionale Streulichtblende bei Foto-Erhardt >>
Ausgezeichnet- Gold Award fotowissen.eu
Info: Dieser Bericht wird laufend ergänzt, ein Wiederkehren lohnt sich genauso, wie das Abo des *fotowissen Newsletters.
© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Fujifilm XF 18mm F1.4 R LM WR
Produktfotos von Fujifilm.
In eigener Sache (Werbung für die besten Fotokurse seit es Handbücher gibt):
Individueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung
Möchten Sie tiefer in die Bildbearbeitung einsteigen, an einer guten Software arbeiten, das Ziehen der Regler verstehen und selbst Bilder mit WOW-Effekt aus Ihren Fotografien erzeugen? Dann sind Sie richtig beim individuellen Fotokurs Bildbearbeitung, der genau auf Ihrem Wissen aufbaut und Ihnen garantiert große Augen Ihrer Verwandten und Freunde beschert:
Individueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung >>

Individueller Online-Fotokurs Fotografie
Möchten Sie noch schönere Fotos belichten und damit Ihre Lieben überraschen? Möchten Sie wissen, wie Ihre Kamera im Detail funktioniert? Oder sind Sie schon länger dabei, benötigen aber noch mal einen richtigen Schub nach vorne, was die Kunst des Sehens, die Bildgestaltung und die Kunst des Fotografierens angeht? Dann ist der individuelle Fotokurs der beste für Sie, denn hier können Sie alle Ihre Fragen stellen, wir gehen genau auf Ihre Kamera ein und bauen einfach schnell Ihr Wissen aus:
Individueller Online-Fotokurs Fotografie >>
*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag: