Aktuell Fujifilm Kamera Test vom Experten Testbericht

Fuji X-T5 im Test – Überragende Kamera 40 MP

*fotowissen Test Fuji X-T5 40 Megapixel Kamera

Die Fujifilm X-T5 im Test mit 40 Megapixel (APS-C-Kamera) wurde zuerst im November 2022 vorgestellt. Der *fotowissen Praxistest Fuji X-T5 40 Megapixel Kamera zeigt, was die Kamera kann und wie sie sich gegenüber einer Fuji X-H2 oder X-H2s abgrenzt. Die Puristen-Kamera mit dem Retrodesign hält viele Überraschungen für uns bereit:

Im Fuji X-T5 Test beweist sich die hochmoderne Kamera im Retrodesign für Puristen.

Fuji X-T5 im Test – 40 Megapixel Kamera

Der *fotowissen Test X-T5 offenbart Praxis-Erfahrungen, Fotos der hochauflösenden APS-C-Kamera und natürlich die Fotografien der X-H2 zum Vergleich. Was kann die X-T5 und wie stark rauschen die Fotos bei höheren ISO? Die Antworten im X-T5-Testbericht:

Testbericht Fuji X-T5 40 Megapixel spiegellose Retrokamera DSLM - 221026-6085

*fotowissen Testbericht Fuji X-T5 40 Megapixel spiegellose Retrokamera DSLM. Die X-T5 sieht fabelhaft aus und kommt im Retrodesign daher. Es ist eine schwarze und silberne Gehäuseversion verfügbar.  

Video Test X-T5

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

X-T5 Test Sensor, Prozessor, IBIS

Die neue X-T5 kommt im kleinen, handlichen Gehäuse, mit allen Retrodesign-Merkmalen, die Fujifilm-X-T-Fotografen so an der Kamera schätzen. Hinter der schicken Fassade jedoch pocht jetzt das Herz eines 40 MP X-Trans-Sensors und eines neuen, schnellen X-Prozessor 5. Der X-Prozessor hat viele Computer-Aufgaben zu erledigen und kann in der neuen Fuji X-T5 auch die Objekterkennung von bestimmten Tieren, Tieraugen, Fahrzeugen und natürlich Menschen übernehmen.

Wie auch die X-H2 kann die Fujifilm X-T5 jetzt mit 40 MP höher auflösen und benötigt dazu die neueren Objektive der Fujinon-Serie. Die hohe Auflösung wird mit dem IBIS unterstützt. Im Test zeigen sich mit dem IBIS bis zu 3 EV längere Verschlusszeiten. Bei einem 120 mm Objektiv müssten wir dank der hohen Megapixeldichte mit einer 1/250 Sekunde fotografieren, können aber aus der Hand noch mit einer 1/30 Sekunde belichten (3 EV).

Wie die X-H2 auch, kann die X-T5 jetzt mit echten 125 ISO belichten und bietet als kürzeste Verschlusszeit ebenfalls eine 1/180.000 Sek mit dem elektronischen Verschluss. Auch ein Pixel-Shift-Modus steht in der X-T5 bereit, der aber unsere Hoffnungen nicht zu hoch steigen lassen sollte.

Die kürzeste Verschlusszeit der X-T5 ist 1/180.000 Sekunde.

Damit ist die Liste der Gemeinsamkeiten zwischen der X-T5 und der X-H2 bereits beendet. Alles andere unterscheidet sich teils deutlich zwischen der X-H2 und der X-T5.

Unterschiede Fuji X-T5 im Test und X-H2 im Test

Die X-T5 kann im Unterschied zur X-H2 keine Videos in 8K/30p aufnehmen, sondern mit 6K/30p oder 4K/60p. Das ist im Vergleich ein wenig abgespeckt, aber für Puristen kein Problem, denn die meisten von uns filmen wohl eher selten mit unserer X-T4, X-T3 oder X-T2 mit mehr als 2K Auflösung.

Die FUJIFILM X-T5 ist ab dem 17.11.2022 zu einem Preis von 1.999,- Euro (UVP) im Handel erhältlich.

Den Videomodus von 8K kann die Kamera vermutlich schon deshalb nicht unterstützen, weil sie auf 2 SD-Kartenslots zurückgreift. Die SD-Karten sind nicht so schnell, wie CFexpresskarten, derer eine in der X-H2 Platz hat. Der Vorteil ist aber beim Umstieg von einer X-T2, X-T3 oder X-T4 auf eine X-T5, dass Sie keine EUR 300,- für eine CFexpresskarte mit Kartenleser auf den Tisch des Händlers legen müssen.

Testbericht Vergleich X-H2 und Fuji X-T5 40 Megapixel Kameras - 221026-6016

Foto oben: Kartenslot links X-H2, rechts X-T5. Die X-H2 nimmt auch die schnellen CFExpress-Karten, die X-T5 lediglich schnelle SD-Karten. Sony bietet bei einigen Kameras die Möglichkeit beide Karten einzusetzen. Vermutlich ist dies für den Hersteller Fujifilm keine Option, weil das Unternehmen die Kameras möglichst kompakt bauen möchte.

Bedienung Fuji X-T5 Test

Sehr zur Freude vieler Fujifilm-Fotografen hält die Fuji X-T5 im Test mit eiserner Hand am alten Bedienkonzept von Wahlrädern fest. Auf den Schultern der Kamera findet sich nach wie vor links das ISO-Wahlrad, rechts das Belichtungszeiten-Wahlrad und die Belichtungskorrektur. Es sind keine Tasten notwendig, um die Kamera mit Blende, Zeit, ISO und Belichtungskorrektur einzustellen. Positiv auch, dass der AF-S-, AF-C- und MF-Umschalter keiner Taste gewichen ist, wie bei der X-H2 (bei der X-H2 macht der Taster Sinn, weil die Einstellung so in den Custom-Programmen gespeichert und abgerufen werden kann).

Der X-T5 Griff ist für kleine und mittelgroße Hände prima geeignet. Große Hände werden vielleicht eine Stativschiene mit einer Arca-Swiss kompatiblen Stativbefestigung kaufen wollen, damit auch der kleine Finger Halt bekommt. Das Gehäuse ist klein und sogar 50 Gramm leichter als das der X-T4.

Der gleiche Fujifilm-Akku NP-W235 findet auch in der T5 Platz, verbraucht aber etwa 20 Prozent weniger Energie als bei der T4. Ich selbst musste beim Test der Fuji X-T5 40-Megapixel-Kamera kein einziges Mal den Akku wechseln, wenn ich draußen längere Zeit fotografiert habe. Der Akku hält besonders lange durch, Kompliment an Fujifilm!

Das Display, Puristen werden sich freuen, ist kein ausklappbares Display mehr, wie bei der T4. Es ist wieder das klappbare Display der vorherigen Kameras, welches sich um 90 Grad nach oben, 45 Grad nach unten und hochkant klappen lässt. Mir persönlich hat das ausklappbare und schwenkbare Display der X-T4 mehr Freude bereitet, primär bei Landschaftsfotos, Architekturfotos, Produktfotos oder über Kopf. Aber es gibt genügend Fans, denen das alte Konzept besser gefällt.

Auch die Wahlräder vorn unter dem Ein-/Ausschalter und hinten sind weiterhin eindrückbar. Ein riesiger Vorteil zur H2! Die Tasten sind groß und auch mit fingerlosen oder leichten Handschuhen im Winter gut zu bedienen. Der Widerstand sämtlicher Räder und Tasten ist perfekt.

Ein bisschen Kritik muss sein: Einer der Wermutstropfen ist ausgerechnet der Ein-/Ausschalter, den ich nicht intuitiv ergreifen kann. Der Ein-/Ausschalter liegt, zu weit zurückversetzt, auf dem Griffwulst. Das Pixel-Shift sollte auf dem Einstellrad für die Aufnahmebetriebsart zu finden sein, ist aber im Menü versteckt. Der Drive-Taster der X-H2 ist im Vorteil, bietet er doch alle diese Einstellungen sehr übersichtlich zum Umschalten inklusive der Serienbildraten.

Testbericht Fuji X-T5 40 Megapixel Retrokamera DSLM - 221026-6055

Fuji X-T5 im Test, 40 Megapixel Kamera DSLM.

Filmsimulationen X-T5

Puristen und Fans von Filmsimulationen können sich gegenüber der X-T4 auf die Filmsimulation Nostalgisches Negativ freuen, auch wenn das kein Grund sein wird, aufzurüsten. Für X-T2 oder X-T3 Besitzer hingegen mögen die erweiterten Filmsimulationen ein Anreiz sein. Hier finden Sie eine genaue Beschreibung der Fuji Filmsimulationen (es öffnet sich ein neuer Tag, Sie können gleich hier weiterlesen):

blankblank

Der Sucher der X-T5 im Test

Der elektronische Sucher der X-T5 ist abgespeckt im Vergleich zur X-H2. Er hat 3,69 Millionen Bildpunkte, eine Frequenz von 100 Bildern pro Sekunde und eine Vergrößerung von 0,8. Der Sucher ist hervorragend, aber der elektronische Sucher (englisch EVF) der H2 ist der bessere.

Elektronischer Verschluss X-T5 und X-H2

Wir Fotografen bekomme jetzt die Option, beim Fotografieren mit dem elektronischen Verschluss eine 1/180.000 Sekunde Verschlusszeit zu wählen. Das hat einen Vorteil bei offenblendigen Objektiven, wie dem XF 50 mm F1.0 R WR oder dem XF 56 mm F1.2 R WR, wenn wir mit F1.2 an einem hellen Tag draußen Mode oder Portrait fotografieren. Wir benötigen in diesen Fällen seltener einen ND-Filter (Graufilter), da der schnelle Verschluss uns hilft, bei niedrigster ISO 125 zu belichten.

Leider gelingt mit dem elektronischen Verschluss kein rasanter Auslesevorgang, der einem Rolling-Shutter-Effekt vorbeugen würde. Bei schnellen Bewegungen ist die Fuji X-H2s im Vorteil, da sie einen BSI-Sensor verwendet. BSI-Sensoren können schneller ausgelesen werden und vermeiden damit in vielen Fällen den Rolling-Shutter-Effekt.

Insgesamt spricht alles dafür, dass eine X-H2s die für Sport, Action, Tiere und Wildlife bessere Kamera ist, da sie nicht nur den BSI-Sensor liefert, sondern auch schnellere Serienaufnahmen bis zu 40 Bildern pro Sekunde unterstützt. Die X-T5 kann maximal 15 Bilder pro Sekunde. Wenn es um Wildlife geht, können wir besser auf den mechanischen Verschluss zurückgreifen, der wenig bis keinen Rolling-Shutter-Effekt zeigt.

Für Sport, Action, Wildlife und Tiere ist die X-T5 offensichtlich nicht gebaut worden.

Fujifilm Verschluss Menü X-T5(im Menü fälschlich Auslöser statt Verschluss genannt)
MS: Mechanischer VerschlussDie Bilder werden mit dem mechanischen Verschluss aufgenommen.
+ Vorteil: Blitz, kein Rolling-Shutter
- Nachteil: Schnellste Verschlusszeit 1/8.000 s, Erschütterung der Kamera, keine extremen Serienaufnahmen
ES: Elektronischer VerschlussDie Bilder werden mit dem elektronischen Verschluss aufgenommen.
+ Vorteil: Schnellere Verschlusszeit bis 1/180.000 s, verschleißfrei, schnellere Serienaufnahmen, geräuschlos
- Nachteil: Kein Blitz, Rolling Shutter, Banding
EF: E-EFRONTVOR. VERSCH.Nehmen Sie Bilder mit dem elektronischen ersten Verschlussvorhang auf.
Erklärung: Endet mit dem mechanischen Verschluss.
M+E: MECHANISCH+ ELEKTRONISCHDie Kamera wählt je nach Aufnahmebedingungen den mechanischen oder elektronischen Verschluss.
EF+M: E-FRONT + MECHANISCHDie Kamera wählt je nach Aufnahmebedingungen den mechanischen Verschluss oder den Verschluss mit erstem elektronischem Vorhang.
EF+M+E: E-FRONT+ MECH.+ELEKTRON.Die Kamera wählt je nach Aufnahmebedingungen den mechanischen Verschluss, elektronischen Verschluss oder den Verschluss mit erstem elektronischem Vorhang.

Intelligenter Autofokus

Fujifilm erläutert zum Autofokus

Der Computer der X-H2, der X-Prozessor 5, liefert eine Autofokus-Funktion mit Motiverkennung basierend auf künstlicher Intelligenz. Der mittels Deep-Learning-Technologie entwickelte Algorithmus erkennt und verfolgt nicht nur Gesichter und Augen von Menschen, sondern auch Tiere (Augen), Vögel (Augen), Autos, Motorräder, Fahrräder, Flugzeuge und Züge.

Der 40,2 Megapixel-Sensor besitzt mehr Phasendetektionspixel als die bisherigen Modelle der X-Serie, was im AF-S-Modus zu einer noch präziseren Fokussierung, zum Beispiel bei Landschafts- oder Porträt­aufnahmen, führen soll. Außerdem verfügt die X-H2 (wie die X-H2S) über einen neuen AF-Algorithmus zur Vorhersage von Objektbewegungen, was eine noch zuverlässigere Schärfe­nachführung bei der kontinuierlichen Scharfstellung (AF-C) ermöglicht.

Da 8K-Videos eine präzise Fokussierung erfordern, wurde auch der Video-AF-Algorithmus optimiert. Zudem gibt es einen neuen Fokusindikator, der das manuelle Scharfstellen beim Filmen erleichtert und in Kombination mit der Fokus-Peaking-Funktion verwendet werden kann.

Der Autofokus der X-T5 ist dem der X-T4 hinsichtlich Geschwindigkeit überlegen. Außerdem fokussiert die Spiegellose auch auf die Augen von Tieren, wie einer Katze, einem Hund oder von Vögeln. Für Landschaftsfotos schalten Fotografen am einfachsten in den manuellen Fokus, um die Hyperfokaldistanz einzustellen. Diese Funktion von Fujifilm wissen vor allem Landschaftsfotografen und Architekturfotografen zu schätzen, die eine große Schärfentiefe von Unendlich bis nah wünschen, ohne es berechnen zu müssen.

Der schnelle Objektautofokus wird bei Portraits und Tieraufnahmen zur wertvollen Hilfe. Der Tieraugenautofokus beweist im Test auch in dunkler Umgebung eine hohe Zuverlässigkeit. Selbstverständlich kann auch der Fujifilm Autofokus der X-T5 mal bei Dunkelheit oder Gegenlicht versagen, das ist allerdings allen Kameras eigen.

Technische Daten X-T5 vs. X-H2 vs. X-H2s

Vergleich Fuji X-H2 vs. X-H2S vs. X-T5X-T5X-H2X-H2S
Sensor (APS-C) 1.5x40 Megapixel X-Trans IV - Sensor mit höherer Dynamik40 Megapixel X-Trans IV - Sensor mit höherer Dynamik26 Megapixel X-Trans IV - stacked BSI Sensor mit höherer Dynamik
IBIS5 Achsen-IBIS mit bis zu 7 EV (Im Test 3 EV)5 Achsen-IBIS mit bis zu 7 EV (Im Test 3 EV)5 Achsen-IBIS mit bis zu 7 EV
Bit-Tiefe RAW14 Bit14 Bit14 Bit
Kartenslot / SpeichermediumDualer Kartenslot 2x SDDualer Kartenslot
CFexpress + SD
Dualer Kartenslot
CFexpress + SD
ISO125-12.800125-12.800160-12.800
Prozessor (in Kamera, rechnet Vorgänge wie AF...)X-Processor 5X-Processor 5X-Processor 5
Display3 Zoll (7,6cm) 1.620K-Pixel, klappbar, Touchscreen z.B. für AF3 Zoll (7,6cm) 1.620K-Pixel, ausklappbar und drehbar, Touchscreen z.B. für AF3 Zoll (7,6cm) 1.620K-Pixel, ausklappbar und drehbar, Touchscreen z.B. für AF
Sucher3,69 Millionen Pixel
100 Bilder pro Sekunde
5,76 Millionen Pixel
120 Bilder pro Sekunde
5,76 Millionen Pixel
120 Bilder pro Sekunde
AutofokusIntelligenter Hybrid AF (TTL Kontrast AF/TTL Phasen AF)
bis -7EV
Intelligenter Hybrid AF (TTL Kontrast AF/TTL Phasen AF)
bis -7EV
Intelligenter Hybrid AF (TTL Kontrast AF/TTL Phasen AF)
bis -7EV
AF-BereichsbegrenzungZwei Fokuseinstellungen abrufen, eine benutzerdefinierte Einstellung (XF-Objektive)
Bericht >>
Zwei Fokuseinstellungen abrufen, eine benutzerdefinierte Einstellung (XF-Objektive)
Bericht >>
Zwei Fokuseinstellungen abrufen, eine benutzerdefinierte Einstellung (XF-Objektive)
Bericht >>
Fokus BracketingAutomatik: Anfangs und Endpunkt
Manuell: Startet mit Auslöser und endet beim Abbruch mit OK
Automatik: Anfangs und Endpunkt
Manuell: Startet mit Auslöser und endet beim Abbruch mit OK
Automatik: Anfangs und Endpunkt (wie X-T4)
Manuell: Startet mit Auslöser und endet beim Abbruch mit OK
Sensor Auslesezeit
(engl.: Readout Time)
kürzer = besser
31,3s30,9s6,3s
Serienbilder -
Mechanischer Verschluss
Elektronischer Verschluss laut Hersteller
mechanisch:
7 B/s Puffer: 45 RAW (komp.)
elektronisch:
13 B/s 32 RAW (komp.)
8,9 B/s 45 RAW (komp.)
mechanisch:
7 B/s Puffer: 1.000+ JPGs, 1.000+ RAW (komp.)
elektronisch:
20 B/s mit 1.29x Crop, 95 JPG/RAW (komp.)
13 B/s mit 1.29x Crop, 1.000+ RAW komp.
13 B/s 127 JPG/RAW (komp.)
8,9 B/s 302 JPG/RAW (komp.)
mechanisch:
15 B/s Puffer: 1000 JPG, 800 RAW, 1000+ RAW (komp.)
elektronisch:
40 B/s Puffer: 184 JPG, 140 RAW, 175 RAW (komp.)
30 B/s Puffer: 1000+ JPG, 140 RAW, 270 RAW (komp.)
20 B/s Puffer: 1000+ JPG, 800 RAW, 1000+ RAW (komp.)
Test Serienbilder -
Mechanischer Verschluss
Elektronischer Verschluss
mechanisch:
15 B/s Puffer: 220 RAW (komp.)
elektronisch:
13,5 B/s Puffer: 229 RAW (komp.)
mechanisch:
15 B/s Puffer: 220 RAW (komp.)
elektronisch:
13,5 B/s Puffer: 229 RAW (komp.)
mechanisch:
15 B/s Puffer: 171 RAW (komp.)
elektronisch:
40 B/s Puffer: 160 RAW (komp.)
20 B/s Puffer: 395 RAW (komp.)
Lebensdauer mech. Verschluss500.000 Aufnahmen500.000 Aufnahmen500.000 Aufnahmen
Pre-Capture Modus
Vorabaufnahmen
Leichtes Andrücken des Auslösers nimmt bereits Bilder in den internen Speicher, die beim Auslösen "vorab" zur Verfügung stehenLeichtes Andrücken des Auslösers nimmt bereits Bilder in den internen Speicher, die beim Auslösen "vorab" zur Verfügung stehenLeichtes Andrücken des Auslösers nimmt bereits Bilder in den internen Speicher, die beim Auslösen "vorab" zur Verfügung stehen
NachtmodusDisplay wird schwarz und rot, um die Augen zu schonenDisplay wird schwarz und rot, um die Augen zu schonenDisplay wird schwarz und rot, um die Augen zu schonen
Video6K 30 b/s
4K 120 B/s bei 10Bit
8K, 6.2K, oder 2:1 oversampled 4K Video mit bis zu 30 b/s
6K 30 b/s
4K 120 B/s bei 10Bit
Video Full-HD240 B/s240 B/s240 B/s
Max BIT-Tiefe Video10 BIT FHD 4:2:2 10bit10 BIT FHD 4:2:2 10bit10 BIT FHD 4:2:2 10bit
Mikrofon- / Kopfhörer-AnschlussJa / Ja*
*über USB-C mit Adapter
Ja / JaJa / Ja
AkkuNP-W235 / 2200mAh für etwa 740 FotosNP-W235 / 2200mAh für etwa 540 FotosNP-W235 / 2200mAh für etwa 580 Fotos
Akku-AufladungUSB-CUSB-CUSB-C
Gewicht inkl. Akku557 Gramm660 Gramm660 Gramm
Wasserwaage3D3D3D
VerschlussMS - Mechanisch
ES - Elektronisch
EF E-Front - Front Vorhang V.
M+E - Mechanisch + Elektronisch
EF-M E-Front + Mech.
EF+M+E
MS - Mechanisch
ES - Elektronisch
EF E-Front - Front Vorhang V.
M+E - Mechanisch + Elektronisch
EF-M E-Front + Mech.
EF+M+E
MS - Mechanisch
ES - Elektronisch
EF E-Front - Front Vorhang V.
M+E - Mechanisch + Elektronisch
EF-M E-Front + Mech.
EF+M+E
Abmessungen (B x H x T)129,5 x 91 x 63,8 mm134,6 x 92,8 x 84,6 mm134,6 x 92,8 x 84,6 mm
Markteinführung17. November 2022Ende September 2022Juni 2022
Preis UVP €1.999,-2.249,-2.749,-
Strassenpreis €
(01/2025)
1.725,-1.847,-2.299,-
Fehler vorbehalten
Kopie von Fuji X-T5 40 Megapixel Kamera kaufenKaufen bei Foto KochKaufen bei Foto-Erhardt
X-T5 Body schwarzKamera kaufen
Kamera kaufen
X-T5 Body silberKamera kaufen
Kamera kaufen
Sony Tough SD-Karte UHS-IIKarteKarte

Empfohlene Objektive für die X-T5 und X-H2

Die größte Einschränkung trifft viele Fujifilm Fotografen im Weitwinkelbereich. Es sind kaum günstige und vor allem leichte Weitwinkel-Objektive für die X-T5 im Sortiment zu finden, sehen wir von dem XF 16 mm f/2,8 R WR ab. Fujifilm empfiehlt diese Objektive für X-T5 und andere 40-MP-Kameras:

Die besten Fujifilm Objektive für 40 Megapixel Kameras X-System
*fotowissen Testberichtbei Foto Kochbei Foto-Erhardt
Festbrennweiten:
XF 8 mm F3.5 R WR (¹)*fotowissen TestXF 8 mmXF 8 mm
XF 16 mm F2,8 R WRXF 16 F2,8XF 16 F2,8
XF 18 mm F1.4 R LM WR (¹)*fotowissen TestXF 18XF 18
XF 23 mm F2 WRXF 23 F2XF 23 F2
XF 23 mm F1.4 R LM WR Mark II (¹)*fotowissen TestXF 23 mmXF 23 mm
XF 27 mm F2.8 R WRXF 27XF 27
XF 30 mm f/2,8 R LM WR Macro (¹)*fotowissen TestXF 30XF 30
XF 33 mm F1.4 R LM WR (¹)*fotowissen TestXF 33 mm F1.4XF 33 mm F1.4
XF 35 mm F2 R WR (¹)XF 35 mm F2 XF 35 mm F2
XF 50 mm F1.0 R WR (¹)*fotowissen TestXF 50 F1XF 50 F1
XF 50 mm F2 R WRXF 50 F2XF 50 F2
XF 56 mm F1.2 R WR (¹)*fotowissen TestXF 56XF 56
XF 80 mm F2.8 R OIS LM WR Macro (¹)*fotowissen TestXF 80 mmXF 80 mm
XF 90 mm F2 R LM WRXF 90 mmXF 90 mm
XF 200 mm F2 R OIS LM WRXF 200 mmXF 200 mm
XF 500mm F5.6 R LM OIS WR (¹)*fotowissen TestXF 500XF 500
Zoomobjektivebei Foto Kochbei Foto-Erhardt
XF 8-16 mm F2.8 R LM WR (¹)*fotowissen TestXF 8-16 mmXF 8-16 mm
XF 16-55 mm F2.8 R LM WRXF 16-55XF 16-55
XF 18-120 mm F4 LM PZ WRXF 18-120XF 18-120
XF 50-140 mm F2.8 R OIS LM WR (¹)*fotowissen TestXF 50-140XF 50-140
XF 70-300 mm F4-5.6 R OIS LM WR (¹)*fotowissen TestXF 70-300XF 70-300
XF 100-400 mm F4.5-5.6 R OIS LM WR (¹)*fotowissen TestXF 100-400XF 100-400
XF 150-600 mm F5.6-8 R OIS LM WR (¹)*fotowissen TestXF 150-600XF 150-600
¹ Die besten Fujifilm Objektive für Sie getestet

Aufmerksame *fotowissen Leser werden feststellen, dass hier zwei Objektive in der Empfehlung fehlen, die gerne als Kitobjektive verkauft werden:

  • XF 18-55 mm F2.8-4
  • XF 16-80 mm F2.8

Noch ein beliebtes Zoomobjektiv fehlt in der Liste: XF 10-24 mm F4. Und das sogar in der zweiten Version (MK II)!

Fujifilm empfohlene Objektive 40 Megapixel

Die Liste der Objektive für die X-T5 und X-H2 bedeutet übrigens nicht, dass die Objektive an den neuen 40 MP-Kameras nicht genutzt werden könnten, sondern ausschließlich, dass diese Linsen nicht so hoch auflösen, um die X-T5 oder X-H2 APS-C Kamera in der großen Auflösung von 40 MP optimal zu unterstützen.

Beim Test allerdings sind tatsächlich einige Objektive im Randbereich unscharf. Ich habe einige Fujifilm-Objektive an beiden Kameras getestet und musste feststellen, dass die 40 MP Konstruktion offenbar für Fujifilm zur Herausforderung wird.

Wenn jemand die beste Auflösung der X-T5 nutzen möchte, dann kann ich diese Objektive nicht empfehlen (die Objektive funktionieren und man kann damit zufrieden sein, wenn man nicht die beste Schärfe und Mikrokontrast wünscht):

  • XF 10-24 mm Mk I
  • XF 16 mm F1.4 bis Blende F4
  • XF 18-55 mm (wird auch als Kitobjektiv angeboten!)
  • XF 18-120 mm (bei 120 mm im Randbereich!)
  • XF 35 mm F1.4
  • XF 55-200 mm
  • XF 56 mm F1.2 (Mark I ohne WR)

Zwei Objektive haben mich positiv überrascht:

Ersteres ist so überraschend scharf an der X-H2, dass ich es nach wie vor für eines der besten Fujifilm X-Objektive halte. Das Zeiss Touit 50 mm Makro zeichnet ebenfalls gut. Besonders bei F5.6 (beste Blende) ist es in der Mitte und den Ecken verdammt scharf.

Fujifilm Objektivtest 40 Megapixel X-T5 und X-H2 von *fotowissen - 221028-6054

Fujifilm Objektivtest 40 Megapixel X-T5 Test und X-H2 Test von *fotowissen.

Testfotos X-T5

X-T5 kaufen

Hier können Sie Ihre X-T5 kaufen:

Kopie von Fuji X-T5 40 Megapixel Kamera kaufenKaufen bei Foto KochKaufen bei Foto-Erhardt
X-T5 Body schwarzKamera kaufen
Kamera kaufen
X-T5 Body silberKamera kaufen
Kamera kaufen
Sony Tough SD-Karte UHS-IIKarteKarte

Fuji X-T5 Bildqualität bei hoher ISO 12.800

Diese Fotos wurden bei ISO 125 und ISO 12.800 mit der X-H2 belichtet. Sie sind stellvertretend für die Fotos der X-T5, von der ich noch keine Fotos im Ausschnitt zeigen kann (aber gesichtet und als qualitativ identisch verglichen habe). Ich habe ein Foto bei ISO 12.800 mit Topaz DeNoise AI bearbeitet. Die Ergebnisse:

Hier die anderen wichtigen ISO Aufnahmen im Ausschnitt:

Wildlifefotografie mit der Fuji X-T5 im Test

Leider ist die Wildlifefotografie mit der Fuji X-T5 im Test dem mechanischen Verschluss (MS) vorbehalten, weil die Auslesezeit der Kamera fernab von solcher der X-H2S liegt. Die X-H2S dürfte die einzige Fuji-Kamera sein, die man für die Sportfotografie, Actionfotografie und Wildlifefotografie ausschließlich mit dem elektronischen Verschluss (ES) nutzen kann. Hier die Auslesezeiten der Sensoren im Vergleich:

Fujifilm Sensor-Auslesezeit
Fuji KameraSensorAuflösung (MP)Sensor-Auslesezeit (ms) ca.Verschluss-Empfehlung
Vögel im Flug
GFX 100 II Mittelformat100166elektronischer 1. Verschluss oder MS
Fuji X100VIAPS-C4031,3elektronischer 1. Verschluss oder MS
Fuji X-T5APS-C4031,3elektronischer 1. Verschluss oder MS
Fuji X-H2APS-C4030,9elektronischer 1. Verschluss oder MS
Fuji X-T4APS-C2619elektronischer 1. Verschluss oder MS
Fuji X-H2sAPS-C206,2elektronischer Verschluss (ES)
Alle Angaben ohne Gewähr. Kürzere Auslesezeiten sind besser.

Fujifilm ist noch fernab vom Global-Shutter, immerhin sind auch mit dem mechanischen Verschluss bis zu 15 Bilder pro Sekunde möglich, ohne einen Rolling-Shutter-Effekt zu zeigen, bei dem etwa ein schneller Vogel im Flug falsch abgebildet würde.

Fujifilm X-T5 Test-Bewertung in Prozent

  1. Handhabung95%
  2. Auflösung & Bildqualität RAW90%
  3. Technik80%
  4. Autofokus80%
  5. Sucher90%
  6. Serienbilder80%
  7. Preis-Leistung95%
  8. Gesamtwertung87%

Gesamtbewertung Fuji X-T5 im Test: 87 Prozent. Es ist eine überragende Kamera.

Erläuterungen zum Testergebnis:

  1. Die hohe Beurteilung der Handhabung liegt an den überlegten Einstellungen der Kamera und den drückbaren Wahlrädern, der Tastenwippe und dem Joystick. Eine geringe Abwertung gibt es für einige Punkte der Menüführung.
  2. Die Bildqualität ist dank des 40-Megapixel-X-Trans-Sensors großartig.
  3. Die Technik der X-T5 im Test ist überragend. Ein automatisches Fokus-Bracking und die Hyperfokalanzeige können wir bei anderen Marken lange suchen. Eine kleine Abwertung bekommt die Kamera wegen der langen Auslesezeit des Sensors.
  4. Der Autofokus funktioniert einwandfrei und ist schnell. Auch der Tieraugenautofokus, der menschliche Augenautofokus ist weit entwickelt.
  5. Der Sucher könnte noch hochauflösender sein. Aber er zeigt die Farben und Helligkeiten hervorragend und ist nicht überfrachtet mit Informationen.
  6. Für eine Bewertung von 100 Prozent fehlt ein größerer Bildpuffer bei voller Serienbildgeschwindigkeit.
  7. Die X-T5 ist im Vergleich mit anderen Kameras dieser Megapixel-klasse (R5/Z8) extrem günstig im Vergleich zur hohen Leistung.
Wie *fotowissen die Fuji X-T5 testet

Wie *fotowissen die Fuji X-T5 testet

*fotowissen testet mit dem Expertenwissen und der Praxis, denn ich fotografiere seit Anbeginn mit dem digitalen Fuji-APS-C und -Mittelformat. Ich kenne die Objektive und die meisten Tricks im Umgang mit der Kamera. Das ist viel mehr wert als eine technische Untersuchung, die ich ebenfalls durchführe. Kameras werden in der Praxis getestet und auf Herz und Nieren untersucht.

Unsere *fotowissen-Kamera-Testberichte ergänzen wir immer wieder um Auffälligkeiten und Erfahrungen. Im Teststudio fotografieren wir Testaufnahmen und Testcharts, um die Bildqualität über den reinen visuellen Eindruck der Aufnahmen hinaus zu betrachten. Den Fuji X-T5 IBIS testen wir mit verschiedenen Fotoserien aus der Hand mit unterschiedlichen Belichtungszeiten. Dabei stellt sich immer wieder heraus, dass die Angaben aller Hersteller übertrieben sind, auch die von Fujifilm.

Der X-T5 Praxistest umfasst auch die individuellen Einstellungen und Funktionen. Viele Hochglanzmagazine und Influencer berichten darüber erst gar nicht, testen die Kamera nicht über längere Zeit, sind verstrickt in Werbeeinnahmen. Der ehrliche Erfahrungsbericht ist aber wichtig für die X-T5 im Test, um festzustellen, ob die Digitalkamera auch über längere Zeit funktioniert und sich in der Praxis gut schlägt. Was helfen Ihnen als Käufer die Testcharts, wenn sich die Kamera nur unzureichend einfach bedienen ließe? Nein, sie ist hervorragend!

Ich fotografiere seit 1970 und habe eine riesige Erfahrung in der Dunkelkammer sowie mit analogen und digitalen Kameras. Die Fuji X-T5 im Test ist sicherlich eine der besten Kameras für verschiedene Anwendungen. Während ich sie für alle Fotothemen wie Straßenfotografie, Landschaftsfotografie, Makrofotografie sogar für Reportage und einige andere Anwendungen für fortgeschrittene Fotografen empfehlen würde, zeige ich in Richtung anderer Kameras für Themen wie Sport, Action und Wildlife. Bei Canon oder Nikon etwa erhalten wir schnellere Auslesezeiten für den Sensor.

Fazit Test Fuji X-T5 40-Megapixel-Kamera

Der Test der Fuji X-T5 40-Megapixel-Kamera beweist, dass die Kamera hochwertige Aufnahmen abliefert, die nur wenig von der Bildqualität einer Canon EOS R5 abweicht. Es bleibt aber ein Vorsprung der R5 im Hinblick auf Dynamik, Auflösung und hohe ISO. Natürlich ist die APS-C X-Trans-Kamera ebenfalls nicht vergleichbar mit dem Fuji Mittelformat, selbst bei 50 Megapixeln.

Aber die kleine spiegellose Systemkamera macht unglaubliche Freude beim Fotografieren, liegt gut in der Hand und ist gewohnt intuitiv zu bedienen. Es ist sicher eine Abgrenzung zur technisch höherwertig ausgestatteten X-H2 vorhanden. Wer sich fragt, welche der drei Kameras für ihn infrage kommt, der wird mit einer X-H2s besser Sport, Action, Wildlife und Tiere fotografieren können, mit einer X-H2 einen besseren Puffer, Sucher und ein Klappdisplay als bei der X-T5 erhalten. Aber für Puristen, mit dem Geschmack für Retro-Design, ist die X-T5 mit schwarzem oder silbernem Kameragehäuse eine gute Wahl.

Die 40 MP sind ab der fünften Version der Fuji X-T leider ein Muss. Schade, dass der japanische Hersteller die Kamera nicht in einer X-T5s-Version anbietet, die einen 26 Megapixel BSI-Sensor, einen CFexpress-Kartenslot und höher auflösenden Sucher liefert. Schade auch, dass FF immer noch in China fertigt, was ich wegen der Menschenrechtsverletzungen im Land nicht gutheiße. Es wäre an der Zeit, die Fertigung wieder nach Japan zu verlegen, aber der Wettbewerb und Preisvergleich verbietet das offenbar?.

Es gibt drei gute Gründe für X-T2, X-T3 und X-T4 Besitzer auf die X-T5 zu wechseln:

  1. 40 MP Auflösung
  2. Objekterkennung und Tieraugenautofokus
  3. Schnellerer Autofokus

Jeder, der keines der empfohlenen Objektive im Fotorucksack bevorratet, steht ein Systemwechsel im System bevor. Fotografin und Fotograf können sich alternativ überlegen, zum GFX-System zu wechseln, zu dem es wegen der Auflösung und Bildqualität keine Alternative gibt. Die Kosten für den einen oder anderen Systemwechsel sind hoch, zumal ein schneller Rechner wie ein energiesparender Apple M1 beinahe Pflicht ist (schneller Windows natürlich auch möglich). Dazu benötigen wir in kürzester Zeit eine ungeheuer große Festplatte und Disziplin für das Aussortieren aller Fotos, die nicht vier oder fünf Sterne verdienen.

Es ist aber nicht ungewöhnlich, dass nach 10 Jahren auch die ersten Objektive von Fuji überholt und in einer Mark II Version herauskommen. Wir können diese neuen Objektive auch für unsere 24 oder 26 MP Kameras erwerben, sie funktionieren doch auch dort hervorragend. Niemand muss wechseln, niemand wird gezwungen. Wer keine seiner älteren Objetkive hergeben möchte, dem kann die X-T4 oder die X-H2s mit 26 MP hervorragende Dienste leisten.

X-H2 oder X-T5 kaufen?

Wenn Sie das Bedienkonzept der X-H2 nicht stört, dann erhalten Sie eine technisch hochwertigere Kamera mit größerem Kameragehäuse, längeren Serienbildsequenzen, schnellerer CFexpress-Karte, 8K Video, besserem Sucher und aufklappbarem Display. Auch die Customfunktionen von C1 bis C7 können ein Argument sein, wenn Sie schnell zwischen verschiedenen Modi hin und her schalten wollen.

Allerdings kostet die X-H2 grundlegend € 250,– mehr und dazu müssen Sie die CFexpress-Karte und den Kartenleser rechnen, falls noch nicht bei Ihnen vorhanden. Für Puristen und Liebhaber von Retrodesign und Bedienung der X-T-Serie ist der Fall klarer.

Hier können Sie Ihre X-T5 kaufen:

Kopie von Fuji X-T5 40 Megapixel Kamera kaufenKaufen bei Foto KochKaufen bei Foto-Erhardt
X-T5 Body schwarzKamera kaufen
Kamera kaufen
X-T5 Body silberKamera kaufen
Kamera kaufen
Sony Tough SD-Karte UHS-IIKarteKarte

Testbericht X-H2

Fuji X-H2 im Test 40 Megapixel Kamera >>

Dieser *fotowissen Test Fuji X-T5 40 Megapixel Kamera inklusive Video war ca. 80 Stunden Arbeit. Es wäre nett, wenn Sie die Links nutzen, damit ich auch in Zukunft so aufwendige Testberichte für Sie bereitstellen kann. Wenn Sie nicht über die Links kaufen, etwa um noch den Preis zu verhandeln, dann finden Sie in der Seitenleiste den Spendenbutton. Auch für einen Blick auf den individuellen Fotokurs unten bin ich dankbar. Danke Ihnen!

Erste Fotos mit der Fuji X-T5 Rauschen untersucht >>

Fuji X-T5 Erfahrungen und Stresstest >>

Die besten Fujifilm Objektive im Test >>

© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – *fotowissen Test Fuji X-T5 40 Megapixel Kamera

Der Testbericht der Fuji X-T5 wurde im Jahr 2025 um Erfahrungen, Beurteilungen und Beschreibung des Tests ergänzt.


In eigener Sache (Werbung für den besseren X-T5 Fujifilm-Fotokurs):

Der bessere Fujifilm X-T5 Fotokurs – auch Live-Online!

Eine Fujifilm Kamera kann man weder aus einem Handbuch noch aus einem Video erlernen. Sie haben ein Vorwissen, spezielle Fotothemen und Fragen, die nicht im Handbuch und Video beantwortet werden. Möchten Sie gerne Ihre eigene Fotografie ausbauen, dazulernen und einen besseren Fujifilm-Fotokurs? Ich schule individuell (auf Wunsch auch zu zweit plus Trainer) Fotografie für Einsteiger und Fortgeschrittene. Mehr noch: die Schulung macht großen Spaß und neben der Theorie (Online) unternehmen wir auf Wunsch auch eine eigene Fotoexkursion (Präsenz). Außerdem kitzeln wir die beste Leistung aus Ihrer Fuji-Kamera heraus:

Fotokurs Fujifilm >>

Fujifilm X-T5 Fotokurs 221026-6074


Ein großer Dank für Ihre Spenden im Jahr 2024. Ohne Ihre Hilfe hätten wir die Arbeit nicht leisten können.

Hilfeaufruf 2025 von *fotowissen

*fotowissen leistet journalistische Arbeit und bittet um Ihre Hilfe. Uns fehlen in diesem Jahr noch etwa € 29.296,- (Stand 20.01.2025, 08:00 von ursprünglich 30 TSD.), um den Server, IT, Redaktion und um die anderen Kosten zu decken. Bitte beschenken Sie uns mit dem Spendenbutton, sonst müssen wir in Zukunft die meisten Artikel kostenpflichtig bereitstellen. Das wäre schade, auch weil es für uns vor weitere unkreative Aufgaben stellt, die wir zeitlich kaum stemmen wollen. Vielen Dank!

Mit Paypal für *fotowissen schenken. Vielen Dank!

Sie fotografieren gerne?

*fotowissen Newsletter

*fotowissen Newsletter mit Editorial jeden SonntagBleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:

Newsletter abonnieren >>

AktuellFujifilmKamera Test vom ExpertenTestbericht

Geschrieben von:

Avatar von Peter Roskothen

Peter Roskothen

Peter Roskothen
Ich bin Fotograf, Fototrainer besonderer, individueller Fotokurse und Fachjournalist für Fotografie. Ich schreibe auf *fotowissen für Sie als Fotografin und Fotograf. Die Fotografie ist meine Passion. Ich liebe alle Fotothemen und fotografiere genauso begeistert, wie ich schreibe und Fotokurse gebe.

Jeder kann fotografieren und mit *fotowissen möchten alle Autoren zu Ihren besseren Fotos beitragen. Dabei beschäftigen wir uns nicht mit Pixelzählen, sondern mit Technik für Menschen und den Bildern im Speziellen (Fotoblog).

Im Fotoblog helfen wir, Fotos zu analysieren und konstruktiv nach vorn zu bringen. Übrigens stellen dort viele meiner Fotokursteilnehmer ihre Bilder aus.

Meine andere Homepage mit Fotografien, Fotokursen und Webdesign finden Sie unter P. Roskothen Fotokunst & Design.

15 Kommentare

Bitte schreiben Sie einen konstruktiven Kommentar. Links sind nicht gestattet. (Tipp: Kopieren Sie Ihren Text vor dem Absenden zur Sicherheit). Kommentare ohne Etikette und mit falscher eMail werden sofort gelöscht.

  • Guten Abend Herr Roskothen,
    danke zunächst für Ihren Testbericht, der sich heute wohltuend von den kritiklosen Hurrarufen mancher Influencer und Forenbetreiber, die auch schon in den Genuss eines Vorserienmodells kamen, abhebt.

    Ich möchte es überspitzt formulieren: Ihr Beitrag ist bares Geld wert! Denn hat man den Bericht bis zum Ende gelesen, wird klar, dass, auch wenn man schon ein Vorgängermodell der X-T-Serie besitzt, die Anschaffung einer X-T5 immense Folgekosten nach sich zieht. Das fängt bei den Objektiven an, geht nahtlos in aktuellere Software über und endet in nicht allzu weiter Ferne mit einem neuen und sündhaft teurem Notebook auf dem Schreibtisch.

    Als Besitzer einer X-T4 mit drei wunderbaren Objektiven sehe ich somit zur Zeit keine Notwendigkeit, mich einer noch so betörenden Technikverliebtheit hinzugeben und bleibe bei meinem kernigen 24 MB-Sensor.

    Aber irgendwann dann mal …
    Danke für Ihren Beitrag und einen schönen Abend wünscht Ihnen

    Bernd Kockerols

    • Hallo Herr Kockerols,

      Danke für Ihr Lob und Ihr Feedback. Ich denke die meisten YouTuber haben die Kamera gar nicht mit mehreren Objektiven getestet, wie ich. Ich hatte aber auch Glück, denn zeitgleich konnte ich die X-H2 testen und lernte, dass die älteren Objektive nicht die volle Auflösung bringen. Bei einem Vorserienmodell hätte ich das sonst noch mal Nachtesten müssen mit einer Serienkamera. Und bei mir ist Testen auch wirklich Testen, nicht das Ablesen von technischen Daten und kritikloses Lob. Die Kamera ist klasse und macht große Freude, aber ich finde es richtig, dass Sie als Leser korrekt informiert werden und eine Entscheidung treffen können. Insofern viel Freude mit der Fotografie!

      Herzlich,
      Ihr Peter R.

  • Lieber Peter,

    fetten Dank & meinen Respekt zu diesem Test-Beitrag, zu dem ich mir übrigens auch parallel das neue Video angeschaut habe. Eigentlich ist jetzt schon alles gesagt, bis eben auf die individuellen Belange eines jeden einzelnen Nutzers.
    Mir sind ein paar Dinge aufgefallen, die ich schon auch “seltsam” finde. Allen voran, die nicht uneingeschränkte Nutzbarkeit hoher ISO-Werte. Klar, man kann das per Software entrauschen. Aber ich habe gerade das gnadenlos gute Verwenden hoher ISO-Werte ohne nötige Nachbearbeitung als ganz großes Plus der bisherigen FUJIFILM Kameras angesehen.
    Richtig klasse finde ich, dass FUJIFILM nach den Dreh- und Schwenk-Displays von T3+T4 wieder die Variante T2 verwendet. Für mich eine geniale Entscheidung, die sowohl der “weniger ist mehr”-Geschichte zuspricht, als auch bestimmte Anwendungen bevorzugt. Z.B. unbemerkte Street Photography vom Knie aus…. ;-)

    Herzliche Grüße, Dirk Trampedach

    • An dem herausklappbaren Display versus nicht herausklappbaren Display scheiden sich wirklich die Geister, lach. Das ist schon fast philosophisch. Ja, das mit der ISO geht mir auch so. Ich gehe gerne bis ISO 12.800, würde das aber mit den beiden 40 MP Kameras nicht mögen. Die ideale Fuji für mich wäre die X-T5s mit 26 MP und CFexpress.

      Herzlich,
      Dein Peter

      • Hallo Peter,

        genau das war auch mein Gedanke, die X-T5s mit 26 MP und CFexpress und Batteriegriff. Dann hätte ich bestimmt schon auf den Bestellbutton gedrückt.
        Mit dem XF 18-135 und dem XF 10-24 MI scheiden die 40 MP-Kameras raus.

        Bei der X-H2s hadere ich noch ein wenig mit der Form und der Bedienung, denn deswegen bin ich damals u.a. auch von Canon zu Fuji gewechselt. Und von der X-T1 – X-T4 habe ich aktuell noch die X-T2 und die X-T4.

        Aber wenn ich mit dem XF 150-600 den Bereich Wildlife und Sport abdecken will, wird mir wohl nicht viel übrig bleiben, als mich konkreter mit der X-H2s zu beschäftigen.
        Denn wenn ich den verschiedenen Tests – auch deinem – Glauben schenken kann, liegen zwischen dem Autofokus zum X-T4 „Welten”. Auch wenn ich mit der Kombi bereits gute Fotos machen konnte.
        Aber der Bessere ist bekanntlich der Feind des Guten.

        Ein Teufelskreis ?

        Auf jeden Fall klasse, dass du in deinem Bericht bzw. dem Video auf die Folgekosten speziell im Bereich der Objektive eingegangen bist. Weiter so!

        Ein schönes Rest-Wochenende
        Markus

      • Hallo Peter
        Bedeutet das im Umkehrschluss das du die XH2S mit ISO12800 empfiehlst?
        Ich besitze-auch auf deine Empfehlung- die Fuji GFX50S mit Objektiven und für Sachen bei wenig Licht,wo Tempo nötig ist, eine Nikon Z6 mit Tamron 70-200.Leider hadere ich immer wieder mit den Nikonfarben um es vorsichtig zu sagen.Eine Fuji apsc wäre da als Ergänzung ideal zur GFX..

        • Hallo Christoph,

          Die Nikonfarben kannst Du nachträglich profilieren. Das kann ich Dir nur aus Überzeugung empfehlen, denn ich profiliere inzwischen alle Kameras, auch für Test geliehene, mit X-Rite. Der Artikel: https://www.fotowissen.eu/kamerakalibrierung/

          Ich würde sagen, danach kannst Du die Nikon weiter verwenden und wirst sehr zufrieden sein. Allerdings kannst Du die X-H2s nicht mit einer Z6 vergleichen. Sie ist eine Kamera, die der R3 oder Z9 im Hinblick auf Schnelligkeit gleich aufliegt. Eine Kamera für Sport, Action, Wildlife und alle anderen Genre. Ein guter Wurf von FF, wenn man das Bedienkonzept mag.

          Herzlich,
          Peter

  • Eine wirklich ehrliche und umfassende Vorstellung der X-T5 und der X-H2. Ich habe bisher nirgendwo etwas Vergleichbares gefunden.
    Um sich die Auswirkungen auf die Größe des Bildes und die sich daraus ergebenden Möglichen auf die Auswahl eines Ausschnitts zu verdeutlichen, habe ich eine kleine interaktive Datei mit Geogebra erstellt. Hier sieht man, dass der Sprung von 26 MP auf 40 MP sich nur relativ gering auf die Bildgröße auswirkt.
    Der Link auf die Geogebra-Datei >>:

    Mit dem Schieberegler kann verschiedene Auflösungen anzeigen lassen.

    Danke für die immer wieder hervorragenden Beiträge.

    Dirk Hoppenau

  • Hallo Peter,
    vielen lieben Dank für den Bericht und das Youtube Video. Absolut klasse und nicht einfach die Bedienungsanleitung ablesend und für Handlingkurse werbend, sondern ein profunder Erfahrungsbericht.
    Meine Ingenieursseele schwärmt für die X-H2s. Realistisch betrachtet würde aber die X-T5 am besten meine Art der Fotografie unterstützen. Sowohl bei meinen Solotouren über dem Polarkreis, als auch bei meinem kreativen Gebiet der „Neuen Emotionalen Sachlichkeit“. Ich fotografiere halt kein Wildlife und Sport.
    Was die Kamera aber leider nicht kann, ist, mich zum Fotografieren zu motivieren. Nun ist es meine persönliche Entscheidung, wenn ich Probleme mit „Made in China“ habe, aber mein „Will ich haben Gen“ springt einfach noch nicht an. Ok, leicht in Schwingung ist es schon geraten. Insbesondere da ich meine Objektive die letzten Jahre schon auf die neuen Optiken umgestellt habe. Einzig mein 56mm 1.2 APD wäre nicht passen. Aber auf meiner x-pro 2 könnte ich es nach wie vor parallel verwenden. Mal sehen, ich werde mich in Geduld üben und schauen, ob nächstes Jahr eine x-pro 4 kommt.
    Noch einmal vielen Dank für die vielen Informationen.

    Liebe Grüße,
    Bernhard

  • Hallo Herr Roskothen,
    ich finde Ihren Bericht wie immer sehr gut und aus meiner Sicht auch sehr neutral ohne Lobgesänge auf die neueste Technik. Ich selbst fotografiere seit einem Jahr mit der X-T4 und bin sehr zufrieden, bis auf das Schwenkdisplay (Geschmacksache) und den fehlende Tieraugenautofokus habe ich eigentlich für mich nichts auszusetzen. Bei Tierfotos habe ich doch einen recht hohen Ausschuss bei unseren spielenden Hunden und somit allerdings auch immer wieder einen Grund doch noch mehr zu fotografieren, also nur ein kleiner Nachteil. Eine Frage kann ich mir allerdings nicht beantworten. Die höhere Auflösung der X-T5 führt ja scheinbar dazu, dass einige Objektive nicht mit der Auflösung mithalten können, wie z.B. mein XF 10-24 MK1. Heißt das, dass die Unschärfe im Randbereich “nur” auf ein Niveau abfällt, welche bei einem 26 MP Sensor schlicht nicht auffällt aber 40MP nicht gerecht wird, nach dem Motto bei einer 800% Vergrößerung ist es in den Ecken nicht mehr scharf, oder ist da nun konstruktionsbedingt eine Unschärfe vorhanden wo vorher evtl. keine war, weil das Objektiv nicht mehr auf den Sensor abgestimmt ist? Es ist natürlich verständlich, dass jemand der 40MP kauft, diese auch im Bild wiederfinden möchte, mir persönlich würde jedoch die Schärfe basierend auf 26MP reichen. Vielleicht können Sie mir bei der Frage helfen.

  • Hallo Herr Roskothen,

    erstmal meinen Glückwunsch für Ihre hervorragend aufgebauten Tests. Es gibt ja viele YouTube-Kanäle und Webseiten zu Foto-Technik, aber Ihre ausführlichen und jederzeit nachvollziehbaren Darstellungen übertrifft alles was ich bislang gesehen habe.

    Ich habe nur noch eine Frage zu der Objektiv-Auswahl – wissen Sie, ob das Tamron 17-70 2.8 in der Lage ist die vollen 40 MP auszunutzen?

    Viele Grüße und ein friedliches Weihnachtsfest!

    • Guten Tag Herr Enhuber,

      ich bekomme viele ähnliche Fragen zu verschiedenen Objektiven von Fremdherstellern. Allein, wie soll ich die alle testen? Und leider gibt kaum jemand ein Feedback zu seinen Objektiven an den 40 MP Kameras. Wenn Sie es testen, seien Sie so nett, uns das zu beantworten. Vielen Dank.

      Herzlich, Ihr Peter R.

  • Ich habe 2 Fuji XT2 und liebe sie. Fuji Service teilte mir mit dass XT2 und XT3 noch repariert werden. Wollte auf Nummer sicher gehen und eine Kamera mit aktueller Technik kaufen. ABER KEINE XT5 !
    Das wird jetzt eine XT4 werden. Auch dreieinhalb Jahre auf dem Buckel aber besser als 40 MP und Funktionen die ich nie brauche. Der Preisunterschied ist momentan gering aber wenn man überlegt was man an der XT2 in Bezug auf die eigene Art zu fotografieren schätzt und man dafür alles hat ( Peripherie ) ist die XT4 die bessere Wahl. Autofokus Stacking ist mein Wunsch.
    Den “Nachteilen” Monitor und versetzter Stativanschluss kann man leicht begegnen.
    Ich benutze sie bis Fuji wieder zur Besinnung gekommen ist. “Back to the Roots”
    Gehäuse geht in Ordnung, MP vernünftige Lösung finden . Weniger Funktionen, aber sinnvolle und die funktionieren. Weniger Firmware Updates nötig.
    “Photographie First” hat sich Fuji mit der XT5 an die Fahne geheftet. Die Realität sieht anders aus.
    Pixelwahn um konkurrenzfähig zu bleiben.
    Die “Haben Wollen” Mentalität ist von einigen Nutzern auf Fuji übergesprungen!

Peter Roskothen - Journalist für Fotografie, Fotograf, Fototrainer

Willkommen bei *fotowissen sagt Peter Roskothen im Namen aller Autoren.

Suche nach Kategorien

Beiträge letzte 30 Tage

Paypal Schenkung für *fotowissen

SD-Speicherkarte

Schnelle 64GB Speicherkarte
Bericht hierzu >>

SanDisk Extreme PRO 64 GB SDXC-Speicherkarte bis zu 300 MB/Sek, UHS-II, Class 10, U3
SanDisk Extreme PRO 64 GB SDXC-Speicherkarte bis zu 300 MB/Sek, UHS-II

Tipp: Diese SD-Karte ist für schnelle Kameras oder schnelles Auslesen am Rechner super.

Professionelle Bildbearbeitung ohne Mietkosten

DxO Bundle

Kameragurt und Handschlaufe zum Wechseln

Tipp: Zu oft war der Kameragurt im Weg und ich konnte ihn nicht mal schnell mit einer Handschlaufe ersetzen. Mit Peak Design kann ich prompt an allen meinen Kameras entweder eine Handschlaufe, oder einen zweiseitigen Kameragurt anbringen.

*fotowissen Autorinnen und Autoren

Die *fotowissen Autoren

Weltweiter deutscher Online Fotokurs

Individueller Online-Fotokurs für jeden, der gerne fotografiert:

Weltweiter deutscher Online Fotokurs Fotoschule Roskothen

Einfach informieren >>

Affiliate-Links, Werbung, Testberichte, Empfehlungen

Hinweis:
Diese Seite enthält externe Affiliate-Links und Werbung. Diese Links sind entweder mit einem Einkaufswagen-Symbol oder mit einem *-Symbol gekennzeichnet. Falls Sie sich entscheiden, ein Produkt über unsere Seite zu kaufen, erhalten wir eine kleine Provision, welche hilft, diese Webseite zu finanzieren. Aber: Wir nehmen niemals Geld für positive Bewertungen und äußern immer unsere eigene, kritische Meinung.
Erfahren Sie mehr …

Amtliches Stativ

Dieses Fotostativ ist groß, verhältnismäßig leicht und vor allem sehr preiswert:

*fotowissen Test K&F Stativ SA254T1

Stativ Testbericht

Fortgeschrittene Suche

Auf dem Laufenden bleiben und wertvolle Fototipps erhalten:

Bleiben Sie auf dem Laufenden, indem Sie unseren wöchentlichen

Newsletter abonnieren >>