Fuji GFX

Kompakte Fujifilm GFX100RF Mittelformatkamera – Straßenfotografie

Kompakte Fujifilm GFX100RF Mittelformatkamera Silber und Schwarz
Kompakte Fujifilm GFX100RF Mittelformatkamera Silber und Schwarz
Fujifilm GFX100RF Mittelformatkamera: Die kompakte mit großem Sensor hat ein 35mm Objektive und F4, aber keinen IBIS. Neu sind der Zentralverschluss und weitere Besonderheiten. Die Kamera ist kompakt, leicht und zielt offenbar auf die Straßenfotografie, Reportage und Storytelling.

Neue Kompakte Fujifilm GFX100RF Mittelformatkamera

GF35mm F4-Objektiv mit Zentralverschluss und weiteren Neuerungen. Ist es eine Kamera für die Straßenfotografie?

Die neue, leichte Fuji GFX100RF Mittelformatkamera wurde am 20. März 2024 auf dem Fujifilm-Summit in Prag veröffentlicht. Überraschend genau waren alle Gerüchte um die Kamera, und es hat sich bestätigt, dass die Kamera mit dem großen Sensor erstaunlich klein geblieben ist.

Foto: Das war das Design der Kamera, welches wir bei *fotowissen vorausgesagt hatten. Vergleichen Sie selbst :-)

Kompakte Fujifilm GFX100RF Mittelformatkamera - mögliches Aussehen
Kompakte Fujifilm GFX100RF Mittelformatkamera – mögliches Aussehen

Die Fuji GFX100RF ist eine Kamera im Retrogehäuse und hat einen 5,76 Millionen Pixel starken elektronischen Sucher und ein großes Klappdisplay. Die Kamera ist in Schwarz und Silber verfügbar.

Fujifilm GFX 100 RF Mittelformatkamera in Silber
Fujifilm GFX100RF Mittelformatkamera in Silber

Besonderheiten Fuji GFX 100 RF

Die Besonderheiten der GFX100RF sind:

  • Extrem kompakte und leichte Mittelformatkamera. Das Objektiv ist näher an den Sensor gerückt. Gleichzeitig verzichtet Fuji auf den IBIS.
  • Ein Umschalter vorn am Gehäuse mit einer digitalen Umschaltung zwischen 45mm (äquivalent zu 36mm KB), 63mm (äquivalent zu 50mm KB) und 80mm (äquivalent zu 63mm KB). Das ist nur ein Beschnitt, der sich an die Leica Q-Modelle anlehnt und das Bild in der Auflösung beschneidet.
  • Ein Wahlrad oben, hinten am Gehäuse für die Wahl der Formate wie etwa 1:1, 16:9, 65:24, 7:6 oder 5:4.
    Das 65:24 Format in der Fotografie: Umfassender Leitfaden >>
  • Zentralverschluss in neuem 35mm F4 (28mm kleinbildäquivalent) Objektiv.
    Mit dem Zentralverschluss sind schnelle Blitzzeiten möglich. Die GFX100RF ist die erste GFX-Mittelformatkamera mit Zentralverschluss.
    Das Objektiv hat 10 Elemente in 8 Gruppen. Die minimale Einstellentfernung (Mindesteinstellgrenze) liegt bei 20 Zentimetern.

Technische Details der Fujifilm GFX100RF

Technische Daten Fujifilm GFX 100 RF
Bildsensor
Sensor Auflösung102 MP
Sensorgröße (Typ)Mittelformat
Sensorgröße (Maße)43.8x32.9 mm
Sensor-TypCMOS II
IBIS (Stabilisierung)Nein
Optik
Brennweite35 mm
Brennweite (auf KB umgerechnet)28 mm
LichtstärkeF4
Naheinstellung20 cm
Filtergewinde 49 mm
Autofokusja (KI)
Technik
BlitzBlitzschuh, nicht intern
KonnektivitätWLAN, HDMI, Bluetooth, USB Typ C
maximale Video-Auflösung4K Video
maximale fps (Video)30fps (bei 4K)
ISO-Empfindlichkeit80 - 12.800
ISO-Empfindlichkeit (erweiterbar)40 - 102.400
Max. Serienbildgeschwindigkeit mechanisch (Bilder/Sekunde)6
VerschlussgeschwindigkeitBulb, 30 Sek. -1/4000 Sek.
Speicher
SpeichersystemSD Karten-Slot, 2x
SpeicherkartentypSDXC, UHS-II
Ausstattung
Displaygröße ca.8 cm
Display-Auflösung2.1 MP
Display beweglichja, nur Querformat
Max. Display-Bildwiederholungsrate30
Touchscreenja
Gesichts- Motiverkennungja
optischer/elektronischer Sucherja
Sucher-Auflösung5.76 MP
Suchervergrößerung0.84 fach
SuchertypOLED Sucher
USB C Recordingja
VideoformateMP4
ProRess
Raw Videonein
Lüfternein
Abmessungen und Gewicht
Außenmaße B x H x T ca.133.5x90.4x76.5 mm
Gewicht ca.735 g
Sonstiges
Eingebauter ND-FilterVier-Stufen-ND-Filter
FarbtonSchwarz und Silber
Akku-/Batterie-TypNP-W235
Handgriff-Typohne Angabe
Lieferumfang
Im Lieferumfang1 x Fujifilm GFX100RF-Kamera Silber, 1 x Li-Ion Akku NP-W235, 1 x USB-Kabel, 1 x Objektivdeckel, 1 x Gegenlichtblende, 1 x Gegenlichtblendendeckel, 1 x Adapterring, 1 x Schutzfilter, 1 x Schultergurt, 1 x Blitzschuhabdeckung, 1 x Bedienungsanleitung
Preis UVP5.499,-
MarkteinführungApril 2025
Kompakte Fujifilm GFX 100 RF Mittelformatkamera in Silber
Kompakte Fujifilm GFX100RF Mittelformatkamera in Silber

GFX100RF Kaufen

Schwarze Kamera bei Foto Koch >> Silberne Kamera bei Foto Koch >> Schwarze Kamera bei Foto-Erhardt >> Silberne Kamera bei Foto-Erhardt >> Schwarze Kamera bei Calumetphoto >> Silberne Kamera bei Calumetphoto >>

Fotos GFX 100 RF

Videos zur GFX100RF

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Zusammenfassung GFX 100 RF

Die FUJIFILM GFX100RF ist die erste Premium-Kompaktkamera der GFX-Serie und zeichnet sich durch einen 102-Megapixel-Sensor, einen schnellen X-Prozessor 5 und ein neu entwickeltes 35 mm-Objektiv (entspricht 28 mm KB) aus. Mit nur 735 Gramm ist sie die leichteste Kamera der Serie. Sie bietet einen modernen Autofokus, KI-gestützte Motiverkennung sowie ein kompaktes und hochwertiges Gehäuse aus Aluminium.

Neue Funktionen wie das einstellbare Seitenverhältnis, ein integrierter ND-Filter und der Zentralverschluss ermöglichen vielseitige kreative Anwendungen. Die Kamera ist ab April 2025 für 5.499,- Euro (UVP) erhältlich.

Meinung zu Spezifikationen der GFX100RF

Der Format-Umschalter wird einer der wichtigsten Neuerungen der GFX 100RF, denn viele Fotografen kamen bislang nicht auf die Idee, andere Formate als das native 4:3-Sensorformat zu nutzen. Die Besonderheit der GFX-Serie ist unter anderen das 65:24-Format schon in der ersten Fujifilm-Mittelformatserie, der GFX 50S. Das Format geht auf die analogen Kameras in Kooperation von Fujifilm mit Hasselblad zurück.

GFX100RF Format-Wahlrad

Der Zentralverschluss mit bis zu 1/4.000 Sekunde ist eine besondere Neuerung, die keiner im Vorfeld der Veröffentlichung angenommen hatte. Das macht die GFX100RF besonders und geht zurück auf die ersten analogen Mittelformatkameras wie die Rolleiflex oder Hasselblad, die allerdings auf eine schnellste Verschlusszeit von 1/500 Sekunde limitiert waren.

Straßenfotografie im Mittelformat

Dennoch wirft das GFX100RF Objektiv mit 35mm und F4 wirft viele Fragen auf. Zielt Fujifilm mit der Kamera vornehmlich auf die Straßenfotografie, Reportage und Stroytelling? Warum kein IBIS bei einer so hohen Auflösung von 100 Megapixeln? Der Verzicht auf den IBIS erscheint ausschließlich sinnvoll, da die GFX100RF Mittelformatkamera dadurch deutlich kompakter und leichter wird.

Immerhin liegt jetzt auch eine Antwort auf dem Tisch. Warum wählte Fujifilm eine F1:4? Das hat sicherlich mit dem Zentralverschluss zu tun, der noch ein 1/4.000 Sekunde Belichtungszeit schafft. Wer weiß, wie ein Zentralverschluss (engl.: Leaf-Shutter) arbeitet, der weiß, dass bei einem große Objektiv mit Zentralverschluss wieder eine Fujifilm-Revolution vorliegt.

Höhere ISO

Allerdings müssen wir mit einer 100-Megapixel-Kamera ohne IBIS mit viel schnelleren Verschlusszeiten arbeiten. Ein GF 35mm müsste etwa mit 1/125s belichten, um ein verwacklungsfreies Foto zu erreichen. Das wird in der Regel die ISO höher treiben, wenn es um statische Motive geht. Bei bewegten Motiven der Straße werden Fotografen ohnehin eher zu 1/200s oder schneller greifen, dann spielt der IBIS keine Rolle mehr. Ist die Kamera also nicht für Landschaftsfotografen, sondern für die Straße gedacht? Der Verdacht liegt nahe.

Doch schon muss ich mich korrigieren: Offenbar muss der Zentralverschluss eine längere Verschlusszeit aus der Hand, ähnlich einer Rolleicord oder Rolleiflex ermöglichen. Einem Testbericht zufolge ist 1/15 Sekunde aus der Hand möglich. Also ist der IBIS offenbar kein Verlust!

Quelle

Kritik GFX100RF

Ich kritisiere das Klappdisplay, welches ausschließlich im Querformat funktioniert, und die fehlende Vier-Richtungswippe (Steuerkreuz / D-Pad) als Bedienelement.

Fazit: Tolle GFX-Kamera und Empfehlung von mir als Redakteur.

Würden Sie die Fujifilm GFX100RF kaufen? Glauben Sie, es ist eine lahme Ente oder kommt die Kamera für Sie infrage? Kommentar >>

© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Neue Kompakte Fujifilm Mittelformatkamera GFX100RF – Gerücht

Alle Fotos: Fujifilm

Hilfeaufruf 2025 von *fotowissen

*fotowissen leistet journalistische Arbeit und bittet um Ihre Hilfe. Uns fehlen in diesem Jahr noch etwa € 25.780,- (Stand 12.04.2025, 18:00 von ursprünglich 30 TSD.), um den Server, IT, Redaktion und um die anderen Kosten zu decken. Bitte beschenken Sie uns mit dem Spendenbutton, sonst müssen wir in Zukunft die meisten Artikel kostenpflichtig bereitstellen. Das wäre schade, auch weil es für uns vor weitere unkreative Aufgaben stellt, die wir zeitlich kaum stemmen wollen. Vielen Dank!

Mit Paypal für *fotowissen schenken. Vielen Dank!

Sie fotografieren gerne?

*fotowissen Newsletter

*fotowissen Newsletter mit Editorial jeden SonntagBleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:

Newsletter abonnieren >>

Fuji GFX

Geschrieben von:

Avatar von Peter Roskothen

Peter Roskothen

Peter Roskothen
Ich bin Fotograf, Fototrainer besonderer, individueller Fotokurse und Fachjournalist für Fotografie. Ich schreibe auf *fotowissen für Sie als Fotografin und Fotograf. Die Fotografie ist meine Passion. Ich liebe alle Fotothemen und fotografiere genauso begeistert, wie ich schreibe und Fotokurse gebe.

Jeder kann fotografieren und mit *fotowissen möchten alle Autoren zu Ihren besseren Fotos beitragen. Dabei beschäftigen wir uns nicht mit Pixelzählen, sondern mit Technik für Menschen und den Bildern im Speziellen (Fotoblog).

Im Fotoblog helfen wir, Fotos zu analysieren und konstruktiv nach vorn zu bringen. Übrigens stellen dort viele meiner Fotokursteilnehmer ihre Bilder aus.

Meine andere Homepage mit Fotografien, Fotokursen und Webdesign finden Sie unter P. Roskothen Fotokunst & Design.

8 Kommentare

Bitte schreiben Sie einen konstruktiven Kommentar. Links sind nicht gestattet. (Tipp: Kopieren Sie Ihren Text vor dem Absenden zur Sicherheit). Kommentare ohne Etikette und mit falscher eMail werden sofort gelöscht.


  • Ein 4,0 wäre mir zu lichtschwach. Um bei mir den “muss ich haben Reiz” auszulösen müsste es eine 2,8 Optik sein. Auf einen IBIS kann ich verzichten.

  • Sehr geehrter Herr Roskothen,
    Danke für Ihre Anwort.
    Habe nunmehr die Lösung zu meinem DXO Problem gefunden. Musste von der Fotothek zur Bearbeitungsseite gehen, dort bei den Filtermöglichkeiten links ( Farbmarkierungen,
    Sternchen etc) checken, dass kein Häckchen vorhanden ist. Häckchen bei der untersten Möglichkeit (Modulmehrdeutigkeit war offensichtlich irrtümlich markiert)gelöscht, und es funktioniert wieder.
    Mit freundlichen Grüßen Karl Lezak

  • Eine Festbrennweite von F4 ist mir zu wenig, f2,8 wäre in Ordnung. Ich würde es ferner begrüßen, wenn Wechselobjektive möglich wären, dann käme diese Kamera der X-Pro 3 näher.

  • Hallo Peter, liebe Leser und Leserinnen,

    danke für das Gerücht, sowie das ansprechende Bild dieser zukünftigen Kamera, besser als die Skizze von Fuji Rumors. Vorab, ich fotografiere vornehmlich mit dem Fuji Mittelformatsystem und besitze zahlreiche Objektive, lichtstarke Festbrennweiten und kann mir ein Urteil über diese künftige Konfiguration erlauben. Was halte ich nun davon?
    Ich glaube hier wurde wieder einmal ein Kompromiss im Resultat an eine Markterhebung und Marketingstrategie gefunden, um möglichst viele Nutzer ins System zu holen. Wie man so schön sagt : nicht Fisch, nicht Fleisch. Punkt 1: die Idee , eine Kamera im Meßsucher Design zu entwickeln, dabei kompakt und handlich zu gestalten, gut. Punkt 2:
    Ich hätte mir aber mehr Mut der Techniker und Manager gewünscht, eine Kamera für Fotografen, die Fotografie als Handwerk verstehen und lieben, zu entwickeln, das heißt, Reduzierung auf das Wesentliche. Punkt 3: Meine Konfiguration: Blende, ISO, Verschlußzeit, Belichtungskorrektur, aktueller Sensor, aktueller Hybridsucher, reine manuelle Bedienung, kein IBIS, kein aufwendiger Autofokus, kein rückwärtiges Display. Punkt 4: das Wichtigste: ein lichtstarkes manuelles Objektiv, ich denke an eine Brennweite von 50mm mit einer Anfangsblende von F 2. Aufgrund dieser Konfiguration sollte es möglich sein, diese Kamera auch recht kompakt zu gestalten. Bitte noch Made in Japan, die können es. Übrigens sehe ich bei dieser künftigen Kamera auch eine Anlehnung an die analoge Fujica GW 90II, auch genannt die Texas Leica.

    Viel Spaß beim Diskutieren

    Frank Pretzsch

  • Hallo Herr Roskothen,

    Vielen Dank für die Information über das neue Kameras Konzept.
    Die Idee der Reduktion auf das Wesentliche ist sicher sehr gut. Für den universellen Einsatz liebe ich die Fuji GFX 50 R mit dem 45 mm 2,8 Objektiv. Diese Kombination ist kompakt und optisch perfekt. Da gibt es ausser etwas Gewicht nichts zu verberessern.
    Auf auf meinen Wunschzettel käme die Kamera mit dem 45 mm 2,8 Objektiv und einem monochrom schwarz-weiß Sensor. Das wäre ein echter Mehrwert.

    Beste Grüße
    Wolfgang Schlachter

  • Als ich letzte Woche die ersten Gerüchte zu den technischen Daten der GFX100RF gelesen habe, kaufte ich mir eine gebrauchte GFX50R mit einem 55mm/f1,7 Objektiv. Ich bin sehr glücklich damit.

    • Guten Tag Friedemann Hinsche,

      offen gesagt, halte ich das für die beste Alternative. So würde ich das auch machen, kann aber auch mit deiner X100 oder X-T5 und 23mm F2 hervorragend fotografieren.

      Herzlich Peter R.

  • Hallo Herr Roskothen,

    ganz vielen Dank für die ausführliche Berichterstattung zu dieser außergewöhnlichen Kamera, die viele Besonderheiten vereint, mit denen ich nicht gerechnet habe. Vielen Dank auch für die Links zur Vertiefung der Informationen hierzu. Das gilt es ersteinmal alles zu verarbeiten und für diejenigen, die die Möglichkeit haben, einem Praxistest zu unterziehen. Insbesondere denke ich an das Thema Verschlusszeit und Zentralverschluss. Hierzu müsste es doch bei der Hasselblad X-1 und X-2 schon Erfahrungswerte geben. Erst dann will ich mir ein Urteil erlauben. Heute bin ich der Aufffassung, dass Fuji hier ein sehr innovatives Konzept verwirklicht hat.

    Beste Grüße
    Wolfgang Schlachter

Peter Roskothen - Journalist für Fotografie, Fotograf, Fototrainer

Willkommen bei *fotowissen sagt Peter Roskothen im Namen aller Autoren.

Suche nach Kategorien

Beiträge letzte 30 Tage

Paypal Schenkung für *fotowissen

SD-Speicherkarte

Schnelle 64GB Speicherkarte
Bericht hierzu >>

SanDisk Extreme PRO 64 GB SDXC-Speicherkarte bis zu 300 MB/Sek, UHS-II, Class 10, U3
SanDisk Extreme PRO 64 GB SDXC-Speicherkarte bis zu 300 MB/Sek, UHS-II

Tipp: Diese SD-Karte ist für schnelle Kameras oder schnelles Auslesen am Rechner super.

Professionelle Bildbearbeitung ohne Mietkosten

DxO Bundle

Kameragurt und Handschlaufe zum Wechseln

Tipp: Zu oft war der Kameragurt im Weg und ich konnte ihn nicht mal schnell mit einer Handschlaufe ersetzen. Mit Peak Design kann ich prompt an allen meinen Kameras entweder eine Handschlaufe, oder einen zweiseitigen Kameragurt anbringen.

*fotowissen Autorinnen und Autoren

Die *fotowissen Autoren

Weltweiter deutscher Online Fotokurs

Individueller Online-Fotokurs für jeden, der gerne fotografiert:

Weltweiter deutscher Online Fotokurs Fotoschule Roskothen

Einfach informieren >>

Affiliate-Links, Werbung, Testberichte, Empfehlungen

Hinweis:
Diese Seite enthält externe Affiliate-Links und Werbung. Diese Links sind entweder mit einem Einkaufswagen-Symbol oder mit einem *-Symbol gekennzeichnet. Falls Sie sich entscheiden, ein Produkt über unsere Seite zu kaufen, erhalten wir eine kleine Provision, welche hilft, diese Webseite zu finanzieren. Aber: Wir nehmen niemals Geld für positive Bewertungen und äußern immer unsere eigene, kritische Meinung.
Erfahren Sie mehr …

Amtliches Stativ

Dieses Fotostativ ist groß, verhältnismäßig leicht und vor allem sehr preiswert:

*fotowissen Test K&F Stativ SA254T1

Stativ Testbericht

Fortgeschrittene Suche

Auf dem Laufenden bleiben und wertvolle Fototipps erhalten:

Bleiben Sie auf dem Laufenden, indem Sie unseren wöchentlichen

Newsletter abonnieren >>