Empfohlen Fujifilm Kamera Test vom Experten

Fujifilm X-T50 im Test – Kleine Kamera, große Leistung

Fujifilm X-T50 Test Technik und Bedienung.
Fujifilm X-T50 Test Technik und Bedienung.
Fujifilm X-T50 im Test – Die kleine spiegellose Kamera bietet eine große Leistung im Hinblick auf die Bildqualität. Was kann die Fuji X-T50 und wo hapert es?

Fujifilm X-T50 im Test

Bereits die größere Schwester der Fuji X-T50, die Fuji X-T5, war bei *fotowissen im Supertest. Auch die funktionell etwas abgespeckte und kleinere X-T50 liefert 40 Megapixel. Grund genug, auch dieser Fuji X-T50 im *fotowissen Test auf den Zahn zu fühlen. Fujifilm X-T50 im Test:

Als wir den Test starteten, war keinesfalls gutes Wetter und bekanntlich kann sich eine moderne Kamera erst behaupten, wenn sie auch bei schlechterem Wetter mit höherer ISO gute Bilder abliefern kann. Perfekte Bedingungen für einen Test!

Fujifilm X-T50 im Test

Design & Verarbeitung – Ergonomie und Aufbau

Die X-T50 liegt gut in der Hand. Sie ist im Vergleich zu einer X-T20 gewachsen und trotz des IBIS (Sensor-Stabilisierung) dünner und insgesamt kleiner als die X-T5. Auch diese Kamera ist hervorragend verarbeitet, hat aber im Gegensatz zum Schwestermodell keine Tastenwippe und kein im Hochformat klappbares Display.

Die Q-Taste (Quickmenü) liegt inzwischen auf der Erhöhung der Rückseite, der Daumenstütze und wird von uns Fotografen damit nicht mehr wie bei der X-T30 versehentlich gedrückt. Wo auf der linken Kameraschulter einstmals bei den Vorgängermodellen (X-T20, X-T30 Mark II) das Wahlrad für die Einzelbilder, Serienbilder und andere Drive-Einstellungen zu finden war, prangt jetzt die größte Änderung. Es handelt sich um das Filmsimulationsrad.

Filmsimulationsrad

In der Vergangenheit konnten wir die Filmsimulationen auf diesem Wege auswählen:

  • Menü.
  • Q-Menü.
  • Wischfunktion des Displays.
  • Programmierung einer Taste.

Mit der XT50 wird das Filmsimulationsrad eingeführt, mit dem die Auswahl der Fujifilm-Filmsimulationen zu einem Kinderspiel wird. Offensichtlich möchte Fujifilm eines der wichtigsten Unterscheidungsmerkmale seiner Kameras herausstellen. Auf dem Filmsimulationsrad sind auch drei frei programmierbare Plätze für Filmsimulationen, die nicht mehr auf das Rad passen, sowie eine „C“-Einstellung für die programmierbaren Custom-Simulationen (Fujifilm-Rezepte).

Test Fujifilm X-T50 DSLM 250130-0065-2
Test Fujifilm X-T50 DSLM Filmsimulationsrad.

Die Wahl der verschiedenen „Drive“-Einstellungen (Einzelbild, Serienmodus, Bracketing, HDR, Videomodus …) hingegen wird erschwert, denn jetzt müssen wir erst die Drive-Taste drücken, dann können wir zwischen den Modi mit dem Joystick auswählen.

Fujifilm hat also die Filmsimulationen zum Nachteil der Drive-Modi nach vorn gestellt. Das muss kein Schaden sein, ist aber eine nennenswerte Änderung. Komplex ist das Filmsimulationsrad außerdem, denn eigene Filmsimulationen – sogenannte Fujifilm-Rezepte – zu programmieren ist schwierig und wird nicht dokumentiert.

Für eigene Fujifilm-Rezepte muss das Filmsimulationsrad auf „C“ eingestellt werden. Erst dann sollten wir die eigene Filmsimulation anlegen und speichern oder laden. Ein Drehen am Filmsimulationsrad nutzt sonst das „Rezept“ in Kombination mit einer anderen, vorgegebenen Filmsimulation.

Hier ist Fujifilm über seine eigene Funktionsvielfalt gestolpert und macht gerade für Einsteiger das Programmieren eigener Fuji-Rezepte (etwa Kodak Portra 160, Mullins, Cool City, New American Color Photography, Car-Action bei Sonne, Black and White-Street und hunderte mehr) zu einem undokumentierten Experiment in der X-T50. Wir selbst haben Stunden mit den Ungereimtheiten dieser Einstellungen verbracht, während sich Einsteiger vielleicht gar keine eigenen Filmsimulationen wünschen und ohne die Dokumentation (und mit unserem Hinweis) gar nicht bis dahin kommen werden.

Test Fujifilm X-T50 DSLM - Fujifilm X-T50 im Test

Technische Daten – Sensor, Bildprozessor und Objektivkompatibilität

Die technischen Daten der Fuji X-T50 weichen nur wenig von denen der X-T5 ab.

Vergleich Fuji X-T50 vs. X-T5X-T50X-T5
Sensor (APS-C) 1.5x40 Megapixel X-Trans IV - Sensor mit höherer Dynamik
BSI-CMOS
40 Megapixel X-Trans IV - Sensor mit höherer Dynamik
BSI-CMOS
IBIS5 Achsen-IBIS mit bis zu 7 EV (Im Test 3 EV)5 Achsen-IBIS mit bis zu 7 EV (Im Test 3 EV)
Bit-Tiefe RAW14 Bit14 Bit
Bit-Tiefe HEIF10 Bit10 Bit
Foto-Formate B:H1:1, 5:4, 4:3, 3:2, 16:91:1, 5:4, 4:3, 3:2, 16:9
Kartenslot / SpeichermediumDualer Kartenslot 1x SDDualer Kartenslot 2x SD
ISO125-12.800125-12.800
Prozessor (in Kamera, rechnet Vorgänge wie AF...)X-Processor 5X-Processor 5
Eingebauter BlitzJaNein
Display3 Zoll (7,6cm) 1.840K-Pixel, horizontal klappbar, Touchscreen z.B. für AF3 Zoll (7,6cm) 1.840K-Pixel, horiz. und vertik. klappbar, Touchscreen z.B. für AF
SucherOLED, 2.36 Millionen Pixel
OLED, 3,69 Millionen Pixel
100 Bilder pro Sekunde
AutofokusIntelligenter Hybrid AF (TTL Kontrast AF / TTL Phasen AF)Intelligenter Hybrid AF (TTL Kontrast AF/TTL Phasen AF)
bis -7EV
AF-BereichsbegrenzungZwei Fokuseinstellungen abrufen, eine benutzerdefinierte Einstellung (XF-Objektive)
Bericht >>
Zwei Fokuseinstellungen abrufen, eine benutzerdefinierte Einstellung (XF-Objektive)
Bericht >>
Fokus BracketingAutomatik: Anfangs und Endpunkt
Manuell: Startet mit Auslöser und endet beim Abbruch mit OK
Automatik: Anfangs und Endpunkt
Manuell: Startet mit Auslöser und endet beim Abbruch mit OK
Sensor Auslesezeit
(engl.: Readout Time)
kürzer = besser
unbekannt31,3s
Serienbilder -
Mechanischer Verschluss
Elektronischer Verschluss laut Hersteller
mechanisch:
8 B/s Puffer: 20 RAW (komp.)
elektronisch:
13 B/s 18 RAW (komp.)
mechanisch:
10 B/s Puffer: 45 RAW (komp.)
elektronisch:
13 B/s 32 RAW (komp.)
Lebensdauer mech. Verschlussetwa 300.000 Aufnahmenetwa 300.000 Aufnahmen
Schnellste Verschlusszeit (MS)1/4.000s1/8.000s
Pre-Capture Modus
Vorabaufnahmen
Leichtes Andrücken des Auslösers nimmt bereits Bilder in den internen Speicher, die beim Auslösen "vorab" zur Verfügung stehenLeichtes Andrücken des Auslösers nimmt bereits Bilder in den internen Speicher, die beim Auslösen "vorab" zur Verfügung stehen
Nachtmodus-Display wird schwarz und rot, um die Augen zu schonen
Video6K 30 b/s
4K 120 B/s bei 10Bit
6K 30 b/s
4K 120 B/s bei 10Bit
Video Full-HD240 B/s240 B/s
Max BIT-Tiefe Video10 BIT FHD 4:2:2 10bit10 BIT FHD 4:2:2 10bit
Mikrofon- / Kopfhörer-AnschlussJa / NeinJa / Ja*
*über USB-C mit Adapter
AkkuNP-W126S für etwa 305 FotosNP-W235 / 2200mAh für etwa 740 Fotos
Akku-AufladungUSB-CUSB-C
Gewicht inkl. Akku438 Gramm557 Gramm
Wasserwaage3D3D
VerschlussMS - Mechanisch
ES - Elektronisch
EF E-Front - Front Vorhang V.
M+E - Mechanisch + Elektronisch
EF-M E-Front + Mech.
EF+M+E
MS - Mechanisch
ES - Elektronisch
EF E-Front - Front Vorhang V.
M+E - Mechanisch + Elektronisch
EF-M E-Front + Mech.
EF+M+E
Abmessungen (B x H x T)124 x 84 x 49 mm129,5 x 91 x 63,8 mm
MarkteinführungJuni 202417. November 2022
Preis UVP €1.499,-1.999,-
Strassenpreis €
(02/2025)
1.269,-1.719,-
Fehler vorbehalten

Vergleichen wir die X-T50 mit der X-T30 Mark II, dann hat die Nachfolgerin immerhin einen riesigen Sprung in Hinblick auf die Bildauflösung von 26 Megapixeln zu 40 Megapixeln gemacht.

Bildqualität – Schärfe, Farbwiedergabe und Rauschverhalten

Wir durften die X-T50 mit dem neuen XF 16-50mm F2.8-4.8 testen. Im *fotowissen Supertest zeigte die Kamera keinerlei Schwächen, auch nicht in Hinblick auf das Rauschen bei hoher ISO. Das Objektiv ist eine hervorragende Weiterentwicklung des ursprünglichen XF 18-55mm F2.8-4.8, welches den 40 Megapixeln nicht mehr gewachsen war.

Wir haben die spiegellose Systemkamera auch mit zwei weiteren Festbrennweiten getestet, die für die Auflösung empfehlenswert sind.

  • XF 16-50mm F2.8-4.8 R LM WR
  • XF 33mm F1.4 LM WR
  • XF 56mm F1.2 R WR

Test Fujifilm X-T50 DSLM - Fujifilm X-T50 im Test

Autofokus & Leistung – Schnelligkeit und Präzision im Einsatz

Der Autofokus ist auch bei wenig Licht in der Lage, präzise und schnell auf Menschen, Tiere (Vögel) und deren Augen scharfzustellen. Wir haben die Kamera bei einem Konzert mit dem XF 16-50mm und dem XF 56mm F1.2 WR genutzt. Selbst bei schlechtem Licht kann die Kamera Motive hervorragend erkennen. Keines der genutzten Fuji-Objektive zeigte dabei auch nur ansatzweise ein Fokus-Pumpen. Die X-T50 ist für Sportaction- und Wildlife-Fotografie geeignet.

Video-Funktionalitäten – Aufnahmequalität und kreative Möglichkeiten

*fotowissen testet generell keine Video-Funktionalitäten von Kameras, da wir mit Testkameras ausschließlich fotografieren. Jedoch kann die Kamera in jedem Falle auch 6K 30fps oder 4K 60fps aufnehmen, stellt aber lediglich einen SD-Speicherplatz zur Verfügung.

Bedienung & Menüführung – Benutzerfreundlichkeit und Interface

Wer sich fragt, ob die X-T50 oder lieber die X-T5 zum Kauf infrage kommt, der wird bei der Bedienung die größten Unterschiede bemerken. Hier ist die kleinere Kamera im Test etwas eingeschränkter, etwa bei Aufnahmen in Bodennähe oder über Kopf im Hochformat, da sich das Display ausschließlich im Querformat kippen lässt.

Genau wie bei einer Fujifilm X-T100VI würde ich vor allem auch die Tastenwippe vermissen, mit der sich der Autofokus besonders einfach steuern lässt. Mit der Tastenwippe werden auch vier weitere programmierbare Tasten bestellt, die ich bei der X-T50 lediglich über Wischfunktionen auf dem Display erreichen kann. Funktionen auf dem Display stelle ich aber grundsätzlich gerne aus, um Fehlfunktionen des Autofokus durch die Berührung mit der Nase zu vermeiden.

Test Fujifilm X-T50 vs X-T5 - Test Fujifilm X-T50 DSLM - Fujifilm X-T50 im Test
Test Fujifilm X-T50 vs X-T5.

Hier sind wir auch schon bei dem nächsten Kritikpunkt, denn der elektronische Sucher (englisch EVF), ist klein ausgefallen und steht nicht über das rückwärtige Display hinaus. Ich muss also als Fotograf meinen Kopf immer schräg an die Kamera halten, um mit dem Auge möglichst nah an den Sucher heranzukommen. Das ist vor allem auch für Brillenträger eine Herausforderung.

Das Menü ist von den Kameramenüs aller japanischer Hersteller noch am übersichtlichsten. Weder Canon noch Nikon noch Sony programmieren übersichtliche Menüs. Aber auch bei Fujifilm müssen wir beobachten, dass mehr Funktionen zu immer unübersichtlicheren und abhängigen Funktionen führen. Noch sind die Kritikpunkte von *fotowissen in der Menüführung nicht behoben. Dass der Verschluss als Auslöser bezeichnet wird, ist dabei noch das kleinste Problem.

Das Filmsimulationsrad stellte uns im Test der spiegellosen Systemkamera vor Aufgaben, wenn es um die Programmierung eigener Filmsimulationen, sogenannter Fujifilm-Rezepte, geht.

Akkulaufzeit & Konnektivität – Energieeffizienz

Mit jeder elektronischen, spiegellosen Kamera müssen wir mindestens zwei Ersatzakkus mitführen. Vor allem dann, wenn bereits der eingelegte Akku schon nicht mehr 100% Leistung enthält. Die Akkulaufzeit ist dennoch als gut zu bezeichnen, kann aber natürlich nicht mit alten Spiegelreflexkameras mithalten, denn der elektronische Sucher muss im eingeschalteten Zustand konstant das Bild zeigen.

Im Vergleich zur Akkulaufzeit der X-T5 verliert die kleinere Schwester den Wettbewerb. Dafür ist sie insgesamt kleiner und leichter.

Vergleich mit Wettbewerbern – Positionierung im Markt

Insbesondere wegen der Filmsimulationen und der Bedienung der Kamera würde ich die Fujifilm allen anderen Marken vorziehen. Das betrifft vornehmlich den Blendenring vorn am Objektiv, den ich immer wieder als intuitiv und praktisch bezeichne, weil dort die linke Hand Platz findet und die Schärfentiefe einstellen kann. So ist die Kamera schnell einzustellen und für Vorbesitzer von Fujifilm-Kameras ein reines Vergnügen.

Ob eine solche Kamera wie die X-T50 8 oder 15 Bilder mit dem mechanischen Verschluss belichtet, ist vermutlich eher unerheblich, da die X-T50 eher selten für Sport-, Action- und Wildlife-Fotografie genutzt wird. Sie wird vielleicht in privaten Haushalten als Allround-Kamera für Familienfotos, Portraits und Urlaubsfotos eingesetzt. Für diese Aufgaben ist sie auch aufgrund der geringen Größe und des geringen Gewichts hervorragend gerüstet.

Die 40-Megapixel-Auflösung lässt uns Fotografen auch große Poster an die Wand hängen. Allerdings sollte man sich im Klaren sein, dass es einen schnellen Computer, großen Speicher und gute Bildbearbeitungssoftware benötigt, um die großen Bilddateien zu bewältigen. Hier stellt sich schnell die Frage, ob nicht vielleicht 26 Megapixel oder 30 Megapixel auch ausgereicht hätten.

Der Sucher der X-T50 ist einer der kleinsten in der Kameraklasse. Er ist nicht mehr zeitgemäß und hätte ruhig die Auflösung der X-T5 mit 3,69 Millionen Pixeln liefern dürfen.

Testfotos X-T50

Bei den folgenden Testfotos wurde nicht entrauscht. Einige Bilder zeigen den 100% Ausschnitt der Testfotos:

Fazit & Kaufempfehlung – Stärken, Schwächen und Endbewertung

Die kleine Fujifilm X-T50 ist mit dem Kit-Objektiv XF 16-50mm f/2.8-4.8 eine hervorragende Investition in die Fotografie. Sie ist sowohl für Einsteiger als auch für fortgeschrittene Fotografen mit Sonderwünschen wie Fokus-Bracketing oder HDR-Fotografie bestens gerüstet.

Die Kamera macht im Supertest und in der Praxis große Freude in der Handhabung für die anspruchsvolle Fotografie. Die Bildqualität in JPEG, HEIF und RAW ist hervorragend.

Die Fuji X-T50 bietet sich auch wegen der kleinen Bauweise und des geringen Gewichts als Immer-Dabei-Kamera an und übertrifft selbstverständlich jedes Smartphone auf dem Markt in der Bildqualität und in den den Anwendungsmöglichkeiten.

Fotografische Möglichkeiten von Smartphones – iPhone oder Android >>

Die vielfältigen, hervorragenden Fujifilm-Objektive sind nur ein Grund, die Kamera zu erwerben. Ein anderer sind die vielschichtigen Filmsimulationen, die Fujifilm bereitstellt.

Leider ist die X-T50 im Vergleich zur X-T5 stark eingeschränkt in der Bedienung. Hier fehlen schlichtweg mehr programmierbare Tasten und ein im Hochformat wie im Querformat klappbares Display.

Für viele mag der Preis (Straßenpreis Feb. 2025 € 1.599) eine Abschreckung sein, jedoch sind die Kamerapreise in den vergangenen Jahren auch durch die Herstellungskosten stark gestiegen. Ich sehe nicht, dass Fujifilm hier preislich schlechter liegt als die Mitbewerber. Der kleine elektronische Sucher machte uns im Test die größten Kopfschmerzen.

Insgesamt bezeichnet *fotowissen die Fujifilm X-T50 als unglaublich stark und gibt eine Kaufempfehlung. Kleine Kamera, große Leistung!

X-T50 oder X-T30 Mark II

Ist die kleinere Auflösung der X-T30 Mark II ein großer Unterschied zur X-T50? Nein, auch das Rauschverhalten der X-T50 ist vollkommen unauffällig und im Vergleich zu Kameras vor 5 oder 10 Jahren unglaublich rauscharm. Wer heute vor der Kaufentscheidung steht, kann also auch zur 40-Megapixel-Auflösung greifen.

Lohnt sich ein Upgrade von der X-T30 Mark II auf die X-T50? Selbstverständlich ist das eine sehr subjektive Entscheidung. Wer viele Poster etwa für Galerien oder Fotowettbewerbe fotografiert, ist mit 40 Megapixeln besser aufgestellt. Denken Sie bitte immer daran, dass es einen schnellen Rechner mit großen Festplatten benötigt, um die größere Auflösung in der Bildbearbeitung schnell zu bewältigen.

Test Fujifilm X-T50 DSLM 250130-0088
Test Fujifilm X-T50 DSLM 250130-0088

Fujifilm X-T5 oder X-T50

Ob wir zur Fujifilm X-T5 oder zur X-T50 greifen, ist ebenfalls eine rein subjektive Entscheidung. Uns bei *fotowissen überzeugt der größere Sucher, die vielen programmierbaren Tasten und das im Hochformat klappbare Display der X-T5. Allerdings müssen sich Fotografen diesen Vorteil mit dem Preisunterschied erkaufen. Wer lieber in die hervorragenden Fujiiflm-Objektive für die X-T50 investieren möchte, spart bei der Anschaffung der kleineren Schwester.

Test Fujifilm X-T50 vs X-T5.
Test Fujifilm X-T50 vs X-T5.

Dieser Testbericht war ca. 40 Stunden Arbeit (5 Tage). Es wäre nett, wenn Sie die Links nutzen, damit ich auch in Zukunft so aufwendige Artikel für Sie bereitstellen kann. Auch für einen Blick auf den individuellen Fotokurs unten bin ich dankbar. Alternativ finden Sie in der Seitenleiste einen Spendenbutton. Vielen Dank.

© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Fujifilm X-T50 im Test – Kleine Kamera, große Leistung


In eigener Sache (Werbung für den besseren Fujifilm-Fotokurs):

Ihr individueller Fujifilm-Fotokurs – Lernen, erleben, verbessern!

Haben Sie Lust, Ihre Fotografie auf das nächste Level zu bringen? Möchten Sie Ihr Wissen erweitern und Ihre Fujifilm-Kamera noch besser beherrschen? Dann ist mein individueller Fotokurs genau das Richtige für Sie!

  • Lernen nach Maß – Egal, ob Sie Einsteiger sind oder bereits Erfahrung haben, der Kurs wird genau auf Ihre Bedürfnisse und Ihr Können abgestimmt.
  • Individuell oder zu zweit – Sie können den Kurs alleine oder gemeinsam mit einer weiteren Person (Verwandter, Partner, Freund) plus Trainer erleben.
  • Mehr als Technik – Wir verbinden Theorie mit Praxis, entdecken neue fotografische Möglichkeiten und bringen Ihre Kreativität zum Strahlen.
  • Maximale Leistung aus Ihrer Fujifilm-Kamera – Ich zeige Ihnen, wie Sie Ihre Kamera optimal nutzen, um das Beste aus Ihren Bildern herauszuholen.
  • Spaß garantiert! – Lernen soll Freude machen, und genau das steht in Ihrem Kurs im Mittelpunkt.

Machen Sie sich bereit für eine inspirierende Zeit mit Ihrer Fujifilm-Kamera! Ich freue mich darauf, Sie Online oder in Präsenz zu begleiten.

Fotokurs Fujifilm >>

Individueller Fujifilm Fotokurs

Ein großer Dank für Ihre Spenden im Jahr 2024. Ohne Ihre Hilfe hätten wir die Arbeit nicht leisten können.

Hilfeaufruf 2025 von *fotowissen

*fotowissen leistet journalistische Arbeit und bittet um Ihre Hilfe. Uns fehlen in diesem Jahr noch etwa € 26.434,- (Stand 23.03.2025, 09:00 von ursprünglich 30 TSD.), um den Server, IT, Redaktion und um die anderen Kosten zu decken. Bitte beschenken Sie uns mit dem Spendenbutton, sonst müssen wir in Zukunft die meisten Artikel kostenpflichtig bereitstellen. Das wäre schade, auch weil es für uns vor weitere unkreative Aufgaben stellt, die wir zeitlich kaum stemmen wollen. Vielen Dank!

Mit Paypal für *fotowissen schenken. Vielen Dank!

Sie fotografieren gerne?

*fotowissen Newsletter

*fotowissen Newsletter mit Editorial jeden SonntagBleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:

Newsletter abonnieren >>

EmpfohlenFujifilmKamera Test vom Experten

Geschrieben von:

Avatar von Peter Roskothen

Peter Roskothen

Peter Roskothen
Ich bin Fotograf, Fototrainer besonderer, individueller Fotokurse und Fachjournalist für Fotografie. Ich schreibe auf *fotowissen für Sie als Fotografin und Fotograf. Die Fotografie ist meine Passion. Ich liebe alle Fotothemen und fotografiere genauso begeistert, wie ich schreibe und Fotokurse gebe.

Jeder kann fotografieren und mit *fotowissen möchten alle Autoren zu Ihren besseren Fotos beitragen. Dabei beschäftigen wir uns nicht mit Pixelzählen, sondern mit Technik für Menschen und den Bildern im Speziellen (Fotoblog).

Im Fotoblog helfen wir, Fotos zu analysieren und konstruktiv nach vorn zu bringen. Übrigens stellen dort viele meiner Fotokursteilnehmer ihre Bilder aus.

Meine andere Homepage mit Fotografien, Fotokursen und Webdesign finden Sie unter P. Roskothen Fotokunst & Design.

1 Kommentar

Bitte schreiben Sie einen konstruktiven Kommentar. Links sind nicht gestattet. (Tipp: Kopieren Sie Ihren Text vor dem Absenden zur Sicherheit). Kommentare ohne Etikette und mit falscher eMail werden sofort gelöscht.

  • Hier ist dieses Fujifilm HEIF-Format etwas untergegangen. HEIF ist ja kein Bildformat, sondern ein Container-Format. Und was da drin steckt, hat Fujifilm zusammengeschustert. Zwar kann inzwischen der PC gut damit umgehen (aktuelles Ubuntu), aber bei Android kenne ich kein Programm, welches das kann. Auch nicht das Fujifilm-App. Dieses kann nur mit Jpeg und RAW umgehen. Auch nicht übertragen.

Peter Roskothen - Journalist für Fotografie, Fotograf, Fototrainer

Willkommen bei *fotowissen sagt Peter Roskothen im Namen aller Autoren.

Suche nach Kategorien

Beiträge letzte 30 Tage

Paypal Schenkung für *fotowissen

SD-Speicherkarte

Schnelle 64GB Speicherkarte
Bericht hierzu >>

SanDisk Extreme PRO 64 GB SDXC-Speicherkarte bis zu 300 MB/Sek, UHS-II, Class 10, U3
SanDisk Extreme PRO 64 GB SDXC-Speicherkarte bis zu 300 MB/Sek, UHS-II

Tipp: Diese SD-Karte ist für schnelle Kameras oder schnelles Auslesen am Rechner super.

Professionelle Bildbearbeitung ohne Mietkosten

DxO Bundle

Kameragurt und Handschlaufe zum Wechseln

Tipp: Zu oft war der Kameragurt im Weg und ich konnte ihn nicht mal schnell mit einer Handschlaufe ersetzen. Mit Peak Design kann ich prompt an allen meinen Kameras entweder eine Handschlaufe, oder einen zweiseitigen Kameragurt anbringen.

*fotowissen Autorinnen und Autoren

Die *fotowissen Autoren

Weltweiter deutscher Online Fotokurs

Individueller Online-Fotokurs für jeden, der gerne fotografiert:

Weltweiter deutscher Online Fotokurs Fotoschule Roskothen

Einfach informieren >>

Affiliate-Links, Werbung, Testberichte, Empfehlungen

Hinweis:
Diese Seite enthält externe Affiliate-Links und Werbung. Diese Links sind entweder mit einem Einkaufswagen-Symbol oder mit einem *-Symbol gekennzeichnet. Falls Sie sich entscheiden, ein Produkt über unsere Seite zu kaufen, erhalten wir eine kleine Provision, welche hilft, diese Webseite zu finanzieren. Aber: Wir nehmen niemals Geld für positive Bewertungen und äußern immer unsere eigene, kritische Meinung.
Erfahren Sie mehr …

Amtliches Stativ

Dieses Fotostativ ist groß, verhältnismäßig leicht und vor allem sehr preiswert:

*fotowissen Test K&F Stativ SA254T1

Stativ Testbericht

Fortgeschrittene Suche

Auf dem Laufenden bleiben und wertvolle Fototipps erhalten:

Bleiben Sie auf dem Laufenden, indem Sie unseren wöchentlichen

Newsletter abonnieren >>