Die Fujifilm Nostalgic Negative Filmsimulation schlägt hohe Wellen, seitdem die Mittelformatkamera Fuji GFX 100S angekündigt ist. Mit der 100 Megapixel-Kamera wird die Fujifilm Nostalgic Negative Filmsimulation eingeführt. Was hat es mit Nostalgic Neg. auf sich? Wie können Sie diese Filmsimulation auf Ihrer GFX-Kamera / X-System-Kamera simulieren und wie können wir alle den Look der 70er Jahre (Stephen Shore) mit den Bildern aller möglichen Kameramarken hinbekommen?
Die neuste Fujifilm Nostalgic Negative Filmsimulation ahmt die “American New Color” nach.

Inhaltsverzeichnis
Fuji Nostalgic Negative Filmsimulation
Die Fujifilm Filmsimulationen habe ich bei *fotowissen bereits ausführlich vorgestellt und erklärt. Alle Filmsimulationen kommen aus Studien im Entwicklungslabor von Fujifilm (abgekürzt: FF), sind also keine Kreativmodi oder Fotoeffekte, wie bei Canon, Nikon oder Sony. Es handelt sich vielmehr um die Nachahmung bestimmter analoger Fuji-Filme. Diese Film-Simulationen erzeugen das Aussehen der analogen Abzüge in den vergangen Jahrzehnten für die unterschiedlichsten digitalen Fujifilm-Kameras.
Fujifilm Filmsimulationen als Kaufgrund
Viele Fotografen lieben die Fuji-Filmsimulationen und kaufen auch aus dem Grund eine der beliebten X-System-Kameras oder GFX-Mittelformatkameras. Mit Hilfe der Filmsimulationen haben wir einen eigenen Bildstil, den wir für unsere JPG-Fotos weiter personalisiert einstellen können (Tonkurve, Farbe, Hohe ISO-NR (Noise Reduction), Schärfe, Klarheit, Körnungseffekt, Farbe Chrome-Effekt, Farbe Chrome Effekt Blau, Weissabgleich). Bei *fotowissen finden Sie einige Film-Rezepte, die für Ihre FF-Kameras einen besonderen Look erzeugt:
Für alle RAW-Fotos können wir zwar die FF-Film-Simulationen auch nachträglich in Capture One oder Ligthroom Classic auf das Foto legen, aber nicht die Kamerainternen (Tonkurve,Farbe, Hohe ISO-NR (Noise Reduction), Schärfe, Klarheit, Körnungseffekt, Farbe Chrome-Effekt, Farbe Chrome Effekt Blau, Weissabgleich). Das geht nur in der Software nach unseren Wünschen, aber die eingestellten Werte in der Kamera werden nicht im RAW gespeichert, sondern ausschließlich im JPG. Allerdings gehen immer mehr Fujifilm Fotografen dazu über, gar kein RAW mehr zu fotografieren, sondern ausschließlich die einzigartigen JPG-Bilder direkt aus der Kamera zu nutzen, so überzeugend ist die Bildqualität bei Fuji.
Video: Entwicklung von Nostalgic Negative
Der neue Look Nostalgic Negative, der in der Kamera mit “Nostalgic Neg.” abgekürzt wird, ist ebenfalls dem Fujifilm-Labor entsprungen. In dem FF-Labor macht man sich tiefe Gedanken um den richtigen Look, wie zum Beispiel in diesem japanischen Video zu entnehmen ist:
Das Video ist schwer zu verstehen, weil auch die Übersetzung ins Englische oder Deutsche wenig brauchbare Ergebnisse bringt. Die Quintessenz ist jedoch, dass Fujifilm sehr viel Recherche und Arbeit in die Nostalgic Negative Filmsimulation gesteckt hat. Weitere Fakten:
- Es brauchte den großen GFX-Sensor, um die Farben (Anm. d. Red.: Nostalgic Negative Filmsimulation) zu reproduzieren.
- Die neue Nostalgic Negative Filmsimulation basiert auf den “American New Color” aus den 70ern.
- Wichtig sind einerseits die Tiefen, andererseits der Amber-Look in den Lichtern.
- Die FF-Filmsimulationen werden von viele Fotografen missverstanden. Es geht nicht um einen Farbeffekt, sondern um die Bildqualität.
- Die Weißbalance und ISO kann die Filmsimulation beeinflussen.
Wenn Sie in Ihrer GFX 100s den Look der amerikanischen Fotografen wie Stephen Shore erzeugen möchten, dann müssen Sie tatsächlich noch etwas nachhelfen und nicht nur die Filmsimulation Nostalgic Neg. wählen, sondern diese Settings einstellen:
- Weissabgleich: R:+2/B:-3
- Tonkurve: Shadow -2
- Farbe: -2
Tipp: Sie können bei der GFX 100s die Einstellungen in den individuellen Speichern (C1-C6) ablegen, aber auch in dem Bildstil (Ben. Einst. Bearbeiten/Speicher). Dem Speicher geben Sie dann zum Beispiel den Namen “American New Color”.
Wirkung Fujifilm Nostalgic Negative Filmsimulation
Gut zu sehen ist die Wirkung der Fuji Nostalgic Negative Filmsimulation in der Grafik, welche die Film-Simulationen vergleicht:

Ob sich das FF-Labor bei den Wirkungen ausschließlich an dem eigenen analogen Film orientierte, bezweifle ich, denn die American New Color sind von Fotografen auch im Labor entwickelt worden. Insofern ist diese Film-Simulations-Entwicklung neu, denn vorab waren immer Filme simuliert worden, jetzt ist es der Abzug von Fotografen wie William Eggleston, Stephen Shore, Joel Sternfeld und Richard Misrach, die in den 1970ern diesen Fotolook berühmt machten. Der Fotolook war auch abhängig von der Abzugstechnik im Fotolabor dieser Fotografen. Wenn Sie wie ich den Look der Bilder lieben, empfehle ich Ihnen diese Fotobücher:
- Sternfeld, Joel (Autor)
Fuji Kameraeinstellungen für Nostalgic Negative
Doch wie können wir Fujifilm-Fotografen auf X-System-Kameras oder mit älteren GFX-Kameras diesen Look erzeugen? Ich fand eine englischsprachige Webseite, die für Fujifilm-Kameras diese Einstellungen vorschlug (Quelle). Diese Einstellungen habe ich mit einer X-S10 für Sie ausprobiert (Fotos unten):
Filmsimulation: Classic Chrome
Dynamikbereich: DR200
Tonkurve: Spitzlichter: -1 / Schatten: 0
Farbe: +4
Hohe ISO-NR (Noise Reduction): -4
Schärfe: 0
Klarheit: -5
Körnungseffekt: Rauheit: Schwach, Grösse: Gross
Farbe Chrome-Effekt: Stark
Farbe Chrome Effekt Blau: Stark
Weissabgleich: Auto – R +3 / B: -5
ISO: Auto, bis ISO 6400
Belichtungskorrektur: +1/3 bis +1
Fotos mit Nostalgischer Negativ-Simulation
Die oben gefundenen Einstellungen habe ich beim Test der Fuji X-S10 verwendet und zeige die Aufnahme in Provia (links), sowie die Nostalgic Negative Simulation (rechts):


Mit der Fuji GFX 50S waren die Einstellungen nicht alle möglich, entsprechend anders war das Ergebnis im JPG. Hier die Testfotos:


Fujifilm Nostalgic Negative in der Bildbearbeitung
Da die GFX 100S zum Zeitpunkt der Artikelerstellung noch nicht verfügbar war, habe ich die Gelegenheit ergriffen einmal die Einstellungen eines Nik-Filters anzupassen. Ich wählte das Nik Plugin Color Efex Pro 4 und speziellen Werte, um den Bildlook zu simulieren. Bitte glaube Sie nicht, dass diese Einstellungen der FF-Filmsimulation Nostalgisch Negativ in der GFX 100S gleichen. Sie sind lediglich hübsch anzusehen und könnten Ihnen dienlich sein, egal mit welcher Kameramarke Sie fotografieren. Natürlich handelt es sich um einen Post-Effekt in der Bildbearbeitung und nicht um eine Einstellung Ihrer Kamera.
Falls Sie die Nik-Collection von DxO noch nicht besitzen, kann ich sie Ihnen von Herzen empfehlen. Ich selbst nutze aus den sieben Plugins immer wieder verschiedene Funktionen und bin überaus begeistert von den kleinen Helfern, die sich aus Capture One, Lightroom Classic, Photoshop oder natürlich auch aus DxO Photolab 4 heraus aufrufen lassen.

Bitte die NIK-Color-Efex-Einstellungen mit rechter Maustaste laden, und bitte geben Sie mir im Kommentar ein Feedback zum Dank:
Download *fotowissen Nostalgic Neg. #6 für Nik Color Efex Pro 4 >>
Wie Sie diese Entwicklungseinstellung in Nik Color Efex Pro 4 importieren:
- Entpacken Sie das ZIP.
- Starten Sie die Software (Nik Color Efex 4) und gehen unten links im Plugin/Programm auf “Import”.
- Wählen Sie die Datei “_fotowissen-nostalgic-negative-#6.np”, dann ist die Einstellung verfügbar für Ihre Fotos.
Nachtrag – Erste Testfotos mit der Fuji GFX 100S und Provia versus Nostalgic Negative
Diese ersten Fotos der GFX 100S liegen mir vor. Es handelt sich um einen Vergleich von Provia versus Nostalgic Negative:


Der Artikel hat 18 Stunden Arbeit (inklusive Nikfilterentwicklung) gekostet, es wäre lieb wenn Sie mir einen konstruktiven Kommentar hinterlassen und einen Blick auf meine Fotokurse werfen.
© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Fujifilm Nostalgic Negative Filmsimulation
In eigener Sache (Werbung für die besten Fotokurse seit es Handbücher gibt):
Individueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung
Möchten Sie tiefer in die Bildbearbeitung einsteigen, an einem besonders guten Monitor arbeiten, das Ziehen der Regler verstehen und selbst Bilder mit WOW-Effekt aus Ihren Fotografien erzeugen? Dann sind Sie richtig beim individuellen Fotokurs Bildbearbeitung, der genau auf Ihrem Wissen aufbaut und Ihnen garantiert große Augen Ihrer Verwandten und Freunde beschert:
Individueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung >>

Individueller Online-Fotokurs Fotografie
Möchten Sie noch schönere Fotos belichten und damit Ihre Lieben überraschen? Möchten Sie wissen, wie Ihre Kamera im Detail funktioniert? Oder sind Sie schon länger dabei, benötigen aber noch mal einen richtigen Schub nach vorne, was die Kunst des Sehens, die Bildgestaltung und die Kunst des Fotografierens angeht? Dann ist der individuelle Fotokurs der beste für Sie, denn hier können Sie alle Ihre Fragen stellen, wir gehen genau auf Ihre Kamera ein und bauen einfach schnell Ihr Wissen aus:
Individueller Online-Fotokurs Fotografie >>
Für die Sicherung der Fotos sind eine oder zwei externe Festplatten ideal. Hier das Angebot von Amazon:
Angebot Externe Festplatte WD My Book 8 TB USB 3.0
Eine acht Terabyte große externe Festplatte von Western Digital ist in den meisten Fällen vollkommen ausreichend, für ein Backup. Im Unterschied dazu können Sie selbstverständlich auch Fotos auslagern, sollten dann aber noch eine zweite Festplatte hinzu kaufen, auf der Sie ihren Rechner und die externe Festplatte sichern. Wie auch immer Sie es anstellen, diese Festplatte ist genau die, mit der ich auch arbeite:
- Hersteller - Western Digital
- Produktabmessungen - 13.93 x 4.9 x 17.06 cm; 960 Gramm
- Farbe - Schwarz
- Größe Festplatte - 8 TB
- Anschluss - USB 3.0 / Kabel und Netzteil im Lieferumfang